Titel
* Rot-grüne Regierung - Rot-Grün a. D.: Die Autorität des Kanzlers zerfällt, die rot-grüne Koalition hat ihre Regierungsfähigkeit erkennbar eingebüßt und stellt dem Volk die Vertrauensfrage. Der wankende Gerhard Schröder blickt bereits zurück - auf ein Parteienbündnis, das sich an der Wirklichkeit zerrieb. (S. 22)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich plädiere für Ehrlichkeit": Bundespräsident Horst Köhler über das Neuwahlbegehren des Kanzlers, die Gefahren der Globalisierung und seine Wünsche an die Parteien im beginnenden ... (S. 33)
Deutschland
* Bundestag - Großeinsatz für Jobvermittler (S. 17)
* JUSTIZ - Neuer Anlauf (S. 17)
* KRIMINALITÄT - Schutzzölle hinterzogen (S. 17)
* KERNENERGIE - Wulff wirbt für Gorleben (S. 18)
* "Windstärke 8" - Spitzel an Bord (S. 18)
* Umfrage zu m Thema - Unentschlossen (S. 18)
* TERROR - Motassadeq will bleiben (S. 21)
* NRW - "Kreative Buchführung" (S. 21)
* Einstein-Jahr - Schily ohne Einstein (S. 21)
* PARTEIEN - Grausen vor Guido: Voller Sorge beobachtet die Union den Wunschpartner FDP. Mit seiner schrillen Rhetorik verschreckt Parteichef Guido Westerwelle bürgerliche Wähler und mobilisiert zudem die Gewerkschaften. (S. 40)
* "Nichts mehr zu verschenken": CSU-Chef Edmund Stoiber, 63, über das Neuwahl-Hickhack von Rot-Grün und seine wichtigsten Eckpunkte für ein ökonomisch dominiertes Unionsprogramm, konservative Werte sowie seine eigenen Ambitionen auf einen Berliner ... (S. 43)
* KARRIEREN - In der Todeszone: Berlins Spitzenbeamte richten sich auf einen Machtwechsel ein. Last-Minute-Beförderungen sind bei vielen unerwünscht. (S. 46)
* PDS - Lyrik und Schwindel: Mit Oskar Lafontaine und Gregor Gysi an der Spitze will sich ein Bündnis aus PDS und Wahlalternative links von der SPD etablieren. Doch die neuen Partner trauen sich gegenseitig nicht. (S. 48)
* WIRTSCHAFTSSPIONAGE - Operation Pferderennen: Ein deutsch-israelischer Programmierer soll mit einer Spezialsoftware Großunternehmen ausgespäht haben - der bislang spektakulärste Computerangriff. (S. 52)
* KUNSTHANDEL - Moralischer Makel: Am Wochenende soll ein Möbel, das Hitlers Rüstungsminister Albert Speer gehörte, unter den Hammer kommen - gegen den Widerstand seiner Kinder. (S. 54)
* EINWANDERER - Frau Antje macht rüber: Günstige Grundstücke und Häuser locken Tausende Niederländer nach Deutschland. Mancherorts sind Einheimische schon in der Minderheit. (S. 56)
* BESTATTUNGEN - Zurück zu den Wurzeln: Pflegeleicht, naturnah, günstig: Immer mehr Menschen wollen im Wald beerdigt werden - Firmen machen es möglich. (S. 58)
Gesellschaft
* Stephan Schacher - Tagebuch eines Hunger-Künstlers (S. 61)
* Klüger werden mit: - Walter O'Rourke: Der 65-jährige US-Multimillionär über sein neues Leben als ... (S. 61)
* "Delete" - No Logo! (S. 61)
* Was war da los, Mr. Kimber?: Der walisische Pfarrer Keith Kimber, 60, über seine Kirche als ... (S. 62)
* PSYCHOLOGIE - Der Bauch denkt falsch (S. 62)
* "Sickophish" - Virtuelle Lynchjustiz (S. 62)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Muttersöhnchen: Wie ein junger Türke zwei Jahre lang Rente ... (S. 63)
* Gefühlte Einheit: Ortstermin: Vor dem Leipziger Landgericht einigen sich Ost und West über die Zukunft des Ampelmännchens. (S. 69)
Serie
* DEBATTE - Der röhrende Hirsch: In der letzten Woche schrieb SPIEGEL-Korrespondent Matthias Matussek über die ungehaltene Wahlkampfrede eines "jungen Konservativen", in dieser Woche antwortet ihm SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben. (S. 64)
* Kapitalismus total global (Teil VIII) - Basar der Welten: Die World Trade Organization will globale Regierung und Gerichtshof des Handels sein. Sie stellt die Regeln auf, nach denen wir kaufen und verkaufen, und sie ist urdemokratisch, da alle 148 Mitglieder, Lesotho ebenso wie die USA, nur eine Stimme haben. Theoretisch. Von Klaus ... (S. 94)
* Europa (Teil II) - Eine mindere Demokratie: Gegen die Brüsseler Regulierungswut und die Allmacht der Regierungschefs haben gewählte Abgeordnete wenig Chancen. Im Machtzentrum der Union fehlen die Kontrolleure. Die notwendige Erneuerung kann nur in den Nationalstaaten beginnen. (S. 114)
* Europa (TEil II) - "Laut hupend gegen die Wand": Der sozialistische Ex-Premier Laurent Fabius über die Folgen des Neins zur ... (S. 118)
Wirtschaft
* DEUTSCHE BAHN - Französische Bedrohung (S. 70)
* ROHSTOFFE - Hedgefonds wetten auf sinkenden Ölpreis (S. 70)
* INDUSTRIE - Maschinenbau fordert Beschäftigungspakt (S. 70)
* LEBENSMITTELBRANCHE - Flop mit Riegeln (S. 70)
* Autoindustrie - Immer weniger Luxus (S. 71)
* HIGHTECH - Angriff der Namenlosen: Erst IBM-Computer, jetzt Siemens-Handys: Durch Übernahmen in den USA und Europa wollen die schnell wachsenden Konzerne Asiens zu führenden Anbietern von Hightech-Konsumgeräten aufsteigen. Bislang sind die Ergebnisse wenig überzeugend. (S. 72)
* "Jede Gesellschaft hat ihren eigenen Stil": BenQ-Chef Lee Kuen-Yao über Siemens-Handys und die Vorteile asiatischer ... (S. 74)
* Deutsche Börse - Allianz der Heuschrecken: Mindestens neun Hedgefonds unterstützten die Attacke auf die Deutsche Börse. Der Verdacht verstärkt sich, dass sie sich abgestimmt haben. (S. 78)
* WÄHRUNG - "Eine unsägliche Debatte": Otmar Issing, 69, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), über die Euro-Schwäche sowie die Vor- und Nachteile der Währungsunion für ... (S. 80)
* GESUNDHEITSKOSTEN - Zucker für den Doktor: Um Geld zu sparen, will die größte deutsche Krankenkasse ihren Mitgliedern das Ärzte-Hopping abgewöhnen. Das könnte teuer werden. (S. 84)
* TEXTILINDUSTRIE - Blut in der Zulieferkette: Vor zwei Monaten starben beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch 79 Menschen. Das war weit weg und wäre auch schnell vergessen - wenn nicht deutsche Handelsunternehmen die illegal aufgestockte Fabrik als Billigwerkbank genutzt hätten. Von Nils ... (S. 86)
Ausland
* CHINA - Breitseiten aus Washington (S. 103)
* Österreich - Braunes Trauma (S. 103)
* Bolivien - Aufstand der Indios (S. 104)
* Bhutan - Ein König lässt säubern (S. 104)
* KROATIEN - Spiel, Satz, Verlust (S. 104)
* Russland - Schöne Verpackung (S. 105)
* RÜSTUNG - Leasing mit Folgen (S. 105)
* Iran - "Wir verlieren alle": Zerstrittene Konservative, frustrierte Reformer und ein alter Polit-Fuchs als selbsternannter Heilsbringer: Erstmals in der Geschichte des Gottesstaates könnte an diesem Freitag die Wahl des Staatspräsidenten ohne eindeutigen Sieger ausgehen. Das Land braucht dringend Erneuerung. (S. 106)
* Iran - "Zeit zum Aufbruch": Präsidentschaftskandidat Mohammed Ghalibaf über das Versagen der Reformer und seine Chancen auf einen ... (S. 108)
* Syrien - Ein bisschen Freiheit: Staatspräsident Baschar al-Assad versucht Unmögliches: Er will Reformen und gleichzeitig die Profiteure des alten Systems schonen. (S. 110)
* Bosnien-Krieg - Mordbefehl aus Belgrad: Die Massaker-Belege des Haager Tribunals zeigen Wirkung bei der serbischen Führung. Die gibt ihren Widerstand gegen eine bessere Zusammenarbeit auf. (S. 111)
* EU-Gipfel - Sehnsucht nach Harmonie: Auf dem Gipfel von Brüssel müssen die EU-Regenten einen Kompromiss im Streit um Finanzen und Verfassung finden. Sonst ist die Erosion der Union kaum noch zu stoppen. (S. 112)
* USA - Bomben oder Bananen?: Das Geschäft mit der Angst vor Terroranschlägen boomt, doch viele Dollar-Milliarden für den Heimatschutz versickern in unsinnigen Programmen. (S. 122)
Kultur
* Hamburg - Stars in der Grauzone (S. 125)
* KULTURPOLITIK - Oper zum Dumpingpreis (S. 125)
* Ausstellung - Im Griff des Präsidenten (S. 126)
* Anna Gavalda - Das Glück in der Kuschel-WG (S. 126)
* Kino in Kürze - "Das Leben ist ein Wunder" (S. 126)
* GEDENKTAGE - Friedman kommt (S. 127)
* Kino in Kürze - "Laws of Attraction" (S. 127)
* KUNSTMARKT - Neustart in Frankfurt (S. 127)
* FILMINDUSTRIE - Goldrausch mit Silberlingen: Der Siegeszug der DVD ist nicht zu stoppen: Das digitale Heimkino verschafft Hollywood immer neue Umsatzrekorde - und lässt viele Filmtheaterbesitzer um ihre Existenz fürchten. Kulturkritiker sehen gar das Ende des traditionellen Kinoerlebnisses nahen. (S. 128)
* AUTOREN - Liebe im Hotel: Die Literaturszene entdeckt wieder einen vergessenen Ungarn: János Székely und seinen Roman "Verlockung" - ein unterhaltsames Buch über Armut und Erotik. (S. 132)
* Belletristik (S. 133)
* Sachbücher (S. 133)
* FILM - Erde, frisch gestrichen: Aus der irrwitzigen Weltraumsatire "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams hat Regisseur Garth Jennings einen passablen Film gemacht. (S. 134)
* MUSIK - Triebtäter des Klangs: Kammermusik, oft totgesagt, ist die wichtigste Talentschmiede für den Klassik-Nachwuchs - das ungewöhnliche Festival "Spannungen" im Eifelnest Heimbach beweist es. (S. 136)
* Venedig - Baumfäller und andere Monster: Eine historische Premiere: Erstmals haben bei der Kunst-Biennale in Venedig, dem beliebtesten Bilderspektakel der Welt, zwei Frauen die Herrschaft übernommen. Doch an ihnen allein liegt es nicht, dass Ironie und Neo-Romantik über das politische Engagement triumphieren. (S. 138)
* POP - "Das Leben ist gefährlich": Chris Martin, Sänger der britischen Band Coldplay, über seine neuen Lieder, seine Arbeitsweise und ... (S. 142)
Wissenschaft+Technik
* Astronomie - Lebende Leiche am Firmament (S. 145)
* Fischerei - Schonzeit für Sandaale (S. 145)
* Großbritannien - Briten droht Pkw-Maut (S. 145)
* Schmetterlinge - Abschreckende Augen (S. 146)
* USA - Schrubber für Nano-Maschinen (S. 146)
* Greifswald - Schauspieler als Simulanten (S. 146)
* Archäologie - Im Reich der Waldkönige: Sie umhüllten ihre Toten mit Kautschuk und schwitzten in Dschungelsaunas: Ruinen im Regenwald liefern neue Details über Aufstieg und Fall der Maya. Auch deutsche Archäologen arbeiten in Guatemala. Doch Raubgräber sind meist schneller. Dem kulturellen Erbe droht irreparabler Schaden. (S. 148)
* Aufklärung - Revier des Weibes: Descartes, Newton, Leibniz - die Aufklärung erscheint als eine Welt männlicher Genies. Nun offenbart eine Historikerin: Anfangs spielten Frauen in der Forschung eine entscheidende Rolle. (S. 154)
* Datensicherheit - Datenfischen im Regierungsbezirk: Sicherheitsmängel bei Bluetooth-Handys: Per Funk lassen sich Gespräche mithören oder Rufnummern auslesen - der Nutzer merkt von dem Lauschangriff nichts. (S. 156)
* AUTOMOBILE - Stanleys Suche nach der Straße: Mit einem computergesteuerten VW-Touareg will ein Forscher bei einem Roboter-Wettrennen durch die Wüste den Sieg erringen. Fernziel ist das fahrerlose Auto. (S. 157)
Medien
* Musikindustrie - Prinzip Hoffnung (S. 158)
* Formel 1 - Schwacher Schumi, schwache Quote (S. 158)
* Sat.1 - Sat.1 startet früher (S. 158)
* Medien - TV-Vorschau (S. 159)
* TV-Sender - Kaufrausch auf der Couch: Einkaufssender sind Zwitterwesen: eine Mischung aus Versandhandel und Fernsehen. Trotz Konsumflaute und Werbekrise wächst ihr Markt mit zweistelligen Zuwachsraten. Deshalb drängen jetzt auch etablierte Handels- und Medienkonzerne in das lukrative Geschäft. (S. 160)
* Öffentlicher Rundfunk - Brüsseler Spritze: Öffentlich-rechtliche Sender kassieren fragwürdige Fördergelder: Die Europäische Union bezuschusst ihre Europa-Berichterstattung. (S. 164)
* SPIEGEL TV (S. 175)
Sport
* Fußball - Der Aufstieg des Taxifahrers: Unter dem neuen Trainer José Pekerman hat sich der Führungsstil im argentinischen Nationalteam geändert: Die Elf, nächste Woche beim Konföderationen-Pokal Gegner der Deutschen, lebt ihren Spieltrieb wieder aus. Zugleich mahnt der Coach die Fans zu landesuntypischer Bescheidenheit. (S. 168)
* Nationalelf - Luft für 70 Minuten: Als Jürgen Klinsmann das Ziel WM-Titel formulierte, war das kein Versprechen, sondern ein Trick: Er wollte für seine Methoden werben. Denn er glaubt, den Profis fehle es an Fitness. (S. 171)