Jahrgang 1965

 
 

35/1965, Erich Mende FDP vor der Wahl: Wieder mit der CDU?

Der Spiegel, das Politmagazin

 Titel       DABEISEIN UND DOCH DAGEGEN (S. 25)  Deutschland           15       PASSIERSCHEINE - Spatz und Taube, Wie vor vier Jahren, hat SED-Chef Ulbricht auch diesmal wieder in, den Bundestagswahlkampf eingegriffen. Und wie damals, so zeigt sich auch heute, daß offenbar keine Gemeinsamkeit in der westdeutschen Politik möglich ist, wenn es um nationale Fragen geht.     *           17       RUSSLAND-BEZIEHUNGEN - Chemie und Politik, Genau zehn Jahre nachdem der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer - im September 1955 - in Moskau war und im Austausch gegen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen die restlichen deutschen Kriegsgefangenen heimholte, wird im September dieses Jahres zum erstenmal wieder ein hoher Vertreter der Bundesrepublik in die sowjetische Hauptstadt reisen, um dort politische Gespräche zu führen.     *           18     &...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00018077

 

53/1965, Verhaltensforschung: Der Mensch und seine Instinkte

Der Spiegel, das Politmagazin

 Titel       WISSENSCHAFT / VERHALTENSFORSCHUNG - Lehren von Kopfschlitz (S. 60) 22       TAGESZEITUNGEN - Gesicht und Gesichter     *           23       CHINA-GESCHÄFT - Seidenraupe auf Reisen     *           24       MÜNCHEN - Nur eine arme Stadt     *           25       AGFA-FILME - Geschäfte mit Geistern     *           26       NS-PROZESSE - Bewegtes Leben     *           28       MINEN-RÄUMUNG - Spätes Erbe     *           29       NORDRHEIN-WESTFALEN - Heißes Bemühen     * &nb...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00018135

 

28/1965, Notstand im Fussball, Das Geschäft mit der Bundesliga

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel FUSSBALL / BUNDESLIGA: Das ist schrecklich, Radio Luxemburg und der Deutschlandfunk verbreiteten die Fahndungsmeldung. Sie hatte Erfolg. Binnen zwei Tagen wurden 13 der Verfolgten in ganz Europa aufgespürt. Einzig die Spur des Berliners Helmut Fiebach verlor sich in Österreich. Nach ihm kämmte die Gendarmerie der Alpenrepublik die Campingplätze durch. Auch Fiebach wurde aufgefunden. Deutschland SAAR-TESTWAHL: Sekt zu früh, Exakter als alle Demoskopen hatten die Landtagswähler an der Saar den Bonner Parteien am vorletzten Sonntag angezeigt, welche Chancen der Volksgunst sie sich für den Tag der Bundestagswahl am 19. September ausrechnen können. EWG: Der große Schatten, Im Auftrage de Gaulles hatte er darauf bestanden, daß die Minister der Sechsergemeinschaft termingerecht einen Beschluß erfüllten, den sie am 14. Januar 1962 gefaßt hatten: Bis zum 30. Juni 1965 sollte über die gemeinsame Finanzierung und Verwendung eines EWG-Agrarfonds Einigung erzielt werden (SPIEGEL 26/1965). VOLKSAKTIEN: Kuh vom Eis, Während im Ausschuß noch über eine Vermehrun...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00050160

 

27/1965, Graphologie Deutschlands Glaube an die Handschrift

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel GESELLSCHAFT / GRAPHOLOGIE: Kralle des Löwen „SIE SIND EIN TREUER FREUND“ Deutschland BERLIN-KRISE: Mauer in der Luft, Kanzler und Wahlkämpfer Ludwig Erhard konnte sich staatsmännischer Voraussicht rühmen: Anfang Juni hatte er in Washington verkündet, zur Bonner Wahlzeit drohe - wie vor vier Jahren während des Mauerbaus - neues Störfeuer aus dem Osten gegen West-Berlin. Bonn: „HUBSCHRAUBERFLÜGE MÜSSEN VERHINDERT WERDEN!“ Gespräch mit Vizekanzler Mende BUNDESTAG: Auch wenn es weh tut, Im Bundestag herrschten totaler Wahlkampf und totale Verwirrung. Die Abgeordneten handhabten Gesetzentwürfe wie Schlagringe. "Wir werden", verkündete SPD-Fraktionschef Fritz Erler im Bundestagsplenum, "denjenigen Gesetzen zustimmen, die Leben, Gesundheit und Freiheit unserer Bürger dienen." Und zur CDU: "Auch wenn Ihnen das weh tut."   PARTEIEN-FINANZIERUNG: Wie in Argentinien, Das Thema war heikel und der Ort der Handlung das Karlsruher Verfassungsgericht. Vordergründig ging es um Geld, letztlich jedoch um ein Dilemm...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00050161

 

26/1965, Rußland im Krieg

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel Rußland im Krieg (I) Rußland im Krieg (I)/ Die deutsche Kriegserklärung an die Sowjet-Union Deutschland NOTSTAND: Sie! Sie! Es war die 45jährige Diplom-Psychologin Gerda Minna Ewert-Basten, wohnhaft in Bonn, Mozartstraße 16, die während der Notstandsdebatte des Bundestags einen im Bonner Parlament bisher unbekannten Zwischenfall inszenierte. WERDEN MISSSTÄNDE IN DER TRUPPE VERTUSCHT? TELEPHON-KONTROLLE: Nachts im Schrank, Der geheime Brief eines hochgestellten Parteifreundes stimmte den jungen CDU-MdB Ernst Benda, Rechtsanwalt aus Berlin, sarkastisch: "Wie können wir denn ein Gesetz beraten, wenn wir es schon vor dem Lesen verbrennen sollen?" Sozialdemokrat Hermann Schmitt-Vockenhausen, Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag und Verleger aus Bad Soden im Taunus, hieb in die Kerbe: "Wer das weiß, muß wohl nachts im Panzerschrank schlafen?" DE-GAULLE-BESUCH: Kaffee im Schloß, Seltene Genugtuung wurde Staatssekretär Karl-Günther von Hase am Mittwoch letzter Woche zuteil: Kanzler Ludwig Erhard bescheinigte dem Bonner Pressechef vor versamme...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00050162

 

25/1965, Die deutschen Manager

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel GESELLSCHAFT / MANAGER: Arbeit für andere NEUN HERREN ÜBER 80 000 MANN EGON OVERBECK Deutschland DE-GAULLE-BESUCH: Filet Wellington, Der deutsche Kanzler Ludwig Erhard, kregel und gut ausgeschlafen, gelöst und rosig im Gesicht, streckte seine Hand aus. Der Staats-Franzose, bläßlich und abgespannt, noch immer leicht zögernd, schlug so befangen ein, wie sonst Generals-Gäste, wenn sie dem unnahbaren Gallier unter die Augen treten. DÄNEN-BESUCH: Auf zwei Pferden, Vierundzwanzig Stunden vor der Ankunft Charles de Gaulles hatten zwei europäische De-Gaulle-Opfer das Bonner Palais Schaumburg verlassen. Dänemarks Ministerpräsident Jens Otto Krag - er kam in Begleitung seiner Frau, der Schauspielerin Helle Virkner - und sein Außenminister Per Haekkerup waren als Bittsteller bei Ludwig Erhard gewesen. AHLERS-VERHAFTUNG: Bitte buchstabieren Sie, Franz-Josef Strauß schob die entscheidende Tat auf Volkmar Hopf. Hopf aber schwieg. Doch da Strauß es war, der Hopf belastete und sich überdies, wie die Bonner Staatsanwaltschaft in ihrem Einstellungsbescheid formuliert...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00050163

 

24/1965, Charles de Gaulle

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel DIE ZIEGE DES HERRN SEGUIN Deutschland ERHARD-REISE: Herr und Hirte, Die Sonne brannte prall vom Himmel über New York. Die Melodie klang wie das Deutschlandlied. Ludwig Erhard stand barhäuptig im hellblauen Talar, in der Hand ein schwarzes Barett mit goldener Bommel, vor 12 000 jungen Amerikanern. BRANDT-DE-GAULLE-GESPRÄCH: Präsident beim Präsidenten, Von Berlin war in den folgenden 72 Minuten kaum die Rede. Brandt hatte Mühe, de Gaulle für Punkt 6 seines Gespräch-Programms ("Die Situation in Berlin") zu erwärmen. Der General interessierte sich nicht für den Berliner, um so mehr für den Wahlkampf-Rivalen und möglichen Nachfolger des anglophilen und gerade in Washington weilenden Ludwig Erhard. NOTSTAND: Trost im Triller, Des Kanzlers Spott zielte auf ein Dilemma, in das sich Deutschlands Sozialdemokraten (Wahlslogan: "Sicher ist sicher") selbst hineinmanövriert haben: In der konfliktträchtigen Diskussion um die Notstandsgesetzgebung fiel die SPD erst nach rechts um (indem sie mit der CDU über einen Kompromiß verhandelte) und dann nach lin...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,90 EUR

B00050164

 

16/1965, Die Teilung der Welt, Jalta 1945

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel Jalta 1945 (I) Jalta 1945 (I)/ Die Großen Drei: Stalin, Roosevelt, Churchill Jalta 1945 (I)/ Erste Presseverlautbarung über die Jaltakonferenz Deutschland BERLIN-SITZUNG: So, so, Biergarten und Kurfürstendamm, Grunewald und Ost-Berlins Wuhlheide glichen akustisch den Dschungeltälern Nordvietnams. Sowjetische Düsen-Jabos der Typen Mig 19 und Mig 21 jagten über die Dächer der Stadt, warfen sich knallend durch die Schallmauer, feuerten Salven ab.   INTERZONENHANDEL: Ohne Hebel, Deprimiert lauschten die Abgeordneten dem gesamtdeutschen Minister Erich Mende im Sitzungssaal 6 des Berliner Reichstagsgebäudes. Was der Stellvertreter - von gelegentlichen Schallmauerdetonationen unterbrochen - am letzten Donnerstag dem Ausschuß für gesamtdeutsche Fragen berichtete, klang wenig ermutigend. GEMEINSCHAFTSWERK: Nationaler Eintopf, Die SPD gab den Anstoß, ein Sozialdemokrat leitete die Kommission, in der die Idee entwickelt wurde, aber die CDU machte daraus ihren Wahlschlager. Ludwig Erhard dröhnte vor dem Düsseldorfer Parteitag wie bei einer Schiffstaufe: "Ich s...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050221

 

38/1965, Der deutsche Wähler

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel GESELLSCHAFT / WÄHLER: Auf dem Gletscher „ALLES GERNEGROSSE“ Deutschland KANZLER-WAHL: Vier Kandidaten, Wenige Stunden nachdem der Bonner Wahlleiter am 20. September das offizielle Endergebnis der Bundestagswahl bekanntgegeben hat, will Bundespräsident Heinrich Lübke in Bad Kissingen ins Auto steigen und seiner per Briefwahl in die rheinische Residenz vorausgeschickten Wählerstimme nachfahren.   PASSIERSCHEINE: Veto vom Rhein,Im Gedränge der Bundestags-Wahlschlacht ist ein nationales Gelöbnis auf der Strecke geblieben: die von Bundesregierung, Parteien und Berliner Senat erklärte Absicht, einen Streit um die Passierschein-Politik während des Wahlkampfes auf alle Fälle zu vermeiden. DDR-ANERKENNUNG: Kunde aus Colombo,In ihrem jahrelangen Abwehrkampf gegen eine internationale Anerkennung der DDR will die Bundesregierung jetzt von der Defensive zur Offensive übergehen: Zum erstenmal will Bonn versuchen, eine bereits installierte Ost -Berliner Auslandsmission zu vertreiben. KABINETTS-REFORM: Magischer Zirkel, In einem der rotesten Wahlkreise der Hansestadt Hamb...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050228

 

40/1965, Strauß gegen Mende

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel BONN / REGIERUNGSBILDUNG: Formierte Gesellschaft Rudolf Augstein: BILDNIS EINES JUSTIZMINISTERS Deutschland „MAN SCHIESST NICHT AUF DEN WEIHNACHTSMANN“, In der zweiten Morgenstunde des Montags nach der Wahl ließ Ludwig Erhard die nächtliche Huldigung, die mit singenden Fackelträgern und prostenden Liebedienern in den Bonner Kanzler-Bungalow eingedrungen war, plötzlich hinter sich und ging im Musikzimmer an die Schubladen, in denen seine Schallplatten sind. SPD: Falsch verpackt, Der eine blickte zurück im Zorn, der andere schaute voraus - voller Zweifel, aber auch voller Hoffnung. Es war ein Gespräch unter vier Augen am Montagabend letzter Woche, am Tag nach der für die SPD verlorenen Wahlschlacht. Ort der Handlung: das mit Stahlrohrmöbeln versehene Zimmer des-SPD-Vorsitzenden Willy Brandt in der Bonner SPD-Baracke.   ANALYSE: Sicher war sicher, Der Zigarrenqualm, der am 19. September aus Ludwig Erhards Wahlkabine emporkräuselte, symbolisierte die Wünsche der Wähler: Der Schornstein soll weiterrauchen. Sie folgten dem SPD-Slogan "Sicher ist sicher&qu...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050230

 

53/1965, Der Mensch und seine Instinkte

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel WISSENSCHAFT / VERHALTENSFORSCHUNG: Lehren von Kopfschlitz Deutschland Rudolf Augstein: SOLIDARSCH GEGEN WEN? Über den Krieg in Vietnam kann man reden und schweigen, man kann gegen ihn protestieren oder ihn gutheißen, kann das Vorgehen der Amerikaner laut, stillschweigend oder gar nicht mißbilligen, kann Spruchbänder vorzeigen und Freiheitsglocken verteilen. KANZLER-REISE: Hohe und große Pläne,Lyndon Johnson und Ludwig Erhard sprachen vom Frieden im Himmel und auf Erden. Sie saßen in der Sofaecke vor dem Kamin im ovalen Präsidentenbüro des Weißen Hauses zu Washington. ADENAUER-RÜCKTRITT: Mal ein anderer JUSTITZ: Auf Kosten der Staatskasse WAHLALTER: Gruppe 46 BRANDT-PLAN: Nur fest glauben TAGESZEITUNGEN: Gesicht und Gesichter, Bei den wichtigsten Tageszeitungen Deutschlands ändern sich zum Jahreswechsel Gesicht und Gesichter. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ), die Hamburger "Welt" und die Münchner "Süddeutsche Zeitung" (SZ) haben führende Posten in ihrem Auslandskorrespondentennetz, teils mit fremden Federn, n...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050232

 

45/1965, Zwischen Bonn und Banken

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel GESELLSCHAFT / ABS: Ordner an der Orgel Deutschland Ein oft beschriebenes Staatsgeheimnis REGIERUNGSBILDUNG: Vors Brett,Erhard-Gehilfe Ludger Westrick erschrak: "Oh, ich bin der erste? Als erster möchte ich hier nicht unterschreiben." Zwar griff er dann doch zum Federhalter, aber über seiner Unterschrift ließ er im Besucherbuch der Villa Hammerschmidt eine Handbreit weißen Raum für die Signatur des Kanzlers MINISTER LÜCK: Rettender Einfall EX-MINISTER: Einmal ausruhen SPD: Schneller Franz PARTEIEN-FINANZIERUNG: Ganz anders TARIFE: Schrumpfen und schröpfen DA KÄMPFT SICH'S FRÖHLICH WIDER DIE JUSTIZ, München hat einen Justizskandal. Und weil an der Isar bekanntlich alles eine eigene Note hat, so ist der Justizskandal auch ein überaus eigentümlicher. Der Münchner Skandal besteht darin, daß die Justiz ein ehrbares Urteil bis an den Rand der öffentlichen Hysterie schelten läßt; daß sie zum Gezeter von Personen schweigt, die in der Mehrheit die schriftliche Begründung des Urteils nicht ausreichend kennen, gegen da...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050233

 

44/1965, Die Jesuiten, Schwarzer Papst Arrupe

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel JESUITEN: Kriegsdienst für Gott (siehe TiteIbild) „JEDES KIND WEISS, VON WEM ICH SPRECHE“ Deutschland Rudolf Augstein: KOMMT DER STRAUSS-KRIEG ZU TEUER?,Wo ist die "Bayrische Legion" geblieben? Sie scheint bei Teutoburg in einen Sumpf gelaufen zu sein. Noch in keiner Bataille um Macht und Einfluß hat Bayerns CSU so lärmend und so unglücklich operiert wie heuer unter ihrem Wartestands-Centurionen Strauß, der seine Disziplinarsache im Kopf hatte, nicht aber die Schlacht. Strauß wartet auf die Stunde der Rache REGIERUNGSBILDUNG: Kopf im Feuer, Der Herr aber tue, was ihm gefällt. Zweites Buch Samuel, Kapitel 10, Vers 12. Die Szene wurde zum Symbol. Sie enthüllte den politischen Zwist, der zwischen den Führern der westdeutschen Staatspartei besteht und der im Zuge der Regierungsbildung noch vertieft wurde. Sie beleuchtete die menschliche Kluft, welche die christdemokratischen Oberen voneinander trennt.   HAUSHALTSKÜRZUNGEN: Geschenke zurück ZU ONKEL RICHARD KONNTE JEDER KOMMEN,Diskret bemüht sich der Präsident des III. Strafsena...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050234

 

43/1965, Adenauers letzter Kampf

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel BONN / REGIERUNGSBILDUNG: Als der Regen kam „DER EINE IST VOM SIEGE LEICHT ENTFLAMMT...“ Deutschland Rudolf Augstein: UND SETZET IHR NICHT DAS LEBEN EIN ...Die Deutschen, soviel Verallgemeinerung sei gewagt, sind den Minderheiten feindlicher als Engländer, Franzosen und Italiener. Die Minderheit hat unrecht, sie muß sich fügen. Sie ist unbequem, macht unnütze Schwierigkeiten, tanzt aus der Reihe, will eine Extrawurst. VEBA-VORSTAND: Sieg der Fürsten SCHOETTLE: Geld von Genossen PASSIERSCHEINE: Hart an der Grenze, Die Behörde I D des West-Berliner Senatsverwaltungsamts macht Tag für Tag das Tor auf. Sie wartet vergeblich auf sechs Gastarbeiter aus Ost-Berlin, die schon seit dem 4. Oktober nicht mehr an ihre Schreibtische zurückkehren - die bei der Passierscheinstelle für dringende Familienangelegenheiten (Amts-Chiffre: I D) tätigen Ost-Postler.   DAIMLER-BENZ Zahn um Zahn An den Regiepulten westdeutscher Großunternehmen, so pflegt der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hermann Josef Abs, zu spötteln, stehen so viele Br&uu...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050235

 

42/1965, Muß Lübke unterschreiben?

DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

Titel BONN / BUNDESPRÄSIDENT: Einen anderen suchen Deutschland Rudolf Augstein: QUALM IM KONZERN, Die Katze läßt das Mausen nicht, und ein autoritär eingestimmter Schleicher-Adept wie Hans Zehrer, der in Berlin: residierende Chefredakteur der Hamburger "Welt", wird immer wieder die Artikel der Verfassung geringachten, wenn es orphischen Ur-Qualm zu verbreiten gilt. LUFTWAFFE: Trost vom General,Knapp einen Kilometer von der Rollbahn des Bundeswehr-Flugplatzes Upjever, sechs Meter neben einem Zweifamilienhaus am Westrand der Gemeinde Schortens in Oldenburg, schlug das Flugzeug auf, durchbrach einen Erdwall und zerbarst. Der Pilot; Hauptmann Wolfgang Willam, 31, vom "Jagdbombergeschwader 31" in Nörvenich (Rheinland), hatte im letzten Augenblick verhindern können  .... „WACHSENDER WOHLSTAND HILFT DER SPD“, Erwin K. Scheuch Nordrhein-Westfalen, von den Wahlstrategen vor dem 19. September zum Modell-Land für die Bundestagswahl erklärt, erwies sich nach der Wahl als Ausnahme: Während die CDU im Bundesdurchschnitt ihren Stimmenanteil gegenüber 1961 um 2,3 ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,10 EUR

B00050236

 
 
top