Umfang/Format: 387 Seiten : Illustrationen Erscheinungsjahr: 2001 Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 11 2 Repressionen im Vorfeld von Verhaftungen 19 2.1 Das Ministerium für Staatssicherheit 19 2.2 Operative Personenkontrollen und Operative Vorgänge 21 2.3 „Maßnahmen der Zersetzung" 25 2.4 Der Arbeitsplatz als Ort politischer Disziplinierung 28 2.5 Zuführungen, Aufenthaltsbeschränkungen, Observierungen 30 2.6 Versuche zur Anwerbung als Inoffizieller Mitarbeiter 32 3 Ermittlungen und Verhaftung 37 3.1 Die Bekämpfung der Ausreisebewegung 37 3.2 Ermittlungsmethoden des MfS 44 3.3 Zuführung und Verhaftung 49 4 Verhör und Untersuchungshaft 59 4.1 Das Untersuchungsorgan des MfS 59 4.2 Verdachtsprüfungshandlung und Verdächtigenbef...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
13,10 EUR
B00043522
Umfang/Format: XVII, 329 Seiten : Kt. ; 25 cm Erscheinungsjahr: 1984 Schlagwörter: Österreich ; Stadt / Bibliographie ; Stadtgeschichte / Bibliographie ; Bibliographie / Fachbibliographie / Geographie ? Stadt ; Bibliographie / Fachbibliographie / Geographie ? Stadtgeschichte
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
14,90 EUR
B00033733
Umfang/Format: 165 Seiten ; 21 cm Erscheinungsjahr: 1994 Gesamttitel: Leipziger Archivinventare ; Nr. 7 Schlagwörter: Sächsisches Staatsarchiv ; Kongress ; Leipzig <1994 INHALT Vorwort Ingrid Grohmann Begrüßung und Einführung Hermann Bannasch Grußwort Reiner Groß Die staatlichen Archive Sachsens als Einrichtungen der Wissenschaft und/oder Verwaltung? Thomas Vogtherr Archivwissenschaft - Ost, Archivwissenschaft - West: Gemeinsame Archivwissenschaft? Volker Jäger Probleme archivischer Strukturen und Zuständigkeiten aus der Sicht des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig (Diskussionsbeitrag) Wieland Held Forschungen zum frühneuzeitlichen sächsischen Adel und die Nutzung von Archivalien des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig Heinz Pannach Zur Erforschung der Rittergüter im Leipziger Kreis Dolores Herrmann Ritterguts- und adlige Familienarchive im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (Diskussionsbeitrag) Manfred Unger Die Papiere des Magisters Lorenz (1804-1873) Hans-Martin Pleßke Geschäftsbriefe und Kopierbücher - we...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
14,90 EUR
L00033788
Umfang/Format: 22 cm Anmerkungen: Index 1/61.1852/2007 im Internet, Adresse: URL: http://www.vthg.de/dokumente/Inhaltsverzeichnis%20.pdf Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert Schlagwörter: Thüringen ; Geschichte ; Zeitschrift Inhaltsverzeichnis Vorwort Detlev Snell Die Führererlasse vom 1. April 1944 und das Schicksal des Regierungsbezirks Erfurt sowie des Landkreises Herrschaft Schmalkalden Gottfried Heinrich Dreykorn Erinnerungsbericht Manfred Overesch Buchenwald und die Gründung der SED in Thüringen Konrad Marwinski Eduard Rosenthal Jens Beger Die Revolutionstage von 1918 in Schwarzburg Frank Boblenz Thüringer Kreis und Thüringer Städteverband - ein Exkurs zum reußischen Thüringen bis 1919/20. Teil 1 Felicitas Marwinski Bibliotheken zwischen Monarchie und Republik Jochen Lengemann Präsidenten der thüringischen Landesparlamente 1919/20 - 1995 Faber Dem Rechtsstaat v...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
14,90 EUR
B00033819
Umfang/Format: 492 Seiten : Illustrationen ; 25 cm Erscheinungsjahr: 1992 Gesamttitel: Staatsarchiv <Dresden Schlagwörter: Friedrich Christian <Sachsen, Kurfürst Der kursächsische Thronfolger, Kurprinz Friedrich Christian (1722-1763), gewährt mit seinen in französischer Sprache geschriebenen Aufzeichnungen einen tiefen Einblick in die äußere und innere Politik des Dresdner Hofes, der auch in Europa zentrale Bedeutung zukommt. Zahlreiche Urteile des Kurprinzen und seiner Gesprächspartner verdeutlichen die kritische Distanz zu vielen Mißständen am Hofe und den Einfluß der Aufklärung. Die brisanten Aufzeichnungen wurden als Geheimtagebuch abgefaßt und waren nur zum persönlichen Gebrauch des Kurprinzen bestimmt. Um dem deutschsprachigen Leser die Lektüre zu erleichtern, hat der Editor dieser bisher unbekannten Quelle dem französischen Originaltext eine umfangreiche Einleitung vorangestellt, die erschöpfend und quellenfundiert das Vorfeld des Siebenjährigen Krieges behandelt (z. B. die politische Lage Sachsens 1740-1756; Außenpolitik Fra...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
14,90 EUR
B00033904
Ausgabe Erstausg., 1. Aufl. Verleger Berlin : Lukas-Verl. Erscheinungsjahr 1998 Umfang/Format 350 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 21 cm ISBN/Einband/Preis 3-931836-09-6 kart. : DM 36.80 Der Band dokumentiert die im September 1997 in den brandenburgischen ehemaligen Zisterzienserklöstern Zinna und Lehnin stattgefundene Tagung »Zisterzienser — Multimedia Museen«. Die Vorträge boten sowohl einen Querschnitt durch wichtige Fragen der aktuellen Zisterzienserforschung als auch eine spannende Diskussion über den Sinn und die Grenzen der Öffnung von Museen für die neuen Medien. Mit dem zum Schwerpunkt des Buches erhobenen Thema »Spiritualität und Herrschaft« werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. »Spiritualität« steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für F...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
16,10 EUR
B00038996
Umfang/Format: 91 Seiten : Illustrationen ; 21 cm Erscheinungsjahr: 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort Joachim Bauer/Werner Greiling: Zur Geschichte der Burschenschaft Entwicklung, Historiographie und Forschungsperspektive p. Grit Koch: Rechtlich-politische Grundlagen und Rahmenbedingungen für studentisch-politische Organisationsversuche (1794-1820) Astrid Kreibich: Tugendbund — Deutsche Gesellschaften Hoff mannscher Bund. Organisationsbestrebungen bürgerlich-nationaler pTendenz in den Jahren 1807 bis 1815 Peter Grüneberg: Die Entwicklung der Jenaer Studentenschaft von 1806 bis zum Jahre 1815 Jens Riederer: Burschenschaftliche Programmatik — ein Textvergleich der „Gießener Grundzüge" und der „Jenaer Grundsätze und Beschlüsse von 1817/18" Gabriele Kärgel: Der Einfluß der verschiedenen Strömungen der bürgerlich-antifeudalen Oppositionsbewegung der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts auf die...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
17,20 EUR
L00033796
1 INHALTSVERZEICHNIS Kap. Teil X. Die Landesteile 1. Kurkreis § 1. Allgemeines § 2 Geschichte A. Quellen B. Darstellungen § 3 Geistiges Leben 4. Kirchengeschichte . § 5. Einzelne Landschaften 2 Leipziger Kreis mit Oster- und Pleißnerland § 1. Heimatkunde und Geschichte A. Darstellungen B. Heimatkundliche Einzelheiten C. Geschichtliche Einzelheiten 2. Verfassung, Recht, Verwaltung 3. Wirtschaftliche Verhältnisse 4. Kunst und Wissenschaft 5. Kirche 6 Unterrichtswesen . 7. Einzelne Landschaften A. Burggrafschaft Altenburg B. Groitzsch C. Burggrafschaft Leisnig D. Osterland E Pleißnerland F. Verschiedene Landschaften 3. Meißner Kreis (SächsischeSchweiz) § 1. Allgemeines § 2. Heimatkunde und Geschichte A. Name B. Darstellungen C. Heimatkundliche Einzelheiten 1. Verschiedenes 2. Karten 3....
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
18,10 EUR
B00034087
Vorwort. Da seit dem Erscheinen von Benjamin Gottfried Weinarts Versuch einer Literatur der sächsischen Geschichte und Staatskunde ein volles Jahrhundert verstrichen war, so lag es nahe, daß die 1896 ins Leben gerufene Kgl. Kommission für sächsische Geschichte nach dem Vorbild von Wilhelm Heyds Bibliographie der württembergischen Geschichte ein ähnliches Werk in ihr Programm aufnahm. Bei der Langwierigkeit die Eigenheit der Arbeit wäre allerdings wohl das zunächst ausgesprochene Bedenken, keinen geeigneten Bearbeiter zu finden, berechtigt gewesen, wenn nicht die Generaldirektion der Kgl. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft ihre Teilnahme Angeboten hatte. Unter dem Gesichtspunkte, daß eine Bibliographie der sächsischen Geschichte zugleich einen gedruckten Realkatalog der Saxonica der Kgl. Landesbibliothek darstelle, übernahm sie es, die Herstellung des Manuskripts zu bestreiten, während Druck Sache der Kommission blieb. Unter der Aufsicht eines vom jeweiligen Direktor der Landesbibliothek (erst Ge:eimer Hofrat Professor Dr. Schnorr v. Carolsfeld, seit 1907 Geheimer Regierungsrat Ermisch) geleiteten Au...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
18,20 EUR
B00034080
Umfang/Format: 97 Seiten ; 21 cm Anmerkungen: Literaturangaben Erscheinungsjahr: 1982 Vorwort des Herausgebers Vorbemerkung des Verfassers 1. Überlegungen zur Auswertung von Wanderbüchern 1.1. Die Quellen 1.2. Politisch-rechtliche Bedingungen 1.3. Ökonomische und soziale Probleme 1.4. Zusammenfassung 1.5. Anmerkungen Handwerksgesellen aus Südosteuropa in Chemnitz ( 1836 - 1861 ) 2.1. Quellen, Bearbeitungsgrundsätze und Hilfsmittel 2.2. Gesamtübersicht Tiber wandernde Arbeits- Kräfte aus europäischen Ländern in Chemnitz ( 1836 - 1861 ) 2.3. Südosteuropäische. Handwerksgesellen in Chemnitzer Arbeitsstätten ( 1836 - 1861 ) - Gesellenliste - 2.4. Ortsnamenverzeichnis zur Gesellenliste
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
18,70 EUR
B00033931
Lieferzeit: 3-4 Tage
19,10 EUR
L00034083
Nachdem nun auch der 2. Teilband der Bibliographie der Ortsgeschichte im Druck fertig vorliegt, sprechen die Herausgeber allen sächsischen Städten, die durch Geldspenden die Fortführung des Werkes ermöglichten, auch hier den verbindlichsten Dank aus. Zu den im Vorwort des 1. Teilbandes genannten Orten gesellte sich später noch Walde n burg mit einem größeren Betrage. Bei der Bearbeitung des vorliegenden Bandes und beim Lesen der Korrekturen leistete uns Fräulein El fr je d e Wen die r, Hilfsarbeiterin bei der Sächsischen Bibliographie, wertvolle Dienste, wofür wir ihr auch an dieser Stelle danken.
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
19,20 EUR
B00034081
Lieferzeit: 3-4 Tage
19,90 EUR
B00033797
Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage Umfang/Format: 419 Seiten : Illustrationen, Kt. ; 23 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 402 - 414 Erscheinungsjahr: 1991 Gesamttitel: König-Friedrich-August-Institut zur Sächsischen Geschichts- und Kulturforschung: Schriftenreihe des König-Friedrich-August-Instituts zur Sächsischen Geschichts- und Kulturforschung e.V. ; Bd. 1 Schlagwörter: Albertiner <Sachsen Das vorliegende Buch behandelt den Zeitraum, als das Haus Wettin — Albertinische Linie die Königswürde in Sachsen besaß. Von Kurfürst und König Friedrich August dem Gerechten über die Könige Anton, Friedrich August II, Johann, Albert und Georg bis Friedrich August III. werden die einzelnen Monarchen entspre- chend ihren Lebens- bzw. Regierungszeiten behandelt. Zusätzlich zu den familiären Ereignissen werden die politischen Geschehnisse, die wirtschaftlich-soziale Ent- wicklung und die Kultur dargestellt. Damit soll gezeigt werden, vor welchen schwierigen Lösungsproblemen die Albertinischen Wettiner von 1763-1932 standen. ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
19,90 EUR
B00033903
712 Seiten, Inhaltsverzeichnis Vorwort V Hinweise für den Benutzer VI Abkürzungen VII Systematische Gliederung IX Zeitschriftenliste XXI A Gesamtgebiet, Teilgebiete, Regionen 1 1. Allgemeines 3 2. Natur. Umweltschutz 13 3. Gesundheits- und Sozialwesen. Bevölkerung. Statistik 37 4. Geschichte 44 5. Staat und Recht. Militärwesen 52 6. Wirtschaft 68 7. Kultur 122 8. Sprache und Volkskunde 147 9. Kirche und Religion 155 B Orte und Ortsbezeichnungen 159 darin: Chemnitz 171 Dresden 187 Leipzig 280 C Personen und Personengruppen 387 D Verfasser- und Sachtitelregister 477 E Orts-, Personen- und Sachregister 593
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
19,90 EUR
B00033965