Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009145

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 19/2007

Hilfe... Die Erde schmilzt!

Titel

    * Abschied vom Weltuntergang: Wie schlimm wird der Klimawandel wirklich? Kommen Sintfluten und Dauerdürren auf uns zu? Während sich immer mehr Menschen vor der Treibhaushölle fürchten, liefern die aktuellen Computersimulationen der Forscher weit weniger dramatische Vorhersagen. (S. 142)
    * Der wohltemperierte Planet: Erst Schneeball, dann Glutofen: Oft taumelte das Klima der Erde hin und her. Schuld waren kosmische Gesetze, die Kontinentverschiebung - aber immer auch das Treibhausgas Kohlendioxid. (S. 148)
    * "Wir sind Kinder der Tropen": Der Biologe Josef Reichholf über die Vorteile eines wärmeren Klimas für Tiere und Pflanzen, Großstädte als Zentren der Artenvielfalt und die Legende von der Rückkehr der ... (S. 156)

Deutschland

    * BUNDESPRÄSIDENT - Köhlers Entscheidung (S. 17)
    * STASI - Ex-Spitzel berät Bundesregierung (S. 17)
    * KILLERSPIELE - Lasche Kontrolle (S. 18)
    * FDP - Staatliche Absicherung (S. 18)
    * Bundesrat - Härter gegen Doping (S. 18)
    * Fall el-Masri - Schilys Schweigen (S. 19)
    * KERNENERGIE - Schavan baut Atomforschung aus (S. 19)
    * MARINE - Dauerauftrag vor dem Libanon (S. 20)
    * BETRUG - Forschungsgelder für die Söhne (S. 20)
    * NRW - Tod am Fensterkreuz (S. 20)
    * ARBEITSVERWALTUNG - Prüfungsfragen verraten (S. 20)
    * SPD - Aroma der Niederlage: Die Schwäche von Parteichef Kurt Beck hat die verschiedenen Lager zum Richtungskampf ermuntert: Die Parteirechten sind zur Verteidigung des Reformkurses entschlossen, die Linken fordern eine Rückkehr zur Umverteilungspolitik, einige setzen sogar auf ein Bündnis mit der Linkspartei. (S. 22)
    * "Sehnsucht nach gerechterer Politik": Präsidiumsmitglied Andrea Nahles, 36, über den Kurs der SPD und ihr Verhältnis zur ... (S. 24)
    * Berliner Parlamentarier - Bluesrocker und Badenixe: Kochrezepte, Haustiere, Bikinifotos: Im Internet zeigen sich Berliner Parlamentarier neuerdings gern von ihrer ganz privaten Seite. (S. 28)
    * EUROPA - Gefühltes Defizit: Nach der Wahl in Frankreich tritt der Streit um die EU-Verfassung in die entscheidende Phase. Ratspräsidentin Merkel will die "Substanz" des Werkes retten - stößt aber auf Widerstand. (S. 29)
    * STAMMZELLEN - Schrott in der Schale: Dem Bundestag steht eine erneute Debatte um das Stammzellgesetz bevor. Forscher klagen, das deutsche Regelwerk hänge sie vom weltweiten Fortschritt ab. (S. 30)
    * ISLAMGIPFEL - Schlagabtausch im Fahrstuhl: Der Zusammenschluss von vier muslimischen Verbänden hat den konservativen Kräften in der Islamkonferenz Auftrieb gegeben. Als ihr Fernziel gilt die Gleichstellung mit den Kirchen. (S. 34)
    * BREMEN - Laues Kuscheln: Bei der Landtagswahl in der Hansestadt scheint nur eine Frage offen: Wer wird Juniorpartner der SPD? Der Ausgang findet auch im großen Berlin reges Interesse. (S. 36)
    * KABINETT - Verblüffende Rendite: Ursula von der Leyens Kosten-Rechnung für den großangekündigten Ausbau der Krippenplätze erweist sich als ziemlich unausgegoren. (S. 38)
    * SICHERHEIT - "Schnäppchen im Netz": Diese Woche präsentiert Innenminister Schäuble die Kriminalstatistik 2006. Auch wenn die Zahl der Delikte weiter abnimmt: Jugendgewalt und Internet-Betrug breiten sich bedrohlich aus. (S. 40)
    * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Das Problem explodiert": Verständnisvoll zuhören oder knallhart durchgreifen? Der Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch und der Hamburger Strafrechtsprofessor Bernd-Rüdeger Sonnen diskutieren über den richtigen Umgang mit gewalttätigen Jugendlichen. (S. 42)
    * Dresden - Der Professor und die Sekte: Der Direktor des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts, Gerhard Besier, muss gehen. Seine Mitarbeiter rebellieren, weil sich Besier für die Scientologen einsetzt. (S. 48)
    * KARRIEREN - Ich, Silvana: Kein Politiker hat sein Privatleben so öffentlich gemacht wie die liberale Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin. Jetzt spürt sie, welche Opfer das Verlangen nach Popularität fordern kann. (S. 50)
    * Berlin - Beamte als Broker: Ein kleines Team von Senatsmitarbeitern verschafft der hochverschuldeten Bundeshauptstadt täglich Millionenkredite - die Anleihen sind weltweit begehrt. (S. 54)
    * TIERE - Reden und Singen: Mit einem komplexen Einsatzplan will die bayerische Regierung ihre Bürger vor freilebenden Braunbären schützen. Nur: Es gibt keine Bären im Freistaat. (S. 56)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Hidalgo?: Der chilenische Elektromechaniker Pascual Hidalgo, 56, über die Macht von ... (S. 59)
    * "Art Berlin" - Kontrollierte Rebellion (S. 59)
    * Davy Rothbart - Zettelwirtschaft (S. 59)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - König Zufall: Warum es beim Elfmeter letztlich egal ist, wer ... (S. 60)
    * ERZIEHUNG - Die Weltverbesserungsanstalt: Als Gegenentwurf zur deutschen Regelschule und zum Lob der Disziplin wird eine Legende wiederentdeckt: Summerhill, der Hort der antiautoritären Pädagogik. Was für Menschen entlässt dieses britische Internat in die moderne Welt - Romantiker oder Global Player? Von Fiona ... (S. 62)
    * Berlin - Die Machtfrage: Ortstermin: Im Berliner Preußenpark wird der erste deutsche Spielplatz für Senioren eingeweiht. (S. 68)

Wirtschaft

    * SIEMENS - Cromme stellt Kandidatenliste auf (S. 71)
    * BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - Verwaltungsrat contra Müntefering (S. 71)
    * Blu-ray-Disc und HD-DVD - Kampf der Systeme (S. 71)
    * IG Metall - Abschluss stärkt Reformer (S. 72)
    * KONZERNE - Gutachter streiten um RAG (S. 72)
    * KarstadtQuelle - Karstadt verkauft IT-Tochter (S. 72)
    * Neue EU-Verordnung - Jagd auf Schwarzgeld (S. 73)
    * SPEKULATION - Schmutziges Roulette (S. 73)
    * Erbschaftsteuer - Auf dem Sprung: Während die Große Koalition über die Erbschaftsteuer streitet, schaffen andere Länder Fakten: Sie verzichten ganz auf diese Abgabe - und locken so mittelständische Unternehmer aus Deutschland an, die vor einem Generationswechsel stehen. (S. 74)
    * ARBEITSKAMPF - Gestörte Leitung: Die Gewerkschaft Ver.di plant den größten Streik seit der Privatisierung der Telekom. Sie will deren Geschäftskunden treffen, um den Konzern zum Einlenken zu zwingen. (S. 76)
    * Haushalt - Verwalter des Überflusses: Die rot-schwarzen Koalitionäre stehen vor einem neuen Problem: Was soll bloß mit den unverhofften Steuer- und Beitragsmilliarden geschehen? (S. 78)
    * "Ich bin kein Guru": Der Unternehmer Götz Werner über die erstaunliche Karriere seiner Idee vom Grundeinkommen für alle, seinen Ärger über die deutsche Oberschicht und die Frage, wie gut der Mensch ... (S. 80)
    * MARKETING - Weibliche Bedürfnisse: Banken, Baumärkte und Autohersteller werben zunehmend um Kundinnen - und wollen deshalb wissen, was Frauen wirklich wollen. (S. 88)

Medien

    * GEBÜHRENSTREIT - Brüssel stützt ARD und ZDF (S. 91)
    * TV-Format "Choir of Hard Knocks" - Chor statt Container (S. 91)
    * "Allein unter Bauern" - "Allein unter Bauern" floppt bei Sat.1 (S. 91)
    * ARD - "Jahresvorschau" mit Christiansen (S. 91)
    * TV-Vorschau (S. 92)
    * TV-Rückblick (S. 92)
    * MUSIKINDUSTRIE - Gegen den Rest: Seit dem Erfolg deutscher Bands wie Silbermond und Wir sind Helden hoffen junge Musiker und Plattenfirmen, mit deutschem Pop die Charts zu stürmen. Doch der Weg dorthin wird im kriselnden Musikgeschäft immer beschwerlicher, wie die Geschichte der Nachwuchsband Karpatenhund zeigt. (S. 94)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 189)

Ausland

    * ESTLAND - Frustrierte Großmacht: Mart Laar, 47, Ex-Premier und Parlamentsabgeordneter in Tallinn, über den Konflikt seines Landes mit ... (S. 101)
    * Philippinen - Bedenkliches Finale (S. 101)
    * Japan - "Mutige Prüfung" (S. 102)
    * Kosovo - Brüderliche Hilfe (S. 102)
    * Moldau - Rotes Doping (S. 102)
    * KROATIEN - "Ohne uns geht's nicht": Staatspräsident Stipe Mesic, 72, über die EU-Ambitionen seines Landes und die Probleme mit der ... (S. 103)
    * MOSAMBIK - Tödlicher Goldrausch (S. 103)
    * Türkei - Drama mit vertauschten Rollen: Die Intervention des Militärs bei der Präsidentenwahl hat den Westen aufgeschreckt. Nun sollen landesweite Neuwahlen aus der Staatskrise führen. Doch ein Ende des erbitterten Kulturkampfs ist nicht absehbar. (S. 104)
    * NATO - "Die Bösen rauswerfen": General John Craddock, 57, höchster US-Befehlshaber in Europa, über Russlands Verhältnis zur westlichen Allianz, den Raketen-abwehrschirm der Amerikaner und den Einsatz in ... (S. 108)
    * Zugattentate in Madrid - "Tanz von Schlafwandlern": Der Prozess gegen die mutmaßlichen Attentäter von Madrid wird live in Fernsehen und Internet übertragen. Die Spanier meinen, diese Art der Öffentlichkeit diene der Wahrheitsfindung. (S. 110)
    * Israel - Rosenkrieg in Jerusalem: Der verheerende Bericht der Libanon-Kommission hat das Verhältnis zwischen Premier Olmert und Außenministerin Livni zerrüttet - die Tage des Regierungschefs sind gezählt. (S. 112)
    * BRASILIEN - Kugeln in der Kirchenbank: Ein österreichischer Bischof betreut die größte und gefährlichste Diözese Südamerikas: Er verteidigt die Habenichtse und Tagelöhner im Amazonasgebiet. (S. 116)
    * Fred Thompson - Kandidat der Herzen: Ein schauspielernder Politiker will für die Bush-Partei ins Rennen gehen: Fred Thompson erinnert die Republikaner an einen ihrer Heroen - an Ronald Reagan. (S. 119)
    * Afghan Open: Global Village: Wie sich der Golfplatzverwalter von Kabul um Weltniveau ... (S. 120)

Serie

    * Afrika (Teil IV) - Not für die Welt: Die Agrarsubventionen reicher Länder zerstören die Existenz afrikanischer Bauern. (S. 122)

Sport

    * FORMEL 1 - Rasend durch Delhi (S. 133)
    * SYNCHRONSCHWIMMEN - Anzeige gegen Trainerin (S. 133)
    * OLYMPISCHE SPIELE - "Nur ein Lift": Der Modedesigner und Regisseur Willy Bogner, 65, über die Olympiabewerbung der russischen Schwarzmeerstadt ... (S. 133)
    * DOPING - Doc, jetzt mach mal was: Die Enthüllungen des ehemaligen Telekom-Masseurs Jef D'hont treffen besonders die Sportabteilung der Freiburger Uni-Klinik. Wissenschaftler befürchten einen großen Schaden für die deutsche Sportmedizin. Die Staatsanwaltschaft und eine unabhängige Kommission sollen aufklären. (S. 134)
    * FUSSBALL - In die Falle getappt: Abstieg mit Ansage: wie aus dem Traditionsverein Borussia Mönchengladbach der beliebigste Club der Liga wurde. (S. 137)

Wissenschaft+Technik

    * Forschung - Krieg der Genitalien (S. 139)
    * Studie - Gesunde Softies (S. 139)
    * ROBOTER - Putzfrau aus Stahl (S. 139)
    * Studie - Fatale Fausthiebe (S. 140)
    * Salomonen - Jagd auf Delphinzähne (S. 140)
    * HIRNFORSCHUNG - Magnet für Schlaflose (S. 140)
    * BAUTECHNIK - Pfeffermühle im Wüstensand: Ein Dortmunder Architekt plant im Nahen Osten ein ehrgeiziges Projekt: In Riad, Dubai und Bahrein will er Bürotürme bauen, die ihren Energiebedarf komplett selbst decken. (S. 158)
    * PSYCHOLOGIE - Drang zum Ding: Gibt es Liebe zu Laptops oder Sex mit Dampfmaschinen? Experten rätseln über die bizarre sexuelle Spielart der Objektophilie. (S. 160)
    * BILDUNG - Im Buggy zum Sprachkurs: Dreijährige üben Rhetorik und Ökonomie, Babys brabbeln englische Abzählreime: Internationale Anbieter von Vorschulbildung entdecken den deutschen Markt. (S. 162)
    * AUTOMOBILE - Rappelnder Rochen: Aus dem jüngsten Entwurf des Design-Rebellen Luigi Colani wurde ein Dreirad, das doppelt so schnell aussieht, wie es ist. Nun tobt der Meister. (S. 164)

Kultur

    * HOLLYWOOD - Das nächste Massaker? (S. 167)
    * Hamburg - Zeitlos glücklich (S. 167)
    * KUNSTMARKT - "Das Geschäft ist sicherer denn je": Philipp Herzog von Württemberg, 42, Deutschland-Chef des Auktionshauses Sotheby's, über riskante Garantiezahlungen an die Anbieter von ... (S. 168)
    * Joshua Ferris - Wunderbare Bürowelt (S. 168)
    * "1 - "1:1" (S. 168)
    * Kino in Kürze - "Shoppen" (S. 168)
    * COMIC - Kulturzentrum Paulahölzchen (S. 169)
    * SCHRIFTSTELLER - "Ich sterbe doch gerne": Im vergangenen Herbst diagnostizierten die Ärzte bei Walter Kempowski Krebs. Sie gaben ihm noch drei Monate zu leben. Die hat er überschritten und nutzt die Zeit für seinen letzten Roman. Jeder Tag ist ein großes Glück - auch für die Nachwelt. Ein Vorruf. Von Benjamin von ... (S. 170)
    * KRIMIS - Grabungen in der Seele: Die französische Erfolgsautorin Fred Vargas schreibt spannende Romane mit dem forschend-forensischen Blick einer Archäologin. (S. 174)
    * "Es muss ein Skandal werden": Regisseur Peter Stein, 69, und Schauspieler Klaus Maria Brandauer, 63, über den Berliner "Wallenstein", der am 19. Mai Premiere hat, über modernes Regietheater und Schillers Neid auf ... (S. 176)
    * "Wallenstein" - Ernst der Schönheit: Proben für ein Mammutprojekt: In einer alten Fabrikhalle will Regisseur Peter Stein Schillers "Wallenstein" rehabilitieren. (S. 177)
    * Belletristik (S. 181)
    * Sachbücher (S. 181)
    * Glühende Geistesblitze: Band 39 der SPIEGEL-Edition: Rüdiger Safranski erzählt Nietzsches philosophischen Lebensweg als Biografie des Denkens. (S. 182)
    * SCHAUSPIELER - "Ich war ein braver Bub": Film- und Fernsehstar Sebastian Koch, 44, über seine Rollen als guter und als böser Nazi, die historische Verantwortung für die Figuren der Zeitgeschichte und seine schwäbischen ... (S. 184)
    * Finger, die sehen können: Nahaufnahme: Im Theater der Kreisstadt Itzehoe zeigt der Cellist Danjulo Ishizaka, 27, ein Können, mit dem er die Welt erobern wird. (S. 186)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.



Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 19/2007

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

Achtung, Weltuntergang! Wie gefährlich ist die globale Erwärmung wirklich?

Achtung, Weltuntergang! Wie gefährlich ist die globale Erwärmung wirklich?

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)