Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009147

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 25/2007

Quadratwurzel oder Tod" Die ungeliebten Nachbarn

Titel

    * Die Schlacht der Zwillinge: Polens Führung droht mit einem Veto im europäischen Verfassungsstreit und bringt den Kontinent gegen sich auf. Die Attacke der Kaczynski-Brüder zielt auf die ungeliebten Deutschen, daheim findet sie große Resonanz: Warschaus Starrsinn ist Balsam für die polnische Seele. (S. 24)
    * Koalition der Willigen: Stimmungswandel in Europa: Die Union der Visionen wird abgelöst durch neue Nüchternheit. Aus der Verfassung wird allenfalls eine Geschäftsordnung souveräner Staaten. (S. 26)
    * "Wir sind doch keine Idioten": Der Diplomat Mariusz Muszynski, 43, über Warschaus Vorbehalte gegenüber ... (S. 30)
    * "Das Schlechteste seit der Wende": Die in Deutschland lebenden Polen hadern mit dem Konfrontationskurs der Regierung in Warschau. Europa ist für sie längst zur festen Größe geworden - mit allen Vor- und Nachteilen. (S. 36)

Deutschland

    * BAHN - SPD kontra Privatisierung (S. 19)
    * SPD - Rüge fürs eigene Organ (S. 19)
    * VERFASSUNGSRICHTER - Kirchhof, der Zweite (S. 19)
    * BUNDESWEHR - "Jetzt endlich klären": Hubertus Gersdorf, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Rostock, über die Aktivitäten der Bundeswehr im Umfeld des ... (S. 20)
    * KRIEGSWAFFEN - Globalisierung befördert Rüstungsexporte (S. 20)
    * AFFÄREN - Neuer Ärger für Hollerith (S. 20)
    * NRW - Ungeliebte Darlehen (S. 21)
    * Hamburg - Staatsvertrag mit Absicherung (S. 21)
    * Heiligendamm - In der Schuldenfalle (S. 22)
    * Bundestag - Auf Abwegen (S. 22)
    * Nachgefragt - Sicherheit geht vor (S. 22)
    * LÄNDERFINANZEN - Sarrazins radikales Modell (S. 22)
    * PARTEIEN - Die rote Republik: Deutschland hat eine konservative Kanzlerin, aber eine linke Parlamentsmehrheit. Vor allem persönliche Animositäten verhinderten bisher, dass SPD, Linkspartei und Grüne ein Bündnis schmieden. Wie lange noch? SPD-Chef Beck wirbt für Abgrenzung - und steht damit auf verlorenem Posten. (S. 40)
    * Parteien - Harte Abwehr: Nach ihrem Fusionsparteitag will sich die Linke nun erst mal in Hessen etablieren. Strittig ist, ob mit der SPD oder gegen sie. (S. 41)
    * "Wir müssen keine Angst haben": Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, 47, über Klimaschutz, Neoliberalismus und den schwierigen Umgang mit der ... (S. 45)
    * MINISTER - Besonderer Schutz: Die Bundesregierung prahlt mit angeblichen Kürzungen der Ministerpensionen - für die derzeitigen Kabinettsmitglieder freilich gelten großzügige Ausnahmen. (S. 50)
    * Affären - "Wer will was vertuschen?": Der sächsische Korruptionsskandal um Rotlichtkontakte der Politik und dunkle Immobiliengeschäfte erreicht nun auch die Bundesregierung. Zwei Minister sollen ihre Rollen erhellen. (S. 51)
    * KIRCHE - Heuschrecken unterm Kreuz: Kirchliche Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime werden radikal auf Wirtschaftlichkeit getrimmt - allen frommen Sozialworten der Kirchenoberen zum Trotz. (S. 56)
    * TODESSTRAFE - Das Schweigen des Hundes: In einem zweifelhaften Indizienprozess hat die thailändische Justiz den Deutschen Gordon Koschwitz, 36, wegen Mordes zum Tode verurteilt. Er hat Berufung eingelegt - und fürchtet im Todestrakt des Hochsicherheitsgefängnisses von Bangkok um sein Leben. (S. 60)
    * Kriminalität - Laser gegen Mörder: Fahnder glauben, einen der spektakulärsten Mordfälle der vergangenen Jahre aufgeklärt zu haben - sie setzten dabei eine neue Hightech-Maschinerie des BKA ein. (S. 66)
    * BILDUNG - Wettlauf zum Abitur: Immer mehr Eltern schulen ihre Kinder vorzeitig ein. Und auch mehrere Kultusminister senken derzeit das Schulalter ab. (S. 68)
    * JUSTIZ - Ein Stück vom Himmel: Ein bayerischer Physiker und eine Tiroler Gemeinde streiten um einen Meteoriten. Der Brocken aus dem All fiel in juristisches Niemandsland. (S. 70)

Serie

    * Die Alpha-Mädchen (Teil II) - Die Frauenrepublik: Vielen fällt es gar nicht auf, aber es ist so: Seit Frauen regieren, verändert sich das Land. Sie sind zielstrebig, aber geräuschlos - deshalb wünschen sich viele Männer die Rückkehr zu Schröders Testosteron-Politik. (S. 74)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Barak?: Der israelische Bombenexperte Joram Barak, 30, über Fundgruben in ... (S. 83)
    * BILDBÄNDE - Kluge Emanzipation (S. 83)
    * UMWELT - Fernöstliches Gewissen (S. 83)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Auferstandene: Wie ein Toter Spenden für den Kölner Dom ... (S. 84)
    * Schiffsunglücke - Die Seelenverkäufer: Wer ist schuld am Untergang der "Pamir"? Vor genau 50 Jahren lief das deutsche Segelschulschiff zu seiner letzten Reise aus. Das Unglück, bei dem 80 Seeleute starben, gilt bis heute als Schicksalsschlag. Jetzt aufgetauchte interne Unterlagen belasten Eigner und Reeder schwer. Von Hauke ... (S. 86)
    * Agenda 2017: Ortstermin: Zukunftsforscher erklären auf einer Burg in Sachsen-Anhalt, wie das Leben in zehn Jahren aussieht. (S. 98)

Wirtschaft

    * ENERGIE - Auch E.on und RWE planen Preiserhöhungen (S. 99)
    * Banken - Der WestLB droht eine Bieterschlacht (S. 99)
    * Rumänien - Stadien im Ausverkauf (S. 100)
    * ALTERSVORSORGE - Betriebsrente erst ab 62? (S. 100)
    * ARCHITEKTUR - Unmut um deutschen Expo-Pavillon (S. 100)
    * AFFÄRE - BaFin attackiert Justiz im Fall Göttinger Gruppe (S. 102)
    * AFFÄREN - Der letzte Zeuge: Korruption, Kumpanei - oder korrekter Wechsel? Unter dem damaligen Finanz-Staatssekretär Caio Koch-Weser hat die Deutsche Bank öffentliche Aufträge und Bürgschaften erhalten. Heute verdient der Polit-Profi bei dem Institut Millionen. Die Staatsanwaltschaft sucht Zusammenhänge. (S. 104)
    * GELDANLAGE - Guru unter Feuer: Anleger beschuldigen den TV-Star Markus Frick, wertlose Rohstoffaktien empfohlen zu haben. Die härtesten Vorwürfe stammen von der Konkurrenz. (S. 107)
    * ARBEITSMARKT - Auf Fachkräfte-Fang: Kaum hat die Konjunktur Tritt gefasst, stöhnen die Unternehmen über einen Mangel an gutausgebildetem Personal. Politik und Wirtschaft fordern neue Zuwanderungsregeln. Sollen trotz 3,8 Millionen Arbeitslosen qualifizierte Fachleute aus dem Ausland hereingelassen werden? (S. 108)
    * "Wettbewerb um die besten Köpfe": Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) über Fachkräftemangel und ... (S. 111)
    * USA - Rendite hinter Gittern: US-Präsident Bushs verschärfte Immigrationspolitik zahlt sich aus - für die Aktionäre privater Knast-AGs. Die Börse feiert die lukrative Verbindung von Shareholder-Value und Strafvollzug. (S. 112)
    * HOTELS - Schwerer Abstieg vom Gipfel: Dank des G-8-Treffens ist das Grand Hotel Heiligendamm nun weltweit bekannt. Das soll endlich auch die miserablen Gästezahlen befördern. Nur wie? (S. 114)

Medien

    * ARD - "Steinzeit" bricht ein (S. 117)
    * ARD - Dieter Moor ist Favorit für "ttt" (S. 117)
    * VERLAGE - Springer kauft TV-Blätter (S. 117)
    * TV-Vorschau (S. 118)
    * TV-Rückblick (S. 118)
    * "Mit Late Night bin ich fertig": ARD-Star Harald Schmidt, 49, über das Ende seiner nächtlichen Solo-Auftritte, den geplanten Neuanfang mit Nachwuchs-Comedian Oliver Pocher, 29, und den wahren Grund, weshalb er einst zum Fernsehen ... (S. 120)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 189)

Ausland

    * ECUADOR - Schlag gegen Medien (S. 125)
    * KONGO - Vergessliche Welt (S. 125)
    * Frankreich - Vier Beerdigungen, keine Hochzeit (S. 126)
    * Russland - Eiserne Besen (S. 126)
    * Nahost - Rechtlose Beduinen (S. 126)
    * KRIEGSVERBRECHEN - "Höchste Priorität": Erhard Busek, 66, EU-Koordinator des Stabilitätspaktes Südosteuropa, über die Suche nach den Verantwortlichen für den Völkermord auf dem ... (S. 127)
    * TAIWAN - Flamme auf Abwegen (S. 127)
    * Gaza-Streifen - Triumph der Gewalt: Regimesturz im Gaza-Streifen: Nach dem Sieg über die Truppen von Palästinenser-Präsident Abbas will die radikale Hamas den Elendsstreifen allein beherrschen - und versetzt arabische Bruderstaaten in höchste Alarmbereitschaft. Der Bevölkerung droht eine humanitäre Katastrophe. (S. 128)
    * "China lässt sich nicht kontrollieren": Singapurs Premier Lee Hsien Loong über die Krise an der Börse, Singapurs Vorbilder in der Welt, die Konkurrenz der Großmächte in der Region und den muslimischen Terrorismus in ... (S. 134)
    * Tschetschenien - Die Rückkehr der Wölfe: Im Eiltempo baut die von Moskau eingesetzte Regierung die kriegszerstörte Kaukasusrepublik wieder auf. Dabei errichtet Präsident Ramsan Kadyrow einen Polizeistaat mit bizarrem Personenkult und schart ehemalige Kämpfer um sich, die den Einfluss des Kreml zurückdrängen. (S. 138)
    * Italien - Die Last der Kaste: Für die Italiener sind Politiker vor allem teuer, schamlos verwöhnt und zu nichts nutze. Ausgerechnet der brave Premier Prodi bekommt ihren Überdruss zu spüren. (S. 142)
    * Das afghanische Herz: Global Village: Ein deutscher Ingenieur, der in Kabul aufwuchs, baut Straßen mitten im Kampfgebiet. (S. 144)

Sport

    * TENNIS - "Heiß auf Ana": Der Basler Unternehmer Dan Holzmann, 36, ist Entdecker und Manager der serbischen Weltklassespielerin Ana Ivanovic, 19. (S. 147)
    * DOPING I - Angemeldete Kontrollen (S. 147)
    * Sportförderung - Wenig Forschungsgelder (S. 147)
    * Fußball - "Armut ist zu nichts gut": Brasiliens Nationaltrainer Carlos Dunga über die Krise seines Weltstars Ronaldinho, den weltweiten Handel mit brasilianischen Talenten und die Erfolgsaussichten seines Teams bei der Südamerika-Meisterschaft in ... (S. 148)
    * Golf - Der Jungunternehmer: Martin Kaymers erste Profisaison war phänomenal - nun soll der Rheinländer die Nachfolge von Bernhard Langer antreten. Die Chancen stehen besser als bei früheren Kandidaten. (S. 152)

Wissenschaft+Technik

    * Griechenland - Blumen des Bösen (S. 155)
    * BIOETHIK - Späte Distanzierung (S. 155)
    * SINNESORGANE - Musik für Taube (S. 155)
    * COMPUTERANIMATION - Blick in Hitlers Höhle (S. 156)
    * UNFALLFORSCHUNG - "Zerstörung ist gut": Dietmar Otte, 56, Leiter der Verkehrsunfallforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover, über den spektakulären Unfall des Formel-1-Rennfahrers Robert ... (S. 156)
    * SCHLAFFORSCHUNG - Sucht durch Alpträume? (S. 156)
    * ALTERTUM - Kodex aus dem Keller: Über 2000 Jahre nach dem Tod des Archimedes entschlüsseln US-Forscher eine lange verschollene Handschrift des größten Mathematikers der Antike. Doch das Sensationsmanuskript umgibt ein Schatten. Wurde es aus einem Kloster in Istanbul gestohlen? (S. 158)
    * UMWELT - Rückkehr der Spargelwälder: Vor einem halben Jahr kippte Orkan "Kyrill" über 40 Millionen Bäume um, die meisten in Fichtenforsten. Statt den Wald ökologisch umzubauen, werden wieder Monokulturen gepflanzt. (S. 162)
    * UNIVERSITÄTEN - Stadt für die Wissenschaft: Jüngste Eroberung der ETH ist der deutsche Klimaforscher Gerald Haug. Diese Hochschule in Zürich gilt als die beste Kontinentaleuropas. Was macht sie besser als jede deutsche Uni? (S. 164)
    * AUTOMOBILE - Kunst und Kolbenkraft: Schwedens Auto-Ikone Saab ist unter der Regie des US-Konzerns General Motors arg verblasst. Nun müht sich das amerikanische Management um mehr Profil. (S. 168)

Kultur

    * Ausstellung - Kosmos wie von Kinderhand (S. 171)
    * Weimar - Rettung auf Zeit (S. 171)
    * Kino in Kürze - "Deutschland privat - Im Land der bunten Träume" (S. 171)
    * Kino in Kürze - "dunkelblaufastschwarz" (S. 171)
    * Zürich - Zeitreise mit Pappkameraden (S. 172)
    * Nicolas Born - Das Auge des Verzagten (S. 172)
    * Sommerhit-Album - Verlotterter Sommer (S. 172)
    * Marbach - Rumpelkammer der Rhapsoden (S. 173)
    * KULTURFÖRDERUNG - "Europa braucht Erfindergeist": EU: Kulturkommissar Ján Figel über die Brüsseler Pläne für Kultur und ... (S. 173)
    * Lübeck - Dresdner Dilemma (S. 173)
    * THEATER - Bühne frei für Barbaren?: Der brutale Angriff junger Rechtsradikaler auf eine Schauspieltruppe in Halberstadt verschärft den Kulturkampf, der in Ostdeutschland zwischen Neonazis und Theaterleuten tobt. Viele Künstler verstehen sich als letztes demokratisches Aufgebot gegen rechte Ideologen. (S. 174)
    * PRESSEFREIHEIT - Auf der Flucht: Die russische Journalistin Jelena Tregubowa kämpfte für Demokratie und Meinungsfreiheit in ihrem Land. Nun versteckt sie sich in London - eine Existenz in ständiger Angst. (S. 178)
    * UNTERHALTUNGSINDUSTRIE - Gold in der Kehle: Hollywood zahlt seinen Stars für die Synchronisation von Animationsfilmen wie "Shrek der Dritte" Millionengagen. Auch Hörbücher und Hörspiele boomen - das gesprochene Wort ist in. (S. 180)
    * Belletristik (S. 183)
    * Sachbücher (S. 183)
    * "Wilde und anarchische Vorgänge": Bühnen-, Film- und Fernseh-Star Corinna Harfouch über Wonnen und Qualen des Regietheaters, den Wandel der Mutterrolle in ihrem TV-Film "Rose" und die westdeutsche 68er ... (S. 184)
    * Mit Gießkannen zur Kunst: Nahaufnahme: Wie der Documenta, dieser Weltschau der Hochkultur, der Angriff auf das Establishment der Szene ... (S. 187)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 25/2007