Titel
* Afrika (Teil I) - Der afrikanische Fluch: 350 Jahre nach ihrer Landung am Kap sollen weiße Farmer für das Elend des Kontinents büßen. (S. 110)
* Afrika (Teil I) - Die gepeinigte Stadt: Der Krieg ist nach Mogadischu zurückgekehrt: Wütende Somalier schänden die Leichen äthiopischer Besatzungssoldaten. (S. 114)
* Afrika (Teil I) - "Gier, Neid und Kriege": Sambias erster Präsident Kenneth Kaunda, 82, über die Aufbruchstimmung der ersten Unabhängigkeitsjahre und das schwierige Zusammenleben mit den Erben der ... (S. 129)
Deutschland
* ARBEITSMARKT - Regierung plant Mindestlohn-Behörde (S. 19)
* GEISELN - Drohung gegen Deutsche (S. 19)
* LIBANON-EINSATZ - Marine soll bleiben (S. 19)
* Geldmangel - "Unterstes Niveau" (S. 20)
* Bahn-Privatisierung - Widerstand gegen Tiefensee (S. 20)
* STASI - Ermittlungen gegen Boßdorf (S. 20)
* ZUWANDERUNG - Erleichterung für Top-Kräfte? (S. 20)
* ISLAMKONFERENZ - Muslime wollen Gleichstellung (S. 21)
* Sylter Drogenfund - Spuren im Sand (S. 22)
* GUTACHTEN - Transrapid vor Aufbau Ost (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Sanieren statt spendieren (S. 22)
* INNERE SICHERHEIT - Ideen aus der Giftküche: Die jüngsten Vorschläge des Bundesinnenministers, großzügig auf die Passbilder der Bürger zuzugreifen und ihre Fingerabdrücke zu speichern, sind Teil einer Strategie: Wolfgang Schäuble will dem Staat im Anti-Terror-Kampf ganz neue Möglichkeiten verschaffen. (S. 24)
* PARTEIEN - Ein bisschen Frieden: Der G-8-Gipfel in Heiligendamm spaltet die Grünen: Die Parteispitze will regierungsfähig bleiben, die Basis lieber protestieren. Nutznießerin ist die Linkspartei. (S. 27)
* EU - Verlorene Illusionen: Nach den neuesten Atomprovokationen aus Teheran wächst der Zweifel am Erfolg der europäischen Iran-Politik. Experten halten die Diplomatie-Offensive für gescheitert. (S. 28)
* SPD - Der Neben-Vorsitzende: In der Parteispitze ist ein Richtungsstreit entbrannt. Franz Müntefering versucht, die Genossen auf Regierungslinie zu trimmen, Kurt Beck ringt um das sozialdemokratische Profil. (S. 32)
* CDU - Sensibler Elefant: Eiszeit zwischen Helmut Kohl und Angela Merkel: Die Regierungschefin will sich nicht dafür einsetzen, dass der Rekordkanzler den Nobelpreis bekommt. (S. 34)
* MINISTERPRÄSIDENTEN - Pathologisch gutes Gewissen: Mit unhaltbaren Behauptungen hat Günther Oettinger den früheren NS-Marinerichter Hans Filbinger zum Widerständler verklärt. Selbst Oettingers Parteifreunde rätseln über seine Motive. (S. 36)
* SPRACHE - Feldzug gegen den Bandwurm: Wissenschaftler der Universität Bochum wollen Behördenmitarbeitern das Amtsdeutsch austreiben. (S. 38)
* AGENTEN - Wilde Geschichten: In der Affäre um den Verkauf von Akten des Bundeskriminalamts bringen abenteuerliche Vermerke über Mordkommandos und eine Sex-Orgie die Hausspitze in Erklärungsnot. Auch Mitarbeiter der Zeitschrift "Focus" geraten unter Druck. (S. 40)
* VEREINE - Orientalische Verhältnisse: Die Deutsch-Arabische Gesellschaft, einst ein angesehener Diplomatenzirkel, steht wegen interner Querelen vor dem politischen Aus. (S. 42)
* STRAFJUSTIZ - "Hört's auf mit dem Schmarrn": Viel "Aufdeckung", wenig Aufklärung: Ein Sozialpädagoge wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Frau vergewaltigt und die Kinder missbraucht zu haben. Von Gisela ... (S. 44)
* ETHIK - Fluch und Segen: Die moderne Medizin erlaubt in der Schwangerschaft so detaillierte Diagnosen wie nie zuvor. Viele Eltern entscheiden sich dann gegen ein behindertes Kind - manche noch kurz vor der Geburt. Nun will die Union per Gesetz Spätabtreibungen neu regeln. (S. 48)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Zulqurnain?: Der pakistanische Rechtsanwalt Raja Shazad Zulqurnain, 43, über seinen Auftritt vor ... (S. 58)
* HOCHBEGABTE - Krach für die Schlauen (S. 58)
* FBI-Statistik - E-Mail vom Killer (S. 58)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Vitamin-Schock: Wie zwei Schülerinnen einen Pharmariesen ... (S. 59)
* VERGANGENHEIT - Das Leben nach dem Tod: Nach ihrer Befreiung aus dem Konzentrationslager wurden zwei Schwestern getrennt, sie galten als vermisst oder tot und finden nun, nach über sechs Jahrzehnten, zueinander. Jetzt versuchen eine Deutsche und eine Tschechin, das verpasste gemeinsame Leben nachzuholen. Von Jochen-Martin ... (S. 60)
* Der Bargeld-Generator: Ortstermin: Das Frankfurter Amtsgericht verhandelt über die Bestechungskultur der Republik. (S. 68)
Wirtschaft
* Tarifverhandlungen - IG Metall rechnet mit schnellem Abschluss (S. 71)
* Große Koalition - Kündigungsschutz: SPD blockiert Liberalisierung (S. 71)
* Auslagerung von Mitarbeitern - Tiefe Gräben zwischen den Tarifparteien (S. 71)
* MOBILFUNK - "Der Wettbewerb hat versagt": Thorsten Dirks, 43, Chef des Mobilfunkunternehmens E-Plus, über die von der EU geforderte Senkung der Handy-Tarife bei ... (S. 73)
* Studie - Ökosteuer drosselt Spritverbrauch (S. 73)
* AUTOINDUSTRIE - Was kommt nach dem Ende?: Für Daimler wie Chrysler birgt die Trennung des Konzerns auch Risiken. Den Amerikanern droht der Ausverkauf, den Deutschen das Schicksal, zum Übernahmekandidaten zu werden. Dennoch formieren sich die Investoren - und Vorstandschef Zetsche prüft einen Geheimplan. (S. 74)
* MODE - Raubtier-Kapitalismus: Puma-Großaktionär Günter Herz hat seine Anteile verkauft. In dem Herzogenauracher Lifestyle-Konzern ist die Erleichterung spürbar, den unbequemen Investor loszuwerden. (S. 78)
* ENERGIE - Der Zaubertrank der Zwerge: Das norddeutsche Dorf Börnsen verdirbt dem Energieriesen E.on mit einer eigenen Strom- und Gasversorgung das Geschäft. Das Beispiel könnte andernorts Schule machen. (S. 84)
* BANKEN - Gefährliches Spiel: Das einstige Skandalinstitut WestLB steht erneut im Mittelpunkt einer handfesten Affäre. Profitierte von dubiosen Börsen-Deals noch ein anderes Unternehmen? (S. 86)
* Inszenierte Nachfrage: Manipulationen gehören an den Börsen beinahe zum Tagesgeschäft. Doch die Ermittlungen der Behörden verlaufen meist folgenlos. (S. 87)
* Gehälter - Im Fegefeuer der Finanzmärkte: Die meisten Spitzenverdiener der Weltwirtschaft stammen aus der Hedgefonds-Branche. Doch nicht alle der neuen Milliardäre verdienen, was sie verdienen. (S. 88)
Medien
* INVESTOREN - Salm sammelt Geld (S. 90)
* PRESSE - "FR" wird kleiner - und unberechenbar (S. 90)
* KAMPAGNEN - Wer bezahlt "Du bist Deutschland"? (S. 90)
* VERLAGE - Offener Kampf in München (S. 90)
* TV-Vorschau (S. 92)
* TV-Rückblick (S. 92)
* VERLAGE - "Dagoberta" sieht rot: Die Schatzmeisterin der SPD herrscht über ein Medienimperium, das sich durch Vetternwirtschaft und eine ungeheure Machtfülle der Spitzengenossin auszeichnet. Doch Inge Wettig-Danielmeier hat auch ein Problem: die miese Bilanz ihrer angeschlagenen Buchverlage. (S. 94)
* SCHAUSPIELER - "Bei Mord lacht man wenig": TV-Star Iris Berben, 56, beliebteste Fernsehschauspielerin Deutschlands, über das neue Erzählen auf dem Bildschirm, die Erotik, die Boulevardpresse und die Bedeutung von Herkunft und Familie im Leben und in der ... (S. 98)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 201)
Ausland
* Umfragen - Favorit Sarkozy (S. 107)
* WELTBANK - Wolfowitz vor dem Aus? (S. 107)
* Britische Marinesoldaten - Verscherzte Sympathie (S. 108)
* CHINA - Übung in Höflichkeit (S. 108)
* Ägypten - Frauen auf dem Vormarsch (S. 108)
* PALÄSTINA - Teure Transporte (S. 109)
* Osttimor - Unmögliche Mission (S. 109)
* TERRORISMUS - Big Bang zum Einstand im Club: Sind die Bomben von Algier der Auftakt zu einer neuen Attentatswelle? Al-Qaida brüstet sich, ganz Nordafrika sei jetzt Kampfzone. (S. 132)
* Schweden - Besser als Bagdad: Millionen Iraker sind auf der Flucht aus ihrem Land, viele wollen nach Europa. Einfallstor ist Stockholm. Jetzt sucht die EU nach Abhilfe. (S. 134)
* China - Beule und Brille: Wer in Peking oder Shanghai reich ist, lebt unter Umständen gefährlich und sucht deshalb Schutz. So blüht eine neue Branche auf: Bodyguards. (S. 136)
* "Wir haben geduldig gewartet": Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, 53, über das Atomprogramm des Nachbarn Iran, die geopolitische Rolle seines Landes, die Haltung der EU und das schwierige Verhältnis zu Angela ... (S. 138)
* Hämmern in engen Gassen: Global Village: Im historischen Judenviertel der ungarischen Hauptstadt kämpft der Besitzer eines Cafés für das Alte und gegen das Neue. (S. 144)
Sport
* FUSSBALL - Rückschlag für Juve (S. 147)
* Faris al-Sultan - Einstieg ins Abenteuer (S. 147)
* OLYMPIA 2012 - Gemüse statt Gold (S. 147)
* SEGELN - Die Zähmung der Egobomben: Lange war der America's Cup ein Zeitvertreib extrovertierter Industrie-Barone, die wie Jungs ihr Schiffchen in See stechen ließen, um zu zeigen, wer der Größte ist. In Valencia wollen nun Großunternehmen aus dem teuren Hobby das größte Sportereignis des Jahres machen. Von Dirk ... (S. 148)
Wissenschaft+Technik
* ASTRONOMIE - Rote Pflanzen im All (S. 155)
* DROGEN - Giftige Vitamine (S. 155)
* LUFTFAHRT - Kleinstaaterei am Himmel (S. 155)
* MEDIZIN - Impressionisten mit Sehstörungen (S. 156)
* INFORMATIK - "Europa bald wieder vorn dabei": Achim Bachem, 60, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, über die Gründung des europäischen Superrechner-Netzwerks ... (S. 156)
* Motorräder - Club der greisen Biker: Kaufkräftige Senioren fahren Motorrad - doch junge Menschen, einst Kernklientel, finden die Spielzeuge der Alten uncool. Erschwert wird der Einstieg auch durch aufwendige Führerscheinprüfungen. Helfen neue Produkte gegen die Verspießerung? Eine Branche bangt ums Überleben. (S. 160)
* INTERNET - Datenschleuder Funknetz: Unterwegs per Notebook die E-Mails abzurufen ist praktisch - aber auch sehr unsicher. Kinderleicht lassen sich Passwörter und Briefe ausspionieren. (S. 164)
* UMWELT - Heiß wie die Sonne: Wohin mit dem Müll? Der neueste Trend: Plasmavergasung, garantiert rückstandsfrei, bei 17 000 Grad Celsius - und nebenher, so die Verfechter, wird sogar noch Energie erzeugt. (S. 166)
* MEDIZIN - "Sehr naive Hoffnung": Marion Kiechle-Bahat, 47, Leiterin der Uni-Frauenklinik an der TU München, über die Rolle von Gendefekten bei der Entstehung von ... (S. 170)
* UMWELTPOLITIK - Gigantischer Kraftakt: Kanzlerin Merkel profiliert sich als Vorreiterin beim Klimaschutz. Ein interner Regierungsbericht zeigt erstmals auf, welche Belastungen auf Verbraucher und Wirtschaft zukommen. (S. 172)
Kultur
* AUTOREN - Bisschen abgeschrieben? (S. 177)
* KLASSIK - "Alle sind willkommen": Mariss Jansons, 64, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BR), über seine Forderung, das Münchner Marstallgebäude in einen Konzertsaal ... (S. 177)
* KUNSTMARKT - Gedrängel im April (S. 178)
* Madeleine Thien - Fernöstliche Familienrätsel (S. 178)
* "My Favorite Songs" - Trendvampirs Lieblinge (S. 178)
* FILM - Vier Minuten Lena (S. 179)
* Kino in Kürze - "Slumming" (S. 179)
* Kino in Kürze - "Sunshine" (S. 179)
* Kino in Kürze - "Der Liebeswunsch" (S. 179)
* GHETTO-KULTUR - Poesie aus der Siedlung: Die Unterschichtskultur hat ihre TV-Programme, ihre Zeitungen, ihre Reisen. Vor allem hat sie Gangsta-Rapper, die sich in Berliner Straßenclans organisieren. Der neueste Star soll Massiv werden, ein ehemals krimineller Palästinenser. Von Philipp ... (S. 180)
* FILM - Wenn in Wacken die Erde bebt: Die aus Südkorea stammende Sung-Hyung Cho porträtiert in "Full Metal Village" ein deutsches Dorf im Bann der Gruselrockmusik. (S. 187)
* Doktor humoris causa: Band 36 der SPIEGEL-Edition: Der Reisebuchautor Bill Bryson nimmt die Leser mit auf eine Expedition kreuz und quer durch die Welt der Naturwissenschaften. (S. 188)
* KIRCHE - Hype um Gottes Sohn: Papst Benedikt XVI. hat ein Bekenntnisbuch über Jesus geschrieben - als Privatmann. Kritik an dem bestsellerverdächtigen Werk ist ausdrücklich erwünscht. (S. 190)
* Belletristik (S. 191)
* Sachbücher (S. 191)
* KINO - "Hollywood verliert an Macht": Der amerikanische Kultregisseur David Lynch, 61, über seine Vorliebe für schwerverständliche Filme, Kühe als Werbeträger und sein neues Werk "Inland ... (S. 192)
* AUTOREN - Die Kunst der Verachtung: Er stammt aus einer vornehmen Aristokratenfamilie und ging durchs nackte Grauen - nun erscheint Edward St Aubyns Roman "Schöne Verhältnisse" auf Deutsch. (S. 194)
* Der Dichter geht stiften: Nahaufnahme: Peter Handke fliegt in das Kosovo, um Serben 50 000 Euro zu überreichen. Reiseleiter ist Claus Peymann. (S. 196)