Titel
* SPIEGEL-Rangliste - Die Elite von morgen: Lange förderte die Politik an den deutschen Universitäten nur das Mittelmaß, neuerdings sollen auch Spitzenstudenten ausgebildet werden. Der "Studentenspiegel", die bislang größte Umfrage unter deutschen Hochschülern, zeigt, wo die Klügsten studieren und was sie können. (S. 178)
* Kampf um die klügsten Köpfe: Die TU München, Sieger-Uni im Studentenspiegel, sucht sich die Studenten selbst aus und fördert die Besten nach Kräften. (S. 182)
* "Bergsteigen fürs Gemeinschaftsgefühl": Der Mediziner Oliver Eickelberg über seine Suche nach Spitzenforschern für die Uni ... (S. 188)
* "Professoren sollten begeistern": Jürgen Kluge, Deutschland-Chef von McKinsey, über die Bedeutung von Elite-Förderung an den ... (S. 192)
Deutschland
* TERRORBEKÄMPFUNG - Krach am Kamin (S. 17)
* KOSOVO - Dubiose Quelle (S. 17)
* UNION - CDU legt Streit über Kündigungsschutz bei (S. 17)
* JAGD - Wald vor Wild (S. 18)
* Europa - Olaf ermittelt gegen Saubermann (S. 18)
* LKW-MAUT - Union will Mauschel-Geld zurückfordern (S. 18)
* PATRIOTISMUS - "Leitkultur übernehmen": Brandenburgs CDU-Innenminister Jörg Schönbohm, 67, über Nationalstolz und den Umgang mit ... (S. 19)
* ISLAMISTEN - Verraten und verkauft? (S. 19)
* HAUSTIERE - Wuchtbrumme als Werbestar (S. 20)
* BÜROKRATIE - Schildbürgerstreich in Straßburg (S. 20)
* TERRORISMUS - Erweiterte Datei (S. 20)
* REGIERUNG - FC Wahlkampf 06: Finanziert aus Steuermitteln und Industriespenden will der Kanzler eine Optimismus-Offensive starten: "Deutschland, da geht was". Offiziell gilt der Reklameaufwand der Fußball-WM, in Wahrheit aber seiner Wiederwahl. Die CDU ist alarmiert - und mahnt die Konzernbosse. (S. 22)
* "Das ganze Land erfassen": Filmregisseur Sönke Wortmann ("Das Wunder von Bern") über nationale Gefühle und seine ... (S. 26)
* UNION - Das Gespenst: Mit seinen Attacken gegen den Gesundheitskompromiss schwächt Horst Seehofer auch Edmund Stoiber. Angela Merkel nutzt die Chance zu einem kleinen Neubeginn. Von Dirk ... (S. 32)
* INTEGRATION - Harte Hand gegen Hassprediger: Nach dem Mord an dem niederländischen Filmemacher Theo van Gogh fürchten viele Deutsche einen Kulturkampf. Vor allem bewegt sie die Frage, was in Moscheen gepredigt wird. Erstmals beginnen muslimische Verbände, sich stärker von radikalen Glaubensbrüdern abzugrenzen. (S. 36)
* SOZIALDEMOKRATEN - Roter Rebell: Rechnungshof-Präsident Dieter Engels ist derzeit der bestgehasste Mann in der SPD: Er wagt es, die Schuldenpolitik seiner Genossen anzuprangern. (S. 44)
* Bundeswehr - "Viel Spaß in der Hölle": Während die Folterbilder aus Abu Ghureib um die Welt gingen, wurden Rekruten in einer deutschen Kaserne von ihren Ausbildern offenbar auf ähnliche Weise malträtiert. (S. 46)
* JUSTIZREFORM - Blitz-Scheidung beim Notar: Die Länder wollen das Gerichtssystem radikal umbauen - mit guten Aussichten auf Erfolg. Doch Anwälte und Richter fürchten um die Qualität des Rechtsschutzes. (S. 50)
* STEUERHINTERZIEHUNG - Jagd in der High Society: Vom Ruhrgebiet aus ermittelt die Staatsanwältin Margrit Lichtinghagen gegen Steuersünder in Liechtenstein. Über 120 Millionen Euro hat sie in vier Jahren für den Fiskus eingetrieben. (S. 54)
* "Wir werben um die Kritiker": Doris Ahnen, 40, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, über den Widerstand in der Bevölkerung gegen die reformierte Rechtschreibung, über die Fehler des Regelwerks und die Hoffnung, den orthografischen Frieden ... (S. 60)
* AFFÄREN - Spur nach Paris: Als Kontaktmann zu Ludwig-Holger Pfahls spielt ein Beamter a. D., der auch mal das Büro von Helmut Kohl leitete, eine dubiose Rolle. (S. 68)
Gegendarstellung
* Deutschland - Gegendarstellung (S. 69)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Perrin? (S. 71)
* GRENZSTÄDTE - Slubfurt an der Oder (S. 71)
* INTERNET - Ich bin du (S. 71)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Vor der Ehe ist nach der Ehe: Warum ein Malaysier 53-mal geheiratet ... (S. 72)
* SUIZID - Tod eines Politikers: Andreas Matthae ist jung, eine Hoffnung der Berliner SPD. Er baut sein Leben auf Politik, hat politische Freunde, eine Seilschaft in der Partei. Nebenbei führt er ein Lokal in Berlin-Mitte. Am 8. August dieses Jahres bringt er sich um. Warum? Von Matthias ... (S. 74)
* Woodstock des Geistes: Ortstermin: Auf der Düsseldorfer "Neuro2004" streiten Hirnforscher und Philosophen über den freien Willen. (S. 83)
Wirtschaft
* DEUTSCHE BAHN - Jobs für Ex-Politiker (S. 85)
* INFINEON - Schmiergeld an Vorstand? (S. 85)
* VERGABERECHT - Transparency widerspricht Clement (S. 85)
* MEDIKAMENTE - Phantasievoller Handel (S. 86)
* TELEFONAUSKUNFT - Versiegende Quelle (S. 86)
* RÜSTUNGSINDUSTRIE - Panzerbauer macht Zugeständnisse (S. 86)
* BANKAKTIEN - Grenzen des Wachstums (S. 87)
* IMMOBILIEN - LBBW gibt nach (S. 87)
* UNTERNEHMEN - Wohin mit dem ganzen Geld?: Die Konzerne koppeln sich von der Konjunktur ab: Während die Volkswirtschaft auf der Stelle tritt, fahren die Dax-Werte Rekordgewinne ein. Sie schütten Milliarden an die Anleger aus, mit Investitionen jedoch geizen sie, vor allem im Inland - eine gefährliche Kombination. (S. 88)
* Telekom-Prozess - Völlig neue Herausforderung: Mehr als 15 000 Kleinaktionäre klagen gegen die Telekom. Das Mammutverfahren, das in dieser Woche beginnt, könnte das Gericht in Frankfurt lahm legen. (S. 92)
* "Ich hasse Schubladen": Die Ökonomieprofessorin Beatrice Weder di Mauro über ihre Berufung in den Sachverständigenrat der Bundesregierung, Wege aus der Konjunkturkrise und die animalischen Instinkte, unter denen auch große Volkswirtschaften gelegentlich leiden ... (S. 94)
* Tarifpolitik - Sieg der Praktiker: Im Streit um die Arbeitszeit schwenken die Arbeitgeber um: Statt einer kollektiven Rückkehr zur 40-Stunden-Woche favorisieren sie nun ein betriebsnäheres Konzept. (S. 100)
* FREIZEITINDUSTRIE - Aufruhr im Zwergenland: Mini-Deutschland ist auf die schiefe Bahn geraten: Die Krise bei Märklin schockt die Branche der Modelleisenbahner. Die Globalisierungsfolgen beschädigen nun auch ihre heile Welt. (S. 102)
Medien
* DIGITALFERNSEHEN - Abzocke beim Umstieg? (S. 105)
* WERBUNG - Mehr Jamba als Nivea (S. 105)
* TV-SENDER - Telefonquiz für Briten (S. 105)
* TV-KRIMI - Der Buddha von Tölz (S. 106)
* Hans W. Geißendörfer/Wolfram Lotze (Hg.) - 11 Hochzeiten und 33 Todesfälle (S. 106)
* QUOTEN - Schwieriger Neubeginn (S. 106)
* TV-Vorschau (S. 115)
* TV-Rückblick (S. 115)
* TV-Stars - Der Unfehlbarkeits-Test: Zwei deutsche Institutionen im Clinch: Uschi Glas führt Krieg gegen die Stiftung Warentest, deren "Test"-Magazin ihre Hautcreme als "mangelhaft" einstufte. Sie kämpft per Klage, über die Medien und mit Hilfe von Wirtschaftsdetektiven - und bringt die Stiftung in Erklärungsnöte. (S. 116)
* PRESSE - Bittere Tränen: Ein Yellow-Press-Verlag soll rund 500 fehlerhafte Titelgeschichten über den schwedischen Königshof gedruckt haben. Das könnte äußerst teuer werden. (S. 120)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 213)
Ausland
* IRAN - Poker mit dem Erstschlag (S. 123)
* Republika Srpska - Aufräumen in den eigenen Reihen (S. 123)
* Nigeria - Am Rande des Abgrunds (S. 124)
* Abchasien - Aufruhr im Palmenparadies (S. 124)
* ISRAEL - Vorrang für Annäherung (S. 124)
* RÜSTUNG - Schleichweg ins Ziel (S. 125)
* TERRORISMUS - Bin Laden plant schmutzige Bombe (S. 125)
* IRAK - Ein katastrophaler Sieg: Falludscha ist gestürmt, der Feind aber nicht geschlagen: Während Washington die Operation "Morgendämmerung" als Erfolg wertete, wächst in der arabischen Welt die Wut über US-Verstöße gegen Kriegs- und Menschenrechte. Der für Januar angesetzte Wahltermin droht zu kippen. (S. 126)
* "Schlechte Verbindung": Außenminister Fischer muss mit seiner künftigen Kollegin Rice erst noch warm werden. (S. 128)
* JAPAN - Showdown zur See: Enge Handelspartner, aber maritime Rivalen: Tokio ist beunruhigt über die Vorstöße von Chinas Flotte in japanische Hoheitsgewässer. (S. 132)
* TSCHECHIEN - Der erloschene Traum: Vor 15 Jahren zwangen Dissidenten und wütende Bürger die Kommunisten zur Aufgabe. Heute halten sich die Helden der "samtenen Revolution" aus der Politik heraus. (S. 134)
* Libyen - Bewährungshilfe aus Washington: Die Bush-Regierung hat Staatschef Gaddafi von seinem Chemiewaffenprogramm abgebracht - in der berüchtigten Giftküche Rabita soll jetzt Medizin hergestellt werden. (S. 136)
* Kasachstan - Steppenwolf & Stiefkinder: Seit 13 Jahren regiert Präsident Nasarbajew den rohstoffreichen zentralasiatischen Staat mit harter Hand. Doch jetzt bringen ein Korruptionsprozess in New York und Fälschungsvorwürfe aus der eigenen Partei den Autokraten wie seinen Familienclan in Bedrängnis. Von Erich ... (S. 138)
* Rumänien - Schlechter Scherz: Um die historische Aufarbeitung der Ceausescu-Ära tobt ein erbitterter Streit. Geheimdienstler torpedieren die Arbeit der zuständigen Ermittler. (S. 144)
Sport
* AUTORENNEN - Energie aus den Alpen: Für den Österreicher Dietrich Mateschitz war der Kauf des Jaguar-Rennstalls ein Schnäppchen. Für die krisengeplagte Formel 1 erscheint der Einstieg branchenfremder Unternehmer wie ein Segen. Die reichen Neulinge müssen nicht gewinnen, aber sie wollen auffallen. (S. 146)
* "Es geht um Macht und Prestige": Unternehmer Dietrich Mateschitz, 60, über die Gründe für sein Formel-1-Engagement und Veränderungen im ... (S. 148)
* DOPING - Kreisrunde Schürfwunde: Griechenland erwartet gebannt den Prozess gegen den Sprinter Konstantinos Kenteris. Dem einstigen Volksidol droht eine Gefängnisstrafe. (S. 150)
Kultur
* THEATERKRACH - Motzkis auf der Bühne (S. 153)
* MUSIK - Maxim Billers Nöl-Arien (S. 153)
* Kino in Kürze - "Das Vermächtnis der Tempelritter" (S. 154)
* Alice Schmidt - Gemästete Katzen (S. 154)
* Kino in Kürze - "Suite Havanna" (S. 154)
* Berliner Philharmoniker - Rattles Silvester-Quickie (S. 154)
* "Neugierig 4" - Bibel der Bilderbastler (S. 155)
* Kino in Kürze - "Ravioli" (S. 155)
* "Pardon"-Teufel - Geklauter Teufel (S. 155)
* AUTOREN - Amerikas letzter Gerechter: Als Draufgänger und Extremist des "New Journalism" ist Hunter S. Thompson eine Legende. Heute lebt er als keineswegs einsamer Einsiedler in den Rocky Mountains und kämpft tapfer gegen das Establishment. Zum Beispiel für eine wegen Mordes verurteilte junge Frau. Von Thomas ... (S. 156)
* ZEITGESCHICHTE - Trotz in Trümmern: Mit Sinn fürs Kuriose beschrieb der US-Autor James Stern Deutschland in den Nachkriegstagen. Jetzt ist sein Bericht auf Deutsch erschienen. (S. 162)
* MUSIK - Donnerwetter im Elendsviertel: Kommunen und ARD-Sender wollen Chöre und Orchester auflösen, die Klassikszene reagiert mit schrillem Protest. Doch Deutschland ist immer noch ein philharmonisches Paradies. (S. 164)
* KINO - Der Golem von Hollywood: Real, digital, ganz egal: Die US-Filmindustrie setzt auf künstliche Helden. Selbst Tom Hanks überlässt jetzt eine Hauptrolle seinem Computerdouble. (S. 168)
* "In unnütz toller Wut" - Wütender Wahn: In seinem neuen Roman glückt dem niederländischen Erfolgsautor Maarten 't Hart ein komisches, kluges Erzählkunststück. (S. 170)
* Belletristik (S. 171)
* Sachbücher (S. 171)
* No Doubt - Drama des begabten Gatten: Bekannt wurde die Sängerin Gwen Stefani mit der Band No Doubt. Nun macht sie solo Furore - mit einem neuen Album und einer Hollywood-Filmrolle. (S. 172)
Wissenschaft+Technik
* DENKMALSCHUTZ - Kolosse im Netz (S. 175)
* SUCHT - Rauchverhalten von Genen gesteuert (S. 175)
* VERKEHR - Autos für Alte (S. 175)
* ARTENSCHUTZ - Giraffenzählung aus dem Weltraum (S. 176)
* Studie - HIV-Behandlung für zehn Cent pro Tag (S. 176)
* Neues Haarwuchsmittel - Haarwuchsmittel aus Mohn (S. 176)
* COMPUTER - Pauken mit Raupe Alpha Betty: Sprechende Globen, singende Bücher: Mit elektronischem Lernspielzeug eroberte die Firma Leapfrog die amerikanischen Kinderzimmer - nun kommen die Geräte in die deutschen Läden. (S. 202)
* Paläontologie - Früchtefresser mit Wurstfingern: Die Entdeckung eines uralten und erstaunlich gut erhaltenen Skeletts begeistert die Fachwelt - handelt es sich wirklich um den Stammvater der Menschenaffen? (S. 205)
* Archäologie - Pforte zum Himmel: Rinderhörner, Astro-Tore, abgehackte Menschenarme - ein 7000 Jahre altes Bauwerk bei Halle enthält Hinweise auf einen steinzeitlichen Sternenkult. (S. 206)
* AUTOMOBILE - Blamage für die Blaukittel: Stichproben zeigen: Bei den Autochecks entgehen den TÜV-Prüfern häufig schwere Mängel. Wie lassen sich die Gutachter besser kontrollieren? (S. 208)