Titel
* Wundermittel im Kopf: Homöopathische Kügelchen und Akupunkturnadeln wirken tatsächlich - weil Glaube Schmerzen lindern kann und Hoffnung heilen. Lange beruhten auch die Erfolge der Schulmedizin einzig auf dem Placebo-Effekt. Nun enträtseln die Hirnforscher die erstaunliche Heilkraft der Einbildung. (S. 134)
Deutschland
* TERRORISMUS - Warnung aus Washington (S. 15)
* G 8 - "Vorsätzliche Täuschung" (S. 16)
* AFFÄREN - Luxusreise mit Bodyguards (S. 16)
* Große Koalition - Reform nicht in Sicht (S. 16)
* STUDENTEN - "Beschämende soziale Selektion": Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Rolf Dobischat, 56, über die Studienchancen von ... (S. 17)
* AUSSENPOLITIK - Heikle Personalie (S. 17)
* MEDIENSCHUTZ - Fehlende Kontrollen (S. 18)
* NS-JUSTIZ - Rehabilitierung für "Kriegsverrat"? (S. 18)
* Neuer Glücksspielstaatsvertrag - Angebot der EU (S. 18)
* Umfrage zumThema - Winter ade (S. 18)
* Große Koalition - Die Scheinehe: Vereint entkräftet: Schwarz-Rot hat sich nicht mehr viel zu sagen. Vor allem die innere Achse der Regierung, das Verhältnis der CDU-Kanzlerin zum SPD-Vizekanzler, ist schwer lädiert. Aus Partnern sind Gegner geworden. (S. 20)
* "Beck kann morgen Kanzler sein": Der neue Chef der Partei "Die Linke", Oskar Lafontaine, 63, über seinen Machtanspruch, die Zukunft des Sozialismus und sein Verhältnis zu den ... (S. 24)
* EU - Macht, geteilt durch 27: Nach dem dramatischen Verhandlungsmarathon fällt die Bilanz des EU-Gipfels mager aus: Viele Ideen des Verfassungsentwurfs werden erst Jahre später umgesetzt, andere verwässert. (S. 28)
* ACHTUNG: Veraltete Version, aktulisiert durch "Macht, geteilt durch 27" - Weltmacht light: Die USA drängen auf eine aktivere Rolle Europas in der Außenpolitik. Sie wollen zu einer neuen Arbeitsteilung kommen, bei der sie sich um den Nahen Osten kümmern und die Europäer die Verantwortung für Osteuropa übernehmen. (S. 28)
* KLIMASCHUTZ - Die Luftnummer: Ineffizient, teuer, verworren: Der Emissionshandel hat bislang kaum CO2-Einsparungen gebracht. Mit einer Notoperation will die Große Koalition das System nun vor dem Kollaps bewahren. (S. 30)
* Fall el-Masri - Lausige Tarnung: Die Haftbefehle gegen zehn CIA-Männer belasten die deutschamerikanischen Beziehungen. Nun drängt die Münchner Staatsanwaltschaft auf die Festnahme der Agenten. (S. 34)
* Kriminalität - Die Frau ohne Gesicht: Im Polizistenmord von Heilbronn gibt es eine heiße Spur: Ermittler sicherten am Tatort DNA-Material einer Verdächtigen, die seit 14 Jahren bei Verbrechen auftaucht. Der Fall zeigt aber auch, wo der genetische Fingerabdruck als Fahndungsmittel an Grenzen stößt. (S. 36)
* KRANKENHÄUSER - Herrscher über Leben und Tod: Im niederrheinischen Wegberg sind innerhalb eines Jahres über zwei Dutzend Menschen gestorben, weil Ärzte falsch, unnötig oder stümperhaft behandelt haben sollen. Der Verdacht: Der neue Chef der privatisierten Klinik habe auf Kosten der Gesundheit seiner Patienten Kasse machen wollen. (S. 40)
* SPIONAGE - Auge um Auge: Der russische Geheimdienst versucht mit aller Macht, deutsche Militärtechnik zu ergattern. In Österreich flog nun ein mutmaßlicher Agent auf. (S. 47)
* TÜRKEI - Nach dem Knutschen in den Knast: Nach einer intimen Begegnung mit einer 13-jährigen Britin sitzt ein 17-jähriger Deutscher seit zehn Wochen in Antalya in Haft. Der Fall nährt Zweifel an der EU-Reife der Türkei. (S. 48)
* TIERE - Kita für den Köter: Immer öfter schaffen sich Karrieremenschen einen Hund an - als Kind-Ersatz oder Accessoire. Entsprechend boomen bundesweit Tagesstätten für die Kuscheltiere. (S. 50)
Serie
* Die Alpha-Mädchen (Teil III) - Der große Unterschied: Welchen Einfluss hat es auf eine Gesellschaft, wenn Frauen Macht haben? In Ruanda, einem Land mit hohem Gewaltpotential, ist die Frauenquote in der Politik hoch - und die Bürger sind friedlich. In Bahrein werden Frauen von Ämtern ferngehalten - und die Gewalt reißt nicht ab. Zufall? Von Uwe ... (S. 52)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Pahl?: Der australische Pensionär Jack Pahl, 85, über die rasanten Freuden des ... (S. 59)
* Christian Schwager - Das tödliche Paradies (S. 59)
* Berlin - Verdächtige Kunst (S. 59)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Papa Paul: Warum eine Berlinerin glaubt, sie sei Paul McCartneys ... (S. 60)
* BILDUNG - Das Irrenhaus von Friedrichshagen: Eine anthroposophische Schule in Berlin sollte die Antwort auf das staatliche Bildungssystem und seine Krise sein. Doch seit Jahren führen hier Eltern und Lehrer eine bizarre Schlacht um freiheitliche Erziehung und ihre Grenzen. Von Alexander ... (S. 62)
* Vision diffus: Ortstermin: Im Stadttheater Osnabrück wird das Werbekonzept für den Katholikentag 2008 vorgestellt. (S. 70)
Wirtschaft
* Neuer Tarifvertrag - Mitarbeiter verlieren weniger (S. 73)
* DEUTSCHE BAHN - DIW warnt vor hohem Tarifabschluss (S. 73)
* RIESTER-RENTE - Mehr Geld vom Staat (S. 73)
* AFFÄREN - Rechtsstreit um Catoil (S. 74)
* VW-Affäre - Betriebsrat soll gehen (S. 74)
* BANKEN - Milliardenklage gegen Unicredit (S. 77)
* AIR BERLIN - Aufseher lassen nicht locker (S. 77)
* ENERGIEPREISE - Missbrauchte Macht: Die Energiekonzerne werden von allen Seiten attackiert: Kartellbehörden, Gerichte und EU machen mobil. Die Politik verlangt mehr Klimaschutz, die Verbraucher fordern günstigere Preise. Bei einem Gipfeltreffen im Kanzleramt könnte es nächste Woche zum Eklat kommen. (S. 78)
* "Das ist Angstmache": BASF-Chef Jürgen Hambrecht, 60, über die Folgen der Klimapolitik für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, seine Erwartungen an den bevorstehenden Energiegipfel der Bundesregierung und den Druck der ... (S. 81)
* FINANZINDUSTRIE - Geschacher ums Politbüro: Rund um die WestLB entbrennt ein Übernahmestreit. Kommt die Landesbank Baden-Württemberg zum Zuge? Oder wird gleich das größte Geldinstitut der Republik geschmiedet? (S. 84)
* HAUSHALT - Schweizer Schuldenregime: Mit einem ehrgeizigen Plan will Finanzminister Steinbrück die öffentlichen Kassen sanieren und Bund und Länder auf dauerhaft aus- geglichene Haushalte einschwören. (S. 86)
* MOBILFUNK - Der Sturm vor der Ruhe: Mit dem US-Verkaufsstart erreicht der Hype um das iPhone von Apple seinen vorläufigen Höhepunkt. Die etablierte Konkurrenz demonstriert Gelassenheit. (S. 91)
Medien
* INTERNET - ARD will auf Verlage zugehen (S. 93)
* JOURNALISTEN - Magie des Geldes (S. 93)
* MUSIKINDUSTRIE - "Bushido ist ein Idol": Sony-BMG-Deutschland-Chef Edgar Berger, 40, über gewaltverherrlichende Rapper und die Suche nach neuen ... (S. 93)
* TV-Vorschau (S. 94)
* TV-Rückblick (S. 94)
* ZEITSCHRIFTEN - Flohmarkt der Nettigkeiten: Seit einem knappen halben Jahr gibt es die deutsche "Vanity Fair". Der Ableger des US-Magazin-Mythos war mit viel Pathos gestartet. Doch das Blatt wird kaum wahrgenommen. Die Redaktion ringt um Werbekunden, Leser - und wenigstens ein bisschen Bedeutung. (S. 96)
* Börsen-TV - Bezahlte Fenster: Nach der Affäre um den N24-Aktienguru Markus Frick geraten Börsenshows unter Generalverdacht. Medienwächter suchen nun Hilfe bei der Finanzaufsicht. (S. 98)
* SPIEGEL TV (S. 169)
Ausland
* IRAK - Schockierende Praxis (S. 101)
* ITALIEN - Nicht zu fassen (S. 101)
* IRAN - Geheime Geschäfte (S. 102)
* KRIEGSVERBRECHEN - Knappe Frist (S. 102)
* RUSSLAND - Waffenbruder aus Südamerika (S. 102)
* Peru - Die Sippe des Chino (S. 103)
* Nahost - Unterstützung aus dem Gefängnis (S. 103)
* Großbritannien - Der demütige Missionar: Diese Woche übernimmt Gordon Brown, Labours ewiger Zweiter, das Regierungsruder von seinem Weggefährten Tony Blair. Der bisherige Schatzkanzler will das Land gerechter machen. Und er muss einer Partei, die viel an Schwung verloren hat, neue Glaubwürdigkeit verleihen. (S. 104)
* "Widerwärtige Vorwürfe": Estlands Staatschef Toomas Hendrik Ilves über den Streit um das sowjetische Ehrenmal in Tallinn, Russlands Geschichtsbild und die Strategie Moskaus gegenüber der ... (S. 108)
* FRANKREICH - Perfektes Casting: Frauen, Farbige, Feministinnen: Mit einer geschickten Postenverteilung profiliert sich Nicolas Sarkozy als "Präsident der Öffnung" - und drängt die Opposition in die Defensive. (S. 112)
* Ségolène Royal und François Hollande - Rosenkrieg der Genossen: Auf die private Trennung von Ségolène Royal und François Hollande folgt der politische Bruch. (S. 113)
* CHINA - Stadt der Wiedergeburt: Ein einmaliges Experiment wird zehn Jahre alt: Am 1. Juli 1997 holte China die britische Kronkolonie Hongkong heim ins Reich - mit dem Versprechen einer weitgehenden Autonomie. Hat Peking Wort gehalten? Kann die kapitalistische Perle auch unter KP-Hoheit glänzen? Von Erich ... (S. 116)
* Die andere Uno: Global Village: Warum George W. Bush unbedingt in einen versteckten Winkel von Rom pilgern ... (S. 123)
Sport
* The Green Monkey - Lahmer Grüner Affe (S. 125)
* STASI - IM Passgeber (S. 125)
* FUSSBALL - "Fußballer sind Konzertpianisten": Der Neurologe Hans-Peter Thier, 54, Direktor des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung in Tübingen, über Fußball als ... (S. 125)
* Bruno Senna - Wettfahrt mit einem Geist: Der Brasilianer Bruno Senna muss gegen einen Mythos anfahren: Er ist der Neffe von Ayrton Senna, der 1994 tödlich verunglückte und weltweit als Motorsportlegende verehrt wird. Die Erwartungen sind riesig, bald soll er die Formel 1 erobern. (S. 126)
* BASKETBALL - Ein Balkon für Quakenbrück: Die Artland Dragons, eine Bundesligamannschaft aus der niedersächsischen Provinz, erschrecken die Favoriten im Kampf um die Meisterschaft. (S. 129)
Wissenschaft+Technik
* MEDIEN - Mehr Familienleben ohne Fernsehen (S. 131)
* UNFALLFORSCHUNG - "Eines der sichersten Verkehrsmittel": Professor Karl-Heinz Schimmelpfennig, Experte für Nutzfahrzeugsicherheit in Münster, über das Busunglück in Sachsen-Anhalt, bei dem am vergangenen Montag 13 Menschen ... (S. 131)
* "Stamp" - Prügelnde Patienten (S. 131)
* Alaska - Urzeitwolf mit Supergebiss (S. 132)
* WAFFENTECHNIK - Satellitenabschuss leichtgemacht (S. 132)
* Studie - Erbrechen mindert Brustkrebsrisiko (S. 132)
* UMWELT - Dicke Luft in Peking: Radrennen im Feinstaub, Marathon im Smog - Ökologen und Sportmediziner warnen vor Gesundheitsrisiken bei den Olympischen Spielen in China. (S. 145)
* USA - Lotterie der Vernichtung: Wer vom Blitz getroffen wird, hat erstaunlich gute Chancen, mit dem Leben davonzukommen - danach aber treten oft rätselhafte Beschwerden auf. Eine Weltkonferenz der Blitzschlagüberlebenden sucht nach Wegen aus dem Trauma. (S. 146)
* INTERNET - Krank durch Surfen: Eine neue Bedrohung geistert durchs Netz: Computerviren, die Rechner schon beim Aufrufen ganz normaler Web-Seiten infizieren. (S. 149)
Kultur
* Schloss Derneburg - Glamouröse Privatvergnügen (S. 151)
* KINO - Widerstand gegen Stauffenberg-Film (S. 151)
* Berlin - "Klassische Ruhe": Peter-Klaus Schuster, 63, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, über den neuen Entwurf des Architekten David Chipperfield für ein zentrales Eingangsgebäude auf der ... (S. 152)
* Glosse - La Streisand im Wald (S. 152)
* "Alice in Wonderland" - München Wunderland (S. 152)
* Luc Ferry - Freundliche Aufklärung (S. 153)
* Kino in Kürze - "Die Töchter des chinesischen Gärtners" (S. 153)
* Kino in Kürze - "Traders' Dreams" (S. 153)
* INTENDANTEN - "Er oder ich" (S. 153)
* ZEITGEIST - Ein Messer in der Hose: Heavy Metal, lange als Musik für Außenseiter abgetan, drängt in die Mitte der Gesellschaft und sorgt für Millionenumsätze. In einem nivellierten Pop-Business ist die Krach- und Dröhnmusik die letztmögliche Ausdrucksform des Rock'n'Roll. Von Christoph ... (S. 154)
* "Ein Faustschlag ins Gesicht": Sänger Ronnie James Dio, 64, über den Erfolg von ... (S. 156)
* DEBATTE - Der Dichter und die Brandstifter: Börne-Preisträger Henryk M. Broder über die erneute Kapitulation im Fall Salman ... (S. 158)
* LITERATUR - Rap aus Warschau: Die junge Polin Dorota Maslowska erzählt in ihrem Stakkato-Roman von Siegern und Verlierern des Turbo-Kapitalismus. (S. 159)
* KINO - "Ich hatte Todesangst": Der US-Schauspieler Bruce Willis, 52, über Actionfilme im Zeitalter des Terrors, Hollywoods alternde Helden und seinen neuen Thriller "Stirb langsam 4.... (S. 160)
* Belletristik (S. 161)
* Sachbücher (S. 161)
* MYTHEN - Tiger statt Bambi: Mit Fernsehsendungen, Büchern und einem Rockkonzert wird derzeit eine Legende wachgeküsst: die der Königin der Herzen, Lady Di. (S. 164)
* Altern in Würde: Nahaufnahme: In Berlin verteidigen die Beastie Boys ihr müdes neues Album mit einem großartigen Konzert. (S. 166)