Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009188

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 48/2003

Al-Qaida: Die Offensive des Terrors

Titel

    * Der fromme Weltkrieg: Mit den vier Anschlägen von Istanbul wollen die Anhänger von Osama Bin Laden ihre ungebrochene Schlagkraft beweisen. Während US-Präsident George W. Bush als Antwort auf die Terrorkampagne zu verstärktem militärischem Einsatz aufruft, wachsen die Zweifel an dessen Wirksamkeit. (S. 128)
    * Bomben wie am Fließband: Im Irak, Amerikas Hauptschlachtfeld im Kampf gegen den Terror, zeigen die US-Truppen nunmehr Härte. In Falludscha stößt die neue Strategie auf heftigen Widerstand. (S. 140)
    * "Pakistan muss mehr tun": Afghanistans Präsident Hamid Karzai über die neue Bedrohung durch Gewalttaten der Taliban in den Provinzen, eine Erweiterung des Auftrags der Internationalen Schutztruppe und Anzeichen für einen Aufschwung in ... (S. 143)

Deutschland

    * ARBEITSMARKT - Union will SPD-Reformen zurückdrehen (S. 17)
    * LEBENSMITTEL - Acrylamid in Lebkuchen (S. 17)
    * CDU - Front gegen Steuersenkung (S. 17)
    * WAHLKAMPF - Düstere Prognose (S. 18)
    * Bundeswehr - Vom Rhein an die Spree (S. 18)
    * BERGBAU - Neue Kumpel (S. 18)
    * Oskar Lafontaine - Oskars Palast (S. 19)
    * Fußball - Verletzte Ehre (S. 19)
    * BILDUNGSPOLITIK - Früher in die Schule (S. 20)
    * KULTURSTIFTUNG - Kampf ums Veto (S. 20)
    * Hohmann-Affäre - Signale an Koch (S. 20)
    * Nachgefragt - Shoppen am Adventssonntag? (S. 20)
    * Sozialpolitik - Warmes Herz, kaltes Herz: CDU und CSU kämpfen mit harten Bandagen um den richtigen Weg in der Sozialpolitik. Edmund Stoiber will sich das Image eines sanften Reformers geben, während Angela Merkel radikale Konzepte fordert. Beide schielen dabei auf die Kanzlerkandidatur. (S. 22)
    * "Völlig inakzeptable Wortwahl": Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller über den Streit zwischen CDU und CSU um das beste ... (S. 24)
    * SPD - General und Sekretär: Der abgestrafte Parteimanager Olaf Scholz muss nun zusehen, wie ihm Fraktionschef Franz Müntefering massiv hineinregiert. (S. 30)
    * "Völlig charakterlos": Bundeskanzler Gerhard Schröder über den Kampf gegen Terroristen, seine Irak-Politik und die Folgen des ... (S. 33)
    * TERRORISMUS - Reif für die Insel: Im US-Lager Guantanamo verhören Geheimdienste aus aller Welt die Gefangenen. Sollen jetzt auch Beamte des Bundeskriminalamts im rechtlichen Niemandsland ermitteln? (S. 40)
    * ATOMENERGIE - Kuppel im Qualm: Mit künstlichen Nebelglocken wollen deutsche Stromkonzerne ihre Reaktoren gegen Kamikaze-Angriffe aus der Luft schützen. Doch Experten bezweifeln, dass sich Terroristen durch diese Technik abschrecken lassen. (S. 44)
    * JUSTIZ - Im Zweifel Gnade: Lange galt Rolf Clemens Wagner als Mörder des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Jetzt wird der Ex-RAF-Terrorist begnadigt. (S. 48)
    * KOMMUNEN - Krieg der Städte: Berlin lockt mit Zuschüssen namhafte Unternehmen - und verärgert andere Großstädte. Die Konkurrenz um Arbeitsplätze ist zu einem brutalen Kampf der Metropolen geworden. (S. 50)
    * STRAFJUSTIZ - "War es ein Hilferuf?": Ein alter Mann verdurstet und erfriert. Eines seiner sechs erwachsenen Kinder - der Sohn, der bereit war, ihn zu pflegen - wird als Schuldiger verurteilt. Von Gisela ... (S. 58)
    * SOCIETY - Der Jackpot der Kaiserin: Zwei Jahre nach dem Tod von Prinzessin Soraya wird in Köln um den Nachlass gestritten: Entfernte Verwandte und solche, die es gern wären, hoffen auf ein Millionen-Erbe. (S. 64)
    * GASTRONOMIE - Das Zittern der Köche: Sie sind geheimnisumwoben wie Agenten und schützen sich mit Decknamen vor Enttarnung: die Inspektoren des "Guide Michelin". Diese Woche verkünden die Testesser ihre Urteile. 18 Küchenchefs verlieren die Sterne, 23 steigen in die Elite auf. (S. 68)
    * BILDUNG - Teure Wissbegier: Junge Chinesen drängen zum Lernen nach Deutschland - und werden häufig von unseriösen Geschäftemachern abgezockt. (S. 71)
    * SCHULE - Rechnen im Akkord: Private Mathematikschulen nach japanischem Vorbild verzeichnen regen Zulauf. Das banale Lernprinzip: üben, üben, üben. (S. 74)

Gesellschaft

    * FAMILIE - Mein Kind ist eine Puppe (S. 77)
    * Klüger werden mit: - Rachel Simmons: Die 28-jährige US-Bestsellerautorin über Mobbing unter ... (S. 77)
    * PSYCHOLOGIE - Tisch, bewege dich (S. 77)
    * Was war da los, Herr Kuo?: Der taiwanische Abgeordnete Kuo Jung-tsung,49, Mitglied der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei, über eine Prügelei im ... (S. 78)
    * Gerard Jones - Brauchen Kinder Monster? (S. 78)
    * INTERNET - Besser suchen (S. 78)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Lizenz zum Beten: Warum sich ein Bond-Girl zur Priesterin weihen ... (S. 80)
    * KARRIEREN - "Bleib doch hier": Bevor George W. Bush Präsident wurde, war der Amerikaner Michael Moore ein ziemlich unbekannter linker Schriftsteller und Regisseur. Heute wird er überall auf der Welt als Anti-Amerikaner gefeiert - vor allem in Deutschland. Von Thomas ... (S. 82)
    * Fleischverarbeitungsmaschine: Ortstermin: Im Landgericht Berlin-Moabit läuft der Prozess gegen die Frauenhändler, bei denen Michel Friedman Kunde war. (S. 95)

Wirtschaft

    * BANKEN - Eichel drängt auf innerdeutsche Fusionen (S. 97)
    * ENERGIE - E.on erhöht Preise (S. 97)
    * PROZESSE - Esser befreit KPMG von Schweigepflicht (S. 97)
    * ÜBERNAHMEN - Attacke auf Wella (S. 99)
    * STEUERN - Systemwechsel geplant (S. 99)
    * BANKEN - Fall ohne Schirm: Diese Woche wollte die gefürchtete Ratingagentur Standard & Poor's den deutschen Landesbanken neue, schlechte Noten geben. Die Provinzbankiers verhinderten die Veröffentlichung - vorerst. Doch milliardenschwere Altlasten und das Ende billiger Refinanzierung zwingen zu Radikalkuren. (S. 100)
    * LUFTFAHRT - Millionen für Manila: Wurden Kleinanleger beim Börsengang des Frankfurter Flughafens getäuscht? Hessens Ministerpräsident und Airport-Chefaufseher Roland Koch droht neuer Ärger. (S. 104)
    * ARBEITSMARKT - Krimi mit Wimmi: Weil er eine erfolgreiche Computervermittlung aufbaute, drangsalierte die Bundesanstalt für Arbeit einen ihrer Amtsleiter. Nun startet sie ein ähnliches System. (S. 107)
    * Wall Street - Heiliger Profit: Kriminelle Fondsmanager und Razzien bei Devisenhändlern - eine neue Welle von Skandalen erschüttert derzeit die US-Finanzwirtschaft. (S. 108)
    * "Wir sind Getriebene": SAP-Chef Henning Kagermann über den Konkurrenzkampf in der Software-Branche und seine Lehren aus der New-Economy-Blase, über den Standort Deutschland und die Verlagerung von Arbeitsplätzen nach ... (S. 110)
    * Stabilitätspakt - Am Rande der Raserei: Der Kanzler und sein Kassenwart schäumen wegen der Spar-Attacken aus Brüssel. Ausgerechnet ein deutscher EU-Beamter macht ihnen das Leben schwer. (S. 118)
    * UNTERNEHMER - Patscherter Prahlhans: Dem Wiener Bau- und Partylöwen Richard Lugner droht die Pleite. Seine Opernball-Eskapaden und Polit-Spektakel wird er sich künftig kaum noch leisten können. (S. 123)

Ausland

    * FINNLAND - "Preis der Freiheit" (S. 125)
    * Taiwan - Rote Linie (S. 125)
    * Kenia - Propaganda gegen Fremde (S. 126)
    * VEREINTE NATIONEN - Schwieriger Gipfel (S. 126)
    * Australien - Tod am Bau (S. 126)
    * MOLDAWIEN - Slawischer Vorposten (S. 127)
    * Polen - Pater in der Klemme (S. 127)
    * Niederlande - "Wir machen es ganz ohne Guillotine": Großbürgerliche Monarchieverächter wollen Beatrix und ihre skandalumrankte Familie vom Podest stoßen. (S. 148)
    * Frankreich - Aufstand der Raucher: Mit drastischen Preiserhöhungen entfesselte die Regierung einen Tabakkrieg - und muss nun die Rache der Wähler fürchten. (S. 152)
    * China - Recht auf Liebe: Die Jugend rebelliert - gegen prüde Genossen und verknöcherte Sexualmoral. (S. 154)
    * Palästina - "Sie erobern Hügel um Hügel": Auch Gewalt und Terror vermögen die israelischen Siedler nicht zu vertreiben. Im Gegenteil: Unter Premier Ariel Scharon blüht die gezielte Expansion. (S. 158)
    * Serbien - Komplott des Schweigens: Die Aufarbeitung des Djindjic-Attentats geht nur schleppend voran. Zeugen verweigern die Aussage, ranghohe Politiker torpedieren die Arbeit der Justiz. (S. 163)

Sport

    * Boxen - Der Preis für das Finale: Je mehr Dariusz Michalczewski zuletzt im Ring ins Taumeln geriet, desto größer war die Anteilnahme des Publikums. Jetzt weigert sich der gebürtige Pole, die Ratschläge seiner Wegbegleiter anzunehmen und die Karriere zu beenden. Das gesundheitliche Risiko ist immens. (S. 164)
    * FUSSBALL - Ins Abseits verhandelt: Das Organisationskomitee der WM 2006 tut sich schwer bei der Sponsorensuche. Die deutsche Wirtschaft geht auf Distanz und will das Großereignis nun in Eigenregie nutzen. (S. 167)

Kultur

    * DENKMÄLER - Gedenk-Kitsch für Ground Zero (S. 171)
    * FILM - "Ungerecht behandelt": Andreas Kramer, 42, Geschäftsführer des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater in Berlin, über den Widerstand seiner Organisation gegen die geplante Erhöhung der ... (S. 171)
    * Jean-Philippe Toussaint - Salzsäure und Tränen (S. 172)
    * PIANISTEN - Die Martins-Passion, Finale (S. 172)
    * Kino in Kürze - "Zwischen Fremden" (S. 172)
    * COMICS - Donald süß-sauer (S. 173)
    * LÄRMSCHUTZ - Kampf dem Krach (S. 173)
    * ZEITGESCHICHTE - Von Goethe zu Hitler: Ein neues Lexikon der Germanisten erregt schon vor Erscheinen die Zunft. Es beweist: Weitaus mehr große Gelehrte, als bislang bekannt ist, waren Parteigänger des braunen Regimes. Auch die Schicksale der wenigen, die sich den Nazis verweigerten, werden erstmals genau dokumentiert. (S. 174)
    * Brigitte Reimann - Rebellin mit Leib und Seele: Ein Erzählfragment aus dem Nachlass von Brigitte Reimann belegt die frühe kompromisslose Haltung der DDR-Autorin - ein eindrucksvolles Prosastück. (S. 178)
    * Belletristik (S. 179)
    * Sachbücher (S. 179)
    * FOTOGRAFIE - Ruinen unter blauem Himmel: In Archiven sind Tausende von Farbfotos aus dem Ersten Weltkrieg aufgetaucht. Knapp 90 Jahre nach Kriegsbeginn gewähren sie einen neuen Blick auf die Katastrophe. (S. 180)
    * FILM - Volle Breitseite: Auf einem britischen Schlachtschiff im Jahr 1805 entfaltet der Regisseur Peter Weir opulentes Historien-Kino: "Master and Commander". (S. 184)
    * KINO - "Frauen sind stärker als Männer": Hollywood-Legende Clint Eastwood über Macho-Helden, sein Verhältnis zur Gewalt auf der Leinwand und seine neue Regiearbeit "Mystic ... (S. 186)
    * POPSTARS - "Er ist unser Engel": Tragischer Niedergang einer Pop-Ikone: US-Behörden ermitteln erneut gegen Michael Jackson wegen Kindesmissbrauchs. Die Karriere des genialen Musikers scheint am Ende zu sein. (S. 190)

Wissenschaft+Technik

    * LUFTFAHRT - Weniger Lärm beim Landeanflug (S. 195)
    * Nanotechnik - Transistoren aus dem Biolabor (S. 195)
    * Ganten/Deichmann/Spahl - Wissenskanon der Wissenschaften (S. 195)
    * UMWELT - Plastikkappe für den Kilimandscharo (S. 196)
    * TECHNIK - Abhörsichere Handys (S. 196)
    * Treiberameisen - Dauerlauf in den Tod (S. 196)
    * MEDIZIN - Wiedergeburt des Geistes: In einer Magdeburger Klinik gelangen ehemalige Koma-Patienten ins Leben zurück. Langsam erlernt ihr Hirn die alten Fähigkeiten wieder. Doch viele werden nie mehr der Mensch, der sie vorher waren. (S. 198)
    * COMPUTER - Bröselnde Bits: Eine neue, subtile Form des Kopierschutzes setzt sich durch: Raffinierte Selbstzerstörungsprogramme sollen Software-Piraten zu zahlenden Kunden umerziehen. (S. 210)
    * Kunstfehler - Narben im Muskel: Deutsche Patienten, die sich vom Roboter die Hüfte operieren ließen, ziehen in Amerika vor Gericht. Ihr Vorwurf: Der Rechner habe den Eingriff verpfuscht. (S. 212)
    * AUTOMOBILE - Sparsamer Doppelpack: Toyota präsentiert ein Auto mit Elektro- und Benzinmotor. Das Gefährt braucht sensationell wenig Kraftstoff, doch die Ökotechnik macht es sehr teuer. (S. 214)

Medien

    * FERNSEHEN - Privatsender im Geburtstagsrausch (S. 217)
    * PRESSE - "Bitte um Beherzigung" (S. 217)
    * AFFÄREN - Schmähungen und Klagen (S. 217)
    * TV-Vorschau (S. 218)
    * TV-Rückblick (S. 218)
    * KONZERNE - Westfälischer Unfrieden: Der Mediengigant Bertelsmann kommt nicht zur Ruhe: Mit dem donnernden Abgang des Aufsichtsratschefs geraten die personellen Querelen des Unternehmens erneut in die Öffentlichkeit. Gestritten wird mit allen Mitteln und auf allen Ebenen - auch innerhalb des Vorstands. (S. 220)
    * TV-SERIEN - Vom Teufel besessen: Eine sechsteilige "Dokumentation" der ARD befasst sich mit Exorzisten, Gedankenlesern und Spukgesellen aller Art. Zum Gruseln ist nur die Serie an sich. (S. 223)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 225)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 48/2003