Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009129

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 37/2006

Angriff aus Fern-Ost

Titel

    * Weltkrieg um Wohlstand: Die Globalisierungsbilanz ist gekippt: Asien trumpft auf, die gelenkte Marktwirtschaft Chinas wächst zum neuen "Master of the Universe". Die Arbeitskraft der Europäer wird millionenfach entwertet, ihr Wissen abgesaugt. Der Westen muss sich wehren - oder er scheitert. Von Gabor ... (S. 44)

Deutschland

    * REGIERUNG - Atom-Endlager spaltet Koalition (S. 19)
    * KOFFERBOMBEN - Vernehmung in Beirut (S. 19)
    * GLÜCKSSPIEL - Trickreiche Casinos (S. 20)
    * PAPSTBESUCH I - Freies Geleit für Batliner (S. 20)
    * PAPSTBESUCH II - Boom dank Benedikt (S. 20)
    * GEDENKSTÄTTEN - Kritik an Knabe (S. 21)
    * LIBERALE - FDP in die Produktion (S. 21)
    * BUNDESHAUSHALT - Zu viel Geld für Zivis (S. 21)
    * VERKEHR - Ökologische Effekte? (S. 22)
    * HAUPTSTADT - Palast als Dauerbaustelle (S. 22)
    * SPD - Mit List und Lust: Fünf Monate nach seiner Nominierung zum Parteichef hat Kurt Beck seine Strategie gefunden: Er will einen moderaten Mittelkurs steuern und die Linke durch versöhnlichen Umgang für seine Zwecke einspannen. Sein Ziel ist eine Ampel-Koalition mit Grünen und Liberalen. (S. 24)
    * "Wir sind die wahren Liberalen": Grünen-Fraktionsvize Jürgen Trittin, 52, über den künftigen Kurs seiner Partei, mögliche Koalitionen mit der FDP und die Nachfolge von Joschka ... (S. 28)
    * BUNDESWEHR - Heimliche Aufrüstung: Die Große Koalition hat sich für den Weg des geringsten Widerstands entschlossen: Weil zusätzliche Militärausgaben unpopulär sind, soll der Wehretat verdeckt erhöht werden. (S. 34)
    * Lebensmittelskandal - Pfusch und Betrug: Vergammeltes Fleisch, stinkende Döner, gefälschte Etiketten - der jüngste Lebensmittelskandal zeigt, wie miserabel deutsche Kontrolleure arbeiten. Aus Angst vor Export-Einbußen schlägt nun sogar die Industrie Alarm, doch Bund und Länder wollen sich nicht auf ein effizientes System einigen. (S. 38)
    * Landtagswahlen - Wenig Brot, viel Spiel: An der Misere ihrer Länder konnten die Sozialdemokraten Harald Ringstorff und Klaus Wowereit wenig ändern. Dennoch sind die Regierungschefs populär und in ihren Parteien unangefochten. (S. 78)
    * Hauch von Weimar: Vor den Landtagswahlen proben Neonazis eine Doppelstrategie: Als Biedermänner umwerben sie die Wähler - als Brandstifter schüchtern sie ihre Gegner ein. (S. 81)
    * TERROR - Schwimmende Bombe: Wollten Islamisten ein Tankschiff als Waffe benutzen? Fahnder nehmen türkischstämmige Muslime ins Visier. (S. 82)
    * MUSLIME - Lesen unter Polizeischutz: Wer sich in Deutschland für bedrohte muslimische Frauen einsetzt, muss oft um sein Leben fürchten. (S. 83)
    * AFFÄREN - Grüner Flop: Deutsche Öko-Anleger investierten in Teakholzplantagen - doch ein Teil der Gelder verschwanden auf karibische Konten. (S. 86)

Gesellschaft

    * Was war da los, Frau Lam?: Die chinesische Sportstudentin Lam Kit Mei Joan, 20, über ihren Auftritt mit ... (S. 89)
    * Teenager-Studie - Na bravo (S. 89)
    * FOTOGRAFIE - Doppelte Tiger (S. 89)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Sturm der Gefühle: Wie ein Fischer aus Vietnam zum letzten Opfer eines Taifuns ... (S. 90)
    * VERBRECHEN - Der Schwur des Mädchens: Im Verlies malte sich Natascha Kampusch ihren Weg in die Freiheit aus und hält sich seither an ihr Drehbuch. Ein Team aus Beratern umgibt sie, inszeniert sie als Medienstar und führt sie ans neue Leben heran. (S. 92)
    * "Willst du mich umbringen?": Fünf Wochen befand sich die 13-jährige Stephanie Rudolph aus Dresden in der Gewalt eines Sextäters - jetzt erzählt sie zum ersten Mal über ihr Martyrium und einen Mann, der jahrelang Frauen quälte. Von Jürgen Dahlkamp und Andreas ... (S. 100)
    * Allahs Info-Stand: Ortstermin: Das Islamobil fährt durch Deutschland, um ein Imageproblem zu lösen. (S. 110)

Sport

    * FUSSBALL - Kommunismus mit Geld: Die Spieler des FC Chelsea bilden das höchstbezahlte Kollektiv im Weltfußball. Doch die wahren Superstars des Clubs sind Trainer José Mourinho und Besitzer Roman Abramowitsch, die mit viel Geld und ohne Rücksicht den Erfolg erzwingen wollen. Ob Michael Ballack da helfen kann? (S. 112)
    * DOPING - "Betrüger bestrafen": Leichtathletik-Präsident Clemens Prokop, 49, über die Vorteile eines Anti-Doping-Gesetzes und den Widerstand des obersten deutschen Sportfunktionärs Thomas ... (S. 118)

Wirtschaft

    * PHARMAINDUSTRIE - Deutschland wird attraktiver (S. 121)
    * BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - Weitere Überschüsse (S. 121)
    * DEUTSCHE BANK - Breuer unter Untreueverdacht (S. 121)
    * DAIMLER-CHRYSLER - Peinliche Befragung (S. 122)
    * APOTHEKEN - Stabile Preise (S. 122)
    * MEDIENFONDS - Victory-Chef im Visier des Staatsanwalts (S. 122)
    * BANKENAUFSICHT - Dokument des Versagens: BaFin-Präsident Jochen Sanio ist der mächtigste Bankenkontrolleur der Republik. Doch in seiner eigenen Behörde herrschte jahrelang Korruption. Nun bescheinigt ein Sondergutachten ausgerechnet dem strengen Oberaufseher persönliche Versäumnisse. (S. 124)
    * "In allen Bereichen sparen": Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke, 44, über die anhaltende Kritik der Großaktionäre an seiner Person, die künftige Strategie des Konzerns und die Gefahr einer ... (S. 126)
    * Billigjobs - Vor der Geburt beerdigt: Die Radikalvorschläge der Fünf Weisen für mehr Billigjobs werden in der Berliner Koalition professionell zerredet. (S. 130)
    * WELTHANDEL - Ab durchs Reich der Mitte: Hamburg schickt sich an, mit viel Pomp seine chinesischen Wirtschaftspartner zu feiern. Unter deutschen Städten ist derweil ein harter Kampf um die Gunst der Investoren ausgebrochen. (S. 132)
    * GESUNDHEIT - Kampf um Kronen: Deutschlands erster Dental-Discounter will Zahnersatz zum Nulltarif anbieten. Zahnärzte und vor allem Labore sind mehr denn je dem Wettbewerb ausgesetzt. (S. 134)

Medien

    * ARD - BR klotzte beim Papstbesuch (S. 137)
    * TELENOVELAS - Schnulzenland - abgebrannt? (S. 137)
    * MUSIKINDUSTRIE - Sparprogramme in Planung (S. 137)
    * TV-Vorschau (S. 138)
    * TV-Rückblick (S. 138)
    * Skandale - "Unappetitliche Affäre": Beim Treffen der ARD-Intendanten diese Woche in Schwerin sollte es um Personalien der Zukunft gehen. Nun müssen die Verantwortlichen durch den Sumpf alter Schmuddelverträge mit dem Radprofi Jan Ullrich waten. Es zeigt sich: Das System lernt nichts aus den eigenen Skandalen. (S. 140)
    * PSYCHO-TV - Seelenpein so fein und mein: Im ARD-Zweiteiler "Helen, Fred und Ted" gibt es für den Zuschauer eine Menge zu lachen und zu weinen - über Patienten, Seelenklempner und sich selbst. (S. 142)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 221)

Ausland

    * ITALIEN - "Operation heißer Herbst" (S. 145)
    * PALÄSTINENSER - Al-Qaida erweitert Netzwerk (S. 145)
    * IRAN - Schwert des Imam (S. 146)
    * AFGHANISTAN - Unflexible Deutsche (S. 146)
    * DARFUR - Extrem verschärft (S. 146)
    * NIEDERLANDE - Tödliche Versäumnisse (S. 147)
    * 11. SEPTEMBER - Hintermänner vor dem Tribunal (S. 147)
    * NAHOST - Unerwiderte Liebe: Die baldige Ankunft deutscher Soldaten vor der Küste Libanons verändert die Rolle Deutschlands in der arabischen Welt. Aus einem allseits geschätzten Beobachter wird ein Akteur, der sich zum Schutz Israels verpflichtet hat. Als Vermittler will sich Berlin das Vertrauen beider Lager sichern. (S. 148)
    * Großbritannien - Kannibalen im Bürgerkrieg: Aufstand gegen Tony Blair: Mit giftigen Briefen zwangen Labour-Abgeordnete den Premier, seinen Rücktritt binnen Jahresfrist anzukündigen. Sie könnten die Revolte schnell bereuen. (S. 152)
    * SCHWEDEN - Gefährlicher Wohlfühlfaktor: Im Mutterland der Sozialdemokratie präsentieren sich die Konservativen als die besseren Genossen, um endlich an die Macht zu kommen. (S. 154)
    * TÜRKEI - "Ein Schub an Lebensenergie": Der deutsch-türkische Erzähler Feridun Zaimoglu über seine Begegnung mit dem Tod bei einem Busunglück an der Ägäisküste, über Einwandererkonflikte und seine Liebe zu ... (S. 156)
    * VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE - Osamas Alptraum: Dubai ist die erste Stadt der Welt, die Ernst macht mit der Globalisierung. Inmitten der islamischen Welt ist dort ein glitzerndes Phantasialand des Kapitalismus entstanden: Handelszentrum, Urlaubsparadies und Rummelplatz in einem. Von Ullrich ... (S. 160)
    * Der Müll, die Stadt und der Tod: Global Village: Im südsudanesischen Juba gibt es genügend gutwillige Helfer, doch genau wie die Regierung versagen viele im Angesicht der Krise. (S. 172)

Kultur

    * FESTSPIELHÄUSER - "Kontrast zum Barock": Udo Zimmermann, 62, Komponist, Dirigent und Intendant des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau, über das gerade eröffnete, rekonstruierte ... (S. 175)
    * Kino in Kürze - "Brick" (S. 175)
    * Kino in Kürze - "Water" (S. 175)
    * Willi Winkler - Goethes kleiner Bruder (S. 176)
    * MUSEEN - Schön und nützlich (S. 176)
    * HÖRBUCH - Grollender "Faust" (S. 179)
    * Satire - Tagebuch einer Zwiebel (S. 179)
    * "Starschnitte" - Amüsante Beichten (S. 179)
    * AUTOREN - Erzählen auf Leben und Tod: Thriller-Autor John le Carré hat aus einem abgenutzten Genre große humanistische Literatur gemacht. Sein neuer Roman "Geheime Melodie" kommt jetzt heraus - rechtzeitig zum 75. Geburtstag des Meisters. Von Matthias ... (S. 180)
    * FILMFESTSPIELE - Nervenkrieg in der Couchzone: Beim Festival in Venedig standen diesmal nicht vergrübelte Filmkunstwerke im Mittelpunkt, sondern politische Krimis. (S. 186)
    * Belletristik (S. 187)
    * Sachbücher (S. 187)
    * ZEITGESCHICHTE - Ins rechte Licht gerückt: Walter Frentz war der Leibfotograf Adolf Hitlers. Eine neue Biografie zeigt auch unbekannte Fotos des Diktators. (S. 188)
    * Abschied von einer Epoche: Band 5 der SPIEGEL-Edition: Leon de Winters Roman über einen nach Prag abgeschobenen Diplomaten mit ... (S. 190)
    * "Ohne Projektor gibt es keinen Film": Der Philosoph Robert Spaemann, 79, über die Evolution, den Glauben und das Verhältnis zwischen Christentum und ... (S. 192)
    * LITERATUR - Meine Frau, deine Frau: In seinem neuen Prosabuch "Mikado" erzählt Botho Strauß im Stil der Kalendergeschichte von den Abgründen, Verwirrungen und Bagatellen unseres Lebens. (S. 198)
    * Der Profi-Engel: Nahaufnahme: Warum Jungstar Karoline Herfurth, das Mirabellen-Mädchen aus dem Film "Das Parfum", ein guter Mensch ... (S. 200)

Wissenschaft+Technik

    * Wissenschaft - Giftige Ursäuger (S. 203)
    * DESIGN - Schwebend in den Schlaf (S. 203)
    * KLIMA - Geschrumpfte Alpen (S. 203)
    * HIRNFORSCHUNG - Geheimbotschaft im Schweiß: Pünktlich zum Filmstart von "Das Parfum" trafen sich rund 400 Geruchsforscher in Granada. Immer mehr Geheimnisse entreißen sie dem flüchtigsten und zugleich unmittelbarsten der Sinne. Nur ob der Mensch, wie Hund und Maus, Sexuallockstoffe aussendet, wissen sie noch nicht. (S. 204)
    * ENERGIE - Jackpot unterm Meeresgrund: Chevron gelang der größte Ölfund im Golf von Mexiko seit Jahrzehnten. Mit neuer Bohrtechnik stoßen die Ingenieure in bislang unerreichbare Tiefen vor. (S. 210)
    * "Disziplin ist das Tor zum Glück": Der Pädagoge Bernhard Bueb, ehemaliger Schulleiter des Elite-Internats Schloss Salem, über Furcht als Mittel der Erziehung, die Rechtfertigung von Haschisch-Urinkontrollen und seine Rezepte für Deutschlands ... (S. 212)
    * AUTOMOBILE - Fliegende Brücke: Zum 100-jährigen Jubiläum seiner darbenden Tochtermarke Lancia präsentiert Fiat ein neues Auto. Mit dem Delta HPE soll alles besser werden. (S. 218)
 


Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 37/2006