Titel
* Schattenseite der Medizin: Systematisch werden Rücken-, Herz- oder Kniepatienten nutzlosen Verfahren ausgesetzt. Viele Therapieversuche beruhen auf Trugschlüssen oder finanziellen Interessen. Deutlich wird dies, wenn Ärzte zu Patienten werden: Sie lassen sich seltener behandeln als der Rest der Bevölkerung. (S. 132)
Deutschland
* UNION - Merkels Personalsorgen (S. 19)
* MINISTERIEN - Alles noch offen (S. 19)
* FERNSEHDUELL - Trainer für Kandidatin (S. 19)
* BUNDESWEHR - Terrorangst an Akademie (S. 20)
* Bayern - Klimazuschlag missachtet (S. 20)
* BUNDESTAG - Recht auf Auflösung (S. 20)
* AUSLANDSEINSATZ - "Tornado" nach Afghanistan? (S. 20)
* Telekom - Hohe Frequenz (S. 21)
* PARTEISPENDEN - CSU mit Übergewicht (S. 21)
* Rot-Grün - Leiden, brüllen, schwitzen: Unruhe bei Rot-Grün: Drei Wochen vor der Wahl suchen die Strategen verzweifelt ein Rezept, aus dem Umfragetief herauszukommen. Die Genossen wollen den neuen Unionsstar Paul Kirchhof hart attackieren, die Grünen planen eine Zweitstimmen-Kampagne - auf Kosten der SPD. (S. 22)
* SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Sie hetzen die Menschen auf": CSU-Chef Edmund Stoiber und Oskar Lafontaine, Spitzenkandidat der Linkspartei, über politische und persönliche Frustrationen, Wege aus der deutschen Dauerkrise und das Erstarken der ... (S. 26)
* Union - "Unser Supermann": Paul Kirchhof, Angela Merkels Schattenminister für Finanzen, erntet viel öffentlichen Beifall, stößt aber im eigenen Lager auf Widerstand. Die mächtigen Ministerpräsidenten wollen den Steuerpapst ins Leere laufen lassen. Seinem Plan für eine radikale Reform geben sie keine Chance. (S. 36)
* Pauschal sozial?: Entgegen allen Unkenrufen: Die von Paul Kirchhof angestrebte Radikal-Steuerreform belastet die Besserverdiener weit mehr als angenommen. Doch wie wirkt sich das Konzept generell aus? (S. 38)
* NS-VERBRECHER - "Es geht mir gut": Der KZ-Arzt Aribert Heim gilt als einer der sadistischsten NS-Verbrecher. Vor 43 Jahren tauchte er unter. Die letzten Nazi-Jäger sind sich sicher: Der mutmaßliche Mörder aus Mauthausen lebt noch. Nun ist ihm ein Zielfahndungskommando aus Stuttgart auf der Spur. (S. 44)
* FAHNDUNG - Schaulaufen mit MP: Wie aus dem Hinweis eines Passanten eine der größten Fahndungsaktionen der Polizei in Hamburg wurde. (S. 49)
* PSYCHOLOGIE - Der verlorene Sohn: Viereinhalb Monate stellte der "Piano-Mann" die Welt vor ein Rätsel, jetzt zeigt sich: Andreas G. war ein Mensch, der flüchten wollte. Aus seiner stickigen Heimat im Bayerischen Wald. Und vor einem Leben, wie es seine Eltern führten. (S. 50)
Wirtschaft
* TELEFONAUSKUNFT - Millionen-Klagen gegen Telekom (S. 55)
* TOURISTIK - TUI will Kreuzfahrt-Ableger Dampf machen (S. 55)
* Studie - Suchtgefahr durch Sportwetten (S. 55)
* Änderung des Tarifvertragsgesetzes - Betriebsräte gegen Merkel-Pläne (S. 56)
* Lufthansa - Unruhe in der Business-Class (S. 56)
* EUROHYPO - Auch Dresdner Bank bremst Börsengang (S. 56)
* GELDANLAGE - Im Zweifel für den Aktionär: Noch immer gilt die Lebensversicherung als eine der beliebtesten Geldanlagen. Doch das Vertrauen bröckelt - zu Recht: Unter dem Druck der Finanzmärkte entwickeln große Assekuranzen wie die Allianz immer raffiniertere Tricks, um den eigenen Gewinnanteil auf Kosten der Kunden zu erhöhen. (S. 58)
* KONZERNE - Kampf um Marrakesch: Der neue VW-Betriebsratschef Osterloh gerät wegen der anstehenden Sparrunden und möglicherweise drohender Werksschließungen unter Druck. (S. 62)
* "Wir sind alt, müde und satt": Der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel, 66, über den wirklichkeitsfremden Wahlkampf der Parteien, den drohenden ökonomischen Abstieg des Westens und die Würde von ... (S. 64)
* MairDuMont - Die Reise-Führer: Falk-Pläne oder HB-Bildatlanten, Marco Polo oder Baedeker - fast die Hälfte des Geschäfts mit Tourismusbelletristik regiert ein schwäbisches Familienunternehmen. (S. 68)
Serie
* Wege aus der Krise (Teil VI - Aufstand der Kunden: Das Kartell der Energiekonzerne und staatlich organisierte Preistreiberei haben die hiesigen Stromkosten auf europäisches Spitzenniveau getrieben. Industriebetriebe wandern ab, die Verbraucher rebellieren. Haben die Parteien Rezepte gegen die Misere? (S. 70)
Gesellschaft
* Was war da los, Ms Shain?: Die pensionierte US-Lehrerin Edith Shain, 87, über ihren berühmten ... (S. 83)
* Angela Rupprecht, Ruth Eichhorn - Kindheit in der Dritten Welt (S. 83)
* SENIOREN - Rüstige Chatter (S. 83)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Bettkampf: Wieso zwei Frauen an einem Tag mit 115 Männern ... (S. 84)
* ARMUT - Die Kunst der Sozialklempner: Wenn der Sozialstaat schrumpft, weil er soll und muss, dann müssen Menschen das Vakuum füllen, die mehr tun als ihre Arbeit. Sozialarbeiter, Ärzte und andere ringen darum, dass die, die ganz unten sind, nicht aus der Gesellschaft rutschen. Von Mario ... (S. 86)
* Würde und Würste: Ortstermin: Das Berliner Holocaust-Mahnmal - und die Bedürfnisse seiner ... (S. 104)
Sport
* RADRENNEN - Sprengstoff im Kühlregal: Ein Zufallsfund hat sechs positive Dopingproben des Amerikaners Lance Armstrong aus dem Jahre 1999 zutage gefördert. Selbst wenn die Enthüllung sportjuristisch wertlos scheint, kann sie als Modell dienen: Künftig sollen sich Athleten auch nach einem negativen Befund nicht sicher fühlen. (S. 106)
* GOLF - "Wir waren Sonderauslese": Der Deutsche Bernhard Langer über seine Rückkehr an die Weltspitze und die Weitenjagd mit neuen Materialien, mentales Training und das Phänomen Tiger Woods Langer, 48, gewann in seiner Karriere 66 Profiturniere, darunter 1985 und 1993 das U. S. Masters in Augusta, Georgia. Der gebürtige Anhausener lebt mit seiner Frau und vier Kindern in Florida. Kommende Woche spielt er bei dem von ihm selbst veranstalteten Turnier nahe Köln, dem Linde German Masters. (S. 108)
Ausland
* RUSSLAND - Begnadeter Staatsmann (S. 113)
* Australien - Wie starb Premier Holt? (S. 113)
* BOSNIEN - "Einfluss der Politik zerschlagen": Der Chef der Europäischen Polizeimission (EUPM), der Ire Kevin Carty, 55, über den Polizei-Wirrwarr auf dem ... (S. 114)
* ISRAEL - Zaun vor Jerusalem (S. 114)
* MONGOLEI - Drang nach Westen (S. 114)
* SLOWAKEI - Lex Meciar (S. 115)
* FRANKREICH - Spaltung der Linken? (S. 115)
* "Ich kann mir keine Fehler leisten": Der syrische Präsident Baschar al-Assad über Ansätze zur Demokratie in seinem Land, über die Chance auf Frieden im Nahen Osten und den Rückzug aus dem ... (S. 116)
* Cindy Sheehan - Der Schmerz der Mutter: Cindy Sheehan stört den Urlaub des Präsidenten und gibt der Friedensbewegung ein Gesicht. Sie stellt die Frage, die sich viele Amerikaner stellen: Warum sterben unsere Kinder im Irak? (S. 120)
* "Wir sind anfällig": Iraks Ex-Premier Ijad Alawi, 60, über die Verfassung, Irans Einfluss im Land und Rufe nach einem starken ... (S. 121)
* Nordirland - Auf dem Karussell der Paranoia: In Belfast und Umgebung gibt es ein paar Inseln, in denen Protestanten neben Katholiken wohnen. Sie müssten mehr werden, damit der alte Hass nachlässt, aber daran haben die Bürgerkriegsparteien von gestern das geringste Interesse. Von Thomas ... (S. 122)
* China - Unter roten Seidensegeln: Das Reich der Mitte feiert einen Admiral, der vor 600 Jahren mit seiner riesigen Flotte die Meere eroberte, ohne Kolonien anzulegen und auszusaugen. Er dient der KP-Führung als Beispiel dafür, dass es auch friedliche Weltmächte geben kann, damals wie heute. (S. 126)
* Schweiz - Dynamisches Outfit: Terrorangst wirkt bis weit hinein in die Alpentäler. Leidtragende sind die Hersteller des Schweizer Messers. (S. 129)
Wissenschaft+Technik
* VERKEHR - Rohrpost für Passagiere (S. 131)
* MEDIZIN - Ende der Homöopathie: Der Sozialmediziner Matthias Egger, 48, von der Universität Bern über seinen Nachweis, dass die Homöopathie nicht besser wirkt als ein ... (S. 131)
* WEINBAU - Bordeaux light (S. 131)
* AUTOMOBILE - Diät mit Druckluft: VW präsentiert einen neuen Sparmotor. Er ist extrem klein und wird mit Kompressor und Turbolader beatmet. Lassen sich so Verbrauchswerte wie beim Diesel erreichen? (S. 144)
* "Mord steckt in uns": Der US-Psychologe David Buss, 52, über die gewalttätige Natur des Menschen, tötende Stiefväter und seine eigenen ... (S. 146)
* GENETIK - Genies aus der Kälte: Vor 25 Jahren eröffnete eine Samenbank, die Spermien von Nobelpreisträgern und Olympiasiegern feilbot. Nun schildert ein Buchautor, was für Kinder dabei herausgekommen sind. (S. 148)
Kultur
* "Nicht so tragisch" - Gefährliche Liebe (S. 151)
* "The War of the Worlds" - Rockige Marsmännchen (S. 151)
* MUSIK - Jugendliche Tiefe (S. 152)
* Bärbel Schäfer, Susanne Luerweg - Bärbels Bedürfnisse (S. 152)
* KABARETT - "Wir sind doch weich": Der Kabarettist Horst Schroth, 57, über sein am 2. September im Hamburger St. Pauli-Theater startendes Programm "Nur die Größe ... (S. 152)
* Kino in Kürze - "Die große Depression" (S. 153)
* Studie - Düsen zum Drehort (S. 153)
* Kino in Kürze - "Verliebt in eine Hexe" (S. 153)
* Kino in Kürze - "Oktoberfest" (S. 153)
* LITERATUR - Wühlarbeit im Haus der Ahnen: In diesem Herbst knüpfen zahlreiche deutschsprachige Autoren nach dem Vorbild der US-Amerikaner an die überholt geglaubte Form des Familien- und Generationenromans an. Herausragendes Beispiel ist das neue Buch des Österreichers Arno Geiger: "Es geht uns gut". (S. 154)
* OPERETTE - Carusos aus Feinmetall: In Bochum wird diese Woche "Das Trojanische Boot" uraufgeführt, angeblich die "erste Operette des 21. Jahrhunderts" - und ein fulminanter Spaß. (S. 157)
* KUNST - Die Nacht am Rhein: Mit Prominenz aus Politik und Kultur eröffnet am Samstag in Brühl ein Museum für den Ausnahmekünstler Max Ernst - um den Bau gab es zuvor kuriose Streitereien. (S. 158)
* KRIMIS - Grab in der Wüste: Der US-Autor Michael Connelly gilt als neuer Thriller-Star und bietet in "Die Rückkehr des Poeten" einen Best-of-Verschnitt seiner Erzählkunst. (S. 160)
* Belletristik (S. 161)
* Sachbücher (S. 161)
* AUTOREN - Klugheit der Angst: Philip Roth malt sich in seinem neuen Roman aus, wie eine Hitler-freundliche US-Regierung die Welt - und das Leben seiner Familie - verändert hätte. (S. 162)
* FILMFESTSPIELE - Rutschfahrt mit Mönch: Beim diesjährigen Festival in Venedig läuft kein deutscher Film im Wettbewerb - dafür zeigt Philip Gröning seine packende Dokumentation "Die große Stille". (S. 163)
* POP - Märtyrer der Nation: Bekannt wurde Peter Doherty einst mit der Band The Libertines. Die britische Presse inszeniert um seine Drogensucht und seine Affäre mit Kate Moss ein Monsterspektakel. (S. 166)
Medien
* TV-MANAGER - Filzverdacht beim WDR (S. 169)
* Sat.1 - Großes Theater bei Sat.1 (S. 169)
* FERNSEHEN - Neuauflage der "Hitparade" geplatzt (S. 169)
* TV-Vorschau (S. 170)
* TV-Rückblick (S. 170)
* Funkausstellung - Netz und Glotze heiraten: Das Fernsehen verschmilzt mit dem Internet: Hunderte von Internet-Sendern bieten bereits Spartenfernsehen für Heiratswillige, Musikschüler oder Steuerberater - bald werden sie an jedem Fernsehgerät zu empfangen sein. Noch allerdings mauern die großen Sendeanstalten. (S. 172)
* Funkausstellung - Boomender Spaß mit Stäbchen: Die Digitalisierung des Antennenfernsehens beschert dem Handel einen überraschenden Boom. Doch was wird aus dem Kabel-TV? (S. 174)
* Funkausstellung - Lichtblicke beim Beamen (S. 176)
* Funkausstellung - Minis für unterwegs (S. 176)
* Funkausstellung - Vormarsch des Breitbildes (S. 176)
* Funkausstellung - Gefaltete Vielfalt (S. 176)
* Funkausstellung - Wer hat den Größten?: Flachbildschirme finden derzeit reißenden Absatz. Doch viele Kunden sind verwirrt: Welche der vielen Monitor-Techniken ist die beste? (S. 177)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 179)