41 Titel Mit Leib und Seele Eine Psychologie heute-Umfrage 20 Arbeit Marienthal heute: Geblieben ist die Tristesse MICHAEL FREUND 28 Drogen „Ich hab's allein geschafft" GERT GEKELER 38 Psychologie gestern Ar-beits-tei-lung Wie Frederick W. Taylor den Taylorismus erfand 48 Frieden Psychologische Kompetenz gegen die NachrüstungsPropaganda Ein Gespräch mit GERT SOMMER und GERHARD BOLM 56 Wissenschaftskritik Soziologen — Sinnstifter oder Trittbrettfahrer sozialer Bewegungen? Ein Gespräch mit URS JAEGGI und HELMUTH BERKING 64 Gestaltpädagogik Lernlust statt Schulfrust OLAF-AXEL BUROW
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00020693
20 Titel Psycho-Schutz gegen Krankheit Das Geheimnis des Immunsystems ALAN ANDERSON 28 Bewußtsein Die WENDE wird kommen! Wird die ZEIT reichen? Ein Gespräch zwischen FRITJOF CAPRA und HANS-PETER DÜRR 42 Jugend Deutsche Jugendliche: Nestflüchter der Nation? GERDA LEDERER 48 Vorurteile Warum Vorurteile sich immer bestätigen MARK SNYDER 60 Schamanen Die Geist-Erfahrer RAINER KAKUSKA 68 Medizin und Ethik Ein Frosch, wer keinen Frosch töten will NIKOLAUS HILDEBRAND
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00020694
Selbstkritik Fehlendes Selbstvertrauen oder Einsicht in die eigene Unzulänglichkeit sind normalerweise die Gründe für Selbstkritik. Wer jedoch ständig an sich herumnörgelt und die eigene Person herabsetzt, verfolgt damit – oft unbewußt – andere Ansichten: Er setzt sich und andere unter Druck, er appelliert, nicht zu große Forderungen an ihn zu richten, oder er erniedrigt sich ... um erhöht zu werden 20 Kindheitstrauma Nachwirkungen von Kindheitserfahrungen, wie die Psychoanalyse sie annimmt, sind wissenschaftlich nicht zu beweisen, behauptet der Verhaltensbiologe Hansjörg Hemmfinger. Das heißt aber noch lange nicht, daß frühkindliche Erlebnisse keine Spuren hinterlassen, entgegnet der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Die Methoden der Verhaltenswissenschaft sind nur zu grob, um den Spätfolgen der Kindheit auf die Spur zu kommen. Was ist der richtige Zugang zur menschlichen Psyche? 48 Bombenstimmung 38 Jahre nach Hiroschima haben wir nicht nur gelernt, mit der Bombe zu leben, sondern sie auch zu lieben. Wenn heute schon Vierjährige erfahren, daß ihr fr&uum...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00013007
Schwestern Ihre heftigste Gefühlsbeziehung haben viele Frauen zur eigenen Schwester. Sie lieben sich innig –und sie kratzen einander die Augen aus, wird Schwestern nachgesagt. Auch der Anspruch der Frauenbewegung, ein einig Volk von Schwestern zu sein, scheitert an der alltäglichen Haßliebe. Was macht es Frauen so schwer, solidarisch zu sein? 38 Tele-Vision Die modernen Informationssysteme, vom Kabelfernsehen bis zum Computernetz, machen die Welt zu einem „globalen Dorf": Direkter Anschluß, totale Information. Dennoch wächst die Distanz zwischen den Menschen; persönlicher Kontakt wird überflüssig. Wie verändert sich unser Bewußtsein im Schlaraffenland der Elektronik? 20 Krieg deg Warum bringen sich Menschen gegenseitig um, ohne sich zu kennen oder zu hassen? Aus paranoiden Ängsten und Ohnmachtsgefühlen, behauptet die Militärhistorikerin Sue Mansfield. Im Gegensatz zum Zweikampf der Ritter, bei dem es um Ruhm und Ehre des einzelnen ging, sei der Motor der Massenkriege – neurotischer Verfolgungswahn 56 Titel Information aus der Leiturs Ge...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00013009
Luther Vor 500 Jahren sah Martin Luther das Ende der Welt nahen. Heute empfinden viele ähnlich –eine apokalyptische Stimmung breitet sich aus. Wie Luther eine Antwort auf seine Seelenqual gefunden hat ist nicht nur biographisch interessant. Seine Weltsicht und sein Gottesverständnis erklären sich aus dem Ringen mit dem irdischen und dem himmlischen Vater 30 Echt Sein Echt, wir leben in einer Plastikwelt. Die anders leben wollen, verwenden die Vokabel „echt" mit Vorliebe und drücken damit eine unerfüllte Sehnsucht aus: nach Unverfälschtem, nach Offenheit und Aufrichtigkeit im Zusammenleben. Aber wieviel „richtiges Leben" kann es geben im „falschen"? Wo liegen die Grenzen der Selbstoffenbarung? 20 Intelligenz Intelligenztests findet Ulric Neisser, der Begründer der Kognitiven Psychologie, absurd. Denn Intelligenz ist kein „Ding" in unserem Kopf, das man untersuchen, geschweige denn messen könnte. Sie ist vielmehr die Erfindung von Menschen, die die Komplexität menschlicher Eigenschaften zergliedern und kategorisieren anstatt sie in ihren Zusammenhängen...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00013049
Gedächtnis Ein gutes Gedächtnis ist nicht angeboren — man kann es sich antrainieren. Menschen mit ungewöhnlich guten Merkfähigkeiten benutzen sogenannte Mnemotechniken oder „Eselsbrükken": Sie verschlüsseln Begriffe in einem eigenen Code, den sie bei entsprechender Übung spielend wieder abrufen können 28 Beruf Unlust, Überdruß und Hoffnungslosigkeit sind die Symptome des Leidens am Beruf. Gerade engagierte und motivierte Menschen leiden besonders häufig unter dem „Ausbrennen": Es ist die Folge ständiger emotionaler Überforderung durch andere. Was kann man gegen das Aus- brennen tun? 20 Gesundheit Wir haben uns angewöhnt, Krankheiten als Übel anzusehen, die uns unvorhergesehen überfallen und die wir möglichst schnell „beseitigen" wollen — mit Hilfe einer hochgerüsteten modernen Medizin. Aber diese Medizin mit Stahl und Strahl ist am Ende ihrer Weisheit. Heilung und Gesundheit werden wieder in unsere eigenen Hände gelegt — wir müssen lernen, die Signale unseres Körpers zu verstehen &...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00013051
Optimismus Der Mensch ist auf Überleben programmiert, doch zum ersten Mal in der Geschichte der Evolution hat er es in der Hand, sich selbst auszulöschen. Wird er diese Herauforderung aktiv und kreativ lösen, so daß die menschliche Art erhalten bleibt? Der Mediziner und Molekularbiologe Jonas Salk, Erfinder des Polio-Impfstoffs, ist optimistisch: Am Abgrund wird sich der Wille zum Überleben durchsetzen, wird der Mensch sich auf seine besten Kräfte besinnen – auf Vernunft und Intuition 20 Gewalt Wo beginnt Gewalt – beim bösen Wort, beim Blutspritzen auf einen General oder erst beim Steinewerfen? Der Streit um die Definition von „Gewalt" und „Gewaltlosigkeit" ist so alt wie die Geschichte des bürgerlichen Ungehorsams. Die Friedensbewegung plagt sich im „heißen Herbst" mit den Formen gewaltfreien Widerstandes herum 62Tanztherapie Wie jemand sich fühlt, so bewegt er sich. Oft sind Probleme nicht in Worte zu fassen, doch der Körper drückt sie immer aus. Sich der eigenen Bewegung bewußt zu werden und innere Last von der Seele zu tanzen, hilft vo...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00013052
Manager Leiden Sie unter dem Verhalten Ihres Vorgesetzten? Überlegen Sie sich vielleicht selbst, Karriere zu machen? Was heute dazu gehört, eine Führungspersönlichkeit zu werden und woran viele hoffnungsvolle Manager-Karrieren scheitern, erfahren sie auf Seite Grenzfälle Wenn jede Zeit einen für sie charakteristischen Persönlichkeitstypus hervorbringt, so ist dies für unsere Zeit die „Grenzfall-Persönlichkeit": Ohne sicheres Selbstbild, aggressiv und selbstzerstörerisch zugleich, die Einsamkeit fürchtend. Wie entsteht diese „Grenzfall-Persönlichkeit", und warum ist sie typisch für unsere Gesellschaft? 20 Eltern Die Geburt des ersten Kindes verändert die Paarbeziehung junger Eltern ganz entscheidend. Wie sehen diese Veränderungen aus? Welche Rolle wird dem Kind in dem neuen Familien-System zugewiesen? 64 20 Titel Grenz-Fall Das Borderline-Syndrom — eine neue Zeitkrankheit? HEIKO ERNST 28 Beruf Manager heute — keine Chance für Karrieristen? MORGAN W. McCALL. MICHAEL M. LOMBARDO 38 Familientherapie „Die Wahrheit interessiert mich ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,90 EUR
B00035119