Gabriele Runge Kinder- und Jugendbücher als Klassenlektüre 194 Ulrike Bischof Kunst-Bücher für Kinder und Jugendliche 209 Petra Reuhs Elektronische Jugendinformation 215 Horst Heidtmann Kindermedien zwischen Kunst und Kommerz 224 Irene Staunton Zur aktuellen Lesekultur in Zimbabwe 231 Nachruf Boy Lornsen 236 Einzelbesprechungen 238 I. Fachliteratur II. Kinder- und Jugendsachbücher III. Kinder- und Jugendbücher allgemein IV. Hinweise 256
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046373
Reiner Neubert Brauchen wir überhaupt noch Literatur? Oder: Gib Feuer auf die Windmühlen, Sportsfreund! Über Gerhard Holtz-Baumert Frank Schenke Die Kinder mit dem gelben Stern — Schilderungen von Kindheit in den Texten Jurek Beckers Ryszard Waksmund Gegenden der Kindheit in der polnischen Kinder- und Jugendliteratur Jörg Meyenbörg „Die Entdeckung der Langsamkeit" und „Wie es euch gefällt" Informationssuche auf der Datenautobahn und der Multimedia-CD-ROM Zu Horst Heidtmann: „Kinder- und Jugendliteratur multimedial und interaktiv: Multimedia-Anwendung auf CD-ROM" Manfred Berger Zum 100. Todestag von Thekla von Gumpert Nachrufe (Gerhard Holtz-Baumert) Aus der AG Jugendliteratur und Medien Einzelbesprechungen Hinweise Zeitschriftenbibliographie
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046374
Anke Finkbeiner Zur Bedeutung des Hörspiels im Medienalltag von Kindern 66 Juliana Eiland-Jung Beurteilungskriterien für Kindertonträger aus der Sicht von Kindern und Erwachsenen 82 Ulrike Bischof/Horst Heidtmann Christine Nöstlinger zum Hören und zum Lesen 87 Erich-Günter Kerschke Medienprojekt „Schule im Bürgerfunk" bei Radio Köln 91 Horst Heidtmann Neue Literatur über Serien im Fernsehen 97 Barbara von Korff-Schmising Das Schweizerische Jugendbuchinstitut 100 Einzelbesprechungen 104 Aus der AG Jugendliteratur und Medien 125 Hinweise 127 Aus der Redaktion 128
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046375
Bettina Heck Die „alte Dame" betrachtet und gelesen — Wahrnehmungssensibilisierung und Texterschließung bei der Behandlung von Dürrenmatts Drama im Unterricht (SEK II) 2 Ulf Stopperka Warrior of Cloning Erfahrungen mit einer 3-D-Trickfilmanimation 15 Karin Gunia Mädchenliteratur im Nationalsozialismus Eigen-sinnig statt gleichgeschaltet Die Mädchenbücher von Ida Coudenhove-Görres (Teil II) 23 Pawel Zimniak Die räumliche und psychisch-emotionale Komponente des Heimatbegriffs in Leonie Ossowskis Erzählung „Das Zinnparadies" 33 Steffen Peltsch Sprechen über zu Besprechendes und Besprecher oder Das Problem Rezensionen „als solches" 41 Aus der AG Jugendliteratur und Medien 45 Berichte / Hinweise 46 Einzelbesprechungen 48 I. Fachliteratur 48 II. Kinder- und Jugendbücher 55 III. CD-ROMs 64 Schulbibliothek aktuell Erich Kriebel Lust auf Schulbibliothek?&nb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046403
Regina Pantos, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW: PISA — Ein Heiligtum gerät ins Wanken 83 Kommission Schulbibliotheken: Zu PISA 89 Bettina Kiimmerling-Meibauer: „Ich schreibe, um das Kind in mir zu unterhalten" Nachruf auf Astrid Lindgren 90 Katja Kirchner: Jeder ist anders — alle sind gleich! (?) Alles ganz einfach! (?) Vielleicht mehr als ein Denkanstoß 92 Kinga Czuchraj: „Nun sind Kinder nicht denkbar ohne Ideale ..." Interview mit Benno Pludra 101 Sabine Hartmann: Unterrichtvorhaben zu Checkers von John Marsden 112 Gudrun Stenzel.• Arbeiten und Leben —Arbeitswelt als Thema von Kinder- und Jugendliteratur 116 Richtigstellung 123 Einzelbesprechungen I. Fachliteratur 124 II. Kinder- und Jugendliteratur 129 III. CD-ROMs 135 IV Tonträger 137
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046404
Traudl Bünger Narrative und ludische Elemente in Kinder- und Jugendliteraturadaptionen auf CD-ROM — Quadratur des Kreises? 163 Barbara Schubert-Felmy Zunächst nach den Vorstellungsbildern der Lernenden fragen und dann mit neuer Lektüre beginnen: zum Beispiel mit einem Jugendbuch zum Motiv Hexe 172 Catharina Bobe Fremdverstehensförderung mit Kinderliteratur am Beispiel eines handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit Irgendwie Anders in der Grundschule 180 Astrid van Nahl Elisabeth Zöller und ihre Bücher: „Gewalt entsteht nur da, wo uns die Worte fehlen" 188 Malte Dahrendorf Fritz Vahle zum 60. Geburtstag 192 Annemarie Weber Rumäniendeutsche Kinderzimmer-Bibliotheken 193 Aus der AG Jugendliteratur und Medien 197 Verleihung des Heinrich-Wolgast-Preises 2002 197 Glückwunsch an Heinz Dörr zum 75. Geburtstag 203 Einzelbesprechungen I. Fachliteratur 206 II. Kinder- und Jugendliteratur &...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046405
Andreas Papendieck Der Lotse verlässt das Schiff — Zum Abschied von Niels Hoebbel 3 Caroline Roeder Nachdenken über Anna H. Phantastische DDR-Kinderliteratur 5 Jörg Knobloch „Harry Potter" — Konflikte zwischen Literaturdidaktik und Kommerz 19 Dirk Wilkening Virginia E. Wolff: Wen dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus Erschließung eines preisgekrönten Jugendbuches mit den Mitteln des darstellenden Spiels 28 Ulrike Bischof/Horst Heidtmann Leichter Lesen? Film- und Fernsehbücher als Lektüre von Grundschülern Befragung von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen 37 Regina Pantos (Vorsitzende der AJuM) Kinder brauchen Spiel & Kunst Bildungschancen von Anfang an: Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten 45 Rezensionen Fachliteratur 48 Rezensionen Kinder- und Jugendliteratur 56 Rezensionen CD-ROM 61 Aus der AG Jugendliteratur und Medien 63 Hinweise und Mitteilun...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046407
Hans-Joachim Gelberg Kindheit finden, erfinden und wiederfinden. Über, von und für Peter Härtling zum 70. 163 Steffen Peltsch In die Wundertüte gucken, an der Lichtmühle drehen ... Skizzen zum Bilde eines frechen Vogels: Dieter Mucke 169 Claudia Blei-Hoch „Kultur ist, was gelebt wird" (Christa Wolf). Der Beitrag des Deutschunterrichts zur Entwicklung medienästhetischer Kompetenz 178 Hanka Hilzheimer Elf Jahre Scheunenverlag 187 Zeit-Zeichen. Kinder- und Jugendbuchautoren schreiben Klartext Jutta Richter: Erfurt und die Traumgespenster 190 Gunter Preuß: Spätlese 191 Volker Ladenthin Der Kritiker als Monster 194 Nach-Wort für Hans-Joachim Nauschütz 197 Nachruf: Hildegard Schumacher 199 Rezensionen I. Sammelrezension KJL 201 II. Fachliteratur 204 III. Unterrichtsmaterialien 215 IV CD-ROM 220 Aus der AG Jugendliteratur und Medien  ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046409
Bettina Hurrelmann Leseleistung — Lesekompetenz Folgerungen aus PISA, mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kulturelle Praxis 243 Andrea Bertschi-Kaufmann Lese- und Schreibförderung im Medienverbund Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Schweizer Forschungsprojekt „Lernen im Kontext neuer Medien" 256 Horst Bartnitzky PISA und IGLU — Es müsste so vieles anders werden! 267 Joachim Meyer-Frohböse Fotoroman — eine Möglichkeit der Textinterpretation 276 Rezensionen I. Sammelrezension Kinder- und Jugendliteratur 282 II. Fachliteratur 286 III. Unterrichtsmaterialien 295 Aus der AG Jugendliteratur 302 Hinweise und Mitteilungen 304 Schulbibliothek aktuell Ingrid Lange-Bohaumilitzky LESEKISTEN: Ein Angebot für die 1. und 2. Grundschulklassen in Hamburger Schulen 305 Eva von Jordan-Bonin Ansätze und Angebote zur Leseförderung in den Schulbibliotheken der Schulbibliothekarisc...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046410
Jörg Schlewitt „Am allerbesten geht es wahrscheinlich ganz ohne König" Peter Hacks' Dichtungen für Kinder 163 Malte Dahrendorf Deutsche Kinder und Jugendliche auf Amerikatrip Der Blick neuerer Kinder- und Jugendliteratur auf die Vereinigten Staaten von Amerika 176 Reiner Drewes Der doppelte Hermann — die Varusschlacht im ideologisch gefärbten Jugendbuch Freerk H. Hamkens: Hermann der Etrusker (1931) und Ludwig Renn: Herniu und der blinde Asni (1956) und Herniu und Armin (1958) 183 Peter G. Bräunlein Kiffen als Unterrichtsthema Suchtprävention mit Hilfe des Jugendromans „Pralle Töne" von Dirk Walbrecker 193 Manfred Berger Dorothy Canfield Fisher — Erinnerung an eine vergessene Jugendschriftstellerin 200 Rezensionen I. Sammelrezension KJL: Barbara Cramer: Bilderbücher zu Sterben und Tod aus dem Jahr 2003 202 II. Fachliteratur 206 III. Unterrichtsmaterialien 215
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046413
Editorial 243 Heidi Strobel Der unheimliche Freund? Erzählungen zur deutsch-sowjetischen Freundschaft in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR 244 Hartmut Jonas Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der DDR 254 Carola Pohlmann Kein Druckort Nirgends? Die Verlagslandschaft nach 1989 in den neuen Bundesländern 262 Barbara Schubert-Felmy Das Theaterstück Auf der Mauer auf der Lauer ... von Reiner Lücker und Volker Ludwig. Eine Unterrichtsreihe zum Fall der Berliner Mauer 268 Petra Josting/Regina Pantos/Bärbel Jähnert/Gundel Mattenklott/ Karin Richter Noch weniger Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Deutschlehrerlnnen und Erzieherinnen!? 276 Rezensionen I. Sammelrezension KJL 287 II. Fachliteratur 291 III. Unterrichtsmaterialien 300 Aus der AG Jugendliteratur und Medien 303 Berichte, Hinweise und Mitteilungen 304
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046414
Malte Dahrendorf / Wolfgang Antritter Horst Heidtmann ist gestorben 83 Dieter Wrobel Klassiker der Literatur für Kinder und Jugendliche bearbeitet: Didaktisch orientierte Anmerkungen zu einem Instrument der Literaturvermittlung 86 Leonore .zahn Klassiker im Medienverbund: Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig in verschiedenen Illustrationen 100 Joachim Wittkowski Docet fabula? Anmerkungen zu neuen Fabeln 112 Martina Schmerr Grundschule und Neue Medien 118 Rezensionen I. Sammelrezensionen KJL Literaturadaptionen auf CD-ROM (Martin Leubner) 122 II. Fachliteratur 127 III. Unterrichtsmaterialien 136 Aus der AG Jugendliteratur und Medien in der GEW 140 Berichte, Hinweise und Mitteilungen 142
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046418
Klaus Maiwald „Märchen aus der neuen Zeit"? Wie kinder- und jugendliterarische Texte das Romantische im Cyberspace neu inszenieren und was dies didaktisch bedeutet 103 Ute Wolters Schauplatz Berlin in aktuellen Jugendbüchern (1999-2005) 173 Thorsten Strübe Die „Neuen Medien" im „alten" Medium. Zur sprachlichen Inszenierung von E-Mail, SMS und Chat in der Kinder- und Jugendliteratur 170 Bettina Oeste Das Hitlerbild in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur 186 Ricarda Dreier Ein erzähltes Leben: Alois Prinz' Meinhof-Biographie Lieber wütend als traurig als Gegenstand erzähltheoretischer Überlegungen in der Sekundarstufe II 193 Dorothee Pfennig Heinrich-Wolgast-Preis 2005 an Thomas Ahrens für sein Theaterstück Der Ball ist rund — ein Globalisierungskrimi 200 Rezensionen I. Sammelrezension KJL Birgit Schepers: Traurig schöne Bücher 203 II. Fachliteratur 206 III. Unterrichtsmaterialien 22...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046419
Bettina Kümmerling-Meibauer Im Versgarten: Zur Rezeption von Robert Louis Stevensons Kinderlyrik in Deutschland 243 Julia Hanauer Französische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 256 Dirk Röpcke Spannend schreiben und erklären, was man nicht in der Schule lernt - Der schwedische Jugendbuchautor Sven Wernström 261 Petra Linderoos Anmerkungen zum Lesen in finnischen Gemeinschaftsschulen 266 Phillip Dylan Thomas Knobloch „Por El Derecho a Leer" — Projekte zur Leseförderung in Argentinien 272 Malte Dahrendorf Klaus Kordon: Geschichte oder Zeitgeschichte? 279 Rezensionen I. Sammelrezension KJL Heidi Geißdörfer: Die ganze Welt im Sachbuch für- Kinder? 285 II. Fachliteratur 288 III. Unterrichtsmaterialien 299 Aus der AG Jugendliteratur und Medien der GEW 302 Berichte, Hinweise und Mitteilungen 304
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00046420
Jörg Seitz-Kallenbach Warum lesen Jungen (nicht)? — Lesen Jungen nicht? Überlegungen zum Zusammenhang von Lesen und Geschlecht (Teil 1) 3 Sabine Schrader Martin unter Druck — Leseförderung ohne Druck? Ein Erfahrungsbericht zu Möglichkeiten eines schülerorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe I an der Förderschule „Schwerpunkt Sprache" 13 Matthias Brandes Herakles in der Literatur für Kinder und Jugendliche 24 Uwe Britten Lesen — eine Expedition Zum Umgang mit „offener" Jugendliteratur 34 Manfred Berger Erika Mann (1905 — 1969) — eine skizzenhafte biographisch- kinderliteraturpädagogische Würdigung zu ihrem 100. Geburtstag 40 Rezensionen I. Sammelrezension Kinder- und Jugendliteratur: „Jungenfänger" 45 II. Fachliteratur 49 III. Unterrichtsmaterialien 59 Aus der AG Jugendliteratur und Medien 61 Berichte, Hinweise und Mitteilungen 64 Sch...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00046421