Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009261

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 31/2005

Mein Gott, was haben wir getan

Titel

    * Geschichte der Atombombe (Teil I) - "Die Kräfte des Allmächtigen": Vor 60 Jahren ließ US-Präsident Truman die Atombombe über Hiroshima abwerfen. Wollte er den Krieg beenden oder nur die gigantischen Baukosten rechtfertigen? Zunächst war die Bombe für die Deutschen vorgesehen, doch denen bescherte sie einen langen Frieden. (S. 100)
    * Bunte Brocken im Marmeladenglas: Im US-Staat Tennessee erinnerten sich Veteranen des "Manhattan-Projekts" an den Bau der Atombombe. Den Zweck ihrer Arbeit erfuhren die meisten erst später. (S. 106)
    * "Seht zu, wie ihr durchkommt": Theodore Van Kirk, 84, Navigator des Bombers "Enola Gay", über den ... (S. 108)
    * Die Tränen der Generäle: Hat die Atombombe den Zweiten Weltkrieg beendet? Noch nach der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki versuchten Japans Militärs, die unvermeidbare Kapitulation zu verzögern. (S. 110)

Deutschland

    * UNION - Zurück auf die Hardthöhe? (S. 17)
    * Bundestagswahl 2005 - Billiger Wahlkampf (S. 17)
    * "Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität" - Einigung in Sicht (S. 17)
    * "Challenger" - Allzeit bereit (S. 18)
    * POLIZEI - "Ungeheuer schmerzhaft" (S. 18)
    * RECHTSCHREIBREFORM - Unerlaubte Spielchen (S. 18)
    * INNERE SICHERHEIT - "Das verwirrt nur": Peter Schaar, 50, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, über den Ruf nach schärferen ... (S. 19)
    * ENERGIE - Atomkraft? Nein danke (S. 19)
    * MODE - String-Tangas für Kleinkinder (S. 20)
    * AUSWÄRTIGES AMT - Gesichtskontrolle in der Botschaft (S. 20)
    * Baden-Württemberg - Störsender gegen Handys (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Angst reist mit (S. 20)
    * UNION - Störfaktor Stoiber: Die Weigerung des bayerischen Ministerpräsidenten, sich zwischen München und Berlin zu entscheiden, bringt Angela Merkel in Bedrängnis: Die wichtigsten Posten in ihrem Wahlkampfteam sind unbesetzt, aus Rücksicht auf Stoiber muss sie andere Interessenten ziehen lassen. (S. 22)
    * Union - "Keine abschließende Meinung": Wie Angela Merkel die Chance verpasst, die Kulturpolitik für ihren Wahlkampf zu ... (S. 24)
    * SPD - Rotes Stoßgebet: Zum Wahlkampfauftakt grämen sich die Genossen nicht nur über miese Umfrageergebnisse. Ihnen fehlen gute Plakate, ein zündendes Thema und eine Strategie im Umgang mit der Linkspartei. (S. 27)
    * INNERE SICHERHEIT - Luftkrieg über Berlin: Nachdem sich ein Hobbypilot in den Tod stürzte, wuchern abstruse Forderungen. Doch weder Kampfhubschrauber noch Raketen könnten die Hauptstadt sichern. (S. 29)
    * INNERE SICHERHEIT - Luftkrieg über Berlin: Nachdem sich ein Hobbypilot in den Tod stürzte, wuchern abstruse Forderungen. Doch weder Kampfhubschrauber noch Raketen könnten die Hauptstadt sichern. (S. 29)
    * Wahlkampf - Ungedeckte Schecks: Angesichts leerer Staatskassen versprechen alle Parteien, solide zu wirtschaften. Doch die Umsetzung ihrer Wahlprogramme würde neue Milliardenlöcher in die öffentlichen Haushalte reißen. (S. 30)
    * WAHLKAMPF - "Das wäre ein GAU": Berlins Regierungschef Klaus Wowereit (SPD) über mögliche Bündnisse nach der ... (S. 32)
    * DIPLOMATEN - Millionen aus dem Jackpot: Streit um den künftigen US-Botschafter in Berlin: Die Firma des Multimillionärs profitiert von wettbewerbswidrigen Zöllen, deutsche Unternehmen müssen bluten. (S. 33)
    * UNFÄLLE - Treppensturz im Schulkeller: Kann er sich wirklich nicht erinnern? Oder will er sich nur vor dem Unterricht drücken? Der mysteriöse Gedächtnisverlust eines baden-württembergischen Lehrers beschäftigt seit Jahren Mediziner, Psychologen und Behörden. Ein Ende des bizarren Streits ist nicht abzusehen. (S. 34)
    * VERBRAUCHER - Teurer Spuk: Inkassofirmen nutzen die Unwissenheit von Bürgern - und plündern sie mit höchst dubiosen Forderungen aus. (S. 37)

Wirtschaft

    * Lufthansa - Anfällige Hightech-Sitze (S. 39)
    * INFINEON - Der Zoff geht weiter (S. 39)
    * Bayern - Abschied auf Raten (S. 39)
    * MEDIKAMENTE - Pharmalobby fordert Steuerprivileg (S. 40)
    * München - Verräterischer Tunnel (S. 40)
    * WÄHRUNGEN - Was hat China im Korb? (S. 40)
    * DaimlerChrysler - Missglücktes Meisterstück: Lange geplant und dennoch chaotisch: Der Abgang des umstrittenen DaimlerChrysler-Chefs geriet zum Debakel - wie so vieles in Jürgen Schrempps zehnjähriger Amtszeit. Sein Nachfolger Dieter Zetsche muss nun das Vertrauen der Börsianer und Kunden zurückgewinnen. (S. 42)
    * Wirtschaftskriminalität - Galmonds Geflecht: Weil die Commerzbank für einen in Hamburg ansässigen dänischen Anwalt eine Firma hielt, geriet sie unter Geldwäscheverdacht. Dabei war sie nur Teil eines weltweiten Systems. (S. 48)
    * "Das Land braucht Vertrauen": Allianz-Vorstandschef Michael Diekmann über die Richter-Schelte für Lebensversicherer, seine Wahl-Hoffnungen und den Ausverkauf der alten Deutschland ... (S. 52)
    * BILDUNG - Finanzielles Studenten-Futter: In den meisten Bundesländern sind Studiengebühren bereits beschlossene Sache. Nun wollen Banken und Unternehmen den gebeutelten Jungakademikern bei der Bezahlung helfen. (S. 56)

Medien

    * Schleichwerbung - ZDF bearbeitet Ferres-Film nach (S. 59)
    * KONZERNE - Sex, Drugs & Bertelsmann (S. 59)
    * MUSIKINDUSTRIE - SonyBMG kauft sich Deutschpop-Kompetenz (S. 59)
    * TV-Vorschau (S. 60)
    * TV-Rückblick (S. 60)
    * WERBUNG - Lächeln für Brasilien: Um ihre Produkte zu verkaufen, entdecken immer mehr Unternehmen ihre soziale Ader und das gute Gewissen ihrer Kunden. Biertrinker sollen den Regenwald retten und Schokoladenfans afrikanischen Kindern Schultafeln spendieren - Wohltätigkeit wird so zum Werbegag. (S. 62)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)

Serie

    * Wege aus der Krise (Teil II) - Fernab der Realität: Während die Parteien von weiteren Reformen nichts wissen wollen, klaffen in den Alterskassen Milliardenlöcher. Der Staatshaushalt droht unter der Alterslast zusammenzubrechen, die jüngsten Sanierungsmaßnahmen wirken nicht. Muss das System auf eine Grundversorgung schrumpfen? (S. 68)

Gesellschaft

    * Mitch Epstein - Warten auf den Einfall (S. 77)
    * Klüger werden mit: - Claudia Fromme (S. 77)
    * Berufspendler - Pendler im Nervenkrieg (S. 77)
    * Was war da los, Mr. Innes?: Der kalifornische Bootsbauer Rob Innes, 32, über seinen Auftritt in einem Delphinboot in ... (S. 78)
    * "mealpay.com" - Pausenbrot online (S. 78)
    * Studie - Think negative! (S. 78)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die bessere Angela: Warum eine Lübecker Hausfrau in den Wahlkampf ... (S. 79)
    * DROGEN - Ein schizophrener Krieg: Während in Deutschland Rauschgiftfahnder und Sozialarbeiter einen verzweifelten Kampf gegen Heroin führen, muss die Bundeswehr in Afghanistan mitansehen, wie der Mohnanbau aufblüht wie seit Jahren nicht. Fast 90 Prozent des Opiums weltweit kommen von Feldern am Hindukusch. Von Dirk ... (S. 82)
    * Die Bayreuther Republik: Ortstermin: Der Wagner-Festspielort inszeniert sich für die Polit-Prominenz als Gegenentwurf zu Berlin. (S. 91)

Sport

    * FUSSBALL - Im Schatten der Supersause: Von Beginn an wird die neue Bundesligasaison von der Weltmeisterschaft 2006 überstrahlt. Das WM-Spektakel wirkt auf das Transfergeschäft und das Marketing ein - und sogar auf die Mannschaftsaufstellungen. Doch Trainer wie Bayern Münchens Felix Magath legen sich quer. (S. 92)
    * LEICHTATHLETIK - Nur ein Reförmchen: Mit einem neuen Förderkonzept sucht der DLV den Weg aus der Krise. Für Lichtblicke bei der WM werden indes Athleten sorgen, die wie eine Ich-AG arbeiten. (S. 95)

Ausland

    * VEREINTE NATIONEN - Lächerliche Nummer (S. 97)
    * Simbabwe - Freunde in Peking (S. 97)
    * NORDIRLAND - Durchbruch in Belfast (S. 98)
    * IRAN - "Kämpfen bis zum Schluss": Der Teheraner Rechtsanwalt Jussef Molai über den lebensbedrohlichen Hungerstreik seines Mandanten Akbar Gandschi, 45, der mit Enthüllungen über die Verwicklung führender Mullahs und Politiker in Mordkomplotte Aufsehen erregte. Für seine Teilnahme an einer regimekritischen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung 2000 in Berlin wurde Gandschi zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. (S. 98)
    * Slowakei - Mauer gegen Roma (S. 99)
    * ISRAEL - Rabbis gegen Scharon (S. 99)
    * Großbritannien - Stadt in Angst: An der Jagd auf die Attentäter beteiligten sich die Londoner mit ungewohntem Eifer. Die zuvor so stoischen Briten verlangen härteres Durchgreifen. (S. 114)
    * ÄGYPTEN - "Eine Geste an Bin Laden": Der Terrorismus-Kenner Issam Darras über die Anschläge im Ferienort Scharm al-Scheich Darras, 57, einst Offizier in der ägyptischen Armee und jetzt Publizist in Kairo, zählte viele Jahre zu den engsten Weggefährten des heutigen Terrorpaten Osama Bin Laden. (S. 116)
    * Niger - Eine Frage der Gewöhnung: Tausende Kinder sind vom Hungertod bedroht. Obwohl Hilfsorganisationen seit Monaten vor der Katastrophe warnen, blieb die Regierung untätig. (S. 117)
    * Österreich - "Wir wollen euch nicht überholen": Österreichs Bundeskanzler Wolfgang Schüssel über seine Reformen als Vorbild für die deutsche Krisenwirtschaft, die notwendige Umgestaltung der EU und einen schärferen Kampf gegen den Terror in ... (S. 118)
    * Syrien - Die Schonzeit ist vorbei: Mittlerweile hat Präsident Baschar al-Assad die Macht an sich gerissen. Aber was will er - Aufschwung ohne politische Reformen? Die jungen Leute im Land verlangen nach Konsum und Freiheit, den alten Familien geht der junge Regent jetzt schon viel zu weit. Von Susanne ... (S. 122)

Wissenschaft+Technik

    * ARTENSCHUTZ - Zahnlose Dickhäuter (S. 126)
    * Studie - Abstieg der US-Forschung (S. 126)
    * UMWELT - Öko-Supermarkt in Texas (S. 126)
    * MIKROBIOLOGIE - Kampf um den Wirt (S. 127)
    * MEDIZIN - Nano-Bombe gegen Krebs (S. 127)
    * KLIMA - Wüstenstaub gegen die Erderwärmung: Lothar Schütz, 59, vom Institut für Physik der Atmosphäre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über den Einfluss der Sahara-Sandstürme auf das ... (S. 127)
    * INTERNET - Die Weltgoogle: Ein Erdmodell aus detaillierten Satellitenbildern erlaubt atemberaubende Flüge an jeden Ort - in "Google Earth" wird der Heimatplanet zum Spielball der Wünsche. (S. 128)
    * LINGUISTIK - Deutscher Sonderweg: In jahrelanger Fleißarbeit haben Max-Planck-Forscher einen Weltatlas der Sprachen erstellt - die erste vergleichende Zusammenschau der menschlichen Kommunikation. (S. 131)
    * RAUMFAHRT - Zerbrechliche Flieger: Die Pannen um die Space Shuttles ruinieren den Ruf der Nasa. Werden die Amerikaner jetzt die Oldtimer frühpensionieren und schnell neue Raumschiffe bauen? (S. 132)
    * Wissenschaft + Technik - "Den Letzten beißen die Hunde": Astronaut Ulrich Walter über die Pannen beim jüngsten Shuttle-Start und die Zukunft der Internationalen ... (S. 133)
    * TIERE - Umarmung im Sand: In Kalifornien hüpfen Fische an den Strand, um sich dort zu paaren. Die Verhaltensforscher stehen vor einem Rätsel. (S. 134)
    * VERHALTENSFORSCHUNG - Kanu-Club in der Wüste: Auf einer Humorkonferenz in Tübingen ergründeten Wissenschaftler den Sinn des Frohsinns. Taugt Lachen als Therapie bei Schmerz und Depressionen? (S. 135)

Kultur

    * DIRIGENTEN - Meuternde Musiker: Die Kölner Dirigentin Elke Mascha Blankenburg, 61, über ihre amerikanische Kollegin Marin Alsop, 48, die künftig das Baltimore Symphony Orchestra und damit als erste Frau einen der großen US-Klangkörper leiten ... (S. 137)
    * Kino in Kürze - "Bombón" (S. 137)
    * Kino in Kürze - "Öffne meine Augen" (S. 137)
    * Kino in Kürze - "Die Insel" (S. 137)
    * AKTIONSKUNST - Wasser-Wahnsinn (S. 138)
    * Michael Turner - Noch mehr Sex (S. 138)
    * AUSSTELLUNGEN - Als TV noch ein Spiel war (S. 138)
    * "Tristan und Isolde" - Wahn und Wonnen (S. 139)
    * NACHSCHLAGEWERKE - Philosophische Inventur (S. 139)
    * HAUPTSTADT - Neue Heimat für die Königin: Für rund 300 Millionen Euro wird das vom Krieg teilzerstörte Neue Museum in Berlin zu einem nationalen Schatzhaus umgebaut. Doch um die Rekonstruktion des Prachtbaus im Herzen der Museumsinsel wird gestritten: Darf sie komplett sein, oder muss sie ewig nach Ruine riechen? (S. 140)
    * KINO - "An mir ist nichts getürkt": Die chinesische Schauspielerin Bai Ling über Kannibalismus, gutes Aussehen und ihre Rolle im Film "Dumplings - Delikate ... (S. 143)
    * "Atlas für verschollene Liebende" - Stadt der Gottlosen: Die Londoner Attentate machen einen Roman des Autors Nadeem Aslam schockartig aktuell - wie leben und denken, fragt er, junge Pakistaner in England? (S. 144)
    * KUNSTMARKT - Venus auf Abwegen: Eine Kuratorin des berühmten Getty Museums wird in Rom angeklagt - Italien will energischer gegen den illegalen Handel mit antiker Kunst vorgehen. (S. 145)
    * LITERATUR - Ehrenkodex der Gaunerszene: 65 Jahre nach Isaak Babels Hinrichtung durch Schergen Stalins geben Leben und verschollener Nachlass des Genies aus Odessa weiter Rätsel auf. Zunehmend aber fördern, weltweit verstreut, Forscher Neues über den ewig Unzeitgemäßen unter den Sowjetschriftstellern zutage. (S. 146)
    * Belletristik (S. 149)
    * Bestseller (S. 149)
    * SKANDALE - Im Schlund: Krimineller Schund oder legendäre Avantgarde? Der Kulturkampf um den Pornofilm "Deep Throat" ist wieder ausgebrochen - in einer neuen Dokumentation. (S. 150)
    * "Underexposure" - Flaschenpost aus Bagdad: Mit deutscher Geburtshilfe ist ein erstes Spielfilmprojekt aus dem Nachkriegs- Irak zu Kinoreife gediehen. (S. 151)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 31/2005