Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009197

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 52/2004

Mythos Heiliger Gral

Titel

* "Die letzte Lebensglut": Nach dem Harry-Potter-Zauber stürzt sich das mythengierige Publikum auf die nächste Rätseldroge: die Suche nach dem Heiligen Gral. Bücher wie Dan Browns Bestseller "Sakrileg" und Filme wie "Das Vermächtnis der Tempelritter" erzählen die uralte Abenteuergeschichte mit neuer Lust am Fabulieren. (S. 134)

Deutschland

* TERRORISMUS - Vorbehalte gegen Luftsicherheitsgesetz (S. 17)
* Straßenbauprojekte - Trickreiches Stolpe-Ministerium (S. 17)
* HARTZ IV - Bundesagentur ändert Fragebogen (S. 17)
* KLIMASCHUTZ - CSU unterstützt Trittin (S. 18)
* Neue Details in der Berliner Bankenaffäre - Persönlich, vertraulich (S. 18)
* DDR-Dopingopfer - Letzter Versuch (S. 18)
* LEBENSMITTEL - Umstrittene Pestizide (S. 19)
* Trauerzeremonie - Schäbige Führung (S. 19)
* ZEUGENSCHUTZ - Kronzeuge entwischt (S. 19)
* Kampagne zur Fußball-WM 2006 - Köhler wird Schirmherr (S. 20)
* Bußgeld droht - Teures Feuchtgebiet (S. 20)
* Anstiftung zur Falschaussage - Ex-Innenminister angeklagt (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Stabiler Baum (S. 20)
* Föderalismuskommission - Die Blamage: Reformwerk für den Papierkorb: Das Scheitern der Föderalismuskommission offenbart den Egoismus der politischen Klasse in Deutschland. Ausgerechnet jener Blockade-Mechanismus, den die Parteichefs Stoiber und Müntefering abschaffen wollten, brachte die "Mutter aller Reformen" zu Fall. (S. 22)
* AFFÄREN - Laurenz Nimmersatt: Der engste Mitarbeiter von Parteichefin Angela Merkel hat als Politiker und Strom-Manager doppelt - und wahrscheinlich sogar dreifach - kassiert. Erste Erkenntnisse, die in einen Bericht für den RWE-Aufsichtsrat einfließen werden, könnten die Karriere des CDU-Politikers vorzeitig beenden. (S. 28)
* STEUERN - Diskriminierung des Volkes: Der Bundesfinanzhof hat die Klage eines Steuerzahlers für zulässig erklärt, der deutschen Abgeordneten ans Geld will. Der Vorwurf: verfassungswidrige Privilegien. (S. 31)
* AUSSENPOLITIK - Schröders neue Mitte: Riskante Doppelstrategie im Kanzleramt: Allen deutsch-amerikanischen Freundschaftsbekundungen zum Trotz will der Berliner Regierungschef an seiner subtilen Anti-Bush-Politik festhalten. Das gute Verhältnis zu Russlands Präsident Putin soll gleichzeitig neue Spielräume nach Osten eröffnen. (S. 32)
* UNION - "Frau Merkel ist isoliert": Der christdemokratische Außenpolitiker Volker Rühe über die Türkei-Politik Helmut Kohls und der ... (S. 36)
* ENTWICKLUNGSHILFE - "Er schadet seinem Land": Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) über den Präsidenten Ruandas, den Krieg in Zentralafrika und die Möglichkeiten deutscher ... (S. 37)
* BUNDESPRÄSIDENT - Der Fremdling: Horst Köhler ist noch nicht angekommen. In der Welt fühlt sich das deutsche Staatsoberhaupt bislang mehr zu Hause als im eigenen Land. Die Tatkraft der afrikanischen Frauen ist sein Maßstab für die Bundesbürger. Denen will er nun Reformeifer vermitteln. Von Ralf ... (S. 38)
* SCHULEN - Bildungsnot im Streberland: Bayerns Ruf als deutscher Klassenprimus ist in Gefahr. Stoibers Sparwut und Rechenfehler im Kultusministerium bringen die Schulen in schlimme Not. (S. 42)
* KUNSTRAUB - Fette Beute: Um die Rückgabe eines kostbaren Rubens-Gemäldes aus Russland zu erreichen, erwägt die Bundesregierung erstmals Klage vor einem Zivilgericht. (S. 43)
* Nachrichtendienste - Der Spion, der aus der Uni kam: Eine neue Generation von Nachrichtendienstlern hilft, das Image des Gewerbes aufzupolieren: Die Behörden stellen zunehmend feingeistige Sozialwissenschaftler ein. (S. 44)
* JUSTIZ - Warten auf Piraten: Der Hamburger Seegerichtshof ist die wichtigste Weltinstitution in Deutschland. Den Richtern fehlt es an nichts - außer an Fällen. (S. 48)

Gesellschaft

* Alfred Steffen - Alfreds Welt (S. 51)
* Klüger werden mit: - Girolamo Lo Verso: Der 56-jährige Professor für Psychotherapie an der Universität von Palermo über die Seele der ... (S. 51)
* AUSBILDUNG - Werte im Schnelldurchlauf (S. 51)
* Was war da los, Mr. Schertenleib?: Der US-Soldat Wyatt Schertenleib, 21, über seinen Wassereinsatz im ... (S. 52)
* Studie - Männlicher Selbstzweifel (S. 52)
* INTERNET - Schöne neue Medienwelt (S. 52)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Zahlenflüsterer: Wie ein Weltmeister ... (S. 54)
* KARRIEREN - Ritt ins Ungewisse: Der Mann hinter dem Monumentalfilm "Alexander" ist der Deutsche Thomas Schühly. Ihn treibt die Sehnsucht nach Größe, deshalb hat er 15 Jahre lang um diesen Film gekämpft, der nun die Produktionskosten von 150 Millionen Dollar einspielen muss. Von Dirk ... (S. 56)
* Das deutsche Feld: Ortstermin: In Berlin wurde die letzte Stele für das neue Holocaust-Mahnmal aufgestellt. (S. 63)

Wirtschaft

* DEUTSCHE BAHN - Mehdorn stoppt Investitionen (S. 65)
* HAUSHALT - Kompromiss im Streit um Marshallplan-Gelder (S. 65)
* INVESTITIONEN - Fremde Sitten (S. 65)
* ÜBERNAHMEN - Riskanter Deal (S. 66)
* AUTOINDUSTRIE - Fiat auf Schleuderkurs (S. 66)
* ENERGIE - Versorger schüchtern Kunden ein (S. 66)
* AKTIEN - Bullen am Bosporus (S. 67)
* Kassel - Überflieger landet hart (S. 67)
* Finanzdienstleistungsaufsicht - Verschärfte Überwachung (S. 67)
* INVESTOREN - Das Land der Schnäppchen: Die deutsche Wirtschaft wird radikal umgebaut - von ausländischen Investmentgesellschaften. Sie kaufen, was sie kriegen können: Industriebetriebe, Immobilienbestände, sogar faule Kredite, und sie hoffen auf riesige Profite. Jetzt will auch die deutsche Finanzindustrie mitverdienen. (S. 68)
* ÜBERNAHMEN - Allerlei gute Gaben: Die Deutsche Börse umgarnt die Konkurrenz in London. Am Ende soll eine globale Institution stehen, ihr Name und Sitz sind Verhandlungsmasse. (S. 72)
* "Das wird eine harte Nuss": Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz steht vor seiner größten Herausforderung: Demnächst verhandelt er um die Zukunft des Standorts Rüsselsheim. Der Arbeitnehmervertreter über die neue Rolle der Betriebsräte und das Missmanagement der Konzernmutter General Motors. (S. 74)
* Zunehmende Konkurrenz - Ein Mythos macht Verluste: Nicht nur Waldsterben und Borkenkäfer bedrohen die deutsche Forstwirtschaft, sondern auch fallende Holzpreise und Billigimporte aus dem Osten: Zwar wächst der Waldbestand von Jahr zu Jahr, doch vielen seiner Besitzer droht die Pleite. (S. 78)
* Videospiele - Aufstieg der Schmuddelkinder: Mit einem Frontalgriff auf den Erzkonkurrenten Nintendo eröffnet Sony eine neue Phase im Kampf um die Vorherrschaft auf dem weltweit boomenden Markt für Videospiele. (S. 82)

Medien

* MEDIENFORSCHUNG - Skrupellose Sanierung (S. 86)
* WERBUNG - "Harte Bandagen": Der Hamburger Agenturgründer André Kemper, 41, über seine Media-Markt-Spots und die Verrohung der ... (S. 86)
* BERTELSMANN - Kriselnde Keimzelle (S. 86)
* TV-Vorschau (S. 91)
* TV-Rückblick (S. 91)
* TV-SHOWS - Schmidt happens: Diese Woche kehrt Harald Schmidt in die ARD zurück. Der Fernseh-Großverdiener kann in seiner alten und neuen öffentlich-rechtlichen Heimat nun machen, was er will - und bekommt dafür sehr viel Geld und Rechte eingeräumt. Warum eigentlich? Von Thomas ... (S. 92)
* SPIEGEL TV (S. 169)

Ausland

* Ukraine - Letztes Aufgebot (S. 97)
* EUROPÄISCHE UNION - Front des Südens (S. 97)
* Pakistan - Sündiger Klerus (S. 98)
* Frankreich - Offensive gegen Rabauken (S. 98)
* Chile - Korrupter Clan (S. 98)
* GROSSBRITANNIEN - Labours neue Kronprinzessin (S. 99)
* Österreich - Folter-Vorwürfe belasten Verteidigungsminister (S. 99)
* Russland - Feind vor der Tür: Präsident Wladimir Putin hält unverändert Kurs in Richtung straffer Staat: Die neuen Gesetze zur Stärkung der Zentrale zementieren die Allmacht des Kreml auf Jahre hinaus. Gleichzeitig geht unter den Oligarchen weiter die Angst um - die Steuerfahnder schlagen verstärkt zu. (S. 100)
* "Eine Kette der Vergeltungsschläge": Ägyptens Präsident Husni Mubarak, 76, über die Chancen einer neuen Nahost-Friedensinitiative, das Anwachsen des Terrorismus im Irak-Konflikt und die islamistische Unterwanderung der ... (S. 103)
* Falkland-Inseln - Der Krieg, der Fisch und das Öl: Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Schlacht um die Inseln im Südatlantik hoffen viele Bewohner des Archipels darauf, richtig reich zu werden: Im Meeresgrund werden große Ölreserven vermutet. Doch Argentinien hat seinen Anspruch auf die "Malvinas" nicht aufgegeben. Von Susanne ... (S. 106)
* NIEDERLANDE - Der Mann mit der Nelke: Prinz Bernhard der Niederlande war 1956 Informant für die explosive SPIEGEL-Titelgeschichte über Kabalen am Oranier-Hof - posthum hat er es nun selbst enthüllt. (S. 109)
* USA - "Ich bin gewählt, um aufzuräumen": Gouverneur Arnold Schwarzenegger über seine Aufgabe in Kalifornien, die künftige Richtung der Republikanischen Partei und seine Aussichten, Präsident der Vereinigten Staaten zu ... (S. 110)
* Japan - Leichte Wäsche: Mit der Verlobung der Tenno-Tochter steht wieder ein Fest bei Hofe an. Den Riss in der Kaiserfamilie kann es nicht verdecken. (S. 112)

Wissenschaft+Technik

* OZEANE - Mehr Korallen durch den Klimawandel? (S. 114)
* PFLEGE - "Nach 24 Stunden baut der Körper ab": Angelika Zegelin, 52, Pflegewissenschaftlerin von der Universität Witten/ Herdecke, über ihre Doktorarbeit "Festgenagelt sein", in der sie das Phänomen der Bettlägerigkeit bei älteren Menschen an 32 Fällen untersuchte. (S. 114)
* SPORTWISSENSCHAFT - Roboter auf Skiern (S. 114)
* ZOOLOGIE - Neue Affenart entdeckt (S. 115)
* MEDIZINTECHNIK - Fernduell im Armdrücken (S. 115)
* Kleincomputer - Display dimmt sich selbst (S. 115)
* SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Das Hirn trickst das Ich aus": Neurobiologe Gerhard Roth und Moraltheologe Eberhard Schockenhoff über neue Zweifel an der Entscheidungsfreiheit des Menschen, umstrittene Erkenntnisse der Hirnforschung und die Folgen für das ... (S. 116)
* FUNKNETZE - Vom Haus zur Wohnmaschine: Ingenieure arbeiten am langsamsten Datennetz der Welt - mit dem Trödelfunk sollen Lampen, Heizungen und Garagentore ferngesteuert werden. (S. 122)
* UMWELT - "Ablasshandel mit Natur": Das Geschäft mit Ökopunkten vereinfacht den Bau von Straßen und Gewerbegebieten. Doch hilft es auch der Natur? Oder wird die Zerstörung von Wald und Wiese eher befördert? (S. 124)
* MASCHINEN - Sägen ohne Sünde: Weihnachtsbäume können bald waldschonend geerntet werden: Im neuen Jahr kommt die erste Kettensäge mit Ökomotor. (S. 128)

Kultur

* Hellmuth Karasek - Kuppelei und Karriere (S. 131)
* Kino in Kürze - "Birth". (S. 131)
* Kino in Kürze - "In 80 Tagen um die Welt" (S. 131)
* HOLLYWOOD - Coppolas Dosen-Schampus (S. 131)
* New Yorker Ausstellung - Schlange auf der Haut (S. 132)
* KULTURGESCHICHTE - Magie der Gefäße (S. 132)
* KUNST - Müllsäcke zu Weihnachten: Liz Bachhuber, 51, Kunstprofessorin der Bauhaus-Uni Weimar, über die Aktion "Adoptieren Sie einen ... (S. 133)
* COMICS - Heiße Feste, brutale Folter (S. 133)
* POP - Die Musik des schönen Körpers: Die Karriere der Sängerin Kylie Minogue wäre ohne deren aufregende Outfits nicht vorstellbar. Neuerdings gibt sie sich zugeknöpft. (S. 150)
* KINO - Klassenkampf unter Bäumen: In Pieter Jan Brugges Thriller "Anatomie einer Entführung" spielt Robert Redford einen alternden Millionär, der von einem Arbeitslosen gekidnappt wird. (S. 152)
* TRENDS - Das Leben erzählen: Immer mehr nichtprominente Zeitgenossen breiten ihre Erinnerungen in Erzählcafés aus, in Auftragsbüchern, -filmen und -CDs. (S. 154)
* Belletristik (S. 157)
* Sachbücher (S. 157)
* AUTOREN - Die unerträgliche Welt: Der Schweizer Schriftsteller Markus Werner lässt in seinem neuen Roman "Am Hang" zwei Herren über ihre Erfahrung mit der Liebe reden - und erweist sich als ein glänzender, unterhaltsamer und lebenskluger Erzähler. Von Marcel ... (S. 158)

Sport

* Fußball - Tante Käthes Neffe: Eineinhalb Jahre vor der Weltmeisterschaft ist die deutsche Nationalelf wieder als Marke gefragt. Bundestrainer Jürgen Klinsmann scheint für die Rolle des Aushängeschilds wie geschaffen. Der Mannschaft hat er bereits erfolgreich Stärke eingeredet. (S. 162)
* FORMEL 1 - "Große Egos unterwegs": Bankvorstand Gerhard Gribkowsky über Bernie Ecclestones Niederlage vor Gericht, neue Gespräche mit den Autoherstellern und die Pläne der Bayerischen Landesbank mit dem ... (S. 165)

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 52/2004