Themenschwerpunkt: Simulation in Texten und Bildern Heidi Lexe Literarisches Napstern: Mediales Erzählen in der Jugendliteratur 243 Thomas Möbius Lesen ist wie Surfen im Netz — Einige erzählstrukturelle Aspekte von Monika Pelz' True Stories und Elisabeth Honeys Salamander im Netz 252 Carolyn Sperling Gregoire Solotareffs Bilderbuch Du groß, und ich klein: Literarisches Lernen in der Grundschule 265. Jörg Steitz-Kallenbach Warum lesen Jungen (nicht)? Teil 2 273 Rezensionen I. Sammelrezension KJL Jens Wiemken: Aspekte moderner Computerspiele an ausgewählten Beispielen 287 II. Fachliteratur 292 III. Unterrichtsmaterialien 300 Aus der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) 302 Hinweise, Berichte und Mitteilungen 303 Schulbibliothek aktuell Ingrid Lange-Bohaumilitzky Schulbibliotheken in Schweden 305 Klaus Dahm Bibliotheken — Partner der.Schule. Gütesiegel für hervorragende Leistungen 309 ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00046424
2 Editorial 7 Schwache Ronja - Starker Birg? Die Genderrelevanz der Macht in Jugendfreundschaften: Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren im Lichte der Theorie Judith Butlers Dorothee Brandt 17 „Wie Kirschen und Beeren behagen, muß man Kinder und Sperlinge fragen": Gerhart Hauptmann als Jugendbuchautor Henning Wrage 36 Representations of the Shoah in Picture Books for Young Children: An Intercultural Comparison Eva Lezzi 57 „Dumpf prasselten die Franzosenschädel noch immer gegeneinan- der": Feindbilder in der biedermeierlichen Jugendliteratur von Gustav Nieritz Sebastian Schmideler 76 Meditation an The Polar Express Mary Galbraith 94 Eine Jugend in Wasserfarben: Die Darstellung von Adoleszenz in der DDR in Thomas Brussigs Wasserfarben Anä Sanchez Santolino Unterricht und Schule 113 Politische Arbeit mit Comics: Bildergeschichten von und gegen Rechts Ralf Palandt 126 Ausblick 127 Impressum
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00047659
Einblicke: Zur Situation der Kinder- und Jugendliteratur Osteuropas Herausgegeben von Steffen Peltsch Vorwort 3 Wladimir Shelesnikow (Moskau) Verwirrt, wie unsere Zeit 4 „Ich war auf dem Scheiterhaufen" 9 (Auszug aus dem Kinderroman „Vogelscheuche") Pawel Fraenkel (Moskau) Eine Gleichung mit vielen Unbekannten Russische Verlage zwischen Chaos und Wagnis 16 Mirela Ivanova (Sofia) Die bulgarische Kinderliteratur der Gegenwart — zwischen eingeführtem Kitsch und einheimischer Armut 21 Frantisek Sale (Brünn) Das Bild Deutschlands und der Deutschen in der tschechischen Kinder- und Jugendliteratur — allgemeine Marginalien zum Problem 27 Jazeps Osmanis (Riga) Die lettische Kinderliteratur auf dem Wege zu ihrer Identität 30 Ingus Linins (Riga) Die unbequeme Geschichte und das Kinderbuch 39 Eva Nowacka (Warschau) Vorurteile, Klischees und Realismus ... Wie Deutschland im polnischen Kinderbuch aussieht 44
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00046402
TJW und das Geheimnis der Gummibärchen. Medienpädagogische Beiträge Anregungen, Projekte, Spiele, Übungen für schulische und außerschulische Praxis Herausgegeben von Horst Heidtmann Einleitung Überlegungen zur medienpädagogischen Praxis 3 Dietrich Grünewald Foto-Bildgeschichten. Anregung für die Praxis 8 Brigitte Krompholz-Roehl Zeitungs-Workshop in der Gemeindebücherei 21 Heinz-Jürgen Kliewer „Kassettenhören — Spitze"? Ein paar Bemerkungen zum schuli- schen Umgang mit Hörtexten für Kinder 23 Horst Heidtmann „Was hörst Du?" Spiele mit dem Kassettenrecorder 25 Elisabeth Kremsler-Hege I Gisela Walter-Zimmermann „Freche Lieder — liebe Lieder!" Kinderlieder auf Kassetten und Schallplatten und was sich daraus machen läßt 28 Horst Heidtmann „TJW und das Geheimnis der Gummibärchen". Produktion eines „Serienhörspiels" mit Kindern 35 1
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00046415
Von den Anfängen der Jugendschriftenbewegung Die Jugendschriftenausschüsse und ihr „Vorort" Hamburg um 1900 Herausgegeben von Geralde Schmidt-Dumont unter Mitarbeit von Malte Dahrendorf Einleitung 3 Peter Zimmermann Vereinigte Deutsche Prüfungsausschüsse für Jugendschriften. Von der Gründung bis zum 1. Weltkrieg 5 Geralde Schmidt-Dumont Wichtige Personen und Ereignisse des Hamburger Jugendschriften- ausschusses. Eine Chronik der wichtigsten Stationen 18 Malte Dahrendorf Die Bedeutung Heinrich Wolgasts für Jugendbuchkritik und Ju- gendbuchdidaktik 25 Geralde Schmidt-Dumont Der Hamburger Jugendschriftenausschuß um 1900 30 Geralde Schmidt-Dumont Kunsterziehungsbewegung und Reformpädagogik 56 Horst Mischke Die Bremer Schulreformer Heinrich Scharrelmann und Fritz Gans- berg 71 Geralde Schmidt-Dumont Der Berliner Jugendschriftenausschuß 78 1
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00046416
Horst Heidtmann Kinder- und Jugendliteratur multimedial und interaktiv Multimedia-Anwendungen auf CD-ROM Einführung 3 Neue Telekommunikationstechnologien, Multimedia und gesellschaftlicher Wandel 6 Electronic Publishing, Marktexpansion mit Multimedia auf CD-ROM 15 Multimedia-Anwendungen als Erzähl-, Spiel- und Lernmedium 22 Multimedia und Schule 28 Multimedia und Bibliothek 34 Technologie für Multimedia-Anwender 40 Kriterien zur Beurteilung von Multimedia-Anwendungen auf CD-ROM 44 Multimedia-Anwendungen auf CD-ROM: 49 Besprechungen und Annotationen I. Interaktive Geschichten 50 II. Kinderbeschäftigungsprogramme 55 III. Kreativprogramme 58
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00046427
Grenzen der Literaturvermittlung Leseverweigerung — Sprachprobleme — Analphabetismus Herausgegeben von Malte Dahrendorf Vorwort 3 Malte Dahrendorf Einführung in das Problemfeld 4 Malte Dahrendorf Über Analphabetismus in Deutschland 9 Mechthild Dehn „Elementare Schriftkultur" als Prävention von Analphabetismus in der Grundschule? 12 Bettina Hurrelmann/Malte Dahrendorf Ursachen verhinderter Lesebereitschaft 22 Edith Uebbing-Rehberg Bibliotheksarbeit mit türkischen Kindern und Jugendlichen 25 Isolde Eberhard Anregungen für die Arbeit mit literarischen Texten im Bereich Deutsch als Zweitsprache 39 Jörg Knobloch Nun red doch endlich — ein „Mädchenbuch" im Unterricht der Hauptschule. Möglichkeiten der Freiarbeit und produktionsorientierten Arbeitens 46 Albrecht Schau Von der Faszination und vom Nutzen des Vorlesens. Vorläufige Annotationen sehr grundsätzlicher und praktischer Art 58 Peter Co...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00046428
Vom Papiertheater zum Computer Alte und Neue Medien in Theorie und Praxis Herausgegeben von Gudrun Stenzel Einführung: Zur Medienpädagogik ist doch alles schon gesagt oder? Gudrun Stenzel Medienkompetenz — zu einem populären Schlagwort 5 Marianne Demmer/Martina Schmerr Multimedia an Schulen zwischen Politik und Pädagogik 16 Eggert Holling/Rena Kahle Neue Technologien und Medien als Bildungsgegenstand - Defizite in der Weiterbildung 34 Jens Thiele Sehenlernen im Fluss der Bilder — Zur Wiederentdeckung des Einzelbildes 49 Geralde Schmidt-Dumont Einfluss der Neuen Medien auf Text-Bild-Bücher der Jugendliteratur und Überlegungen zu einem medienintegrativen Text-Bild-Unterricht 60 Waltraut Bagge/Heike Bürger-Ellermann „Es ist nichts, nur Papier ..." 73 Madeleine Braunagel Medienpädagogik in der Sonderpädagogik 83 Günter Thiele Schulische Medienbildung und Produktive Medienarbeit - Einige Einschätzungen und Erfahrungen 95 ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,10 EUR
B00046434
Schulbibliotheken Grundlagen der Planung, des Aufbaus, der Verwaltung und Nutzung Herausgegeben von Niels Hoebbel in Zusammenarbeit mit der „Kommission für Schulbibliotheken" des ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstituts Vorwort 3 Einführung: Zum Stand der Schulbibliotheksentwicklung 5 Berthold Mengel Die Schulbibliothek als unterrichtlicher Lernort 13 Kurt Cron Die Schulmediothek im Bildungsnetz der Schule 31 Horst Heidtmann Die Schulbibliothek — ein ‚vergnügliches' Zentrum Neue Ansätze der Leseförderung 47 Wolfgang Antritter „Lesen" ist mehr als Bücherlesen - Anregungen zum Erwerb von „Lesekompetenz" für Multimedia-Texte 67 Klaus Dahm Der Bibliotheksraum: Gliederung und Einrichtung 83 Klaus Dahm EDV in der Schulbibliothek 89 Günter Pflaum Personalausstattung der Schulbibliothek 95 Kerstin Scheibe Bestandsaufstellung, Systematik und Erschließung für Schulbibliotheken 99 Klau...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00046433
Wende-Punkte Zur Situation der Literatur und der Literaten in den neuen Bundesländern Herausgegeben von Steffen Peltsch Vorwort 3 Gunter Preuß Im Osten nichts Neues 5 Claudia Rouvel Wir hatten keine Wahl, inzwischen sind wir wählerisch ... oder : Alles eine Frage der Perspektive. Zur Geschichte des Berliner Hauses der Kinder- und Jugendliteratur — LesArt 12 Günter und Margareta Gorschenek Vom Werden und Entstehen eines Projekts - Kinderliteratur der DDR 1989 in Hamburg 35 „Wie vom Regen in die Traufe gekommen..." Ostdeutsche Antworten auf eine Autorenumfrage 42 Zwölf Fragen Martin Meißner: Lieber Steffen Peltsch Peter Abraham: Zwölf Fragen, zwölf Antworten Heinz Kruschel: Lieber Steffen Peltsch Hannes Hüttner: Zwölf Antworten Günter Görlich: Zwölf Antworten Jürgen Jankofsky: Ein Dienstag im November Hildegard und Siegfried Schumacher: Zwölf Antworten Jurij Koch: Antworten auf zwölf Fragen Christa Kolik: Zum Fragen-Katalog 1-12 Klaus Meyer: Zw&ou...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00046435