Titel
* Europa (Teil I) - Europa im Jahr null: Alle Versuche, den in Frankreich und den Niederlanden spektakulär gescheiterten Verfassungsvertrag zu retten, scheinen zu scheitern. Die Union steht vor einer Grundsatzentscheidung: Muss sie auf Großmachtträume verzichten und sich mit einem gemeinsamen Markt begnügen? (S. 94)
* Europa (Teil I) - "Wir wollen Europa, aber nicht dieses": Wie sich im roten Calais der Widerstand gegen die Verfassung ... (S. 104)
* Europa (Teil I) - Die Macht vom anderen Stern: Mit ungebremster - und unkontrollierter - Regulierungswut greift die EU mehr und mehr in die Lebenswelt ihrer Bürger ein. Dabei mangelt es der Brüsseler Gesetzgebungsmaschine von jeher an demokratischer Legitimation. (S. 106)
Deutschland
* SPD - Nachwuchs plant für die Zeit nach Schröder (S. 19)
* PDS - Belastetes Bündnis (S. 19)
* AUSLANDSEINSATZ - Blockade im Sudan? (S. 20)
* NRW - Grüne Abrechnung (S. 20)
* LEBENSMITTEL - Gefährliche Chips (S. 20)
* RECHTSCHREIBUNG - "Reformen der Reform": Hans Zehetmair, 68, Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung, über die Einführung der Reform zum 1. ... (S. 21)
* Familienpolitik - Mittelstand für Elterngeld (S. 21)
* BEUTEKUNST - Widerwillige Rückgabe (S. 22)
* Atomwaffen - Stiller Rückzug (S. 22)
* WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT - Razzia bei Marseille (S. 22)
* Nachgefragt - Frauen an die Macht (S. 22)
* REGIERUNG - Schröders Legenden: Koalition in Not: Durch gezielte Unwahrheiten versuchen der Kanzler und seine Getreuen ihre prekäre Ausgangslage zu verbessern - bisher vergebens. Das rot-grüne Bündnis zeigt deutliche Auflösungserscheinungen, und eine merklich euphorisierte Union macht Druck. (S. 24)
* SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Witz und Aberwitz: Die ehemaligen Verfassungsrichter Ernst Benda (CDU) und Ernst Gottfried Mahrenholz (SPD) über den richtigen Weg zu Neuwahlen, den Zustand der Sozialdemokratie und den Ermessensspielraum des ... (S. 30)
* Grüne - Linksruck mit Rudis Jüngstem: Die Öko-Partei bereitet sich auf die Opposition vor. Die Pragmatiker sollen gehen, die Linken wollen in den Bundestag - darunter auch Dutschke-Sohn Marek. (S. 36)
* SPD - "Die Agenda ist Vergangenheit": Andrea Nahles, 34, Wortführerin der SPD-Linken, über Kanzler Gerhard Schröder und die umstrittene Strategie der Parteiführung für den ... (S. 38)
* CDU - Zuversicht durch Unschärfe: Zielkonflikt bei CDU/CSU: Angela Merkel will eine Wahlkampagne vermeiden, die Bürger verschreckt - Edmund Stoiber und Roland Koch preschen mit immer neuen Reformideen vor. (S. 42)
* LÄNDER - "Die Brücke nicht zerstören": Regierung und Opposition sollen trotz der anstehenden Neuwahlen die Föderalismus-Reform verwirklichen. Von Klaus von Dohnanyi und Roman ... (S. 46)
* Dessau - Gebrochenes Nasenbein: In einer Dessauer Polizeizelle verbrannte ein gefesselter Afrikaner. Zwei Beamte müssen sich vor Gericht für dessen Tod verantworten. (S. 48)
* EXTREMISTEN - Ruppiger Einsatz: Ob Hassprediger oder Terrorkomplizen: Seit sich das Strafrecht im Kampf gegen Islamisten als sperrig erwiesen hat, setzen die Behörden auf das renovierte Ausländerrecht - mit Erfolg. (S. 50)
* NIEDERSACHSEN - Gruppenbild mit Mutter: Niedersachsens Sozialministerin Ursula von der Leyen gilt als feste Größe in einem Merkel-Kabinett. Die Mutter von sieben Kindern soll den fraulichen Gegenpol zur herben Parteichefin geben. (S. 56)
* Freizeitspaß - Fröhliche Drecksarbeit: Die gebeutelte Baubranche hat eine neue Einnahmequelle entdeckt: Mit Spaßbaggern macht sie aus erwachsenen Männern wieder kleine Jungs. (S. 60)
Gesellschaft
* Was war da los, Mr Dines?: Der Verwaltungsangestellte Nick Dines, 26, über die Wiedereröffnung des berühmtesten WC von ... (S. 63)
* Angelika Taschen (Hg.) - Künstliche Schönheit (S. 63)
* Schweiz - Lernen ohne Lehrer (S. 63)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Wut des Zeichners: Warum ein Mann seit über 50 Jahren gegen VW ... (S. 64)
* TERRORISMUS - Der Clan des OBL: Die Großfamilie Bin Ladin sagte sich 1994 offiziell von Osama los und wehrt sich seitdem gegen das Image vom "Terror-Clan". Aber haben wirklich alle mit dem weltweit gesuchten Verwandten gebrochen? Geheimdokumente brachten ein Gericht in New York jetzt dazu, Mitglieder der Bin-Ladin-Sippe vorzuladen. Von Erich Follath und Georg ... (S. 66)
* München - Die Clowns der Business-Class: Ortstermin: In München eröffnet das modernste Stadion der Welt - ein Schaukasten für die neue Soziologie des Fußballs. (S. 75)
Wirtschaft
* TARIFPOLITIK - "Nicht ins eigene Knie schießen": Berthold Huber, 55, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, über eine neue Lohnformel für die ... (S. 77)
* Kohlepolitik - Bund will NRW an Altlasten beteiligen (S. 77)
* REGIERUNG - Haushalt auf Eis gelegt (S. 78)
* DEUTSCHE BAHN - Friedensgespräche mit der Bauindustrie (S. 78)
* BUNDESUNTERNEHMEN - Milliardenfirma ohne Namen (S. 78)
* BÖRSE - Weiteres Potential nach oben (S. 79)
* UNTERNEHMENSKREDITE - Hohe Zinsen - hohes Risiko (S. 79)
* Luftfahrtindustrie - Ränkespiele vor dem Salon: Der Konkurrenzkampf zwischen Boeing und Airbus spitzt sich zu. Der US-Konzern, lange Zeit schwer angeschlagen, hat sich berappelt, jetzt häufen sich bei seinem europäischen Gegenspieler die Probleme. Doch dessen Führung ist vor allem mit sich selbst beschäftigt. (S. 80)
* ENERGIE - Griff in die Trickkiste: Den milliardenschweren Ausbau der Windkraft zahlen die Verbraucher über ihre Stromrechnung. Eine Verfassungsbeschwerde soll diese Praxis stoppen. (S. 84)
* Banken - Vorgänger gegen Nachfolger: Bei der HypoVereinsbank tobt ein Machtkampf zwischen altem und neuem Chef. Einer von beiden muss gehen - je nachdem, ob die Fusion mit der Unicredito zu Stande kommt oder nicht. (S. 86)
* Affären - Lobbyistisch bearbeiten: Sachsens ehemaliger Wirtschaftsminister Kajo Schommer hat 600 000 Euro Beraterhonorar vom Grünen Punkt kassiert. Was hat er für das Geld getan? (S. 88)
* FOTOINDUSTRIE - Akuter Kollaps: Knapp sieben Monate nach dem Neustart steht die Traditionsfirma AgfaPhoto vor der Pleite. Hat der Investor zu hoch gepokert? (S. 89)
Ausland
* BALKAN - Mordvideo als Beweis gegen Milosevic (S. 91)
* USA - Kritik an Guantanamo (S. 91)
* Afghanistan - Offensive der Taliban (S. 92)
* Sri Lanka - Rebellen im Anflug (S. 92)
* TERRORISMUS - Warten auf Sühne (S. 92)
* SYRIEN - "Sie wollen uns schwach sehen": Die Damaszener Bürgerrechtlerin Suheir Atassi, 33, Organisatorin des landesweit einzigen Oppositionellen-Forums, über den Widerstand gegen das Regime von Baschar ... (S. 93)
* China - Auf Linie getrimmt (S. 93)
* Russland - Spinnen im Netz: Mit neun Jahren Lagerhaft für Michail Chodorkowski fällten die Richter ein logisches wie willkürliches Urteil: Unter dem Mantel des Strafrechts wird im Putin-Staat die Macht umverteilt. (S. 120)
* Saudi-Arabien - Die Stunde der Ideologen: König Fahd ist todkrank, und die frommen Konservativen im Land sind entschlossen, die Gelegenheit zu nutzen: Der Wüstenstaat steht vor einem heiklen Machtwechsel. (S. 122)
* Italien - Der Papst und die Pipette: Um die Volksabstimmung zur künstlichen Befruchtung tobt ein Kulturkampf. Unter ihrem neuen Oberhaupt will die katholische Kirche wieder in der Innenpolitik mitmischen. (S. 124)
* Nahost - Ratlose Veteranen: Bruderzwist in Gaza: Die Wahlerfolge der Hamas provozieren die etablierten Palästinenser-Führer der Fatah. Der Konflikt gefährdet die Waffenruhe mit Israel. (S. 126)
Serie
* Kapitalismus total global (Teil VII) - Gleichgewicht des Schreckens: Die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften hängt am Wechselkurs ihrer Währung. Doch der wird in Zeiten der Globalisierung zunehmend von Spekulanten bestimmt - und von der Politik der US-Regierung. Braucht die Weltwirtschaft ein neues Währungssystem? (S. 128)
* Kapitalismus total global (Teil VII) - Schuldiger gesucht: Die Einführung des Euro hat Deutschland - bisher - mehr Vorteile als Nachteile gebracht. (S. 130)
* DEBATTE - "In dieser Nacht des Glücks": Die ungehaltene Wahlkampfrede eines jungen Konservativen. Von Matthias ... (S. 176)
Sport
* SEGELN - Filigrane Königinnen: Zwei Jahre vor den Rennen um den America's Cup ist der Kampf der Ingenieure längst entbrannt. Mit Millionenaufwand entwickeln die Bootsbauer eine neue Generation von Yachten, die leicht und schnell sein sollen - und dem gigantischen Spiel der Naturkräfte trotzen müssen. (S. 138)
* LEICHTATHLETIK - Autonome Zelle: Im Vorjahr lief Tobias Unger bei Olympia in die Weltklasse. Mit neuen Bestleistungen bestätigt der Sprinter nun sein Talent - ein Glücksfall für den Verband. (S. 142)
Wissenschaft+Technik
* Studie - Acht Uhr ist zu früh (S. 145)
* DINOSAURIER - Junge oder Mädchen? (S. 145)
* US-Studie - Bakterienschleuder PC (S. 145)
* COMPUTER - Schöpfer spielen (S. 146)
* ARCHITEKTUR - Wellenfeste Häuser (S. 146)
* HOCHSCHULEN - "Wir machen uns lächerlich": Mediziner Peter Gaehtgens, 67, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, über die Aussichten für die immer wieder verschobene Initiative zur Förderung von ... (S. 146)
* KOSMOLOGIE - Die Kraft der Schwächlinge: Seit langem suchen Astrophysiker nach der Dunklen Materie. Die unsichtbare Rätselsubstanz hält das Weltall im Innersten zusammen. Jetzt haben Würzburger Forscher eine neue Spur gefunden. Ob sie recht behalten, könnte sich schon bald bei Experimenten tief unter der Erde erweisen. (S. 148)
* Hirnforschung - Weichspüler fürs Gehirn: Ein Nasenspray verwandelt selbst Skeptiker in vertrauensselige Geschöpfe. Lässt sich die Entdeckung auch im Alltag nutzen, um Menschen zu manipulieren? (S. 152)
* AUTOMOBILE - Grüner Schein: Toyota überträgt die sparsame Hybrid-Technik nun auf Geländewagen. Ein schluckfreudiger Fahrzeugtyp bekommt so den Anschein von Öko-Korrektheit. (S. 153)
* MEDIZIN - Geheime Gesandte: Hochrangige Gesundheitswissenschaftler aus Deutschland ließen sich jahrelang Studien von der Tabakindustrie bezahlen. Firmeninterne Dokumente zeigen, wie die Zigarettenkonzerne die Forscher instrumentalisierten, um die Gefahren des Rauchens herunterzuspielen. (S. 156)
* TIERE - Affen im Visier: Auch Menschenaffen können unter Depressionen, Phobien oder Angstzuständen leiden. Deshalb fordern Ärzte, Zootiere notfalls auch psychiatrisch zu behandeln. (S. 160)
Kultur
* NEUWAHLEN - Soundtrack für Deutschland: Der Kabarettist und Kanzler-Imitator Elmar Brandt, 33, über seinen Song "Im Wahlkampf vor mir liegt ein Zonenmädchen", in dem er Gerhard Schröder und dessen Herausforderin Angela Merkel ... (S. 163)
* SPEKTAKEL - Menschen im Zoo (S. 163)
* Fotografie - Schleierhafte Erotik (S. 163)
* AUSSTELLUNGEN - Picasso und kein Ende (S. 164)
* James Salter - Zeit frisst Glück (S. 164)
* Kino in Kürze - "Tony Takitani" (S. 164)
* Kino in Kürze - "Kung Fu Hustle" (S. 164)
* MUSIK - Philharmonische Uno (S. 165)
* Kino in Kürze - "Playa del Futuro" (S. 165)
* MUSIK - Der schillernde Schöngeist: Absturz einer Jahrhundertfigur: Alberto Vilar, der amerikanische Broker und millionenschwere Mäzen der klassischen Musikszene, wurde vorvergangene Woche verhaftet. Kann ein Bankrott des Wohltäters dem Bühnenbetrieb in Opern- und Konzerthäusern nachhaltig schaden? (S. 166)
* THEATER - "Furchtbar, wie's hier zugeht": Peter Zadek und Thomas Ostermeier, zwei Regie-Realisten aus einander fernen Generationen, wollen mit Stücken des späten 19. Jahrhunderts die Gegenwart erklären - und scheitern beispielhaft. (S. 170)
* KUNST - Basislager für Wüstlinge: Der US-Künstler Paul McCarthy gilt als Rauhbein seiner Zunft. In einer Münchner Schau widmet er sich seiner Heimat - und errichtet einen bizarren Abenteuerspielplatz für Cowboys und Piraten. (S. 174)
* Belletristik (S. 181)
* Sachbücher (S. 181)
* DOKUMENTARFILM - "Unsere Zeit ist zu unpolitisch": Regisseur Fatih Akin, 31, der auf der Berlinale 2004 mit seinem Film "Gegen die Wand" Triumphe feierte, über die Zerrissenheit der türkischen Kultur und sein neues Werk "Crossing the ... (S. 182)
Medien
* FERNSEHEN - "Emotional diskutiert": CNN-Präsident Jim Walton, 46, über die Konkurrenz von Hobby-Journalisten im Internet, sogenannten Bloggern, und den ... (S. 184)
* Schleichwerbung - Gekaufter Experten-Talk (S. 184)
* TV-SENDER - RTL verliert Werbeumsatz (S. 184)
* Medien - TV-Vorschau (S. 185)
* Medien - TV-Rückblick (S. 185)
* JOURNALISMUS - Die Spur des Geldes: Seit Monaten haben Bob Woodward und die "Washington Post" die exklusive Enttarnung von "Deep Throat" geplant. Vorige Woche kam ihnen Mark Felt zuvor. Beiden Seiten geht es um ein Millionengeschäft - und Amerika diskutiert, was Felt wirklich war: Held oder Verräter? (S. 186)
* Presse - Hilfe statt Hetze: Mit ihrer Kampagne gegen häusliche Gewalt zieht sich die türkische Zeitung "Hürriyet" den Vorwurf der Scheinheiligkeit zu. Doch die Aktion kommt an. (S. 189)
* VERLAGE - Arm war gestern: Mit dem Hochglanzmagazin "Park Avenue" will Gruner+Jahr eine neue, gutbetuchte Leserschaft erschließen - und die Werbeetats der Luxusindustrie. (S. 190)
* SPIEGEL TV (S. 193)