Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009205

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 31/2004

Report 9/11: Die wehrlose Weltmacht

Titel

    * USA - "Die Regierung hat versagt": Zweieinhalb Millionen Seiten Dokumente, 1200 Zeugen aus zehn Ländern: In einem beispiellosen Kraftakt durchleuchtete die Washingtoner Terrorismuskommission die Anschläge von New York und Washington. Ihr Resümee ist vernichtend, Ahnungslosigkeit und Inkompetenz ebneten den Terroristen den Weg. (S. 78)
    * Der 9/11-Report - Das Scheitern Amerikas: Was lief falsch am 11. September? Warum konnten Osama Bin Laden und Mohammed Atta tun, was sie tun wollten? Warum war der Anschlag so effektiv? Das Protokoll des Katastrophentags enthüllt nicht nur die Fehler der Terrorfahnder, sondern auch das Bild eines mutlosen Landes. (S. 82)

Deutschland

    * Studie - Zuflucht im Glauben (S. 17)
    * VERJÄHRUNG - Kein Aussitzen im Ausland (S. 17)
    * URLAUB - Gefahr durch Paarungsfreude (S. 18)
    * Sachsen - Verluste für Union und SPD (S. 18)
    * JUSTIZ - Aufhebung der Berichtspflicht? (S. 18)
    * LEBENSMITTEL - Tödliches Putenfleisch (S. 20)
    * PFAHLS - Kurzer Prozess (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Alte Regeln zurück (S. 20)
    * ARBEITSVERMITTLUNG - Tricks bei Pleite? (S. 20)
    * REFERENDUM - Furcht vor dem Volk: Stimmungsumschwung in der Nachkriegsdemokratie: 71 Jahre nach dem Ende der Weimarer Republik drängen Politiker und Bürger auf mehr direkte Beteiligung. Doch der Kanzler wehrt sich gegen einen Volksentscheid über die europäische Verfassung - aus Angst vor einer Strafaktion. (S. 22)
    * HARTZ IV - "Einsatz im Krisengebiet": Wie bei Riester-Rente und Mini-Jobs entfaltet nun ein weiteres rot-grünes Projekt seine beschäftigungsfördernde Wirkung vorerst nur in einem Bereich - dem Öffentlichen Dienst. (S. 26)
    * "Das ist mein Leben": FDP-Chef Guido Westerwelle über sein stilles Outing, die politischen Forderungen zur Stärkung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften und die Zukunft der bürgerlichen ... (S. 28)
    * ASYL - Die Grenzen verschieben: Otto Schily will Lager für Asylsuchende in Afrika einrichten. Die Aufregung darüber ist groß. Aber der Innenminister versteht sich als Schrittmacher in Europa. (S. 34)
    * INNERE SICHERHEIT - Verfolgte Unschuld: Ein jemenitischer Student ist der erste Islamist, der bisher mit Hilfe der neuen Anti-Terror-Gesetze aus dem Land gewiesen wurde - er wurde überrumpelt. (S. 35)
    * BAYERN - Das Scheitern der Tochter: Eine Serie von Affären hat den Aufstieg von Monika Hohlmeier gestoppt, nun droht sie zu stürzen. Im Krisen-Management war ihr Vater Franz Josef Strauß eben doch geschickter. (S. 36)
    * STRAFJUSTIZ - "Lebensgierig ist doch jeder": Muss Justiz so sein? Der todkranke Maler Jörg Immendorff kämpft vor dem Düsseldorfer Landgericht um seine Reputation. Von ... (S. 38)
    * Universitäten - Bulmahns Beglückungen: Den neuen Juniorprofessuren droht Gefahr: Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, ob das Bildungsministerium die Länder übergangen hat. (S. 40)
    * VERSANDHANDEL - Betrügen leicht gemacht: Gelegenheit macht Gauner: Die Deutschen bestellen mehr denn je Waren per Katalog und Internet - und zahlen nicht. (S. 41)

Gesellschaft

    * BILDBÄNDE - Rätsel aus aller Welt (S. 44)
    * Klüger werden mit: - Bob Arno (S. 44)
    * Göteborg - 14 Minuten Ruhm (S. 44)
    * Darauf wartet die Welt - Die Dose von Loch Ness: Darauf wartet die Welt: ein Bier, das sich selbst kühlt. (S. 45)
    * LANDESKUNDE - Deutschland, ein Sommermärchen: Gründereifer und Angststarre, Lohnkürzungen und Proteste - eine Nation, die sich seit dem Krieg im Wesentlichen über ihren Wohlstand definiert hat, sucht nach neuen Haltepunkten. Eine Reise von Matthias ... (S. 46)
    * Merkels Hirn: Ortstermin: In Berlin lässt sich die CDU-Vorsitzende zum 50. Geburtstag ihr Innerstes erklären. (S. 56)

Wirtschaft

    * KONJUNKTUR - OECD optimistisch (S. 59)
    * BIOTECHNOLOGIE - Zweite Pleite (S. 59)
    * Steuerfahndung - Bundesbanker unter Verdacht (S. 59)
    * PAPIERINDUSTRIE - EU schickt Ermittler (S. 60)
    * IMMOBILIEN - Bundesrechnungshof prüft Wohnungsverkauf (S. 60)
    * TOURISMUS - Ufo bedroht Condor (S. 60)
    * Vergütungen - Antreten zum Verzicht: Deutschlands Top-Manager schwanken zwischen alter Gier und neuer Bescheidenheit. Sollen sie Teile der eigenen Vergütungen zur Disposition stellen, um ihre Sparprogramme durchzusetzen? Die Aktion verbessert zwar die Bilanzen nur minimal, dafür aber die Glaubwürdigkeit. (S. 62)
    * POST - Kampf gegen die Kunden: Konzernchef Klaus Zumwinkel hat dem gelben Riesen ein rigides Sparprogramm verordnet. Darunter leidet vor allem der Service. Jetzt wird sogar der Kauf von Briefmarken erschwert. (S. 65)
    * "Wir suchen nach jedem Euro": VW-Vorstandschef Bernd Pischetsrieder, 56, über die schlechten Zahlen des Konzerns und seine Sparprogramme, die Absatzprobleme des wichtigsten Volkswagens und die Frage, wie sinnvoll es ist, seinen eigenen Vorgänger als Kontrolleur im Aufsichtsrat sitzen zu ... (S. 67)
    * MANAGER - Chaos im XXL-Format: Bayer-Manager Calmund musste gehen, weil er allzu locker mit den Geldern des Leverkusener Fußballclubs jonglierte. Millionen versickerten auf einem Schweizer Nummernkonto. (S. 70)

Medien

    * KINO - Verträge gekündigt (S. 72)
    * PROZESSE - "Grotesk überzogen": Kinowelt-Gründer Michael Kölmel, 50, über seine Verurteilung zu einer 22monatigen Haftstrafe auf Bewährung und einer hohen Geldstrafe wegen Untreue und seine ... (S. 72)
    * MEDIENFORSCHUNG - Ergebnisse manipuliert? (S. 72)
    * TV-Vorschau (S. 73)
    * TV-Rückblick (S. 73)
    * TV-SENDER - Die Rückkehr des Kronprinzen: Mit Marc Conrad wird ausgerechnet der einst geschasste Ziehsohn des ehemaligen RTL-Übervaters Helmut Thoma zum Chef von Deutschlands größtem Privatsender. Der alte Neue hat viel zu tun: Die Quoten der Kölner bröckeln auf breiter Front. (S. 74)
    * SPIEGEL TV (S. 145)

Ausland

    * EUROPA - Hart und selbstbewusst (S. 76)
    * USA - Front statt Feuer (S. 76)
    * China - Gesunde Umwelt (S. 77)
    * Russland - Abservierte Tschetschenen (S. 77)
    * ERDÖL - "Senkt die Steuern!": Saudi-Arabiens Ölminister Ali al-Naimi, 69, über den Druck auf den Ölmarkt, die Terrorgefahr und die Schwierigkeit, die wachsende Nachfrage zu ... (S. 96)
    * NICARAGUA - "Kampf der Wölfe": Ein Vierteljahrhundert nach der sandinistischen Revolution wird um ein Vorzeigeprojekt des Priesters und Dichters Ernesto Cardenal gestritten: Wem gehört das Hotel Mancarrón? (S. 98)
    * PAZIFIK - Sanfter Mahlstrom: Die größte Müllkippe der Welt im Norden des Ozeans hat schon das Ausmaß Westeuropas. Der Plastikabfall wird zur ökologischen Zeitbombe. (S. 102)
    * USA - Begegnung mit dem Messias: Für Präsident Bush wird es ernst: Gelingt seinem Herausforderer Kerry jetzt beim demokratischen Parteitag in Boston ein überzeugender Auftritt, kann Bush im Herbst die Wahl verlieren. (S. 103)
    * NAHOST - Tritt vom Dukatenesel: Die Unruhen wegen der Korruptionsaffären um Arafat zeigen Wirkung: Die EU will nun genau wissen, wo ihre Millionen bleiben. (S. 104)

Sport

    * SCHWIMMEN - Abschied vom Berg: Sie war der erste gesamtdeutsche Sportstar. Sie wurde überfordert, scheiterte grandios - und fand dennoch den Weg zurück zur Athletin ohne Allüren. In Athen will sich Franziska van Almsick mit olympischem Gold krönen. (S. 106)
    * Fußball - Rudis Wiedergänger: Der DFB will Jürgen Klinsmann zum Teamchef der Nationalelf machen. Kritiker bezweifeln, dass der Berufsanfänger den deutschen Fußball wieder in die internationale Elite führen kann. (S. 110)

Wissenschaft+Technik

    * AGRARWISSENSCHAFT - Grüne Wüste dank Windeltechnik (S. 113)
    * ARCHÄOLOGIE - Tauchgang zum Schatz (S. 113)
    * Studie - Die Wälder den Waldmenschen (S. 113)
    * FREIZEIT - Irren ist in (S. 114)
    * MEERESFORSCHUNG - Weltatlas der Monsterwellen (S. 114)
    * GEOLOGIE - Regentropfen als Höhenmesser (S. 114)
    * Ökologie - Dschungel unter den Füßen: Eines der vielfältigsten Biotope wird neu entdeckt: Der Boden lebt. Indem sie gezielt das Wechselspiel von Wurzeln, Mikroben und Pilzen steuern, wollen Forscher dem globalen Verlust von Ackerboden entgegenwirken. Allerorten stoßen sie dabei auf neue Rätsel des Erdreichs. (S. 116)
    * LERNEN - Feindliche Übernahme: Kann die Schule von der Hirnforschung profitieren? In einem neuen Forschungszentrum entwickeln Neurowissenschaftler Rezepte für erfolgreicheren Unterricht. (S. 118)
    * MEDIZIN - Kunst am Busen: Mit feinster Technik können Mikrochirurgen Krebspatientinnen neue Brüste aus deren Bauchfett formen. Die Rekonstruktion hält lebenslang und lässt viele Frauen den traumatischen Verlust vergessen. Doch die meisten Ärzte wissen nicht von dieser Möglichkeit. (S. 120)
    * ERFINDER - Provinzler in der Traumfabrik: Einst hat Karlheinz Brandenburg mit dem MP3-Format die Musikindustrie revolutioniert. Nun führt er in Hollywood seine Vision neuer Tonwelten fürs Kino vor. (S. 124)
    * ETHNOLOGIE - Schwätzer mit Maus: Fremdenhass, Rufmord, Verschwörungstheorie? Auf einer Konferenz über urbane Mythen beklagten Forscher die Verbreitung aggressiver Legenden durchs Internet. (S. 126)

Kultur

    * AUSSTELLUNGEN - Die Vorlieben des Hausmeisters (S. 129)
    * THEATER - "Plötzlich fühlt man wie eine 14-Jährige": Die Theaterregisseurin Christiane Pohle, 36, über ihre Inszenierung "Fünf Goldringe", die am Dienstag bei den Salzburger Festspielen Premiere ... (S. 129)
    * ÜBERSETZUNGEN - Klassischer Duft (S. 129)
    * Kino in Kürze - "Eine italienische Hochzeit" (S. 130)
    * Urteil - Konzertveranstalter zahlt für Pfeifen im Ohr (S. 130)
    * München - Skandal im Kunstbezirk (S. 130)
    * Loida Maritza Perez - Fesseln der Familie (S. 131)
    * FILM - Spätes Wunder (S. 131)
    * POP - Ekel-Brüller mit Kalkül: Mit wüsten Posen und viel Aggression brachte es die deutsche Rockgruppe Rammstein zu Ruhm. Zuletzt kriselte es in der Band und in der Musikindustrie, nun preist ein Rammstein-Song die Menschenfresserei: Die dreiste Skandalinszenierung ist typisch für den Zustand der Showbranche. (S. 132)
    * AUTOREN - Weltmeister der schlechten Laune: Der nun erstmals ins Deutsche übersetzte Briefwechsel zwischen dem Schriftsteller Gustave Flaubert und den Brüdern Goncourt zeigt drei frauenferne Männer als Artisten der Einfühlsamkeit. (S. 134)
    * Belletristik (S. 137)
    * Sachbücher (S. 137)
    * SPEKTAKEL - "Ich wurde kräftig angefeindet": Nike Wagner, 59, neue Intendantin des Kunstfestes in Weimar, über Reizthemen ihres Festivals, das Musikgenie Franz Liszt und die Zukunft der Wagner-Festspiele in ... (S. 138)
    * KINO - Selbstverzückter Schwadroneur: Die US-Filmemacher Joel und Ethan Coen haben den frechen britischen Komödienklassiker "Ladykillers" neu verfilmt - mit Tom Hanks als Star. (S. 140)
    * LITERATUR - Der Verführer streikt: Neues vom österreichischen Stardichter Peter Handke: Trotz des viel versprechenden Titels "Don Juan" verweigert er erotische Einzelheiten. (S. 141)
    * DIRIGENTEN - Der begnadete Eremit: Intendanten und Produzenten lockten ihn mit Traumangeboten. Aber der Stardirigent Carlos Kleiber, der jetzt 74-jährig starb, machte sich rar und stilisierte sich zum genialen Sonderling - ein Unikum der Musikgeschichte. (S. 142)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 31/2004