Poesiealbum

 
 

Paul Wiens /Poesiealbum 103 [Ausw. dieses H.: Bernd Jentzsch]

Wiens, Paul (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Schöne Literatur Ich sehe ein Kampfspiel der Kräfte, ich sehe Prozesse, in die ich verwickelt bin wie wir alle. Prozesse, deren ich Herr werden muss Ich versuche es im Leben, ich versuche es im Gedicht. Ich bin auf Lust aus wie wir alle. Neugierig. Ich löse Rätsel, wann immer ich es vermag. Ich zeichne Muster, ich spiele, teste, rate. Ich will mir ein Bild machen und im Bild sein. Wichtig, poetisch erheblich ist dabei alles: jede Seite jeder Erscheinung in jeder Beleuchtung. Dazu benutze ich mein Licht. Wie wir alle. Paul Wiens Paul Wiens, geboren am 17. August 1922 im ehemaligen Königsberg. Kindheit in Berlin; 1933 Emigration (Schweiz, Italien, Frankreich, England); 1939-1942 Studium der Philosophie und Nationalökonomie in Lausanne und Genf; in Wien Verhaftung wegen „Zersetzung der Wehrkraft"; 1943-1945 Konzentrationslager Oberlanzendorf; hier entscheidende Begegnungen mit deutschen und ausländischen Antifaschisten; seit 1947 in Berlin; bis 1950 Verlagslektor; seitdem freischaffender Sch...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

2,90 EUR

B00056338

 

Petra Werner, Poesiealbum 110

Werner, Petra (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Schöne Literatur Gedichte, die nichts erzwingen. Alles Hypertrophierte, Angespannte ist ihnen fremd. Einfache Sätze über einfache Erfahrungen, Normalität als poetologisches Prinzip. Weil diese Gedichte nicht großsprecherisch sind, weil sie ohne den Hochmut des letzten Schlusses auskommen, öffnen sie sich schnell. Offenheit gegenüber der Wirklichkeit, der sie sich beinahe unschuldig nähern, ist zugleich ihr Merkmal. Offen und ehrlich, sagt der Volksmund, und man weiß, was damit gemeint ist. Bernd Jentzsch Petra Werner, geboren am 2. August 1951 in Leipzig. Aufgewachsen in Berlin ; 1966-1970 Spezialschule für Mathematik und Physik Heinrich Hertz; 1970-1974 Biologiestudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig ; seitdem wissenschaftliche Aspirantin in Kleinmachnow. Teilnahme an den Poetenseminaren der Freien Deutschen Jugend; 1972 zusammen mit dem Singeclub Leipzig Reise nach Kuba. Erich-Weinert-Medaille 1974.  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

2,90 EUR

B00056341

 

Dieter Süverkrüp, Poesiealbum 130

Süverkrüp, Dieter (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten : 1 Illustrationen ; 22 cm Anmerkungen: Liedertexte Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Belletristik ; 08a Schöne Literatur Die Gesänge des Liedermachers Süverkrüp beschreiben nicht nur die Zustände, wie sie sind, sie lassen sich nicht konsumieren, sondern stacheln den Willen auf zur Veränderung, sie stellen nicht nur fest, sondern fordern auf zum Handeln, sie sind Waffen im Klassenkampf, der zur Zeit noch einseitig und teilweise verdeckt von den Herrschenden geführt wird. Günter Wallraff Dieter Süverkrüp, geboren am 30. Mai 1934 in Düsseldorf. Sohn eines Kunstmalers; altsprachlich-humanistisches Gymnasium, das ihn zu ersten Spottliedern anregte; 1952 Mitglied der Internationale der Kriegsdienstgegner; 1952 bis 1955 Grafikstudium in Düsseldorf; 1955 bis 1972 Werbegrafiker in verschiedenen Werbeagenturen; nebenher Jazzmusiker, Redakteur der Zeitschrift Fongi, der wilde Jazzgeist, Texter für Kabarett, Funk und Film; Maler, Karikaturist, Plakatgestalter, Schauspieler, Komponist; ab 1956 Zusammenarbeit mit Gerd Semmer; 1960 ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

2,90 EUR

B00056352

 

Jens Gerlach, Poesiealbum 214

Gerlach, Jens (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten ; 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Belletristik ; 2303 Belletristik Das Gedicht Jens Gerlachs ist politisches Gedicht. Grob und zärtlich, verhalten und leidenschaftlich teilt es unsere alltäglichen kleinen und grossen Sorgen und wirft manchmal ein neues Licht auf sie, so dass sie nicht kleiner, aber verständlicher werden. Der Blick geht weit, fremde Menschen und Länder sind ihm nicht fremd, und doch kehrt er immer zurück, zu sich, zu uns, zu den Entwürfen eines menschlichen Lebens, die diese Gedichte wie von innen beleuchten und ihnen ihren Platz in unserer Literatur gesichert haben. Wolfgang Trampe JENS GERLACH, geboren am 30. Januar 1926 in Hamburg. Nach dem Krieg als Hafenarbeiter, Angestellter, Werbefachmann tätig. Studierte 1947 bis 1951 Malerei und Kunstgeschichte. Seit 1951 freischaffend. 1953 Übersiedlung in die DDR. Schreibt vor allem Gedichte, aber auch Filme und Fernsehspiele; arbeitet als Publizist und Herausgeber. Verfasser von Liedern und Songs. Erich-Weinert-Medaille 1964. Heinrich-Heine-Preis 1967. Wichtigste Lyrikbände: Das...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

2,90 EUR

B00056356

 

Alain Lance /Poesiealbum 114 [übertr. von Volker Braun u. Paul Wiens]

Dollhausen, Karin (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Anmerkungen: Enth. auch d. Gedicht ?Musikalische Morgengabe? Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Schöne Literatur So sensibel wie provokant. Der robuste, turbulente, anspruchsvolle Geist des Pariser Quartier Latin: dieser erstaunlichen irdischen Mischung von Leben. Intim und öffentlich, wütend und ironisch, realistisch und surreal: Kraft ziehend aus einer bedeutenden Tradition und einer bedeutenden Wirklichkeit, die auf dem Marsch ist mit aufgerollten Fahnen. Alain Lance: ein Finger an der Hand, die inmitten der Vermarktung der Literatur ihre Arbeit tut als action poetique und sich streckt in die Welt. Volker Braun Alain Lance, geboren am 18. Dezember 1939 in Bonsecours bei Rouen. Aufgewachsen in Paris; 1961-1966 Studium der Germanistik an der Sorbonne (1962/63 an der Karl-MarxUniversität Leipzig); ab 1963 wieder in Paris; 1966-1968 Wehrersatzdienst als Französischlehrer im Iran; 1968/69 Ubersetzer bei Echo d'Allemagne in der DDR; seit 1969 Deutschlehrer an der Pariser Industrie- und Handelskammer. Mitherausgeber der Zeitschrift Action...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

3,20 EUR

B00056343

 

Vicente Aleixandre / Poesiealbum 131 [Ausw. dieses H.: Richard Pietrass. Übertr. von Erich Arendt u. Katja Hayek Arendt]

Aleixandre, Vicente (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten : 1 Illustrationen ; 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Schöne Literatur Dichtung ist Mitteilung, sie wendet sich an das Menschenherz, wenn möglich an das aller Menschen. Vicente Aleixandre Aleixandre singt die Vollkommenheit, die integrierende Macht und Einfachheit der Natur in groben freien Rhythmen, oft in Bibelversform, mit heftiger und kühner Leidenschaftlichkeit seines Ichs, das alles intim Erfahrene in dichterische Materie verwandelt: Wort, Liebe, Anschauung, Welt, Natur, Geheimnis. Erich Arendt Vicente Aleixandre, geboren am 26. April 1898 in Sevilla. Kindheit in der Küstenstadt Malaga; Studium der Rechte und Volkswirtschaft in Madrid; Anstellung in einem Industrieunternehmen und als Professor an einer Handelshochschule; 1925 bis 1927 wegen schwerer Krankheit Rückzug aufs Land; 1926 erste Veröffentlichungen in Revista de Occidente; Freundschaft mit Garcia Lorca, Jorge Guillen, Luis Cernuda und Damaso Alonso; Reisen nach Frankreich, England und in die Schweiz; 1935 Nationaler Preis für Literatur; im Bürgerkrieg Parteinahme für die ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

3,50 EUR

B00056353

 

Gudula Kasper-Ziemer, Posiealbum 265

Kasper-Ziemer, Gudula (Verfasser)

Umfang/Format: 31 Seiten ; 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: geh. : M -.90 3-355-00910-5 geh. : M -.90 Sachgebiet: Belletristik Gelassen gesetzt zwischen die Stühle, die Trends: krude Provokation gegen Neue Deutsche Befindsamkeit, unsentimentale Gefühle gegen Styling & coolness; GEDICHTE AUS DER HANDTASCHE, Puzzles aus Alltag und tatsächlicher Unwirklichkeit der Realität. Eine sagt ICH, als sei irgendwer gemeint, wechselt die Rollen, ohne auf Maskierung Wert zu legen. Anti-Pathos ist kein understatement, sondern Lebenshaltung, Weltsicht aus dem „Tal der Ahnungslosen", ungemütlich sächsisch und renitent. Trauer aber und Bitterkeit halten wach: das Gedächtnis, die Hoffnung. Barbara Köhler Auch die andern sind ich, und ich ist die andern, und dennoch ich, und um so mehr ich — das ist eine wichtige Nachricht dieser Texte. Sogar die Erfahrungen der Leidenden und Kämpfenden, vor Jahrzehnten oder auf fernen Kontinenten durchlebt, sind mir erfahrbar und damit Teil meines Selbst. Was hier in Papier- und Traumfetzen, Monolog und Ansprache zu Stimme kommt — geflüste...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

3,70 EUR

B00056313

 
 
top