Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009308

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 29/2008

Moskau

Titel

    * Vom hässlichen Entlein zur kapitalistischen Glitzerstadt - Manhattan an der Moskwa: Kommunistisches Aschenputtel, grimmig graues Häusermeer, Servicewüste - das war gestern. Moskau heute: Das ist eine Weltstadt, in der mehr Dollarmilliardäre als in New York leben, in der die Wolkenkratzer höher als in Frankfurt sind, die Bars hipper als in London. Wer zahlt den Preis für den rasanten Fortschritt - und ist er zu hoch? Von Erich Follath und Matthias ... (S. 106)

Deutschland

    * STRAFTÄTER - Gerichte erschweren Abschiebung (S. 15)
    * DIENSTWAGEN - Kauder contra Steinbrück (S. 15)
    * EUROFIGHTER - Brandbrief an Partner (S. 16)
    * Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Finanzminister Peer Steinbrück auf der Internet-Seite seines Ministeriums unter der Rubrik ... (S. 16)
    * Köln - Verdächtige Geräusche (S. 17)
    * HAUPTSTADT - Dubiose Verträge (S. 17)
    * Landtagswahl in Bayern - "25 Prozent plus x": Franz Maget, 54, SPD-Spitzenkandidat für die bayerische Landtagswahl, über die Wahlchancen seiner Partei und die ... (S. 18)
    * AUSSENPOLITIK - Irak lässt Deutsche frei (S. 18)
    * SCHWARZARBEIT - Tägliche Kontrollen (S. 18)
    * Sicherheitspolitik - Angriff am Ararat: Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gehen Amerikaner und Deutsche seit Monaten gegen kurdische Aktivisten vor. Schon vor der Entführung von drei Bergsteigern drohten Kurden-Organisationen deshalb mit "Konsequenzen". Wird Deutschland erneut zur Front im Kurden-Konflikt? (S. 20)
    * KOALITION - Kampf der Zauderer: Barack Obamas Auftritt in Berlin entzweit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Mit einer offenen Feldschlacht ist nicht zu rechnen, wenn die beiden aufeinandertreffen, eher mit verdrucksten Scharmützeln. Ein Vorgeschmack auf den Wahlkampf? (S. 24)
    * LINKE - Häuserkampf an der Saar: Um jeden Preis will Oskar Lafontaine im Saarland die erste rot-rote Regierung im Westen durchsetzen - unter seiner Führung. Ein Sieg würde die SPD demütigen und womöglich auch in Berlin die Verhältnisse ins Rutschen bringen. (S. 28)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wenn nicht wir, wer dann?": Der ehemalige Chef des Uno-Umweltprogramms Klaus Töpfer über einen neuen Atomkonsens, den globalen Energiehunger und Deutschland als Vorreiter-Nation für eine Welt ohne ... (S. 30)
    * Deutschland - Atomkraft - noch lange?: Unions-Strategen und Strombosse arbeiten bereits an einem neuen Energiekonsens. (S. 32)
    * UNTERHALT - Sein über Schein: Der Bundesgerichtshof entscheidet erstmals über das neue Unterhaltsrecht: Wann muss eine Mutter nach der Trennung wieder Vollzeit arbeiten gehen? (S. 34)
    * UNION - Bayerisches Gepolter: Die CSU will auf ihrem Parteitag in dieser Woche Selbstbewusstsein demonstrieren. Tatsächlich ist die Partei tief verunsichert - die Attacken auf die Kanzlerin zeugen davon. (S. 35)
    * Deutschland - Erbe verpflichtet: Zum 20. Todestag von Franz Josef Strauß feiern die CSU-Oberen ihre kleine, heile Welt. (S. 37)
    * Grüne - Özmann und Ratzdemir: Cem Özdemir und Volker Ratzmann haben sich einen fairen Wettstreit um den Chefposten bei den Grünen versprochen. Doch hinter der Fassade wird ein Machtkampf mit allen Tricks geführt. (S. 38)
    * RECHTSEXTREMISTEN - Geheimer Gönner: Ein schwedischer Geschäftsmann mit intensiven Kontakten zur NPD hat in Berlin ein millionenteures Anwesen gekauft. Entsteht in der Hauptstadt ein Neonazi-Zentrum? (S. 40)
    * HAUPTSTADT - "Stimme aus dem Keller": Der Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, hat Multikulti für gescheitert erklärt - und arbeitet nun doch daran. Sein Problembezirk soll zum Modell für Integration werden. (S. 42)
    * BILDUNG - Im Kern verrottet: Viele Hochschulen sind in schlimmem Zustand. In den Gebäuden tropft, zieht und bröckelt es - und die Sanierung kostet Milliarden. Hamburg erwägt nun, seine Universität gleich ganz neu zu bauen. (S. 46)
    * BUNDESWEHR - Schuss ins Knie: Leichtsinn, lückenhafte Sicherheitsvorschriften, defekte Munition: Öfter denn je werden Soldaten bei Unfällen mit Kriegsgerät verwundet. (S. 48)

Gesellschaft

    * NEONAZIS - "Sie locken mit Bier und Zigaretten": Die 41-jährige Claudia Hempel über ihre Gespräche mit Eltern rechtsradikaler ... (S. 51)
    * Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Iwanowa?: Die russische Strafgefangene Ljudmila Iwanowa, 31, über einen einmaligen ... (S. 51)
    * TECHNIK - Kollege Roboter (S. 51)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Dicke Füße: Wie ein Rentner seine Schuhgröße zu Geld ... (S. 52)
    * ALKOHOL - Krieg der Flaschen: Die Spirituosenkonzerne des Westens haben ihre Drückertruppen entsandt, um das neue China zu erobern. Whisky? Cognac? Martini? Es ist ein Kampf mit allen Mitteln um den Geschmack des größten Volkes der Welt. Noch sieht die Regierung stumm dabei zu. Von Ullrich ... (S. 54)
    * Gesellschaft - Köhlers Zwölf: Ortstermin: Im Berliner Schloss Bellevue erklärt eine ägyptische Universitätsdozentin dem Bundespräsidenten ihre moderne Welt. (S. 59)

Wirtschaft

    * STAATSFONDS - Glos prüft Auslandsinvestoren (S. 60)
    * Gesetzliche Krankenversicherungen - Beitrag steigt deutlich (S. 60)
    * AUTOINDUSTRIE - Krise vor der Partnerschaft (S. 60)
    * LUFTFAHRT - "Politisches Minenfeld": Der Verteidigungsexperte Loren Thompson, 51, Chef des Lexington Institute bei Washington, über den Kampf von Boeing und EADS um den 35-Milliarden-Dollar-Auftrag für Tankflugzeuge, den das Pentagon vergangene Woche neu ausgeschrieben ... (S. 61)
    * IKB - Wer bietet wie viel? (S. 61)
    * LUFTFAHRT - Absturz der Überflieger: Der steigende Kerosinpreis bedroht eine Branche, die wie kaum eine andere von der Globalisierung profitierte: die Luftfahrt. Viele Fluggesellschaften kämpfen ums Überleben, das Geschäftsmodell der Billig-Airlines erodiert. Doch die Lufthansa könnte von dem Ausleseprozess sogar profitieren. (S. 62)
    * Telekom - Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Einst unterstützten Gewerkschaften den Einstieg der Deutschen Telekom in den US-Markt. Seither jedoch liefern sich beide Seiten eine Dauerfehde. (S. 65)
    * GELDANLAGE - Die Lücken für die Reichen: Ab Januar nächsten Jahres will der Staat auch an Kursgewinnen mitverdienen. Doch Banken und Versicherungen versprechen besonders vermögenden Kunden Abhilfe: Sie müssen nicht zahlen. (S. 66)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Deutschland ist ein Gewinner": ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz, 66, über die stark steigenden Stahlpreise, die Konkurrenz aus aufstrebenden Ländern wie Indien, China und Russland sowie die Zukunftschancen der deutschen Industrie in Zeiten der ... (S. 68)
    * JOBS - Geschröpfter Goldesel: Die Medizintechnik ist die Erfolgssparte von Siemens. Ausgerechnet da will der Konzern viele Stellen streichen. Warum eigentlich? (S. 71)

Serie

    * Die Energie von morgen (Teil II) - Ölkrise 2.0: Die steigenden Preise für Öl, Gas und Strom kosten die Deutschen Milliarden und führen zu neuen sozialen Verwerfungen: Geringverdiener und Familien müssen weit größere Einbußen tragen als Durchschnittshaushalte. Kann die Regierung den Energieschock lindern? (S. 74)

Medien

    * QUOTEN - Gelb hilft nicht (S. 82)
    * PRESSE - "Nicht jeden Tag eine Nackte": Claus Strunz, 41, Chefredakteur der "Bild am Sonntag" ("BamS"), über seinen Wechsel an die Spitze des "Hamburger ... (S. 82)
    * TV-KONZERNE - Verzicht auf Highlight-Mehrheit (S. 82)
    * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 95)
    * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 95)
    * MUSIKINDUSTRIE - Härter denn je: In den nächsten Wochen will Bertelsmann aus dem Plattenkonzern Sony BMG aussteigen. Nirgendwo kann man die extremen Einschätzungen der Branche besser beobachten: Die Deutschen glauben nicht mehr an Musik als Geschäft, die Japaner setzen auf Verwertungsideen. Von Thomas ... (S. 96)
    * TV-UNTERHALTUNG - Von Eseln und Männern: Der Weg zur Integration von Türken in Deutschland führt durch die Untiefen familiärer Tradition, wie die Fortsetzung der WDR-Doku-Soap "Die Özdags" zeigt. (S. 100)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169)

Ausland

    * Afghanistan - Der Krieg hinter dem Krieg (S. 103)
    * THAILAND - Angst vor einem Putsch (S. 104)
    * Italien - Immun in den Urlaub (S. 104)
    * IRAN - "Wir haben unser Ziel erreicht": Präsidentenberater Mohammed Nahavandian, 53, über Teherans angebliche Verhandlungsbereitschaft im ... (S. 104)
    * FRANKREICH - Ikone Betancourt (S. 105)
    * CHINA - Gefahr durch Nr. 821 (S. 105)
    * ISLAMISMUS - Die Überläufer der Qaida: Prominente Ex-Terroristen aus dem Umkreis Bin Ladens brechen mit dem Dschihad. Dazu gehört vor allem der Ägypter Dr. Fadl, der zu den Gründern des internationalen Netzwerks zählt. Experten halten den Sinneswandel für eine verspätete Reaktion auf den 11. September. (S. 120)
    * Ausland - Mord in 2973 Fällen: In Guantanamo beginnen die Prozesse gegen die beiden Chefplaner von al-Qaida. (S. 122)
    * Österreich - Genie und Mittelmaß: Zwist unter den Genossen, taktische Patzer, Selbstüberschätzung: Alfred Gusenbauers Kanzlerschaft endet im Fiasko. Vom Scheitern der Großen Koalition profitiert die rechtspopulistische FPÖ. (S. 124)
    * Ausland - Das seltsame Element: Global Village: Ein Deutscher betreibt ausgerechnet im heißen Kenia eine Eisbahn - und feiert einen verblüffenden Erfolg. (S. 126)

Sport

    * KINO - "Hass und Zorn": Der Chemnitzer Wolfgang Lötzsch, 55, über die Verfilmung seines Lebens als ... (S. 129)
    * FLUCHT - Vermisste Läuferin (S. 129)
    * OLYMPISCHE SPIELE - Pekinger Kontrollen (S. 129)
    * MANAGER - Pate des Glamours: Als Flavio Briatore vor 20 Jahren als Teamchef in der Formel 1 auftauchte, kannte ihn niemand. Heute ist der Italiener reicher und berühmter als die Rennfahrer, weil er Geschäft und Glanz miteinander verbindet. Inzwischen besitzt er sogar einen englischen Fußballclub. (S. 130)

Wissenschaft+Technik

    * USA - Rasende Dampfmaschine (S. 134)
    * KATASTROPHEN - Diamantenhagel über Nordamerika (S. 134)
    * Studie - Geborene Gutmenschen (S. 134)
    * VERKEHR - Ampel denkt mit (S. 135)
    * RAUMFAHRT - Deutschland fliegt doch nicht zum Mond (S. 135)
    * UMWELT - Gold durch Altpapier (S. 135)
    * ASTROPHYSIK - Hochzeit der Sternenfresser: Eine deutsche Himmelsforscherin hat das schnellste Gestirn im ganzen Universum entdeckt: ein Schwarzes Loch, das mit Urgewalt aus seiner Muttergalaxie geschleudert wurde. Kann so etwas auch in unserer Milchstraße geschehen? (S. 136)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Kultur verändert die Gene": Der US-Mediziner Nicholas Christakis über die überschätzte Macht des Erbguts, die Wirkung sozialer Ansteckung und die erstaunliche Geschwindigkeit der menschlichen ... (S. 138)
    * KRIMINALISTIK - Die Leichen von Knoxville: Forensiker der Universität Tennessee untersuchen den Verwesungsprozess von Leichen. Jetzt sollen die Forscher bei einem mysteriösen deutschen Kriminalfall helfen. (S. 142)
    * MOBILFUNK - Flüstern statt brüllen: Die Handynetze drohen durch das mobile Internet überlastet zu werden. Eine neue Technik soll Abhilfe schaffen: Funkstationen in Büros und Privatwohnungen. (S. 143)
    * TOTENKULT - Kostbares Gedächtnis: Auf Deutschlands ungewöhnlichstem Friedhof, dem Grabplatz der "sprechenden Steine" von Amrum, sind sogar Sklavenhändler bestattet. Nun ist die Stätte vom Zerfall bedroht. (S. 144)

Kultur

    * American Wife - Eisiges Lächeln (S. 146)
    * ARCHITEKTUR - Wettbewerb als Kasperletheater?: Wolfgang Lorch, 48, Partner beim Saarbrücker Architekturbüro Wandel, Hoefer, Lorch und Hirsch, über den Streit um das geplante Jüdische Museum in Köln - das Büro hat bereits das Jüdische Museum in München und die als bestes Gebäude Europas ausgezeichnete Synagoge in Dresden entworfen. (S. 146)
    * FOTOGRAFIE - Sensation des Alltags (S. 147)
    * Kino in Kürze - "Get Smart" (S. 147)
    * Kino in Kürze - "So ist Paris" (S. 147)
    * POP - Auf Flügeln der Liebe (S. 147)
    * ZEITGESCHICHTE - Der Fluch der Diamanten: Geheime Dokumente zeigen, wie die Bolschewiki nach Ermordung der Zarenfamilie vor 90 Jahren den Kronschatz der Romanows verscherbelten. Sie brauchten Geld - um ihr Land vor dem Bankrott zu retten, aber auch für die geplante Weltrevolution. Selbst die KPD bekam einen Teil der Beute ab. (S. 148)
    * ARCHITEKTUR - Anhaltende Saalschlacht: Denkmalpflege oder Modernisierung? In Berlin wehrt sich eine überparteiliche Allianz gegen die Neugestaltung der Staatsoper. (S. 152)
    * FESTSPIELE - Die Liebe der Schwestern: In Bayreuth sollen demnächst Wolfgang Wagners Töchter Eva und Katharina herrschen. Schafft die demonstrative Einigkeit der beiden eine neue Aufbruchstimmung? (S. 154)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die Ruhe vor dem Sturm": Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter über seinen neuen Roman, der im Jahr 2024 spielt, die wachsende Gefährdung Israels und die Assimilation der Muslime in ... (S. 156)
    * LITERATUR - Unersättliche Geschöpfe: Der preisgekrönte Roman "Alabama Song" vertritt mit Verve die These, die US-Dichtersfrau Zelda Fitzgerald sei von ihrem berühmten Mann Scott unterdrückt worden. (S. 160)
    * Kultur - "Jugend, Reichtum, Spaß": Eleanor Lanahan, 60, über den Lebensstil ihrer Großeltern Scott und Zelda ... (S. 161)
    * Einbürgerung - Herr Merkel?: Der etwas andere deutsche ... (S. 162)
    * Bestseller - Belletristik (S. 163)
    * Bestseller - Sachbücher (S. 163)
    * Kultur - Held der Schwermut: Nahaufnahme: Zu Besuch bei dem legendären Dichter und Songwriter Rod McKuen, der gerade wiederentdeckt wird. (S. 164)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 29/2008

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

6/2019, Das Narrenschiff

6/2019, Das Narrenschiff

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)