INHALT Faszination Stadt — auch im Unterricht? F. Bernward Fahlbusch: Stadt im Unterricht — verpasste Chancen, ungenutzte Möglichkeiten? 5 Kersten Krüger: Die Idealstadt der Frühen Neuzeit 12 Gisbert Gemein: Die islamische Stadt im Mittelalter 30 Ralph Erbar: Der war doch kein Nazi — oder? Straßenumbenennungen in Deutschland — Intention, Probleme und Folgen 44 Geschichte vor Ort — außerschulische Lernorte und Projekte Quellen für den Geschichtsunterricht „im Original". Ein Projekt von Bundesarchiv und VGD 52 www.staedtegeschichte.de — Das Portal zur Stadt 54 Forum Jens Hüttmann: „Hitlers größte Leistung war, dass er als SED-Vorsitzender das Grundgesetz für ganz Deutschland beschlossen hat." Überlegungen zur Vermittlung der Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 im Klassenzimmer 56 Ulrich Bongertmann: 8. Suhler Geschichtsmesse „25 Jahre Deutsche Einheit"&nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059739
INHALT Kompetenzen ohne Ende? Peter Gautschi: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion 5 Hans-Jürgen Pandel: Kompetenzen —ein Rückblick nach zwölf Jahren 20 Globalität Wolfgang Geiger, Hartmann Wunderer: Horizonterweiterung im Geschichts- unterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis 36 Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte „Meine ursprüngliche Heimat ist eine andere, und es gibt sie nicht mehr." Die Initiative „Dritte Generation Ost" 52 Schloss Braunfels 56 Forum Ulrich Bongertmann: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl 58 David Denninger: Die Uhren gehen anders — Zur Lehrplanreform in Bayern 62 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 66 Sektionen...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059740
IN HALT Geschichte gehört Robert Maier: Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein Susanne Krauß: Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken 16 Ulrich Schnakenberg: Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo. 15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen 44 Geschichte vor Ort —außerschulische Lernorte und Projekte Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs in Flandern und Nordfrankreich. Empfehlungen für Geschichtslehrerinnen und -lehrer 58 Forum Wolfgang Geiger: Im Nachhinein weiß man es immer besser. Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt „Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht" in gfh 1/2016 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Nachruf Dr. Gunnar Möhring 64 Erklärung von Hannover 65 Bundesverband 68 Berlin 70 Brandenburg 74 Hessen ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059741
INHALT Editorial 10 Jahre Verbandszeitschrift geschichte für heute 5 Gespaltene Gesellschaften Interview mit Eva Schlotheuber 8 Jürgen Kocka: Gespaltene Gesellschaft? Die gegenwärtige Krise in historischer Perspektive 13 Herfried Münkler: Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjährigen Krieg, zum Kommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus 21 Impulse für den Geschichtsunterricht Markus Bernhardt: Neue Ideen zur Bildanalyse im Geschichtsunterricht der Mittelstufe 30 Lutz Häfner: „Aurora" oder „letzte Tage der Menschheit"? Hundert Jahre Russische Revolution — ein Überblick über neuere Publikationen 47 Szene Martin Stupperich: Europäischer Geschichtsunterricht. Doppelte Buchvorstellung in Frankfurt am Main und Marseille 70 Ulrich Schnakenberg: Mediterranean Dialogues — ein Tagungsbericht 72 Ulrich Bongertmann: Neuer Euroclio-Präsident Mire Mladenovs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059746
INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen" 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und „Fake News" 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen — ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen &nb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059749
IN HALT Aufgabenkultur und Aufgabenformate Christian Heuer, Mario Resch: Aufgaben im Geschichtsunterricht. Stand und Perspektiven 5 Christian Peters: Modularisierung von Aufgaben. Ansatz eines neuen Aufgabenverständnisses als Möglichkeit zur (Binnen-)Differenzierung bzw. Individualisierung von Lernprozessen 24 Impulse für den Geschichtsunterricht Gerrit Dworok: Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen „Historikerstreit" 44 Szene Der diskrete Charme der Diktatur? Gefährdungen von Demokratie gestern und heute 64 Geschichte vor Ort — außerschulische Lernorte und Projekte Das Archiv des LVR in Brauweiler als außerschulischer Lernort 68 Forum Uwe Walter: Der „Historikerstreit" — ein sinnvoller Gegenstand im Geschichtsunterricht? 72 Hans-Joachim Müller: Einwände gegen die Einwände Uwe Walters 74 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Historikertag 2018&nb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059752
INHALT Zeitzeugengespräche — Erinnerungskultur Ralph Erbar: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht 5 Christiane Bertram: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik 21 Axel Janowitz: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion 34 Szene 44 Institutionen stellen sich vor Die Koordinierungsstelle „Zeugen der Zeit" - eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von Zeitzeugengesprächen im Unterricht 50 Das Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht - eine Zwischenbilanz 54 Forum Ralph Erbar: Abschied von den Zeitzeugen 58 Peter Lautzas: Wider einen Kanon in Geschichte 59 Uwe Walter: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht - eine Antwort auf Peter Lautzas &...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059755
INHALT Zeitzeugengespräche — Erinnerungskultur Ralph Erbar: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht 5 Christiane Bertram: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik 21 Axel Janowitz: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion 34 Szene 44 Institutionen stellen sich vor Die Koordinierungsstelle „Zeugen der Zeit" - eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von Zeitzeugengesprächen im Unterricht 50 Das Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht - eine Zwischenbilanz 54 Forum Ralph Erbar: Abschied von den Zeitzeugen 58 Peter Lautzas: Wider einen Kanon in Geschichte 59 Uwe Walter: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht - eine Antwort auf Peter Lautzas &...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059755
INHALT Ressourcen-Konflikte Uwe Walter: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 5 Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 14 Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Alfred Heuß (t): Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 28 Björn Opfer-Klinger: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 40 Szene 52 Institutionen stellen sich vor Die Kinderzeitmaschine 54 Forum Kommentare zu Peter Lautzas: Wider einen Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 3/2012) Rolf Brütting: Innovation oder Selbstaufgabe? 56 Martin Stupperich: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 57 Rolf Ballof: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas 59 Ulrich Bongertmann: Wider einen Kanon? 60 Ulrich Kirchen: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverba...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059757
INHALT Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht Roland Wolf: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp 5 Birger Hass: „Nur eine Erzählung?" — Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion 8 Dieter Grupp: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II — von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des 19. Jahrhunderts 46 Erinnern und Gedenken Matthias Schmandt: Hildegard von Bingen —die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin 52 Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten Lernorte und Projekte 68 Forum Karl Bachsleitner: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel 72 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059759
INHALT Glaubensfragen Uwe Walter: Glaubensfragen. Zum Thema des Hamburger Historikertages 5 Frank-Michael Kuhlemann: Die religiöse Dimension des Historischen Lernens 16 Kontroverse Themen in Forschung und Geschichtsunterricht Christian Kuchler: Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis: Kontinuum oder epochale Akzentuierung? 44 Wolfgang Benz: Kriegsgefangenschaft in NS-Lagern und in alliierten Gefangenenlagern 56 Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte Die Frankfurter Judengasse — Ein Ort jüdischer Kultur im Europa der Frühen Neuzeit. Notizen zur neuen Dauerausstellung 68 Forum Ludowika Huber/Ulrich Bongertmann: Zum Massaker von Lingiades und zum Film „Ein Lied für Argyris" 72 Johannes Heinßen: Kontraste, Verflechtung und Abgrenzung: Deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte als Gegenstand des Schulunterrichts. Tagungsbericht 76 Kristina Matron: Studium.org/geschichte: Studieninformatione...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059760
INHALT Rede des Außenministers Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung des 51. Deutschen Historikertages 5 Historisches Lernen digital Christoph Pallaske: Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien - ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren 10 Martin Nitsche: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren — virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen 26 Anfangsunterricht im Fach Geschichte Andrea Kimmi-Bühler: „Gingen Frauen nicht zur Jagd?" — Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte 40 Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte Thorsten Heese/Patrick Ostermann: Kann/darf man Gewalt ausstellen? Der Geschichtsdidaktikverband und Museumsfachleute tagten in Osnabrück zu historischem Lernen über Gewalt in Ausstellungen 54 Gedenkhalle Oberhausen 58 Forum Sven Welbers: Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mßook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistest &...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059761
INHALT Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht Jan Plamper: Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinnes- historischer Zugang— mit ausgewählten Quellen für den Geschichtsunterricht 5 Philipp Bürger: Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland 18 Michael Wagner: Die Behandlung der russischen Revolutionen des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen 28 Szene Ulrich Bongertmann: Tagungsbericht zu „Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung — Politik —Verbrechen." Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission (27. Juni 2017 in Berlin, BBAW) 38 Geschichte vor Ort—außerschulische Lernorte und Projekte Kreismuseum Wewelsburg: Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 42 Berlin — Hauptstadt der Spione. Das Deutsche Spionagemuseum am Leipziger Platz 46 Forum Rainer Bendick: Auf dem Weg zur „Entgiftung"? Deutsch-französische Schulbuchgesprä...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00059764
IN HALT Aspekte der Geschichtskultur Mathias Herrmann, Franziska Luppa: Vom Spiel zum virtuellen Museum? I )ei „Dokumentarmodus" von „ASSASSIN'S CREED: ORIGINS" aus geschichtsdidaktischer Perspektive 5 I lerfried Münkler: Zerstörung — Hegung — Fortschritt. /wei Großsynthesen zum Krieg in der Geschichte 19 Manuel Köster: Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert 35 törn Rüsen: Zwischen Relativismus und Leitkultur. Perspektivenvielfalt als Herausforderung für Historik und Didaktik 53 Impulse für den Geschichtsunterricht Alexander Hoffelner: Creative Power durch Improvisation im Unterricht. Improvisationsspiele und ihr Potenzial für einen zeitgemäßen historisch-politischen Unterricht 61 Szene ZDF-Dokumentation „Ein Tag in Auschwitz im Mai 1944" 77 Geschichte vor Ort —außerschulische Lernorte und Projekte „Haus des Erinnerns — für Demokrati...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00059742
IN HALT Editorial 5 Urteilen im Geschichtsunterricht Tobias Hasenberg: Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte 7 Martin Nitsche, Benjamin Bräuer, Jan Scheller: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern 21 Christian Peters: Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses im Geschichtsunterricht auf der Basis der Trennung von Sach- und Werturteil 49 Szene Das Haus der Demokratie in Weimar 67 Geschichte vor Ort — außerschulische Lernorte und Projekte TimeRide - Zeitreisen in die Geschichte 71 Forum Martin Stupperich: Völkermord an den Armeniern — LISUM zieht Lernaufgabe zurück 75 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 80 Berlin 81 Brandenburg 83 Hessen 86 Mecklenburg-Vorpomm...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00059743