Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009180

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 52/2003

Der Fall eines Tyrannen

Titel

    * Das Ende des Despoten: Als Überlebenskünstler, der den Amerikanern die Stirn bot, konnte Saddam Hussein sein Ansehen in der arabischen Welt trotz mörderischer Verbrechen und bitterer Niederlagen behaupten. Jetzt zerbarst der Mythos - durch den Verrat eines Getreuen. (S. 104)
    * "Ausweichend, bösartig, dämonisch": Regierungsratsmitglied Muwaffak al-Rubai über seine Begegnung mit dem Häftling Saddam Hussein und die Hoffnung auf eine Rückkehr Europas nach ... (S. 122)

Deutschland

    * US-Forderung - USA fordern Halbierung (S. 17)
    * POPULISTEN - Namensstreit um Schill (S. 17)
    * Union - Unionskrach um Pflege (S. 17)
    * BUNDESPRÄSIDENT - Rollstuhlgerechter Umbau von Bellevue (S. 18)
    * NRW-Filz-Untersuchungsausschuss - Wusste Clement vom Libanon-Deal? (S. 18)
    * VERBRAUCHERSCHUTZ - Sonnencreme mit Nebenwirkung (S. 18)
    * Neue Stasi-Vorwürfe - Stolpes Kamellen (S. 19)
    * Gesundheitsreform - Schnell noch sterilisieren (S. 19)
    * Tabakwerbung bei internationalen Sportereignissen - Formfehler in Brüssel (S. 19)
    * SPIONAGE - BND statt NSA (S. 20)
    * Flugsicherheit - Kritik an Diplomatenprivileg (S. 20)
    * UMWELT - Zu viel Benzol (S. 20)
    * Umfrage - Heimische Weihnacht (S. 20)
    * Europäische Union - Brüsseler Abenteuer: Nach dem Scheitern des Gipfels liegt die europäische Verfassung auf Eis - womöglich für immer. Während sich die Regierungen die Schuld zuschieben, setzen Franzosen und Deutsche auf ein "Europa verschiedener Geschwindigkeiten" - aus Überzeugung die einen, aus Taktik die anderen. (S. 22)
    * "Heilsamer Schock": Außenminister Joschka Fischer über den gescheiterten europäischen Verfassungsgipfel, die Wiederaufbau-Pläne im Irak und den schwierigen Umgang mit den ... (S. 25)
    * FDP - Die unheimliche Freiheit: Mehr Markt, weniger Staat - parteiübergreifend wie nie verfolgt die Politik wirtschaftsliberale Ziele. Doch die Freidemokraten, die mit diesem Markenzeichen angetreten sind, können das nicht als Erfolg verbuchen. Der Grund: Die FDP hängt in den Niederungen der Klientelpolitik fest. (S. 32)
    * Staatsfinanzen - Eichels Pleite-Projekt: Der Finanzminister will die Bundesimmobilien professionell managen - und dafür auch teure Vorstandsjobs schaffen. Der Rechnungshof ist entsetzt. (S. 38)
    * OSTDEUTSCHLAND - "Schleichender Tod": Die Abwanderung lässt das Bildungsniveau im Osten erkennbar sinken. Die Dynamischen gehen in den Westen - und die Zurückgebliebenen haben keine Chance gegen den Abwärtstrend. (S. 40)
    * RELIGIONEN - Für Gott in alle Welt: Tausende deutsche Missionare versuchen, in fernen Ländern Ungläubige zu bekehren. Während die großen Kirchen sich langsam zurückziehen, verbreiten immer mehr protestantische Sektierer ihr erzkonservatives Menschenbild. (S. 44)
    * GESUNDHEIT - Alte Pillen, neue Preise: Pharmafirmen machen aus rezeptfreien Mittelchen verschreibungspflichtige Medikamente - und versuchen so, das Sparpaket der Regierung zu unterlaufen. (S. 50)
    * Bestattungen - Aufklärung am Ofen: Immer mehr Deutsche lassen sich nach ihrem Tod verbrennen. Einen besonderen Service beim Trend zur Urne bieten die liberalen Niederländer. (S. 52)

Gesellschaft

    * Niederländisches Unternehmen "De Kunstfabriek" - Rubens, made in China (S. 55)
    * Klüger werden mit: - Eva Illouz (S. 55)
    * FORSCHUNG - Mini-Rock (S. 55)
    * Was war da los, Herr Salz? (S. 56)
    * Angele/Zahn - Dicke Hinterteile (S. 56)
    * INTERNET - Saufen per Computer (S. 56)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das angefangene Kind: Wie sich ein geschiedenes Ehepaar um befruchtete ... (S. 58)
    * TERROR - Meschi und seine Brüder: Nach jedem Anschlag in Israel rückt die Organisation Zaka zur Bergung der verstümmelten Opfer aus. Die freiwilligen Helfer verlassen keinen Tatort, ehe nicht auch der letzte Blutstropfen aufgenommen ist. In einer Welt der Gewalt haben Totengräber das Zeug zu Helden. Von Ullrich ... (S. 60)
    * Spuren im Land: Ortstermin: Nach 37 Jahren auf deutschen Bühnen verabschiedet sich Howard Carpendale von seinem Publikum. (S. 65)

Wirtschaft

    * AUTOINDUSTRIE - Hoffen auf Amerika (S. 67)
    * FINANZEN - Mehr Geld für Eichel (S. 67)
    * Lufthansa - Extrawurst für die Bosse (S. 67)
    * Bundesanstalt für Arbeit - Kompetenzstreit um Weiterbildung (S. 68)
    * MANAGER - Neuer Rückschlag für RWE-Chef (S. 68)
    * Stabilitätspakt - Ruhe verordnet (S. 68)
    * AKTIEN - Baustelle Chemie (S. 69)
    * IMMOBILIENFONDS - Dreiste Gebühren (S. 69)
    * Reformen - Von allem ein bisschen: Nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss schwindet die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung. Das monatelange Reformgeschacher endete als mutloser Minimalkonsens, neue Anläufe zu durchgreifenden Veränderungen sind nicht in Sicht. (S. 70)
    * Protokoll - "Was für eine Überraschung": Wie sich Regierung und Opposition auf einen Kompromiss in der Steuerpolitik ... (S. 74)
    * MOBILFUNK - Magier der Zahlen: Mit viel Geld und starken Sprüchen versucht der Mobilfunker O2 Kunden und Investoren für seine Produkte zu begeistern. Doch wie seriös sind die Aussagen? (S. 76)
    * BESCHÄFTIGUNG - Gage plus Stütze: Selbst hoch bezahlte TV-Stars bessern ihr Einkommen durch Arbeitslosengeld auf. Jetzt wird die lukrative Mischkalkulation erschwert, die Branche fürchtet um ihr "kreatives Potenzial". (S. 77)
    * UNTERNEHMER - Erste Sahne: Eine kleine Weihnachtsgeschichte aus dem Niemandsland zwischen alten New-Economy-Träumen und neuem ... (S. 79)

Medien

    * PRESSE - Clement für "Lex Holtzbrinck" (S. 81)
    * "Kirch hat gratuliert" (S. 81)
    * TV-SHOWS - Schwache Superstars (S. 81)
    * DOKUMENTATION - "Ich ersetze den Stammtisch": Der bayerische Dokumentarfilmer und Grimme-Preisträger Franz Xaver Gernstl, 52, über seine zwölfteilige Reihe "Gernstl in den Alpen" (BR), in der er auf bayerische und österreichische ... (S. 82)
    * TV-KRIMI - Platzverweis für "Tatort"? (S. 82)
    * TV-Vorschau (S. 83)
    * TV-Rückblick (S. 83)
    * TV-Technik - In voller Schönheit: Die Zukunft des Fernsehens ist digital - und hochauflösend: HDTV ermöglicht die Übertragung von Bildern in bisher nicht gekannter Brillanz. Doch in Europa setzt sich die neue Technik nur langsam durch, vor allem die deutschen Sender zögern. Verliert Deutschland den Anschluss? (S. 84)
    * MANAGER - "Es war keine Erpressung": Der ehemalige Bertelsmann-Mitarbeiter Jan Henric Buettner über den gewonnenen Prozess gegen den Medienkonzern, dessen früheren Chef Thomas Middelhoff und den Vorwurf der ... (S. 88)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 181)

Ausland

    * SERBIEN - "Veruntreute Revolution" (S. 101)
    * ZEITGESCHICHTE - Späte Botschaft (S. 101)
    * TIBET - "Dorn in Chinas Seite": Kelsang Gyaltsen, 51, floh als Achtjähriger aus seiner Heimat Tibet. Er ist EU-Gesandter des Dalai Lama in Brüssel. (S. 102)
    * Afghanistan - Front gegen Karzai (S. 102)
    * Israel - Elite im Untergrund (S. 103)
    * Zypern - Besatzer auf EU-Gebiet (S. 103)
    * Großbritannien - Rückkehr des Roten Ken (S. 103)
    * Kenia - Schulfach Amerika: In einem Lager im Nordwesten werden 13 000 Somalier auf ein Leben in den USA vorbereitet. Vielen Einwanderern droht ein Kulturschock. (S. 125)
    * Spanien - Flüchtige Welt der Düfte: In einer Hotel-Oase will der katalanische Gourmet-Guru Ferran Adrià die Sinne seiner Logiergäste rund um die Uhr betören. (S. 126)
    * Afghanistan - Blutendes Herz: Der Bestseller einer Norwegerin über eine Familie in Kabul sorgt mit intimen Details für Empörung in dem islamischen Land. (S. 130)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Eiskalte Erdhörnchen (S. 133)
    * "Stomachion"-Abhandlung - Das Geheimnis des Archimedes-Puzzles (S. 133)
    * HANDYS - Neuer Klingelstreich der Sexdienste (S. 133)
    * Joseph Scheer - Verstörende Schönheit (S. 134)
    * MEDIZIN - "Fragwürdig, manchmal sogar schädlich": Johannes Köbberling, 63, Leiter des Zentrums für Innere Medizin der St.-Antonius-Kliniken in Wuppertal, über die von niedergelassenen Ärzten immer häufiger angebotenen Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht bezahlt ... (S. 134)
    * ERFINDUNGEN - Roboterbutler räumt ab (S. 134)
    * FREIZEIT - Mit der Achterbahn zum Mars: In Bremen eröffnet der "Space Park", der größte Weltraumrummel Europas. Die Gesamtkosten betrugen rund 600 Millionen Euro. Der Betonkoloss, voll gestopft mit Fahrgeschäften und neuester Unterhaltungstechnik, ist eine riskante Wette auf die Zukunft der Freizeitindustrie. (S. 136)
    * MEDIZIN - Herzmittel aus Mutantenblut: Am Gardasee leben Menschen mit einem veränderten Gen, das sie vor Arteriosklerose schützt - nun soll daraus eine Arznei entstehen, die verkalkte Adern wieder durchgängig macht. (S. 140)
    * Datenschutz - Verräterische Magnetspuren: Speicher von Computern, Digitalkameras oder Kopierern werden meist unzureichend gelöscht - vertrauliche Daten lassen sich leicht rekonstruieren. (S. 144)
    * TIERE - Krabbel-Alarm im Paradies: Sie zerstören Stromleitungen, stechen wild um sich und rauben alles, was fressbar ist - eingeschleppte Ameisen machen den Bewohnern der australischen Tiwi-Inseln das Leben zur Hölle. (S. 146)
    * Internet - Hüftschwung im Netz: In Italien startet die erste Wahl zur "Miss Digital World". In dem virtuellen Schönheitswettbewerb sollen Cyber-Models aus aller Welt gegeneinander antreten. (S. 150)

Kultur

    * BEUTEKUNST - Moral oder Recht? (S. 153)
    * Kino in Kürze - "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" (S. 153)
    * Kino in Kürze - "Down with Love - Zum Teufel mit der Liebe!" (S. 153)
    * MUSICAL - "Ich double mich selbst": Die Schauspielerin Jessica Alba, 22, Star der TV-Serie "Dark Angel", über Tanzen im Dreck, Ärger mit Stunt-Leuten und ihr Musical "Honey", das am 25. Dezember ins Kino ... (S. 154)
    * FOTOGRAFIE - Lichtbildner im Schatten (S. 154)
    * Ror Wolf - Lust am Sprachspiel (S. 154)
    * KULTURPOLITIK - Kammerkonzert kein Kerngeschäft? (S. 155)
    * JAZZ - Aristokrat aus Harlem (S. 155)
    * MUSIK - "Chopin hat mich gerettet": Kafka als Märchenonkel, Triumphe am Klavier, das Martyrium in Theresienstadt - die 100-jährige Pianistin Alice Sommer blickt trotz schwerer Schicksalsschläge auf ein erfülltes Leben zurück: "Ich bin einer der glücklichsten Menschen auf diesem Planeten.... (S. 156)
    * TV-FILME - Große Gefühle im alten Rom: Mit viel Aufwand hat das ZDF das Leben des römischen Kaisers Augustus verfilmt - weitere Kaiserfilme folgen. Auch international boomen die antiken Stoffe. (S. 160)
    * SCHAUSPIELER - "Auch Mönche trinken Bier": TV-Star Heiner Lauterbach, 50, über seine Rollen als Geistlicher, das Ende der Machos und seinen Umgang mit ... (S. 161)
    * Maike Wetzel - Geiseln der Sucht: In ihrem Prosaband "Lange Tage" erzählt Maike Wetzel authentisch von den Wirren der Teenagerzeit und den Fallstricken der Erinnerung. (S. 162)
    * Belletristik (S. 163)
    * Sachbücher (S. 163)
    * FOTOGRAFIE - Exotik der Prärie: Eine ehrgeizige Schau in New York macht sich auf die Suche nach der amerikanischen Identität - und findet sie in Fotos von Cowboys und halb nackten Bardamen. (S. 164)
    * KINO - "Ich bin überall ein Fremder": Der Ägypter Omar Sharif, 71, über sein Leben, seine Filmkarriere und sein Comeback in dem Film "Monsieur Ibrahim und die Blumen des ... (S. 166)
    * THEATER - Trauer muss der Dandy tragen: Robert Hunger-Bühler ist ein Bühnenstar: Er war Peter Steins Mephisto und spielt nun in Zürich den Revolutionär Danton. Gefeiert wird er fast nur von Theaterfans - und das wurmt ihn ein bisschen. (S. 170)

Sport

    * Radrennen - Der Leutnant und das Idol: Mit einem Winter-Training auf Mallorca hat Jan Ullrich das Duell gegen Lance Armstrong eröffnet - unterstützt vom Kollegen Tobias Steinhauser und selbständig wie nie zuvor. Doch wie frei ist Ullrich noch, wenn er im Januar zum Telekom-Team zurückkehrt? (S. 174)
    * Biathlon - Starke Schwächen: Stasi-belastete Trainer und Funktionäre der DDR erleben ein Comeback - auch bei der Biathlon-WM in Oberhof werden sie munter mitmischen. (S. 178)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.



Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 52/2003