Titel
* Ein Held fürs Weiße Haus: Noch vor kurzem schien George W. Bush eine zweite Amtszeit sicher. Nun haben die Demokraten einen Herausforderer erkoren, der schon heute wie ein Präsident aussieht und handelt - John F. Kerry. In einem tief zerrissenen Amerika müssen die Kandidaten Anhänger auch im gegnerischen Lager sammeln. (S. 102)
* Mary Cahill - Kennedys Geschenk: Mary Cahill, Kerrys erfolgreiche Wahlkampfmanagerin, diente zuvor Bill Clinton und Edward Kennedy. (S. 108)
* Teresas Wahl: Ein Präsident John Forbes Kerry würde eine ungewöhnliche Frau mitbringen ins Weiße Haus. Teresa Heinz Kerry ist reicher und älter als er, und es gibt Leute, die sagen, klüger, aggressiver und stärker als er sei sie auch. Kann Amerika diese Dame aushalten? Von Klaus ... (S. 114)
* "Wir müssen noch lange bleiben": Der amerikanische Kenneth Pollack über Bushs Dilemma im Irak, das Versagen der Geheimdienste und die Gefahr eines Bürgerkriegs im ... (S. 117)
Deutschland
* HAUSHALT - Maastricht-Kriterien abermals verfehlt (S. 17)
* ARBEIT - DGB droht Rot-Grün (S. 17)
* Langenhagener Paracelsus-Klinik - Neuer schwerer Verdacht (S. 17)
* LAUSCHANGRIFF - Kurswechsel der Datenschützer (S. 18)
* BALKAN - EU-Militär stößt auf Argwohn (S. 18)
* ATOMTRANSPORTE - NRW gegen Sachsen (S. 18)
* KINO - "Mädchen im Märchen": Die Hamburger Autorin Cornelia Funke, 45, über den Verkauf der Filmrechte an ihrem Bestseller "Tintenherz" nach ... (S. 19)
* Zivile Wasserfahrzeuge - Bedrohte Schiffe? (S. 19)
* FUSSBALL - Rätselhafte Kredite (S. 20)
* WINDENERGIE - Verdeckte Förderung (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Abschalten (S. 20)
* Maut-System - Berliner Toll-Haus: Die rot-grüne Regierung hat das Maut-Debakel im Wesentlichen selbst verursacht - durch hektische Verhandlungsführung und irreale Zeitvorgaben. Angelockt von Maut-Milliarden und politischem Prestige, drängte das Kabinett auf zügigen Vertragsabschluss - um fast jeden Preis. (S. 22)
* Kanzlerreisen - Friede, Freude, Pancake: Sieben Städte und drei Länder in sechs Tagen - Gerhard Schröder entzieht sich dem innenpolitischen Gezänk. (S. 28)
* CDU - Tränen im Interconti: Helmut Kohl ist in seiner Partei wieder vorbehaltlos willkommen - solange er sich aus der Politik heraushält. (S. 30)
* Biografien - Die Würde der Frau Baumeister: Die frühere Schatzmeisterin der CDU kämpft um ihr Bild in der Parteigeschichte. Protokoll einer Stunde mit einer einsamen Frau. (S. 34)
* REFORMEN - "Schwesterliche Konkurrenz": Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) über ein besseres Steuersystem und die gemeinsame Linie der ... (S. 36)
* AFFÄREN - Pate Peter und das Zirkuszelt: Wegen des Verdachts der Untreue ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zwei Berliner Senatoren. Ein Kulturtempel wurde zum Millionengrab - und wird nun zur Belastung für Klaus Wowereit. (S. 40)
* Ex-Spitzel der DDR - Heer der Geheimen: Mit der Öffnung der "Rosenholz"-Dateien beginnt die letzte große Überprüfungswelle, die Suche nach Ex-Spionen der DDR. Es kann Zehntausende treffen, doch dass es diesmal vor allem die Spitzel im Westen erwischt, ist eine Legende. Die Jagd findet vor allem im Osten statt - mal wieder. (S. 46)
* Fall Steven Smyrek - Rache des Rechtsstaats: Israel verlangt von Berlin, auf den Hisbollah-Mann Steven Smyrek aufzupassen. Jetzt muss es eine Ausreise des Möchtegern-Märtyrers verhindern. (S. 52)
* Leichenhandel - "Russische Kadaver": Die Affäre um die Machenschaften des "Körperwelten"-Erfinders Gunther von Hagens weitet sich aus: Die Universität Heidelberg mischte beim Geschäft mit den Toten kräftig mit. (S. 54)
* Leichen ohne Totenschein: Woher stammen Hagens' "freiwillige Körperspenden"? (S. 56)
Gesellschaft
* MPU - Durchblick beim Idiotentest (S. 59)
* Klüger werden mit: - James Beck: Der 73-jährige Kunsthistoriker über den Umgang mit Michelangelos ... (S. 59)
* INTERNET - Sex in der Schule (S. 59)
* Kenia - Was war da los, Herr Ngotho?: Der kenianische Arbeiter John Ngotho, 25, über die Transportkrise in seinem ... (S. 60)
* Christian Ankowitsch, Tex Rubinowitz (Hg.) - Promis als Komparsen (S. 60)
* Psychologie - Die Sekundenliebe (S. 60)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Pitbull der Meere: Ein Hai verfolgte einen Australier bis ins Auto. (S. 61)
* Berlin - Im Packeis: Ortstermin: Reformministerin Ulla Schmidt beim Solo-Auftritt in "Harry's New York Bar" in ... (S. 77)
Serie
* Irak (I) - Tausendundeine Front: Seit im März vergangenen Jahres Invasionsarmeen den Irak besetzten, kämpft die 101. Airborne Division um die Einheimischen. Die Vorzeigetruppe der US-Besatzer gilt als erfolgreich im "nation building" - aber sie kann den Alltagskrieg noch verlieren. Von Ullrich ... (S. 62)
* "Magnet für Terroristen": Wie die Spezialkräfte der U. S. Army gegen Attentäter ... (S. 69)
* 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (III) - Der vergiftete Sieg: Wie der erste Krieg im Osten Hitlers mörderisches Weltbild prägte. Von Vejas Gabriel ... (S. 130)
* 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (III) - Grausige Himmelfahrt: Die irrwitzigsten Gefechte des Ersten Weltkriegs führten Österreicher und Italiener hoch oben in Eis und Schnee. Im Alpenkrieg starben mindestens 150 000 Menschen - vom Feind getötet, abgestürzt, verhungert oder unter Lawinen begraben. (S. 136)
Wirtschaft
* KONZERNE - Kosmetik für die Chrysler-Zahlen (S. 79)
* Untersuchung von Dumpingpreisen - Todesdrohungen wegen Bettwäsche (S. 79)
* WELLA - Strafanzeige geplant (S. 79)
* SUBVENTIONEN - "Ökologisch nutzlos" (S. 80)
* Deutsche Bank - Ackermanns Initiative (S. 80)
* MINISTER - Eichel für Struck (S. 80)
* AUTOINDUSTRIE - Der Lack ist ab: Schleppender Absatz und hohe Kosten, Konjunkturprobleme und Fehler der Vergangenheit - von einstigen Rekordjahren ist Volkswagen weit entfernt: Nun präsentierte Konzernchef Pischetsrieder seinem Aufsichtsrat ein drastisches Sparprogramm von zwei Milliarden Euro. (S. 82)
* AFFÄREN - "Ganz schlimmer Vorgang": Das Online-Angebot der Arbeitsämter entwickelt sich zum virtuellen Millionengrab. Und wieder sucht die Behördenspitze nach Schuldigen. (S. 84)
* KREDITE - Teure Träume: Drei Millionen deutsche Haushalte gelten als völlig überschuldet. Aber die Banken entdecken das einst verpönte Geschäft mit den Kleinkrediten gerade erst. (S. 86)
* UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Kampf ums Wohnzimmer: Mit aller Macht drängt die Computerindustrie in das Geschäft rund um den heimischen Fernseher. Traditionellen Konzernen wie Philips oder Sony droht nicht nur ein brutaler Preiskampf. (S. 90)
* DVD - Grenzenloses Wachstum: Der DVD-Boom revolutioniert das Hollywood-Geschäft: Mittlerweile werfen die kleinen Silberscheiben schon mehr Geld ab als die Kinokassen. (S. 94)
Ausland
* HAITI - Nach Aristide droht der Zerfall (S. 97)
* Fragwürdige Verwaltungsvorgänge - David gegen Goliath (S. 97)
* RUSSLAND - Taktisches Manöver (S. 98)
* KONGO - Blutbad im Busch (S. 98)
* Slowakei - Neuer Aufstand droht (S. 99)
* Peter Scholl-Latour - Bilanz des Besserwissers (S. 99)
* Syrien - Nuklearprogramm mit deutscher Hilfe? (S. 99)
* Großbritannien - Störenfried im Wallekleid: Ein neuer Geheimdienstskandal quält Tony Blair: Britische Agenten sollen vor dem Irak-Krieg ausgerechnet Uno-Generalsekretär Kofi Annan und seine Mitarbeiter ausspioniert haben. (S. 120)
* Griechenland - Ganz wie Opa: Die Linke schien abgeschlagen, bis Georgios Papandreou kam - der Enkel eines Volkshelden und Sohn eines Populisten. Nun wird am Sonntag gewählt. (S. 124)
* Iran - "Wir hatten doch keine Wahl": Wahlabend in einer Teheraner Teestube: Viele Jugendliche haben die Abstimmung boykottiert, wer allzu offen über Alternativen nachdenkt, kann schnell Ärger bekommen. (S. 125)
Sport
* AUTORENNEN - "Wer Angst hat, wird überholt": Der Rennwagen-Konstrukteur Patrick Head, Mitbesitzer des Williams-Teams, über ein neues spektakuläres Auto, schwankende Leistungen des Piloten Ralf Schumacher und die einzige Chefdesignerin in der Männerwelt Formel ... (S. 140)
* Stumme Revolution: Supercomputer verändern den Rennwagenbau. (S. 142)
* Doping - Spuren im Müll: Der Bericht eines Spezialagenten enthüllt die Tricks der US-Leichtathleten: ein fast perfektes Betrugssystem - wenn die Beteiligten nicht so geschwätzig wären. (S. 146)
Kultur
* LITERATUR - "Lesen statt rauchen!": Die Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie, 48, über die auf Papphüllen gedruckten "Zigarettenromane", die sie und Kollegen wie Wladimir Kaminer und Joseph von Westphalen für den Münchner Verlag Blumenbar verfasst ... (S. 149)
* LITERATURVERFILMUNGEN - "Medicus" als TV-Held (S. 149)
* Gelsenkirchen - Aschenbrödels New Look (S. 149)
* Berliner Schaubühne - Sommerhit, später (S. 150)
* POP - "Das Leise ist revolutionär": Die italienische Rocksängerin Gianna Nannini, 47, über ihre mit Klassikklängen aufgepeppte neue CD "Perle" und ihre gerade begonnene ... (S. 150)
* Kino in Kürze - "Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr ..." (S. 150)
* Gregor Hens - Ein Mann dreht durch (S. 151)
* Kino in Kürze - "Erbsen auf halb 6" (S. 151)
* "The Passion of the Christ" - Doku-Soap im Garten Gottes: Mit überwältigendem Erfolg ist Mel Gibsons Kinofilm "The Passion of the Christ" in den USA angelaufen; kurz vor Ostern soll er auch in Deutschland starten. Das angeblich besonders bibeltreue Werk ist eine bluttriefende Gewaltorgie von verblüffender Schlichtheit. (S. 152)
* Frédéric Beigbeder - Zerplatzte Lebenslüge: Frédéric Beigbeder, der manische böse Bube unter Frankreichs Autoren, erzählt in seinem neuen Roman vom Horror des 11. September 2001. (S. 155)
* Otto Mühl-Schau im MAK - Opfer der Kommune: Ein Wiener Museum huldigt von dieser Woche an dem Künstler Otto Mühl - trotz alter und neuer Missbrauchsanschuldigungen gegen den Kommunarden. (S. 156)
* "Blair glaubt an die eigenen Lügen": Der Thrillerautor John le Carré über seinen Widerstand gegen die britisch-amerikanische Kriegspolitik, seine Geheimdienstvergangenheit und seinen neuen, überwiegend in Deutschland spielenden Roman "Absolute ... (S. 157)
* Belletristik (S. 160)
* Sachbücher (S. 161)
* "DIE VERLAGSLEITUNG GING IN DIE KNIE": ABSCHIED VOM SUHRKAMP-VERLAG: OFFENER BRIEF VON MARTIN ... (S. 162)
* MUSIK - Bettgeflüster mit Blasmusik: Der Brite Thomas Adès ist ein junger Starkomponist - und gilt seinen Fans als Prophet: Eines seiner Werke scheint die Terror-Attacken auf die USA vorauszuahnen. (S. 164)
* POP - Zwei glorreiche Streithähne: Das amerikanische Popduo OutKast versöhnt mit großer Eleganz HipHop und Rockmusik - und nährt nun trotz toller Erfolge Gerüchte, es habe sich getrennt. (S. 166)
Wissenschaft+Technik
* FACHWERK - Gezänk ums Gebälk (S. 169)
* LEBENSMITTEL - Wein in Gefahr (S. 169)
* ERDBEBEN - Druckmesser als Frühwarnsystem (S. 169)
* KLIMA - Durstig in Seattle (S. 170)
* Studie - Suche nach dem Extra-Kick (S. 170)
* 11. SEPTEMBER - Husten nach dem Anschlag (S. 170)
* Roboter - Führerlos durchs Tal des Todes: Mit einer Million Dollar will das Pentagon denjenigen Tüftler belohnen, dem es gelingt, mit einem Roboter die Wüste zwischen Los Angeles und Las Vegas zu queren. Nun treten bizarre Techno-Gefährte und umgebaute Familienkutschen gegeneinander an. Ihr Hauptproblem: die Geschwindigkeit. (S. 172)
* Internet - Rapunzel bis Regenzeit: Im Internet wächst eine gewaltige Enzyklopädie als Werk von Freiwilligen heran. Tausende arbeiten erfolgreich zusammen - ohne Lohn und ohne Aufsicht. (S. 174)
* Jörg Völlnagel - Feuer in der Phiole: Jungbrunnen, Elixiere, Transmutation - ein Forscher hat Europas berühmtestes Zauberbuch enträtselt. (S. 176)
* Schlafforschung - Botschaft aus dem Traumreich: Ein Heidelberger Sportwissenschaftler ist überzeugt davon, dass Fußballer und Golfspieler auch im Traum trainieren können. Einzige Voraussetzung: Sie müssen wissen, dass sie träumen. (S. 180)
* X-Type Estate - Nobler Lieferwagen: Noch immer wird Jaguar von Absatzproblemen geplagt. Nun präsentiert die englische Edelmarke hoffnungsfroh ihren ersten Kombi. (S. 182)
Medien
* VERLAGE - "Süddeutsche" im Buchgeschäft (S. 185)
* PREMIERE - Steigt Saban ein? (S. 185)
* PRESSE - "Bild" statt Berlusconi (S. 185)
* TV-DARSTELLER - "Ich fühl mich als Jungfilmer": Der Ost-Berliner Schauspieler Michael Gwisdek über seine Karriere im ... (S. 186)
* TV-Vorschau (S. 187)
* TV-Rückblick (S. 187)
* Fernsehen - Der große Kabel-Salat: Rund 18 Millionen deutsche Haushalte bekommen ihr TV-Programm via Kabel geliefert. Nun ist die Branche der Netzbetreiber in Aufruhr: Eine gewaltige Fusionswelle kündigt sich an. Neue Techniken stehen vor dem Durchbruch. Es geht um viel Geld. Wird Fernsehen bald deutlich teurer? (S. 188)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 193)