Titel
* Schröders Endspiel: Mit seinem Neuwahl-Coup kam Bundeskanzler Gerhard Schröder seiner eigenen Demontage zuvor. Pläne für einen Kurswechsel, geschmiedet von SPD-Linken und -Enttäuschten, zwangen ihn zum Handeln. Eine inhaltlich zerstrittene Opposition darf nun auf einen Wahltriumph hoffen. (S. 22)
* Arbeitsmarkt - Kahlschlag in der Wüste: Arbeitsmarktpolitisch hat Rot-Grün nach Hartz IV nichts mehr zu bieten. Die Union dagegen will den totalen Systemwechsel. (S. 34)
* Steuern - Runter, aber wie?: Sozialdemokraten wie Union versprechen eine große Steuerreform, die vor allem Unternehmen entlasten soll. Klare Konzepte fehlen. (S. 36)
* Rente - Doppelte Null: Im Fall eines Wahlsiegs würde die Union den von der SPD begonnenen Sparkurs fortsetzen - zu Lasten der Rentner. (S. 37)
* Gesundheit - Murks contra Marx: Ob Gesundheitsprämie oder Bürgerversicherung: Keine der Volksparteien hat ein plausibles Konzept für eine Gesundheitsreform. (S. 38)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Umkehr ist Unsinn": SPD-Parteichef Franz Müntefering, 65, über die Entscheidung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Neuwahlen anzustreben, das Verhältnis der Sozialdemokraten zu den Grünen und eine mögliche Große ... (S. 42)
* "Außergewöhnliche Lage": Wie Helmut Kohl 1982 Neuwahlen erzwang - und warum Schröder davon ... (S. 46)
* "Ein nützlicher Idiot": Bundesumweltminister Jürgen Trittin über den Comeback-Versuch Oskar Lafontaines, die Absetzbewegungen der SPD von den Grünen und die Aussicht auf eine Kanzlerin Angela ... (S. 48)
* Paschmanns letzte Schicht: Wie sich der SPD-Ortsverein Duisburg-Homberg für den nächsten Wahlkampf ... (S. 52)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir haben nur einen Schuss frei": Hessens Ministerpräsident Roland Koch über die Kanzlerkandidatin Angela Merkel, den bevorstehenden Wahlkampf und die drängenden Aufgaben einer unionsgeführten ... (S. 54)
* "Ein Himmelfahrtskommando": Die PDS gibt sich offen für ein Linksbündnis mit Oskar Lafontaine. Doch die Realisten setzen auf einen eigenständigen PDS-Wahlkampf und auf den Gewinn von Direktmandaten. (S. 56)
Deutschland
* VEREINTE NATIONEN - Widerstand in Paris (S. 17)
* Auswärtiges Amt - Versetzungsstopp wegen Neuwahl (S. 17)
* NORDRHEIN-WESTFALEN - Gehaltsverzicht für Wolf (S. 17)
* STIFTUNGEN - Zweckentfremdete Adenauer-Villa (S. 18)
* HILFSORGANISATIONEN - Zweifel an Kinderpatenschaften (S. 18)
* BILDUNG - Lehrer machen rüber (S. 18)
* CDU/CSU - BGS statt Bundeswehr? (S. 20)
* KRIMINALITÄT - Lockruf für Sexualstraftäter (S. 20)
* AFFÄREN - Milliardenklage gegen Baden-Württemberg (S. 20)
* NORDRHEIN-WESTFALEN - Der gefesselte Sieger: Jürgen Rüttgers kann den Erfolg kaum genießen: Er soll die Erwartungen der CDU-Basis erfüllen, gleichzeitig auf die Berliner Interessen im Bundestagswahlkampf Rücksicht nehmen. Da fällt Regieren sichtlich schwer. (S. 58)
* Entschädigung - Freiwilliger Zwang: Laut Gesetz steht Holocaust-Überlebenden, die in einem Ghetto gearbeitet haben, eine deutsche Rente zu. Doch die meisten Anträge werden abgelehnt - mit zum Teil absurden Argumenten. (S. 60)
Wirtschaft
* AKTIEN - Vorab-Wahl an der Börse (S. 63)
* POST - Pensionskasse geht das Geld aus (S. 63)
* Fiat - Fiat auf Schleuderkurs (S. 63)
* LANDWIRTSCHAFT - EU versalzt das Zuckergeschäft (S. 65)
* Apotheken - Sensible Daten (S. 65)
* WELTBANK - Vom Falken zur Taube: Einst war Paul Wolfowitz der wichtigste Irak-Krieger des US-Präsidenten. Nun soll er die Weltbank anführen. Kann sich der Mann aus dem Pentagon zum Friedensstifter wandeln? Oder macht er die internationale Entwicklungshilfe zum verlängerten Arm amerikanischer Außenpolitik? (S. 66)
* GELDANLAGE - Stürmische Windstille: Das rot-grüne Lieblingsprojekt lockte Tausende Investoren in Windkraft-Fonds. Oft gab es keine Rendite. Dafür droht manchen Anlegern nun auch noch Ärger mit der Steuerfahndung. (S. 70)
* KARRIEREN - Einmal Irrsinn und zurück: Er war einer der Stars des Neuen Marktes - und einer seiner Totengräber. Vier Festnahmen und eine Verurteilung später will es Kinowelt-Gründer Michael Kölmel nun wieder wissen. (S. 72)
* HANDEL - Der Mix macht's: Gegen den Trend der Branche boomen in Deutschland große Einkaufszentren. Das Geheimnis der Konsumkathedralen: rigides Regiment und perfekt inszenierte Kauflust. (S. 75)
* DIGITALFOTOGRAFIE - Schlummernde Bilderflut: Die Deutschen knipsen mehr denn je - speichern die Fotos aber lieber digital auf dem PC. Für viele Entwicklungslabors sind die Folgen dramatisch. (S. 78)
Serie
* Kapitalismus total global (Teil VI) - Billig, willig, ausgebeutet: Mit aller Kraft will China zur Wirtschaftssupermacht aufsteigen. Dem Ziel wird alles untergeordnet, vor allem das Wohl der Arbeiter. Sie verdienen wenig und haben nichts zu sagen. Und doch drängen immer mehr Menschen in die Industrieregionen. (S. 80)
* Kapitalismus total global (Teil VI) - Angst vor dem Crash: China versucht, die Überhitzung seiner Wirtschaft zu vermeiden - bisher mit wenig Erfolg. (S. 86)
Sport
* Tennis - Hauptsache menscheln: Die Organisatoren und Vermarkter des weißen Sports verteidigen den guten Ruf der Branche mit allen Mitteln. Ein PR-Stab sorgt für keimfreie Aussagen und für schöne Bilder. Auf der Strecke bleiben die persönlichen Stärken der Profis - und ihre Schwächen. (S. 94)
* FUSSBALL - Arm und Reich: Kurz vor der Eröffnung gelang dem FC Bayern die Umfinanzierung der Allianz-Arena - was bleibt, ist eine ziemlich unglückliche Partnerschaft mit dem TSV 1860. (S. 97)
Gesellschaft
* Was war da los, Mr. Spragg?: Der US-Polizist Edward Spragg, 49, über seinen Versuch, einen Bison ... (S. 99)
* Ausstellung - Das aufgegebene Viertel (S. 99)
* Bibel-Diät - Halleluja-Diäten (S. 99)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Neun Jahre tot: Wie ein hirnverletzter Feuerwehrmann wieder zu Bewusstsein ... (S. 100)
* REFORMEN - Die Rückkehr des Proletariats: Erst schuf das Land die "neue Mitte", dann die "neue Unterschicht" - Millionen Arbeitslose, die ohne Zukunft sind und keine Chance zum Aufstieg sehen. Und die anders leben, anders denken und anders wählen. Von Ullrich ... (S. 102)
* Salami mit Salatblatt: Ortstermin: Auf der Hauptversammlung der KarstadtQuelle-Aktionäre in Düsseldorf stirbt die Hoffnung zuerst. (S. 111)
Ausland
* TÜRKEI - "Merkel-Alarm" am Bosporus (S. 113)
* Tschetschenien - Killer in Uniform (S. 113)
* Havanna - Amerikas böse Fee (S. 114)
* Schweden - Geschönte Zahlen (S. 114)
* VATIKAN - Maria ohne Makel (S. 114)
* LIBANON - "Das Volk wird betrogen": General Michel Aun, 69, politischer Führer der maronitischen Christen, über den gefährlichen Weg seines Landes zur ... (S. 115)
* Tories - Der Blair der Tories (S. 115)
* EUROPA - Leerstelle in Brüssel: Kommissionspräsident José Manuel Durão Barroso erweist sich als Fehlbesetzung im Amt, zudem ist er durch seine Gratis-Kreuzfahrt ins Gerede gekommen. Mitten in einer der tiefsten EU-Krisen lässt er die Brüsseler Zentrale zerstritten und richtungslos dahintreiben. (S. 116)
* "Wir haben viele Terroristen getötet": Der pakistanische Präsident Pervez Musharraf, 61, über Erfolge bei der Jagd auf Osama Bin Laden, die Aussichten für eine Friedensregelung in Nahost und die Rolle seines Landes beim Verkauf von Nukleartechnologie an Nordkorea und ... (S. 120)
* IRAK - Blumige Botschaft: Der Terrorführer Sarkawi ist nach Angaben al-Qaidas schwer verletzt worden. Die US-Regierung hofft auf einen dauerhaften Erfolg im Kampf gegen die Aufständischen. (S. 124)
* Kososvo - Mörderischer Umgang: Auch nach sechs Jahren Uno-Verwaltung leben Pristinas Politiker gefährlich. Trotzdem soll bald über die Zukunft der Krisenprovinz verhandelt werden. (S. 126)
* Riskantes Spiel - Die fliegenden Seelenverkäufer: Russische Piloten beherrschen den Himmel über dem Katastrophenkontinent. Mit Uraltmaschinen fliegen sie alles, was Geld bringt: Nilbarsche für Europa und Waffen für Separatisten. (S. 128)
* Mexiko - Allahs Indianer: In der Armutsregion Chiapas arbeiten muslimische Missionare erfolgreich an der Bekehrung der Ureinwohner. (S. 130)
Wissenschaft+Technik
* Evolution - Hoher Preis für gute Spermien (S. 133)
* WT-4 - Sprechender Blechkasten (S. 133)
* Dapoxetin - Länger Lust mit Pille (S. 133)
* Umfrage - Wann ist ein Embryo ein Mensch? (S. 134)
* INTERNET - Radio aus dem Netz (S. 134)
* RAUMFAHRT - 60 Tage schwerelos: Die Studentin Elisabeth Giesen, 30, über ihre Teilnahme an einer sogenannten Bed-Rest-Studie der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa zur Wirkung von Schwerelosigkeit auf den ... (S. 134)
* ERZIEHUNG - Das bekloppte Leben: Lena Lehnen ist zwei Jahre alt und die Tochter einer geistig Behinderten. Entwickelt sie sich weiterhin normal, wird sie ihrer Mutter bald überlegen sein. Hunderte Jungen und Mädchen teilen Lenas Schicksal - eine Gratwanderung zwischen Kindeswohl und dem Recht auf Elternschaft. (S. 136)
* COMPUTER - "Katz-und-Maus-Spiel": Star-Hacker Kevin Mitnick über Mülltonnentauchen und andere Tricks seines Gewerbes Mitnick, 41, schildert in seinem neuen Buch die Abenteuer von Hackern*. Er selbst wurde mehrfach wegen Datenklau zu Gefängnisstrafen verurteilt. Inzwischen arbeitet er mit seiner eigenen Sicherheitsfirma Mitnick Security Consulting für die einstigen Kontrahenten. (S. 144)
* MEDIZIN - Leichen auf CD-Rom: Die "virtuelle Autopsie" revolutioniert die Rechtsmedizin: Statt das Skalpell zu schwingen, durchleuchten die Ärzte die Toten. (S. 146)
* ASTRONOMIE - Luke im Dach: In Texas tüfteln deutsche und amerikanische Ingenieure an einem fliegenden Teleskop. An Bord eines Jumbos soll es in die Stratosphäre aufsteigen. (S. 147)
Kultur
* Ausstellung - Mit Haschpfeifen zum Paradiesgarten (S. 149)
* ZEITGEIST - "Die geben mir Schuld am Tod von Tausenden": Amelie Fried, 46, zusammen mit Giovanni di Lorenzo Moderatorin der Talkshow "3 nach 9" im Dritten des NDR, über die wachsende Militanz von Gegnern des ... (S. 149)
* KUNSTMARKT - Falsches Pferd (S. 150)
* Enrique Vila-Matas - Weltschmerz vor der Olivetti (S. 150)
* Kino in Kürze - "Sahara" (S. 150)
* POP - Loblied auf Castros Insel (S. 151)
* ZEITSCHRIFTEN - Neues Klassik-Magazin (S. 151)
* Kino in Kürze - "Fateless - Roman eines Schicksallosen" (S. 151)
* DEBATTE - Der verpatzte Aufbruch: Die Niederlage der rot-grünen Politik in NRW bedeutet nicht das Aus für die Ideale der 68er, sondern das Ende der Wählergeduld: Die Schröder-Regierung hat gegen die Arbeitslosigkeit nichts, ansonsten aber viel Erfreuliches bewirkt - nur die Menschen mitreißen konnte sie nie. Von Peter ... (S. 152)
* SCIENCE-FICTION - Paranoia-Typen von nebenan: Mehr als zwei Jahrzehnte nach seinem Tod gilt Philip K. Dick als gefragter Stoff-Lieferant fürs Kino - seine Bücher erscheinen jetzt in einer deutschen Werkausgabe. (S. 156)
* "Ich bin bisweilen boshaft": Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über Lieblingsautoren, seine Bereitschaft, sich auch mit erbitterten Widersachern wie Joachim Fest zu versöhnen, die Ehe und sein Verhältnis zum ... (S. 158)
* Belletristik (S. 162)
* Sachbücher (S. 162)
* LEBENSSTIL - Laube, Liebe, Hoffnung: Das Vorurteil, Schrebergärten seien spießig, hat ausgedient. Weil es immer mehr junge Leute auf die kleinen Parzellen zieht, entwerfen nun Nachwuchsarchitekten moderne Gartenhäuser. (S. 164)
* FILM - Revolte in Latzhosen: Lars Jessens Komödie "Am Tag, als Bobby Ewing starb" schildert mit lässigem Spott die Atomkraftgegner der achtziger Jahre. (S. 166)
Medien
* VERLAGE - "Unser Ziel ist die Tabellenspitze": Bernd Kundrun, 47, Vorstandschef des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J), über den plötzlichen Ausstieg seines Unternehmens aus dem ... (S. 169)
* WERBUNG - Stimmungsmache für Deutschland (S. 169)
* PROZESSE - Kampf um die Marke Test (S. 169)
* TV-Vorschau (S. 170)
* TV-Rückblick (S. 170)
* "Ich nehme, was kommt": ARD-Entertainer Harald Schmidt, 47, über die Steilvorlagen, die ihm das politische Berlin neuerdings wieder liefert, die Geister, die er mit der Vokabel "Unterschichtenfernsehen" rief, und seine Suche nach einem neuen ... (S. 172)
* SPIEGEL TV (S. 177)