Inhalt: Inhalt Zu den Beiträgen 2 Ingeborg Meckling: Zwischen Überforderung, Verdrossenheit und gutem Willen Anmerkungen einer unterrichtenden Lehrerin zum Thema „Literatur und Geschichte" 3 Bernd W. Seiler: Vom Recht des naiven und von der Notwendigkeit des historischen Verstehens literarischer Texte 19 Helmut Schmiedt: Die Vermittlung der Geschichtlichkeit von Literatur am Beispiel politischer Lyrik 33 Eckhard Nordhofen: „Walther '81" — Mittelhochdeutsche Texte nostalgisch geschönt. Rezeptionserfahrungen mit einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 . 45 Johannes Werner: Der Glaube der Weber. Sozialgeschichtliche Nachträge, nicht nur zu Gerhart Hauptmann 58 Elvira Grözinger: Die Menschlichkeit als Ausnahme. Von Sancho Pansa zu Azdak 69 Diskussion Erdmute Pickerodt-Uthleb: Anmerkungen zum Heft „Erfahrungen mit Deutschkursen in der NGO" (DD 62, 1981) 79 Eberhard Gruber: Stichwörter, die erst ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035497
Inhalt Zu den Beiträgen 192 Günther Einecke: Methodenplanung: Grammatik integrieren 194 Wolfgang Sucharowski: „Ich wollte dich noch etwas fragen, aber du wirst es bestimmt nicht wissen." (Sohn zum Vater) — Formen und Funktionen sog. Imagepflege im Gespräch und ihre Behandlung im Unterricht 213 Winfried Woesler: Der Reim als Mittel der Werbung 233 Gisela Reuschling: Grammatikunterricht in den Lehrplänen für die Grundschule 242 Eva Neuland: Sprachtests. Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Sprachleistungsmessung 256 Diskussion Jürgen Förster: Literaturdidaktisches Plädoyer für abstrakte Subjektivität? Eine Entgegnung auf Ingeborg Meckling: „Zwischen Überforderung, Verdrossenheit und gutem Willen" (DD 63, 1982, S. 3-18) 281 Wilfried Klute: Schreiben auf der gymnasialen Oberstufe 284
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035506