Titel
* Der Konzern des Zaren: Weltmeister beim Erdgasexport, das teuerste Unternehmen in Europa, Deutschlands wichtigster Energielieferant: Gasprom ist Wladimir Putins beste Waffe. Was will der russische Präsident damit - und lässt sich so die verlorene Weltmacht neu begründen? (S. 120)
Deutschland
* AUSSENPOLITIK - Transatlantisches Tief (S. 15)
* FRIEDENSMISSIONEN - Riskante Debatte (S. 15)
* Pakistan - Festnahme in Pakistan (S. 15)
* STASI - Geheimtreff in der Villa (S. 16)
* KLIMASCHUTZ - CSU für Öko-Autos (S. 16)
* Fall Kurnaz - Warnung aus Bremen (S. 16)
* Baden-Württemberg - Zweifelhafter Anreiz (S. 16)
* ATOMFUND - Wirrer Brief an Merkel (S. 17)
* Thema Krippenplätze - Lafontaine und die Krippen-Krise (S. 17)
* FAUNA - Elchtest auf Bayerisch (S. 18)
* POLITIKER - Nicht ganz auf der Höhe (S. 18)
* Umfrage zum Thema - Verbotene Liebe (S. 18)
* EUROPA - Im Schatten der Raketen: Fröstelklima zwischen Europa und den USA: Die geplanten US-Raketenabwehrsysteme, die in Polen und Tschechien installiert werden sollen, haben die Partner einander entfremdet. Für Angela Merkel wird die EU-Ratspräsidentschaft damit zur Mutprobe. Geht sie auf Distanz zu Bush? (S. 20)
* SPD - Leichte Narkose: Die SPD fühlt sich eingeklemmt: Die Linkspartei buhlt um die Stimmen der Arbeitslosen, die Union umschmeichelt Familien und Facharbeitnehmer. (S. 26)
* "Eine breite Schneise": Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) über eine schleichende Sozialdemokratisierung der Union, die Führungsrolle von Kanzlerin Angela Merkel und sein Plädoyer für einen Mindestlohn in ... (S. 29)
* CSU - Ersatzmann aus Eresing: Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel macht sich Hoffnungen auf die Nachfolge von Parteipatriarch Edmund Stoiber. (S. 34)
* AUTOBIOGRAFIEN - Das Glück des Politischen: Jürgen Leinemann über das Erinnerungsbuch des SPD-Politikers Johano Strasser "Als wir noch Götter waren im ... (S. 36)
* Hamburg - Treffen auf der Bettkante: Ein Spitzenkandidat, der die Partei spaltet; eine Wahlurne, aus der Stimmzettel verschwinden; ein Landesvorstand, der komplett zurücktritt: Die Hamburger SPD zerlegt sich selbst. (S. 42)
* LINKE - "Wir belügen uns nicht": Fraktionschef Gregor Gysi, 59, über sein schwieriges Verhältnis zu Oskar Lafontaine, die Fusion mit der WASG und seine erneute Kandidatur für den ... (S. 46)
* BUNDESWEHR - Die vergessene Einheit: Seit knapp zwei Jahren sind im Sudan deutsche Soldaten im Uno-Einsatz. Sie überwachen in dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land einen Frieden, an dessen Bestand die Regierung in Khartum wenig Interesse hat. Die Militärbeobachter dürfen dennoch keine Waffen tragen. (S. 48)
* STASI - Wanze als Haushälterin: Erfundene Spitzel, legendierte Abhörstationen - neue Aktenfunde in der Birthler-Behörde stellen die Aussagekraft mancher Stasi-Unterlagen in Frage. (S. 51)
* KRIMINALITÄT - Operation del Mare: Kolumbiens Kokain-Kartelle drängen auf den deutschen Markt. In Karlsruhe steht der Bruder des prominentesten kolumbianischen Drogenfahnders vor Gericht. (S. 52)
Gesellschaft
* Was war da los, Frau Moreno?: Die spanische Krankenschwester Jessica Moreno, 26, über ihren freien Tag am ... (S. 55)
* Orumija-See - Männerfreie Zone (S. 55)
* INTERNET - Der gute Hacker (S. 55)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Alles, was Recht ist: 200-mal geklagt - dann musste ein Rentner selbst vor Gericht. (S. 56)
* REFORMEN - Das kommunistische Dorf: Es ist ein Laborversuch für Deutschland: Eine Kleinstadt in Sachsen-Anhalt will Arbeit für alle schaffen, notfalls unter Zwang. Das Experiment könnte die Umkehr von Hartz IV bedeuten - und eine Rückkehr zu Verhältnissen wie in der DDR. Von Uwe ... (S. 58)
* Die elektronische Akte: Ortstermin: In Berlin beraten Europas Politiker und ihre Beamten über modernes Regieren und Verwalten. (S. 64)
Wirtschaft
* STROM - E.on erwägt einen Gegenschlag (S. 67)
* "Power 8" - Geheimklausel als Joker (S. 67)
* LUFTFAHRT - DBA-Piloten wollen streiken (S. 67)
* DEUTSCHE TELEKOM - "Die Leute haben schon bezahlt": Lothar Schröder, Ver.di-Bundesvorstandsmitglied und Telekom-Aufsichtsrat, über die geplanten Personalrochaden des Telekommunikationskonzerns und die Position der ... (S. 68)
* Langzeitarbeitslose - Dritter Arbeitsmarkt kostet Milliarden (S. 68)
* Kurskorrekturen - Fallende Messer (S. 69)
* "Sollen wir alle Trabi fahren?": VW-Chef Martin Winterkorn über den politischen Druck, schadstoffärmere Autos zu bauen, die Wünsche der Kunden nach immer größeren und leistungsstärkeren Modellen und die Konsequenzen, die Volkswagen aus diesem Dilemma ziehen ... (S. 70)
* BANKEN - Die Masse macht's: Die Deutsche Bank drängt mit Macht in den Markt der Billigbanken. Denn die erzielen mit standardisierten Produkten für Kleinkunden und niedrigen Personalkosten riesige Profite. (S. 76)
* AFFÄREN - "Mal Schampus, mal Wasser": Vor den Toren Berlins soll ein gigantischer Freizeitpark entstehen. Schon seit Monaten verhandeln Bund und Land mit dem Initiator des Milliarden-Projekts - einem vorbestraften Betrüger. (S. 79)
* IMMOBILIEN - Vermieter im XXL-Format: Die Investoren Terra Firma und Fortress wollen ihre deutschen Immobilienbestände verschmelzen und so den größten Wohnungskonzern Europas schaffen. (S. 82)
* ZAHLUNGSMITTEL - Bunte Blüten: In Deutschland grassiert eine wundersame Geldvermehrung. In 22 Regionen sind eigene Währungen im Umlauf. Sie sollen die örtliche Wirtschaft stärken. (S. 84)
Serie
* Energie (Teil IV) - Kraft von Himmel und Erde: Die Ökoenergien werden wirtschaftlich - doch ihr Ausbau stößt bereits an Grenzen. (S. 86)
* Energie (Teil IV) - Heißer Sturm: Warum die utopisch wirkenden Aufwind-, Wellen- und Gezeitenkraftwerke so schwer zu realisieren ... (S. 90)
Medien
* VERLAGE - "Niemals eine Heuschrecke": Johannes Friedmann, 55, Mitgesellschafter des Süddeutschen Verlages, über die Verkaufsabsichten der ... (S. 94)
* PRESSE - Die "Zeit" belebt ihr Magazin wieder (S. 94)
* DOKUMENTATIONEN - Phoenix öffnet sein Archiv (S. 94)
* TV-Vorschau (S. 111)
* TV-Rückblick (S. 111)
* PRESSEFREIHEIT - Immer wieder Caroline: Wo beginnt der Schutz der Persönlichkeit, und wo endet die freie Berichterstattung? Der Bundesgerichtshof muss die umstrittene europäische Rechtsprechung dem deutschen Recht anpassen. Bislang schlingern Presse und Instanzen im juristisch ungesicherten Raum. (S. 112)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 197)
Ausland
* Frankreich - Kleine Stinkbomben (S. 117)
* AFGHANISTAN - Gute Taliban, schlechte Taliban (S. 117)
* DSCHIBUTI - "Fremde bringen Sicherheit": Präsident Ismail Omar Guelleh, 59, über Stützpunkte in seinem Land und die Lage im Nachbarstaat ... (S. 118)
* GUATEMALA - Horror im Maya-Land (S. 118)
* Südafrika - Angst vor Enteignung (S. 118)
* EUROPA - Stretching im Parlament (S. 119)
* LIBYEN - Gaddafis Geschenke (S. 119)
* Nahost - Mehr Diplomatie wagen: Gute Nachricht aus der Kampfzone: An der überraschend einberufenen Konferenz in Bagdad nehmen auch Syrien und Iran teil, die bislang kaum Interesse an Entspannung im Irak zeigten. In Washington ist die Zuversicht nach der Kehrtwende erstaunlich groß. (S. 138)
* "Das ist ein Durchbruch": Iraks Außenminister Hoschjar Sebari über die Anbahnung einer internationalen ... (S. 140)
* Schweiz - Angst vorm "großen Kanton": Die Wirtschaft boomt, die Gehälter sind hoch: gute Gründe für etliche Deutsche zur Übersiedlung. Das stört viele Eidgenossen, und die Boulevardpresse stürzt sich in eine Kampagne gegen die "Gashähne". (S. 142)
* London - "Gewalt ist glamourös": Sie sind jung, sie verkaufen Drogen, sie haben Waffen und bringen sich gegenseitig um. Vier Morde binnen elf Tagen in Südlondon verstören die Briten. Von Thomas ... (S. 146)
* "Sie haben Post": Global Village: In der vietnamesischen Metropole vermittelt ein öffentlicher Briefeschreiber zwischen Ideologien und Welten. (S. 149)
Sport
* EXTREMBERGSTEIGEN - Rekord am Eiger (S. 151)
* PROZESSE - Missglücktes Hakenkreuz (S. 151)
* JUGENDFUSSBALL - "Irre stolz": Der Filmemacher Joachim Masannek, 46, über wilde Fußballkerle und den deutschen ... (S. 151)
* "Coca-Cola, Disney und Barça": Joan Laporta, Präsident des FC Barcelona, über die katalanische Seele des globalisierten Fußball-Unternehmens, die rasante Modernisierung und die Folgen eines möglichen Ausscheidens aus der Champions ... (S. 152)
* BASKETBALL - Ein Landfisch: John Amaechi ist der erste Spieler in der Geschichte der NBA, der sich als homosexuell geoutet hat - das ist nicht nur mutig, sondern auch eine gute Geschäftsidee. (S. 155)
Wissenschaft+Technik
* ETHNOLOGIE - "Wir tun es heimlich": Die Japanologin Brigitte Steger, 42, von der Universität Wien über die bizarren Schlafgewohnheiten der ... (S. 159)
* DESIGN - Zauberspiegel für Schuhkäufer (S. 159)
* Studie - Können Zigaretten Benzin entzünden? (S. 159)
* Katharina Schmidt-Loske - Die Welt der Insekten (S. 160)
* Seoul - Lehrer zum Aussuchen (S. 160)
* UMWELT - Gold und Silber im Müll (S. 160)
* ELEKTRONIK - Durch den Raum zappen: Der Techniktrend des Jahres heißt Satellitennavigation: Auch Handys, Kameras und Armbanduhren werden jetzt mit GPS-Empfängern aufgemotzt. Die digitalen Stadtführer weisen den Weg zu Kinos, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten - so wird die Welt zur begehbaren Datenbank. (S. 162)
* Wissenschaft + Technik - Schiefe Umlaufbahn: Das europäische Navigationssystem "Galileo" kommt nicht voran - nun droht Konkurrenz durch chinesische Ortungssatelliten. (S. 164)
* TIERE - Jäger des weißen Goldes: In Afrika töten Wilderer so viele Elefanten wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Zudem droht eine Lockerung des Elfenbein-Handelsverbots. Artenschützer fürchten ein neues Massaker. (S. 166)
* UNIVERSITÄTEN - Die Lehrdienst-Verweigerer: Sie halten öde Vorlesungen, quälen ihre Doktoranden und verausgaben sich bestenfalls im lukrativen Nebenjob: Ein Buch rechnet ab mit Deutschlands faulen Professoren. (S. 170)
* AIDS - Idiotensichere Methode: Der Präsident von Gambia erregt Aufsehen: Er habe sensationelle Erfindungen gemacht und könne jetzt sogar Aids heilen. Kaum jemand seiner Landsleute traut sich, ihm zu widersprechen. (S. 172)
Kultur
* POP - Furioses Feuerwerk (S. 175)
* SACHBUCH - "Sex ist mehr als Beischlaf": Ariadne von Schirach, 28, über ihr Buch "Der Tanz um die Lust" (Goldmann Verlag, München; 384 Seiten; 14,95 ... (S. 175)
* Michael Schindhelm - Schindhelm unter Scheichen (S. 175)
* REGISSEURE - "Heldin wider Willen": Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff, 67, über seinen neuen Film "Strajk", der diese Woche in die Kinos ... (S. 176)
* Andrea De Carlo - Tückische Landpartie (S. 176)
* "Blicke auf Europa" - Spitzenwerke für Brüssel (S. 177)
* Kino in Kürze - "Bobby" (S. 177)
* Kino in Kürze - "Das wahre Leben" (S. 177)
* OSCARS - Das Leben neben dem anderen: Der Darsteller Ulrich Mühe hat dem Film "Das Leben der Anderen" zum Oscar verholfen, er gab der Stasi sein Gesicht. Er hoffte, mit diesem Erfolg seiner ostdeutschen Vergangenheit entkommen zu können - doch sie holt ihn immer wieder ein. Von Alexander ... (S. 178)
* AUTOREN - Kindheit am Tresen: Seine Erinnerungen "Tender Bar" machten Pulitzer-Preisträger J. R. Moehringer über Nacht zum Shooting-Star der US-Literatur. (S. 186)
* Belletristik (S. 187)
* Sachbücher (S. 187)
* SCHAUSPIELER - "Ich bin ein Grummler": Hugh Grant, 46, über seine Abneigung gegen Popmusik, Theater, moderne Kunst und Profi-Fußball - und die in seinem neuen Film verulkten Geschmacksirrtümer der achtziger ... (S. 188)
* "Madame Lai" - Der Pirat von Tetiaroa: Drei Jahre nach Marlon Brandos Tod erscheint jetzt ein exotisch-exzentrischer Seeräuberroman auf Deutsch, den der Schauspieler angeblich geschrieben hat: "Madame Lai". (S. 190)
* Mutterland Indien: Band 30 der SPIEGEL-Edition: "Des Mauren letzter Seufzer" von Salman Rushdie - das grandiose Porträt einer vielschichtigen ... (S. 192)
* Match der Mimosen: Nahaufnahme: Zum Auftakt der Mannheimer "Schillertage" spielen Dramatiker gegen Kritiker Fußball - die Dichter siegen 3:1. (S. 194)