DIE KLASSENARBEIT Moderation: Herbert Gudjons Herbert Gudjons Die Klassenarbeit Klassenarbeiten können nicht nur unter pädagogischen Gesichtspunkten gesehen werden. Sie dienen nicht nur der Messung einer Schülerleistung, sondern u. a. auch der Information der Schulleitung, der Behörde, der Eltern. Der Schulalltag wird von kaum etwas anderem so sehr geprägt wie von der Klassenarbeit. 8 Dietger Feiks Klassenarbeitsängste — müssen die sein? 11 Peter W. Kahl Was taugt die Klassenarbeit als Instrument der Leistungsmessung? 16 Christof E. Eschenröder Hilfen bei Prüfungsangst 20 Georg E. Becker Klassenarbeiten vorbereiten, zusammenstellen, durchführen Aus der Sicht der handlungsorientierten Didaktik 24 Kurt Singer Auf dem Weg zur zensurenfreien Klassenarbeit 32 Karl Heinz Flechsig Hans-Dieter Haller Funktionen und Grundprobleme von Klassenarbeiten 36 SERIE Schulformen verändern ihr Gesicht IV Carl Ludwig Furck Das Gymnasium Schulformen stellen im bundesdeutschen Bi...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035478
Inhalt: THEMA SCHULE UND DANACH Kindheits- und Jugendphasen werden voneinander abgegrenzt und charakterisiert. Kinder sind heute anders als vor 15 Jahren, Jugendliche weigern sich länger, erwachsen zu werden. Die Konflikte und Entwicklungsschritte, die sie zu meistern haben, sind trotzdem die gleichen geblieben. Wie sie sich äußern und wie auf sie am besten zu reagieren ist, versuchen die Autoren zu beschreiben. Der schwierige Übergang in den Beruf. Moderation: Klaus-Jürgen Tillmann Klaus Klemm Jugend — Ausbildung — Arbeit: Zur Situation Ende der 80er Jahre 8 Wolfgang Böttcher/Heinz Günter Holtappels/Ernst Rösner Abitur und dann? Bildungswahlen von Schülern der Gymnasialen Oberstufe 11 Ursula Rettke Die schrittweise „Verweiblichung" der Berufsvorstellungen von Hauptschülerinnen 16 Achim Scharf Berufsberatung in der Krisenregion Ruhr 20 Tilman Kressel/Kai Stöck Die Stökrakre-Kranbau AG —Berufsorientierung einer 8. Klasse 26 Axel Hermann-Friede Zwischen Faszination und ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035479
Inhalt: THEMA LEHRER LERNEN Lehrerfortbildung ist in der Diskussion. Lehrer/innen erwarten viel und viel wird momentan ausprobiert — sowohl von staatlichen Fortbildungsinstituten als auch von Lehrergruppen. Notwendig ist es für alle, nach einer langen Zeit Schulpraxis einmal innezuhalten und sich mit anderen gemeinsam neue Anregungen zu verschaffen. Lehrerfortbildung in eigener Regie Moderation: Peter Daschner Christoph Edelhoff Lehrerfortbildung 8 Karin Ernst Wie lernt man Offenen Unterricht? Erfahrungen aus der Lernwerkstatt an der TU Berlin 14 Wolfgang W. Weiß Die Nürnberger Lehrerzeitschrift 19 Wolfgang Steiner Projekte mit Lehrern Ein Bericht und 3 Thesen 22 Lehrerverbände zur Lehrerfortbildung 28 Knut Nevermann Omnipotenz-Erwartungen Was Lehrer/innen und Lehrerfortbildner/innen alles können müssen 30 Peter Daschner Fortbildung in die eigene Hand nehmen Fünf „hausbackene" Tips für das Kollegium 35 SERIE Schulformen verändern ihr Gesicht V, Schulformen stell...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035480
Inhalt: SCHULPROFILE, Die Entwicklung eines Schulprofils: ist ein langwieriger Prozeß, getragen vom gesamten Kollegium, das sich bemüht, die individuellen Besonderheiten auszubauen oder sogar neue pädagogische Maximen zu verwirklichen. Moderation: Peter Daschner Horst Rumpf Schulen wie Finanzämter? Vom Nutzen der Arbeit an einem Schulprofil für Schüler und Lehrer 8 Reinhard Kahl Road to nowhere Stationen einer Schulreise 12 Christoph Krämer Umwelterziehung praktisch Eine Schuttdeponie verändert den Unterricht 16 Eckart Liebau/Erich Ott Praktisch — bescheiden — wirkungsvoll — Das Werkgymnasium Heidenheim 20 Friedhelm Zöllner Schule und Öffentlichkeit 24 Theodor F. Klaßen Lernen durch Lehren Das Beispiel Jenaplanschule Ulmbach 26 Christian Harringa Ein Schulprofil aus Schülersicht 30 Ingrid Gogolin/Max W. Tullnay Abiturfach Türkisch 32 BEITRAG Kommen Mädchenschulen wieder? Zur neuen Debatte um Koedukat...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035773
Inhalt: THEMA SCHULGESCHICHTE(N) Erinnerungen geben Auskunft über die emotionale Seite der Schule, über ihr Klima und wie sich Schüler in ihr fühlen. Durch biografische Berichte wird Schule aus ihrer Binnensicht beleuchtet. Interessant sind sowohl Parallelen als auch Weiterentwicklungen und Brüche im Laufe des letzten Jahrhunderts. Von der Kaiserzeit bis heute Moderation: Johannes Bastian Theodor Schulze Geschichte und Theorie der Schule in Erinnerungen 8 Hermann Lietz Abschiedsworte an meine Schule 12 Erich Weniger Mein Lehrer Hans Freytag 18 Caesar Hagener Vom Drill zur Reformpädagogik 24 Hans-Jochen Gamm Viel später erst lernten wir... 30 Katharina Rutschky Die Musterschülerin 34 Thomas Ziehe Rückschau ohne Ausblick 38 Lutz van Dick «Aufbruch bei Beethovens» 40 REZENSIONEN Sammelrezension Schulleben" 45 SERIE Schulformen verändern ihr Gesicht 46 Ernst Rösner Die Realschule &nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035780
Hessen hat in den letzten zwei Jahrzehnten zwei radi- kale bildungspolitische Phasen durchlaufen. Ende der 60er Jahre war dieses Bundesland die Speerspitze der Bildungsreform, heute ist es der Wegbereiter der Wende. Die Frage ist, ob der Schulalltag sich so prompt und ohne Schaden auf Strukturwandelbefehl von oben umstellen kann. Oder aber — was wahrscheinlicher ist — ob der Schulalltag relativ unbeeinflußt von Postulaten und Vorstellungen der Bildungspolitiker nach eigenen pragmatischen Gesetzen weiter verläuft. THEMA KINDER- UND JUGENDSPYCHOLOGIE Kindheits- und Jugendphasen werden voneinander abgegrenzt und charakterisiert. Kinder sind heute anders als vor 15 Jahren, Jugendliche weigern sich länger, erwachsen zu werden. Die Konflikte und Entwicklungsschritte, die sie zu meistern haben, sind trotzdem die gleichen geblieben. Wie sie sich äußern und wie auf sie am besten zu reagieren ist, versuchen die Autoren zu beschreiben. Moderation: Herbert Gudjons Herbert Gudjons Vom pickligen Olaf und der arschigen B. 8 Dieter Baacke Die 6- bis 12jährigen und die Schule 10 Da...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,50 EUR
B00035781