Forum Leonhard Harding Afrika — Wiege der Menschheit 4 Martha Kuhl-Greif Literatur: Afrikanische Geschichte in afrikanischen Romanen 7 Paul Weßels Jugendliteratur: Afrika — einheitlicher Kontinent oder bunte Vielfalt? 9 Der Unterrichtstip: „Bananenfresser fressen niemals Bananen" 1I Antje Garbe Museum: Afrika-Sammlungen in Deutschland 12 Harm Mögenburg Einladung zur Mitarbeit: Indien 13 Michael Sauer Rezension: Geschichte erzählt 14 Jette Piper und Klasse 7 des Landschulheims am Solling Projektbericht: „Die ollen Griechen" 16 Basisartikel Leonhard Harding Afrikanische Gesellschaften in der Geschichte Unterricht Sabine Hahn Hirsestampfen und Metallgießen. Jüngere Schüler erfahren kulturelle Elemente aus dem vorkolonialen Westafrika 3. — 6. Kl. 29 Elisa Fuchs Geschichten, immer wieder neu erzählt. Märchen aus Moambique  ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00048300
Basisartikel Christian Mehr und Kerstin Werner Geschichtstexte verstehen Sinnerschließendes Lesen als historisches Lernen 2 Kerstin Werner Konkrete Verfahren zur Texterschließung im Geschichtsunterricht 12 Unterricht Dirk Witt Lernen sichtbar machen Die historische Bedeutung des Nils mit der Struktur-Lege-Technik erschließen Sek. I 14 Christian Schmidtmann Eine eindeutige Geschichte? Dekonstruktion von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern am Beispiel des fränkischen Dynastiewechsels Sek. II 19 Dörthe Buchhester und Mario Müller Der „letzte Ritter" Lesekompetenz durch die Konzeption eines Audioguides Sek. I 26 Thomas Mayer Was ist historische Wahrheit? Dekonstruktion zweier Schulbuchtexte zur Oktoberrevolution Sek. II 32 Friedemann Scriba Mikrotraining zur Textarbeit Kleinschrittige Dekonstruktion eines Kommentars zum Ersten Weltkrieg ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00048306
Basisartikel Josef Memminger Geschichtserzählungen Über den Umgang mit einer (umstrittenen) Textgattung im Geschichtsunterricht 2 Unterricht Ruth Sandner „Hier spricht der Tote, an dessen Grab du stehst ..." Bestattungsriten und Jenseitsvorstellungen der frühen Eisenzeit Sek. 10 Heike Wolter Wer hat denn nun gesiegt? Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven zum Canossagang Sek. 17 Josef Memminger Die Kinder von Izieu „Sie war'n genau wie ihr ...!" Sek. 24 Monika Rox-Helmer Mein Jahrhundert von Günter Grass Unmögliche Konzeption oder geniale Sammlung von Geschichtserzählungen? Sek. 34 Fredrik Sjöström Propaganda leicht verständlich? Der alte Hof: Eine Geschichtserzählung aus der Zeit des Dritten Reichs Sek. 1 44 Heike Wolter Geschichtserzählungen auf dem Prüfstand Die Jakobiner aus der Sicht der DDR-Propaganda&nb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00048308
Basisartikel Michael Sauer Selbstzeugnisse als historische Quellen 2 Unterricht _. Dirk Witt Eigene Selbstzeugnisse kritisch bewerten Vergleich und Evaluation von Erinnerungen an den ersten Schultag 12 Annika Raapke und Lucas Haasis „Ihr ergebenster und sehr gehorsamer Diener und Sohn" Analyse frühneuzeitlicher Jugendbriefe an Mütter 16 Jürgen Schallmann Bittgesuche als Selbstzeugnisse Ein Blick in die Lebenswelt von Bedürftigen im 19 Jahrhundert 24 Marco Dräger (K)Ein Hoch auf Kaiser Wilhelm? Die Kaiserproklamation in Versailles aus der Sicht unterschiedlicher Selbstzeugnisse Sek. I/11 28 Heike Woher „Wir möchten so gerne leben ..." Analyse von Abschiedsbriefen aus der Shoah Sek. I/11 38 Christoph Wälz, Franziska Göpner, Nina Schmidt Selbstzeugnis mit Täuschungsabsicht Hanno Günthers letzter Kampf in Gestapo-Haft Sek. II 46 Jürgen Möller Widersprüc...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00048313
Basisartikel Franziska Conrad 1945 Schauplätze und Schlüsselsituationen 2 Unterricht Thomas W. Probst „[...] ich rechne damit, dass diesen Monat Schluss ist.“ Feldpostbriefe als historische Quellen Sek. II 10 Steffen Barth Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten Eine Schülerdokumentation mit Filmquellen Sek. II 18 Thomas Kunz und Dorothea Weiss „Ich grüße euch als freier Mensch“ Doch wurden KZ-Häftlinge 1945 wirklich befreit? Sek. II 29 Ralf Last „Diese Schandtaten: Eure Schuld!“ Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf die amerikanische Plakatkampagne Sek. I/II 38 Hartmann Wunderer Displaced Persons und die deutsche Bevölkerung nach Kriegsende Sek. I/II 44 Stefan Semel 6. August 1945, 8.15 Uhr Atombombenabwurf über Hiroshima und dessen Folgen Sek. I/II 48 Marco Blöcher And Now: Win the Peace! Etablierung des britischen Wohlfahrtsstaates nach dem Zweiten Weltkrieg Sek. I 57 Forum Christopher Friedburg 1945 Webtipp 64 Impressum/Autorinnen und ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00048319
Basisartikel Franziska Conrad Fachübergreifender/fächerverbindender Unterricht und Kompetenzorientierung 2 Unterricht Dirk Witt Pompeji – was ist geschehen? Schülerinnen und Schüler untersuchen fiktive Erinnerungsberichte Sek. I 12 Steffen Barth Gibt es gerechte Kriege? Historische Denktraditionen, Fallbeispiele und die aktuelle Diskussion Sek. II 18 Martin Thunich/Marietta Vollmer-Schöneberg Mineraldüngung Ein Beitrag zur Lösung des Ernährungsproblems im 19. Jahrhundert Sek. I 29 Markus Bernhardt Unter falscher Flagge Ein Mystery für den fächerverbindenden Unterricht in Geschichte und Politik Sek. I 40 Marcel Weitschat Der Erste Weltkrieg im Roman Historische Quellen und historisierte Fiktion als unterschiedliche Vermittler von Geschichtsbewusstsein Sek. I 46 Mareike-Cathrine Wickner Hamburg 1962 revisited ? Orkantief Xaver (2013) und die Hamburger Sturmflut von 1962 Sek. I 52 Forum Martin Cremer Geschichtsstunden planen Hilfreiche, praxisnahe Orientierung auf aktuellem Forschungsstand Rezension 6...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00048323