Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009225

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 43/2004

Flüchtige Macht

Titel

    * Der Kulturkampf: Dauerkrach mit Edmund Stoiber und ein knalliger Abgang ihres Finanzexperten Friedrich Merz: CDU-Chefin Angela Merkel schlittert in die Krise - zur Freude der Wessis unter den Unionsfürsten. Sie wollen verhindern, dass eine Frau mit DDR-Biografie als Kanzlerkandidatin an ihnen vorbeizieht. (S. 22)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wie in einer Ehe": CDU-Parteichefin Angela Merkel über den Dauerstreit mit der CSU, den plötzlichen Abgang ihres Widersachers Friedrich Merz und ihre Entschlossenheit, die Union auf Reformkurs zu ... (S. 36)

Deutschland

    * KRANKENKASSEN - Warnung vor steigenden Beiträgen (S. 17)
    * PDS - Angst vor den Linken (S. 17)
    * US-Präsidentenwahlen - Deutschland als Swing State (S. 17)
    * LEBENSMITTEL - Killer im Roggen (S. 18)
    * VOLKSABSTIMMUNG - Koalition macht Ernst (S. 18)
    * Verzicht auf erneute Spitzenkandidatur - Druck auf Teufel (S. 18)
    * NRW-Landtagswahlkampf für 2005 - Road-Show mit Rüttgers (S. 19)
    * Gesetzliche Krankenkassen - Harem ist mitversichert (S. 19)
    * VERSCHWENDUNG - Teure China-Reise (S. 19)
    * Hamburg - Gewagte Versprechen (S. 20)
    * Homo-Adoption - Umstrittene Expertin (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Großes Aufräumen (S. 20)
    * Guantanamo Bay - Lebenszeichen aus Guantanamo (S. 20)
    * Außenpolitik - Eine Welt voller Freunde: Zielstrebig verändert Kanzler Gerhard Schröder die Grundsätze der deutschen Diplomatie. Die Menschenrechte sind zur nachrangigen Größe geworden, ehemals verpönte Waffengeschäfte stoßen selbst bei den Grünen nur noch auf wenig Protest. (S. 42)
    * "In die falsche Richtung gedacht": Außenminister Joschka Fischer über die mögliche Entsendung deutscher Truppen in den Irak, unklare Export-Richtlinien für Rüstungsgüter und die beabsichtigte Aufnahme der Türkei in die ... (S. 44)
    * ISLAMISTEN - Ende der Schonzeit: Berlin verschärft die Gangart gegen Extremisten. Nach der Abschiebung des Hasspredigers Metin Kaplan kam nun der Terrorverdächtige Mamoun Darkazanli in Auslieferungshaft. (S. 48)
    * Rechtschreibung - Zunehmende Verwirrung: Die Kultusfunktionäre schlagen zurück: Vergangene Woche wurde die Gründung des Rats für Rechtschreibung beschlossen. Die Kritiker sind in der Minderheit. (S. 50)
    * Politische Umfrage im Monat Oktober - Schwarz-Gelb ohne Mehrheit (S. 52)
    * SOZIALDEMOKRATEN - Des Widerspenstigen Zähmung: Nach Machtverlust und Degradierung zum Pop-Beauftragten arbeitet Sigmar Gabriel an seinem Comeback. SPD-Parteichef Franz Müntefering hilft beim Reha-Programm. Das Ziel: Der Windbeutel von früher soll einer der wichtigsten Genossen der Zukunft werden. (S. 56)
    * SCHULE - Unterricht ohne Haube: Der Kopftuch-Streit geht in die nächste Runde - damit könnten auch lehrende Nonnen Opfer des baden-württembergischen Verbotsgesetzes werden. (S. 64)
    * INNERE SICHERHEIT - "Alles Kleinkram": Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) über die Zentralismusbestrebungen des Bundes bei Polizei und Verfassungsschutz und das starke Ego von Otto ... (S. 66)
    * Militär - Spionin aus der Kälte: Eine Übersetzerin wollte offenbar geheime deutsche U-Boot-Pläne an die Chinesen verkaufen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Landesverrats. (S. 72)
    * Gegendarstellung (S. 75)
    * Universitäten - "Ein ganz anderer Schlag": An der Berliner Charité wird künftigen Medizinern in einem Modellstudiengang vor allem Praxisnähe vermittelt. Die Reformer schwärmen von einem neuen Arzttyp. (S. 76)

Gesellschaft

    * Was war da los, Frau Puma?: Die peruanische Bäuerin Andrea Puma Estrada, 25, über ... (S. 81)
    * Bodo von Dewitz, Brooks Johnson (Hg.) - 25 Minuten mit Stalin (S. 81)
    * INTERNET - Socken für Soldaten (S. 81)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Untote: Warum ein Kanadier seine eigene Beerdigung ... (S. 82)
    * US-WAHLKAMPF - Das Herz Amerikas: Die kleine Stadt Bowling Green im Nordwesten Ohios hat fast immer richtig im Trend gelegen, wenn es einen Präsidenten zu wählen galt. Diesmal ist der Sieg in der Stadt und im "Swing State" Ohio so hart umkämpft wie noch nie. Von Alexander ... (S. 86)
    * Bennis Enkel: Ortstermin: Bei einem Rhetorikwettbewerb in Berlin misst sich die politische Elite von morgen. (S. 97)

Wirtschaft

    * MANAGER - MG-Chef muss gehen (S. 99)
    * Deutsche Bank - Hoher Personalmanager kündigt (S. 99)
    * Auflösungsverträge - Einfach rausgekauft (S. 99)
    * Rewe - Schwerwiegende Gründe (S. 100)
    * Falke Bank - Fragwürdige Liquidation (S. 100)
    * Bundesagentur für Arbeit - Milliardenrisiko mit Hartz IV (S. 100)
    * HANDEL - Das Konzept macht's (S. 103)
    * RÜCKVERSICHERER - Sturmfeste Aktien (S. 103)
    * ARBEITSPLÄTZE - Der große Kahlschlag: Bei Opel und KarstadtQuelle macht das Top-Management nun das, was es in Krisenzeiten am besten kann: sparen und Jobs abbauen. Doch schuld am Desaster waren in beiden Fällen jahrelange Fehler der Vorstandschefs, die sich ihren Abschied dennoch gern vergolden ließen. (S. 104)
    * "Wir müssen reagieren": General-Motors-Europa-Chef Fritz Henderson und Opel-Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster über ... (S. 108)
    * MITBESTIMMUNG - "Irrtum der Geschichte": Die Wirtschaftsverbände wollen das paritätische Aufsichtsratsmodell deutscher Prägung drastisch umbauen. Gewerkschaften und Regierung rüsten zum Großkonflikt. (S. 112)
    * Europäische Union - "Probleme beim Vollzug": Der designierte EU-Industriekommissar Günter Verheugen, 60, über das Ziel Europas, zur größten Wirtschaftsmacht der Welt aufzusteigen, die massive Jobverlagerung in die neuen Beitrittsländer und Branchen mit den größten ... (S. 116)
    * INNOVATIONEN - Silbrige Sicherheit: Im Kampf gegen Produktpiraten spielen fälschungssichere Hologramme künftig eine entscheidende Rolle. Entsprechend boomt die kleine Branche. (S. 129)

Ausland

    * INDIEN - Billige Journalisten aus Bangalore (S. 131)
    * IRAK - Dubioser Forschungspark (S. 131)
    * ZENTRALAFRIKA - Deutsche Hilfe für Plünderer (S. 132)
    * EUROPA - "Spielball der Interessen": Erkki Tuomioja, 59, sozialdemokratischer Außenminister Finnlands, über den politischen Streit um den EU-Beitritt ... (S. 132)
    * Afghanistan - Postenschacher in Kabul (S. 133)
    * MEDIEN - Geist aus der Flasche: Für heftige Diskussionen in US-Redaktionen sorgt ein Bericht der Irak-Korrespondentin des "Wall Street Journal", Farnaz Fassihi, 32. In einer E-Mail an Freunde beschreibt die Reporterin iranischer Herkunft die alltägliche Bedrohung in Bagdad und das Versagen Washingtons. Offiziell stellt sich das konservative "Wall Street Journal" hinter seine Reporterin; allerdings trat Fassihi nun erst einmal ihren Urlaub an, der bis nach den US-Präsidentschaftswahlen am 2. November währen soll. Auszüge aus Fassihis ... (S. 133)
    * Russland - Milliardär macht in Moskau mobil (S. 133)
    * KOSOVO - "Willkommen in Kolumbien": Während die internationale Gemeinschaft sich daranmacht, die Krisenprovinz dauerhaft zu befrieden, verweigern die verfeindeten Volksgruppen der Serben und Albaner ihre Mitarbeit. Auch die anstehende Wahl kann sie nicht aus ihren Traumwelten herausreißen. (S. 134)
    * "Robust gegen jedermann": Der neue Uno-Verwalter Sören Jessen-Petersen, 59, über seinen Versuch, Serben und Albaner auf Verhandlungen über den endgültigen Status der Krisenprovinz ... (S. 138)
    * USA - Stunden der Schmähungen: Auch Kerrys Erfolg in den Fernsehdebatten hat die Präsidentenwahl noch längst nicht entschieden. (S. 142)
    * BOTSCHAFTEN - Löcher gestopft: Die Bundesregierung will mit einer drastischen Verschärfung der Vergabepraxis den Missbrauch von Besuchervisa verhindern. (S. 144)
    * SPANIEN - Kampf um die Seelen: Die sozialistische Regierung will die Zivilgesellschaft durchsetzen. Dagegen läuft die katholische Kirche Sturm. (S. 148)
    * RUSSLAND - "Klima der Angst": Mehr Macht in weniger Händen - Putins Reformpaket soll die Rolle des Zentrums weiter stärken. Die Opposition spricht von Stalinismus und Verfassungsbruch. (S. 150)
    * AFGHANISTAN - Zahnlos in Faizabad: Zwischen bitterer Armut im Land und der Macht der reichen Drogenbarone lavieren die deutschen Soldaten der Isaf-Truppe in der Bergprovinz Badakhshan. Die Drahtzieher im Hintergrund lauern auf einen Fehler der ausländischen Militärs. (S. 154)

Serie

    * Weltmacht China (II) - Das Herz des Drachen (S. 158)
    * Weltmacht China (II) - Der Held mit dem Hammer: Haier wird zum ersten Weltkonzern Chinas - sein Manager Zhang Ruimin liebt knallharte Methoden. (S. 162)

Kultur

    * MUSIK - Mozart für die Mongolei (S. 179)
    * DIGITALE KUNST - Picasso per Mausklick (S. 179)
    * John von Düffel - Schweigen der Männer (S. 179)
    * AUSSTELLUNGEN - Ehren-Brite Raffael (S. 180)
    * Kino in Kürze - "7 Zwerge - Männer allein im Wald" (S. 180)
    * Kino in Kürze - "Die Bourne Verschwörung" (S. 180)
    * POP - "Mit Feuer und Drogen": Brian Wilson, 62, ehemaliger Songschreiber der Beach Boys, über die Neuaufnahme des legendären Albums ... (S. 181)
    * SPEKTAKEL - Jungkrimineller Held (S. 181)
    * KINO - Das grausame Glück der Liebe: Der Regisseur François Ozon gilt seit Filmen wie "8 Frauen" und "Swimming Pool" zu Recht als junger Zauberkünstler des französischen Kinos. Nun zeigt er in seinem neuen Werk "5 x 2" auf verblüffende, bewegende Weise die Szenen einer Ehe. Von Urs ... (S. 182)
    * SÄNGER - "Ich schieße den Apfel ab": Der Sänger Tom Waits, 54, über das Liederschreiben mit seiner Frau Kathleen Brennan, seine Furcht vor politischen Gruppenzwängen und die amerikakritischen Songs seines neuen ... (S. 186)
    * HAUPTSTADT - Nur für Macher: In Berlin soll ein neuer, eher bizarrer Luxusclub entstehen: Der umtriebige Architekt Hans Kollhoff will der "längsten Bar der Welt" ein barockes Flair verpassen. (S. 188)
    * AUTOREN - Der Balzac vom Prenzlberg: Fünfzehn Jahre nach der deutschen Revolution schildert Thomas Brussigs Roman "Wie es leuchtet" die Wende als großes Gesellschaftstableau. Von Matthias ... (S. 192)
    * Belletristik (S. 194)
    * Sachbücher (S. 195)
    * FILM - Liebe im Geisterhaus: In der brillanten John-Irving-Verfilmung "The Door in the Floor" spielen Kim Basinger und Jeff Bridges ein tragisch verstricktes Ehepaar. (S. 196)
    * AUSZEICHNUNGEN - "Das Peinliche bewegt mich": Der Schriftsteller Wilhelm Genazino über Bettszenen, den Siegeszug des Kleinbürgertums und den Georg-Büchner-Preis, der ihm am Samstag in Darmstadt verliehen ... (S. 199)
    * POP - Champagnertour zu sechst: Bisher wurde der Musiker Stephen Duffy nur von ein paar treuen Fans verehrt. Nun macht er als neuer Songschreiber des Superstars Robbie Williams Furore. (S. 202)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Heilige Kühe mit Mikrochips (S. 205)
    * LUFTFAHRT - Mehr Schalter im Cockpit (S. 205)
    * MEDIZIN - Robodoctor Rudy (S. 205)
    * Larry Zuckermann - Verkanntes Ackergold (S. 206)
    * NEUROWISSENSCHAFT - "Großartige Gehirne": Wolf Singer, 61, Direktor am Frankfurter Max-Planck-Institut für Hirnforschung, zum "Manifest über Gegenwart und Zukunft ... (S. 206)
    * ARTENSCHUTZ - Affen-Tod am Amazonas (S. 206)
    * HIRNFORSCHUNG - Wunschmaschine im Kopf: Der Amerikaner Matthew Nagle lebt als erster Mensch mit einem Chip im Gehirn, der seine Gedanken liest und umsetzt. So kann der Querschnittsgelähmte von ferne Computer, Fernseher und Heizung steuern - und eines Tages vielleicht auch Arme und Beine. (S. 208)
    * FUNKTECHNIK - Schweigen im Äther: Große Teile des Wellenspektrums werden kaum genutzt. Die Computerindustrie fordert deshalb mehr Frequenzen fürs drahtlose Internet, um Datenstaus zu vermeiden. (S. 212)
    * MEDIZIN - Dem Tumor den Saft abdrehen: Das Horrormedikament Contergan, das einst Tausende Kinder im Mutterleib verstümmelte, erlebt ein Comeback: als Mittel gegen Krebs. Pharmafirmen wittern ein großes Geschäft. (S. 214)
    * PHARMAINDUSTRIE - "TÜV für Medikamente": Novartis-Chef Daniel Vasella, 51, über den Vioxx-Skandal der US-Konkurrenz Merck und Konsequenzen für die ... (S. 218)
    * Wissenschaft + Technik - Lobhudelei des Rodlers: Wie Merck sein Rheumamittel Vioxx in den Markt ... (S. 220)
    * COMPUTERSPIELE - Olympia der Cyber-Athleten: Die Elite der Ballerspieler tritt in einer Profiliga gegeneinander an. Die besten E-Sportler kassieren hohe Preisgelder und trainieren bis zu sechs Stunden täglich. (S. 222)

Sport

    * SNOOKER - Das unglückliche Genie: Ronnie O'Sullivan ist der Superstar des Snooker, der vornehmsten Billard-Variante. Das Spiel hat den Engländer berühmt und reich gemacht, aber auch krank. Denn die Angst, seinem großen Talent nicht gerecht zu werden, stürzt den Weltmeister regelmäßig in Depressionen. (S. 224)
    * Fußball - Stürmer am Stiel: Hat Borussia Dortmunds Chef Gerd Niebaum präsidiale mit privaten Interessen verknüpft? Auch von der Deutschen Fußball Liga droht Unheil. (S. 226)

Medien

    * FERNSEHEN - Maischberger als Wahlreporter (S. 231)
    * FILMWIRTSCHAFT - "Der Effekt war null": Kulturstaatsministerin Christina Weiss, 50, über neue Steuererleichterungen für deutsche ... (S. 231)
    * ZDF - Schächter gegen externe Kontrolleure (S. 231)
    * UNTERHALTUNG - "Künstliche Zeitreise": TV-Produzentin Rosemarie Wintgen, 56, über die neue historische Doku-Serie "Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus". Die Teilnehmer agieren als Stubenmädchen oder Gutsherr (ab 9. November). (S. 232)
    * FERNSEHSPIEL - Dogma-TV im Grunewald (S. 232)
    * SERIEN - Griesgram bei "Gilmore Girls" (S. 232)
    * TV-Vorschau (S. 234)
    * TV-Rückblick (S. 234)
    * PRESSE - Seine "Welt" ist die Meinung: Roger Köppel soll Springers einstiges Flaggschiff "Welt" flottkriegen. Bei der Zürcher "Weltwoche" fiel der Schweizer vorher durch einen rigiden Rechtskurs und Auflagenerfolge auf. Das will er nun in Berlin fortsetzen - mit provokanten Positionen und ein bisschen Boulevard. (S. 236)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 241)
 

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 43/2004