Jahrgang 2003

 
 

Die Geburt der Intelligenz

DER SPIEGEL 43/2003

Titel * Jeden Tag ein neues Universum: Lange bevor sie laufen und sprechen lernen, können Kinder logisch denken. Als kleine Forscher entdecken sie die Welt. Doch bei den meisten erlahmt die Neugierde schnell: Sie werden nicht angemessen gefördert. Das deutsche Bildungssystem versagt bereits im Kindergarten. (S. 198) Deutschland * SPD - Maas tritt an (S. 21) * BUNDESWEHR - KSK kehrt heim (S. 21) * Wiederaufbau im Irak - Minister-Boykott (S. 21) * POLIZEI - Weniger Beamte (S. 22) * FDP - Westerwelles Vision (S. 22) * NORDRHEIN-WESTFALEN - Opfer für die Partei (S. 22) * OLYMPIA - "Restlose Aufklärung" (S. 23) * Datenlöschung im Kanzleramt - Rüge für den Staatsanwalt (S. 23) * Nachgefragt - Höhere Rente für Eltern (S. 23) * TV-SPORT - Revanche für den WM-Titel: ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf, 39, über die Zukunft des Frauenfußballs im ... (S. 24) * KANZLER - Werbetrip nach New York (S. 24) * OSTDEUTSCHLAND - Alle Klugen weg? (S. 24) * SUBVENTIONEN - Kultur und Zukunft (S. 24) * REGIERUNG - Die stillen Retter: Ausgerechnet die Lebensversicherer, die gestern noch ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00009189

 

14/2003, Supermacht im Sand

DER SPIEGEL

      Titel       "Widerstand auf jeder Meile": Nach verblüffend heftigen Kämpfen kam der Angriff der Alliierten vor Bagdad zum Stehen. Während die Not der irakischen Bevölkerung steigt, müssen die Feldherren entscheiden: Sturm auf die Hauptstadt oder wochenlanges Warten auf Verstärkung? (S. 18)     *       Ein Abgrund von Fremdheit: Amerikas Soldaten müssen im Irak mühsam lernen, dass sie nicht als Befreier empfangen werden. (S. 24)     *       Nachtgesang am Fluss: Die zweite Front im Norden des Irak ist eröffnet. Doch ohne eigene Bodentruppen sind die Amerikaner angewiesen auf die Unterstützung der kurdischen Peschmerga. (S. 28)     *       "Saddam hat seine Lektion gelernt": Der Washingtoner Nahost-Kenner Kenneth Pollack über die Schlagkraft der irakischen Armee, die strategischen Fehler der US-Militärs und die Opferbereitschaft der amerikanischen Öffentlichkeit (S. 32)   ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00015691

 

Das Geständnis

DER SPIEGEL 44/2003

Titel * Operation Heiliger Dienstag: Die beiden Chefplaner des 11. September haben gestanden - und mit den Protokollen ihrer Vernehmungen lässt sich jetzt ein genaues Bild der Vorgeschichte des Terroranschlags zeichnen. Die Aussagen enthüllen auch, wie Osama Bin Laden persönlich die Hamburger Todespiloten auswählte. (S. 120) * "Affen und Schweine": In einem Propaganda-Video feiert al-Qaida die Attentäter - und ködert so neues Personal. (S. 122) * Chef Atta, Assistent Osama?: Um Hamburger Terrorverdächtige zu verurteilen, verbiegen Ankläger und Richter die Vorgeschichte des 11. September. (S. 128) * Das System des Scheichs: Osama Bin Laden scheint so aktiv wie lange nicht mehr. Er veröffentlicht eine Botschaft nach der anderen. (S. 132) Deutschland * HERZOG-MODELL - "Alle Familien werden belastet" (S. 17) * VERBÄNDE - Rogowskis Brachialstil (S. 17) * Bundeswehr - Kämpfe in Kunduz (S. 17) * Telefonüberwachung - Umstrittenes Urteil (S. 18) * Islamisten - Saudi-Schule vor dem Aus (S. 18) * STASI - Rüffel für Historiker Knabe (S. 18) * KRANKENKASSEN - Beiträ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00072201

 

Reformen

DER SPIEGEL 42/2003

Titel     * Reform-Haus Deutschland: Herzog oder Rürup, Kopfprämie oder Bürgerversicherung - wer blickt da noch durch? Regierung und Opposition überbieten sich mit immer neuen Vorschlägen zum Umbau des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme - ein Wegweiser durch das Dickicht der Reformen. (S. 30)     * "Die Zeit ist abgelaufen": Der Ökonom Michael Burda über den Reformeifer der ... (S. 36)     * "Genug geredet": Heinrich von Pierer, 62, Vorstandschef der Siemens AG, über die Wünsche der Wirtschaft an die ... (S. 48) Deutschland     * SPD - Verjüngtes Präsidium (S. 17)     * EU - Kampfbereit - auch ohne Nato (S. 17)     * BUNDESWEHR - Nervige Nadelstiche (S. 18)     * GESETZGEBUNG - Lobbyisten bei Eichel (S. 18)     * Vorziehen der Steuerreform - Vertrauliche Vermittlung (S. 18)     * Airbus - Unnötiges Projekt (S. 20)     * KINDERGELD - Längere Wege (S. 20)     * Zwangsheirat - Bleiberecht für Opf...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,20 EUR

B00072210

 

Sex, Lügen und Politik

DER SPIEGEL 35/2003

Titel     * Das rosa Rathaus: Die Politik ist längst privat, das Private längst politisch. Doch wollen Wähler wissen, ob ihre Regierungschefs schwul sind? Müssen sie so etwas wissen? Ronald Schill attackierte den Hamburger Bürgermeister Ole von Beust mit dem Vorwurf, er habe seinen Liebhaber zum Senator gemacht. (S. 34)     * "Schock und Scham": Die Hamburger Koalition setzt krampfhaft auf Normalität - dabei könnte Schill sie noch immer platzen lassen. (S. 40)     * "Das war quasi Notwehr": Der schwule Theaterintendant Corny Littmann über heimliche Homos in der ... (S. 44) Deutschland     * EUROPA - Fälschungssichere Hightech-Visa (S. 16)     * Leuna-Affäre - Ohne Erlaubnis (S. 16)     * UMWELT - Grüne laufen Sturm gegen Kohleförderung (S. 17)     * MEDIZIN - Klagewelle gegen Robodoc (S. 17)     * Bundeswehr - Nachhilfe beim Bund (S. 17)     * HILFSORGANISATIONEN - Geteilte Mildtätigkeit (S. 18)     * Koalition - Ric...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009175

 

USA: Weltmacht ohne Strom

DER SPIEGEL 34/2003

Titel * Die große Dunkelheit: Amerika zwischen Schein und Sein: Der Zusammenbruch des Stromnetzes im Nordosten offenbarte die infrastrukturellen Schwächen der Supermacht. Die New Yorker demonstrierten Gelassenheit, kaschierten damit aber nur mühsam ihre Ängste vor einer fortdauernden Verwundbarkeit. (S. 96) * "Sicherheit hat ihren Preis": E.on-Chef Wulf Bernotat über die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls in Deutschland Bernotat, 54, leitet seit dem 1. Mai 2003 den größten deutschen Energiekonzern E.on (37,1 Milliarden Euro Umsatz). (S. 102) * "Es war ziemlich verrückt": Der Schock des 11. September sitzt noch tief in den Knochen: Als in New York die Lichter ausgingen, dachten die Menschen in Manhattan an einen neuen Terroranschlag. SPIEGEL-Korrespondent Jan Fleischhauer erlebte eine turbulente Nacht. (S. 109) Deutschland * SPD - Loch in der Parteikasse (S. 19) * WAFFENHANDEL - Abdullahs rasender Einkäufer (S. 19) * RAF-Ausstellung - Kritik vom Bundesanwalt (S. 19) * Wohnungsbau - Aufbau Ost, Abbau West? (S. 20) * HANDWERKSKAMMERN - Wahlhilfe für Stoiber (S....

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009176

 

Operation Dosenpfand

DER SPIEGEL 32/2003

Titel     * Die Dosenrepublik: Seit Jahren liefern sich Politik, Wirtschaft und Lobbygruppen einen Krieg um die Getränkebüchse - und schufen eine Reform, die keiner wollte. Von Matthias Geyer und Alexander ... (S. 38)     * Wie ein Lottogewinn: In Skandinavien und einigen US-Bundesstaaten gibt es das Dosenpfand bereits. Der "Pfandschlupf" finanziert Umweltprogramme. (S. 46) Deutschland     * EU-AUSSENMINISTER - Chance für Solana (S. 16)     * IG METALL - Brisantes Extra-Blatt (S. 16)     * Streit um Gaskraftwerk - Clement gegen Schröder (S. 16)     * RENTEN - Griff in die Reserven (S. 17)     * STASI - DDR-Spion bei "Bild"? (S. 17)     * Grüne - Messner ohne Seilschaft (S. 17)     * SPD/PDS - Ärger über Scholz (S. 18)     * KRIMINALITÄT - Hotline für Erpressungsopfer (S. 18)     * SCHULE - Große Ferien kleiner?: Der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Günther Oettinger, 49, über kürzere .....

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009179

 

Der Fall eines Tyrannen

DER SPIEGEL 52/2003

Titel     * Das Ende des Despoten: Als Überlebenskünstler, der den Amerikanern die Stirn bot, konnte Saddam Hussein sein Ansehen in der arabischen Welt trotz mörderischer Verbrechen und bitterer Niederlagen behaupten. Jetzt zerbarst der Mythos - durch den Verrat eines Getreuen. (S. 104)     * "Ausweichend, bösartig, dämonisch": Regierungsratsmitglied Muwaffak al-Rubai über seine Begegnung mit dem Häftling Saddam Hussein und die Hoffnung auf eine Rückkehr Europas nach ... (S. 122) Deutschland     * US-Forderung - USA fordern Halbierung (S. 17)     * POPULISTEN - Namensstreit um Schill (S. 17)     * Union - Unionskrach um Pflege (S. 17)     * BUNDESPRÄSIDENT - Rollstuhlgerechter Umbau von Bellevue (S. 18)     * NRW-Filz-Untersuchungsausschuss - Wusste Clement vom Libanon-Deal? (S. 18)     * VERBRAUCHERSCHUTZ - Sonnencreme mit Nebenwirkung (S. 18)     * Neue Stasi-Vorwürfe - Stolpes Kamellen (S. 19)     * Gesundheitsreform - Schnell noch steril...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009180

 

Klassenkrampf

DER SPIEGEL 46/2003

Titel     * Horrortrip Schule: Resigniert, überfordert - oder einfach nur faul? Der Berufsstand der Lehrer steckt in der Krise. Die Ausbildung ist praxisfern, der Unterricht von vorgestern. Jetzt wollen Bildungsreformer die Schule neu organisieren: mit mehr Freiheit, aber auch mehr Kontrolle. Machen die Pädagogen mit? (S. 46)     * Weinkrämpfe bei "Wünsch Dir was": Immer mehr ausgebrannte Lehrer lassen sich in Spezialkliniken therapieren. Dort bekommen sie Ablenkung vom Berufsalltag - und nicht selten eine Empfehlung für die Frühpensionierung. (S. 56)     * Leistungs-Check für Schulen: In den Niederlanden prüfen staatliche Inspektoren regelmäßig die Qualität jeder Lehranstalt. (S. 62) Deutschland     * Holocaust-Mahnmal - Rosh wusste von Degussa-Deal (S. 17)     * FINANZEN - Grüne Front für Vermögensteuer (S. 17)     * Rubens-Gemälde "Tarquinius und Lukretia" - Wem gehört der Rubens? (S. 18)     * AUSSENPOLITIK - Rückschlag in der Uno (S. 18) &...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009184

 

Seele aus Eis

DER SPIEGEL 49/2003

Titel     * Blind für Wut und Freude: Jeder Zehnte kennt weder Glück noch Trauer. Nun durchleuchten Forscher die Hirne dieser Gefühlsblinden - und lösen dabei viele Rätselfragen: Wie merkt der Mensch, dass er gerade Hass empfindet? Welche Rolle spielt der Körper? Und warum sind Männer emotional weniger empfindsam? (S. 190)     * "Auch Schnecken haben Emotionen": Der Neurobiologe Antonio Damasio über seine Theorie der Gefühle, das Zusammenspiel von Hirn und Körper und die Nachteile eines Lebens ohne ... (S. 200) Deutschland     * REFORMEN - Fortschritt der Vermittler (S. 17)     * TERRORISMUS - "Großes Schlachtfest" (S. 17)     * Rhein-Main-Donau-Wasserstraße - Stoiber setzt auf Machtwechsel (S. 18)     * AFFÄREN - Kanzler meidet KSK (S. 18)     * KIRCHE - Erzbistum in Not (S. 18)     * STASI-AKTEN - Gezielt durchforstet (S. 18)     * FESTSPIELE - Millionenloch im Kultur-Pott (S. 20)     * UMWELT - Mandela hilft Bit...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009187

 

Al-Qaida: Die Offensive des Terrors

DER SPIEGEL 48/2003

Titel     * Der fromme Weltkrieg: Mit den vier Anschlägen von Istanbul wollen die Anhänger von Osama Bin Laden ihre ungebrochene Schlagkraft beweisen. Während US-Präsident George W. Bush als Antwort auf die Terrorkampagne zu verstärktem militärischem Einsatz aufruft, wachsen die Zweifel an dessen Wirksamkeit. (S. 128)     * Bomben wie am Fließband: Im Irak, Amerikas Hauptschlachtfeld im Kampf gegen den Terror, zeigen die US-Truppen nunmehr Härte. In Falludscha stößt die neue Strategie auf heftigen Widerstand. (S. 140)     * "Pakistan muss mehr tun": Afghanistans Präsident Hamid Karzai über die neue Bedrohung durch Gewalttaten der Taliban in den Provinzen, eine Erweiterung des Auftrags der Internationalen Schutztruppe und Anzeichen für einen Aufschwung in ... (S. 143) Deutschland     * ARBEITSMARKT - Union will SPD-Reformen zurückdrehen (S. 17)     * LEBENSMITTEL - Acrylamid in Lebkuchen (S. 17)     * CDU - Front gegen Steuersenkung (S. 17)     * WAHLKAMPF - Düstere...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00009188

 

19/2003, Sars

DER SPIEGEL

Titel       Wettlauf mit dem Lungenfieber: Ist der weltweite Seuchenzug des Sars-Erregers noch zu stoppen? Je mehr die Virologen über den jüngsten Feind aus dem Reich der Mikroben lernen, desto gefährlicher erscheint er. Die Todesrate ist höher als vermutet. Deutsche Forscher wollen schon bald ein Gegenmittel testen. (S. 186)     *       Warten in der Schweinebucht: Auf Flughäfen reagiert man gelassen auf Sars. Das Schlimmste, was Passagieren widerfahren kann: nachsitzen an Bord. (S. 192)     *       Weltbund der Virenjäger: Von Genf aus wird ein weltweites Forschernetz koordiniert: Die Virologen in Hongkong steuern ihre klinische Erfahrung bei, die Hamburger einen Sars-Test, ein Kollege aus Kanada inspiriert mit seinen Zweifeln. Gemeinsam wollen sie den jüngsten Feind der Menschheit besiegen. (S. 194) 24       GEISELNAHMEN - Auge um Auge: Das Drama um die entführten Sahara-Touristen spitzt sich zu: Die Bundesregierung fürchtet bei einer militärischen Befreiungsaktion um das...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015690

 

20/2003, Die verstaubte Verfassung

DER SPIEGEL

Titel       Die Konsens-Falle: Das Grundgesetz galt lange als Glücksfall der Geschichte - doch nach 54 Jahren ist sein Glanz erloschen. Experten machen das von Eingriffen lädierte Regelwerk voller Konstruktionsfehler für die Blockade dringend notwendiger Reformen in Politik und Gesellschaft verantwortlich. (S. 34)  22       REGIERUNG - Trickreiche Nothelfer: Die Unionsspitze entdeckt ihre Verantwortung für Deutschland. Doch hinter der neu erwachten Kooperationsbereitschaft steckt vor allem der Wunsch, den Niedergang des Kanzlers zu beschleunigen. Und die Bundesrepublik? Trudelt weiter ungebremst in die Krise.     *           24       "Der Kanzler hat keine Kraft mehr": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch über die Kooperationsstrategie der Union     *           25       FINANZHILFEN - Brennende Hütte: Die Ministerpräsidenten Koch (CDU) und Steinbrück (SPD) profili...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015692

 

16/2003, Amerikas Sieg: Zwischen Krieg und Frieden

DER SPIEGEL

Titel       Frieden aus dem Pentagon: Nach dem Zusammenbruch des Saddam-Regimes versanken die irakischen Städte in Chaos und Anarchie. Die siegreichen Soldaten der Allianz müssen sich gegen Heckenschützen und Selbstmord-attentäter wehren. Washingtons Pläne für den Wiederaufbau lösen bei vielen Europäern Proteste aus. (S. 16)     *       Späte Freiheit: Das Ende des Kriegs macht die Kurden erstmals zu Gewinnern. (S. 20)     *       Feuer aus allen Rohren: Fernsehkorrespondent Christoph Maria Fröhder über die dramatische Lage in den Krankenhäusern (S. 22)     *       Ali wacht auf: In Gefangenenlagern üben die Amerikaner den Frieden mit den Gegnern von gestern. (S. 27)     *       Das Ende des Tyrannen: Fast ein Vierteljahrhundert lang herrschte Saddam Hussein al-Tikriti über den Irak - als nationalistischer Reformer, als paranoider Despot, der jede Opposition blutig unterdrückte....

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015693

 

30/2003, Der endlose Blitzkrieg

Der Spiegel, das Politmagazin

 Titel       Die Rache der Besiegten: Auf Bagdads Straßen fühlen sich Amerikas GIs wie lebende Zielscheiben, während die Untertanen des geflüchteten Diktators Saddam Hussein immer lauter Arroganz und Inkompetenz der Eroberer beklagen. Auch in der Heimat sinkt der Stern des Golfkrieg-Triumphators George W. Bush. (S. 102)     *       American Way of War: Er war kurz, er will nicht enden, und er wird die Welt mehr verändern als den Irak. Die Geschichte eines modernen Krieges - was wirklich geschah zwischen Euphrat und Tigris und was das bedeutet für die Kriege im 21. Jahrhundert. (S. 108)  24       STAATSFINANZEN - Die große Steuer-Show: Fehlstart in die Sommerpause: Das von vielen Bürgern ersehnte Milliardengeschenk ist in die Hände der Parteitaktiker gefallen, die Auslieferung wird mit immer neuen Finessen blockiert. Vor allem von Hessens Ministerpräsident Roland Koch, der so zum Gegenspieler des Kanzlers aufsteigen will.     *           30 ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00020523

 
 
top