Jahrgang 1997

 
 

7/8 1997, Wandel der Familie

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA 1 WANDEL DER FAMILIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHULE Gesellschaftliche Veränderungen sind Herausforderungen für Schule; dies ist kein beklagenswerter Zustand, sondern Wesensmerkmal dieser Institution. Die pauschale Klage, daß alles zunehmend schwieriger werde, ist wenig hilfreich: Sie gibt weder Hinweise auf Faktoren und Ausmaß des Wandels, noch hilft sie bei der Erprobung von Konsequenzen. Pädagogische Arbeit bedarf deshalb sowohl genauer Analysen sozialer und kultureller Umbrüche als auch der Beschreibung und Diskussion dessen, was daraus folgt. Ein Faktor gesellschaftlicher Veränderungen ist der Strukturwandel der Familie; er trifft den Kern des Hereinwachsens in eine Gesellschaft. Um so wichtiger ist ein genaues Bild vom Wandel der Familie und den Auswirkungen auf Schule — ein differenziertes Bild jenseits populärer Dramatisierung und naiver Entwarnung ... Darum bemüht sich der erste Schwerpunkt. AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHULE Moderation: Klaus-Jürgen Tillmann WILTRUD DÖPP LEBENSPROBLEME UND LERNPROBLEME Der Umgang mit familiären Schwierigkeiten von Kindern i...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036108

 

10/1997, Konflikte in der Schule

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA KONFLIKTE IN DER SCHULE Konflikte konstruktiv zu bearbeiten ist auf wendig; noch aufwendiger ist jedoch, die Destruktion nicht oder schlecht gelöster Konflikte auszuhalten. Die Beiträge dieses Heftes machen deshalb Vorschläge, wie eine konstruktive Konfliktbearbeitung unterstützt werden kann; sie zeigen, •    wie Schülerinnen und Schüler die Aufgaben von Konfliktvermittlern lernen, •    wie die Methode der Konfliktmoderation in Gruppen angewendet werden kann, •    wie ein Klassenlehrer über Jahre Konfliktbewältigung mit Bordmitteln betreibt, •    wie kleine Einstellungsänderungen bei Konflikten im Unterricht helfen können. BEARBEITUNG UND LÖSUNG MODERATION: HERBERT GUDJONS HERBERT GUDJONS KONFLIKTE IN DER SCHULE Bearbeitung und Lösung Zur Einführung in den Themenschwerpunkt    6 ALEXANDER REDLICH KONFLIKTMODERATION IN GRUPPEN    8 CHRISTOPH LIENERT SCHÜLER LÖSEN KONFLIKTE OHNE LEHRER Ein Modell aus den USA    1 2 PETER HELD D...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036110

 

2/1997, Pädagogische Schulentwicklung

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA PÄDAGOGISCHE SCHULENTWICKLUNG Im Zentrum dieses Heftes steht ein Schul entwicklungskonzept, das die Erneuerung des Unterrichts in den Mittelpunkt stellt und dabei die schrittweise Veränderung der ganzen Schule in den Blick nimmt. Das Heft bietet dreierlei: Eine Einführung in die Grundgedanken Pädagogischer Schulentwicklung und eine systematische Auseinandersetzung mit Organisationsentwicklung. Eine Darstellung des Unterstützungssystems Pädagogischer Schulentwicklung und deren Praxis durch Schulentwicklungsexperten. Eine Konkretisierung in Erfahrungsberichten, sowohl im Sinne Pädagogischer Schulentwicklung als auch mit Hilfe von Verfahren der Organisationsentwicklung MODERATION: JOHANNES BASTIAN JOHANNES BASTIAN PÄDAGOGISCHE SCHULENTWICKLUNG Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule    6 HEINZ KLIPPERT SCHULE ENTWICKELN - UNTERRICHT NEU GESTALTEN Plädoyer für ein konzentriertes Innovationsmanagement    1 2 GERHARD LEISENHEIMER ZIEL UNSERER SCHULENTWICKLUNG: LERNZIEL SELBSTÄNDIGKEIT Veränderung von Schule beginnt nicht bei den Ra...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036162

 

3/1997, Schulen ans Netz

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA SCHULEN ANS NETZ? Neue Medien im Unterricht Computernutzung im Unterricht ist ein latentes Reizthema. Der geplante Anschluß von 10.000 Schulen an die Datenautobahnen hat diese Diskussion erneut belebt. PÄDAGOGIK greift das Thema auf: mit einer Einführung in den aktuellen Stand der Diskussion, mit ersten Erfahrungen zur Arbeit mit und im Internet, mit Einsatzmöglichkeiten von Computern ganz ohne Netz und nicht zuletzt mit einer Satire auf die didaktische Vielfalt einer weltumspannenden Netz-Pädagogik. NEUE MEDIEN IM UNTERRICHT MODERATION: MARIANNE HORSTKEMPER MARIANNE HORSTKEMPER ZWISCHEN EUPHORIE UND SKEPSIS Verbunden oder verstrickt im Netz?    6 RENATE SCHULZ-ZANDER LERNEN IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT    8 OTTO SEYDEL DER ZAUBERLEHRLING Oder: Die Geschichte eines elektronischen Rechtschreibtrainers    1 3 MARTIN ENGERER/GEORG SCHUH LEHRER-SCHÜLER-KOOPERATION BEI DER UNTERRICHTSVORBEREITUNG Entwicklung von Multimedia-Lehrsequenzen    1 6 MICHAEL FINSELBACH/GÜNTHER KÄBERICH/ LOTHAR ROCKSTROH/FRIEDHELM STEIGERWALD WISS...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036163

 

4/1997, Beruf: Lehrer, Beruf Lehrerin

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA BERUF: LEHRER BERUF: LEHRERIN Die stark vergröbernde öffentliche Diskussion und die Verunsicherung der Lehrerschaft bezüglich des eigenen Berufsbildes sind zwei Seiten einer Medaille. Es gibt Informations-, Diskussions- und Klärungsbedarf — bei jedem einzelnen, bei Lehrerverbänden und in der Öffentlichkeit. PÄDAGOGIK hat deshalb bei denen nachgefragt, die sich in den vergangenen Jahren in Forschungsarbeiten mit dem Lehrberuf und seinen Besonderheiten befaßt haben. Richtig ist, daß wir heute mehr wissen. Richtig ist aber auch, daß wir heute klarer sagen können, warum wir angesichts der berufstypischen Herausforderungen nur dann mehr Sicherheit gewinnen, wenn wir lernen, die Ungewißheitsproblematik unseres Berufs anzunehmen. ODER: WAS WISSEN WIR ÜBER DEN LEHRBERUF? MODERATION: JOHANNES BASTIAN EWALD TERHART BERUFSBIOGRAPHIEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung    6 ARNO COMBE DER LEHRER ALS SISYPHUS Zur Theorie einer pädagogischen Handlungslehre - oder: vom hohen Preis der schnellen Sicherheit ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036164

 

5/1997, Evaluation

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA EVALUATION SCHULEN ERFORSCHEN IHRE PRAXIS Erfolge der eigenen Praxis bleiben oft im Dunkeln. Wie erfahren wir eigentlich, ob unsere Arbeit die Schüler(innen) erreicht, wie das Lernangebot angenommen wird, ob sich der tägliche Aufwand lohnt? Leistungen einer Schule sind hochkomplex, die Bilder davon höchst individuell, Verständigung darüber ist selten und entsprechend ungewohnt. Die Antwort auf dieses Defizit heißt Evaluation. PÄDAGOGIK versucht, diese abstrakte Antwort zu konkretisieren. Wie können Lehrer(innen) ihrer eigenen Praxis auf die Spur kommen, wie erfahren sie etwas über ihren Unterricht, über ihre Schule, über die Stärken und Schwächen ihrer Arbeit, und wie können sie darüber mit anderen ins Gespräch kommen? Anregungen zur Aufhellung der eigenen Praxis.Moderation: Peter Daschner GERHARD EIKENBUSCH SCHULINTERNE EVALUATION Ein Weg zur gemeinsamen Schulentwicklung    6 CHRISTOPH BURKARD EXTERNE EVALUATION: RÜCKENWIND ODER MOTIVATIONSKILLER?    10 ANTON STRITTMATTER „EINE KNÜPPELHARTE SACHE" ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036165

 

6/1997, Zukunft der Schule, Schule der Zukunft

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

THEMA ZUKUNFT DER SCHULE - SCHULE DER ZUKUNFT Nur wer hin und wieder einen Blick in die Zukunft wagt, der gewinnt Ideen für die Gegenwart. Dies wollen wir in diesem Heft versuchen mit •    einem Gedankenexperiment zur Frage „Ist die Schule ewig?" •    einer Einübung in den „Fremden Blick" zur Entdeckung eigener Visionen •    einer Prognose für die Struktur des Schulwesens im Jahre 2020 •    einer Analyse der Medienwelten und ihrer Auswirkungen •    einem Rückblick auf die Reformpädago- gik und ihrer Bedeutung für Zukunft •    der Übertragung einer Zukunftsstudie auf Schule und Unterricht. Denn: Engagement braucht Pragmatismus — aber auch den Abstand vom Gewohnheitsblick. MODERATION: PETER E. KALB KLAUSURGEN TIL MANN IST DIE SCHULE EWIG? Ein schultheoretisches Essay    6 REINHARD VOSS MIT FREMDEN BLICKEN ZU EIGENEN VISIONEN    12 KLAUS HURRELMANN DIE STRUKTUR DES DEUTSCHEN SCHULWESENS IM JAHRE 2020    18 ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00036166

 
 
top