Titel
* Fehlbar und verstrickt: Das überraschende Eingeständnis von Günter Grass, einst bei der Waffen-SS gedient zu haben, hat in Deutschland eine neue Debatte über Verdrängung und Selbstgerechtigkeit entfacht. Die moralische Autorität des Literaturnobelpreisträgers hat Schaden genommen. (S. 46)
* II. Weltkrieg - Inferno in der Lausitz: Im April 1945 wurde die SS-Panzer-Division "Frundsberg" bei Spremberg eingekesselt. Bei den verzweifelten Kämpfen häuften sich die Verbrechen. (S. 54)
* Titel - "Es war mir immer präsent": Wie sich Günter Grass vorige Woche im Gespräch mit dem Fernsehjournalisten Ulrich Wickert ("Wickerts Bücher", ARD) über sein spätes Eingeständnis und seine Jugendzeit äußerte - ... (S. 67)
Deutschland
* AFFÄRE CALMUND - Staatsanwalt muss nachsitzen (S. 19)
* GROSSE KOALITION - Strategie erörtern (S. 19)
* TERROR - Entwarnung aus London (S. 20)
* Parteispenden - Verdeckte Parteispende? (S. 20)
* Spätabtreibungen - Gipfeltreffen mit Kirchen (S. 20)
* JUSTIZ - Wechselt Zypries nach Karlsruhe? (S. 21)
* Ausländerrecht - "Sozialprognose" soll entscheiden (S. 21)
* URTEILE - Härtere Strafen für Kinderpornografie (S. 22)
* RADSPORT - Apotheke durchsucht (S. 22)
* Nachgefragt - Dopingverdacht (S. 22)
* MEINUNGSFREIHEIT - Bundesregierung rügt Polen (S. 22)
* AUSSENPOLITIK - Abenteuer Nahost: Die Vorbereitung für die neue Ordnungsmacht im Libanon verläuft chaotisch. Geht es nach der deutschen Regierung, werden Bundeswehrsoldaten dennoch bald im Nahen Osten eingesetzt. Die Mission könnte sehr viel länger, umfangreicher und gefährlicher ausfallen als geahnt. (S. 24)
* "Die Wir-Koalition": Vizekanzler und Arbeitsminister Franz Müntefering, 66, über sein neues Rollenverständnis, die Trägheit in der SPD und seine Pläne für eine Reform der ... (S. 30)
* JUSTIZ - Rechtsrat vom Bestatter: Bundesjustizministerin Brigitte Zypries will mit einem neuen Gesetz das Anwaltsmonopol brechen. Künftig sollen auch Laien juristische Hilfe leisten dürfen. (S. 32)
* DIPLOMATIE - Ticket in die Freiheit: Ein monatelanges Tauziehen mit den USA ist beendet: Die Bundesregierung hat die Freilassung des aus Bremen stammenden Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz erreicht. (S. 34)
* TERRORISTEN - Drohung aus dem Libanon?: Die misslungenen Bombenanschläge auf zwei Züge zeigen, wie leicht Islamisten Deutschland treffen könnten - und Spuren führen ausgerechnet in den Nahen Osten. (S. 36)
* RECHTSEXTREMISTEN - "Eine Art Erpressung": Immer wieder verschrecken Neonazis Kommunen, indem sie angeblich Immobilien für Veranstaltungen kaufen wollen - in Wahrheit machen sie die Angst der Bürger zu Geld. (S. 38)
* VERWALTUNG - Der private Staat: Immer häufiger erledigen Unternehmen öffentliche Aufgaben, in England hat der Bertelsmann-Konzern erstmals die Verwaltung eines ganzen Bezirks übernommen. Die Bundesregierung forciert ähnliche Modelle auch in Deutschland - in der Wirtschaft herrscht Goldgräberstimmung. (S. 40)
* PARTEIFINANZEN - Verlorene Spuren: Um verschobene SED-Millionen aufzuspüren, setzte die Bundesregierung sogar den BND ein. Über eine Milliarde Euro wurden sichergestellt. (S. 44)
Gesellschaft
* Was war da los, Frau Armo?: Die polnische Fotografin Malgorzata Armo, 24, über ein Wettrennen auf ... (S. 70)
* Erich Lessing - "Besonders gutes Gulasch" (S. 70)
* INTERNET - Chattende Affen (S. 70)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Alice gegen alle (S. 71)
* Nahost-Konflikt - Chanel mit Kriegsrabatt: Normalerweise treffen sich in Brummana, einem mondänen Ferienort in Beiruts Bergen, Libanesen zur Sommerfrische, um ihren Wohlstand und ihre Freiheit zu feiern. In diesem Sommer mussten sie von oben mitansehen, wie ihr Land in die Vergangenheit zurückgebombt wurde. Von Fiona ... (S. 72)
* Der gute Amerikaner: Ortstermin: Wie der Elvis-Presley-Standort Bad Nauheim dessen Todestag ... (S. 78)
Wirtschaft
* RAG - Offene Haftungsfragen (S. 80)
* MEHRWERTSTEUER - Vorgezogene Preiserhöhung? (S. 80)
* ARBEITSVERWALTUNG - Chaos auf Kosten der Kassen (S. 80)
* BANKEN - Kartellamt prüft Sparkassen-Deal (S. 81)
* MIGRATION - Auswanderer lieben die Schweiz (S. 81)
* GLOBALISIERUNG - Kampf um die Kaimauern: Der Welthandel boomt - und mit ihm die Häfen. Die Umschlagplätze für den globalen Warenverkehr gelten plötzlich als Zukunftsbranche. Überall werden alte Anlagen aufgerüstet und neue gebaut. Jetzt drängen auch Investmentbanker und Finanzinvestoren in das lukrative Geschäft. (S. 82)
* GEWERKSCHAFTEN - Mann von morgen: Der nordrhein-westfälische IG-Metall-Chef Detlef Wetzel fällt durch unkonventionelle Ideen auf. Ein erfolgreicher Tarifabschluss in der Stahlindustrie könnte ihn auf die Bundesbühne befördern. (S. 86)
* GESUNDHEITSKOSTEN - Das Kassenkartell: Die mächtigsten Gegner der Kanzlerin sitzen in den Chefetagen der Krankenkassen. Sie wollen die Gesundheitsreform unter allen Umständen verhindern - und ihre Chancen stehen gut. (S. 88)
* "Der Verbraucher will Emotionen": Philips-Chef Gerard Kleisterlee, 59, über die Bedeutung der Chip-Industrie, die Zukunft der Unterhaltungselektronik und die Folgen der Globalisierung für den niederländischen ... (S. 90)
* LUFTFAHRT - Buhlen um "Banana": Die Fusion von Air Berlin und DBA bringt auch Lufthansa und TUI in Zugzwang. Sie müssen überlegen, wo sie ihre Töchter Condor und HLX unterbringen. (S. 94)
Medien
* ARD - "Zu wenig Frauen": Monika Piel, 55, Nachfolgerin des "Presseclub"-Moderators Fritz Pleitgen, über das Schleifen einer ... (S. 97)
* MUSIKINDUSTRIE - Ärger über Online-Alben (S. 97)
* Rundfunkgebühren - Rundfunk-Spartarif für Computer (S. 97)
* NACHRUF - John Jahr jr.: 1933 bis ... (S. 98)
* TV-Vorschau (S. 99)
* TV-Rückblick (S. 99)
* PRESSE - Mozart der Vermarktung: In Wien wagt ein erfolgsverwöhnter Zeitschriftenmacher das Unmögliche: Während sonst alle von der Tageszeitung in der Krise reden, gründet er eine neue. Am 1. September kommt "Österreich" heraus. Die Branche ist in Aufruhr. (S. 100)
* DOKUMENTATION - Warum ist der Besenstiel lang?: "Beruf Lehrer", eine ARD-Dokumentation, sollte Pflichtfernsehen für alle sein, die über Bildung reden. Sie zeigt Schulwirklichkeit jenseits von allen Illusionen. (S. 103)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169)
Sport
* "Ich liebe auch die Frauen": Paul Schockemöhle, der Doyen des Reitsports in Deutschland, über seine Pferdeliebe, sein Firmenimperium und seine Erwartungen an die Weltreiterspiele in ... (S. 104)
* Fußball - Nicht ohne Messi: Ein russischer Oligarch zahlt Millionen Dollar für die argentinische Nationalelf. Dafür darf er nun mitreden, welche Profis bei Freundschaftsspielen dabei sind. (S. 108)
Ausland
* Nahost-Konflikt - Tage der Abrechnung (S. 111)
* ÄTHIOPIEN - Flutopfer im Land der Dürre (S. 111)
* KOSOVO - "Stabile Lage": Der neue Uno-Verwalter Joachim Rücker, 55, über die Zukunft des Kosovo und die Versuche der Serben, dessen Unabhängigkeit zu ... (S. 112)
* Somalia - Schlag gegen Seeräuber (S. 112)
* Australien - Größte Schlappe (S. 112)
* Bernd Wulffen - Rotwein mit Fidel (S. 113)
* EUROPA - Rigide Empfehlungen (S. 113)
* NAHOST - "Ein Probelauf für Iran": Den Feldzug gegen die Hisbollah haben die Israelis mit ihren Partnern in Washington abgesprochen. Die Bush-Regierung will jetzt prüfen, was sich aus der Offensive für einen Schlag gegen Teheran lernen lässt. Von Seymour ... (S. 114)
* GROSSBRITANNIEN - Sind so gute Söhne: Sie waren nette Jungs und schienen harmlos zu sein. Ihre Eltern waren meist erfolgreiche Zuwanderer, lebten mitten unter den Engländern und teilten diesen unfassbaren Zorn auf alles Westliche nicht, der ihre Kinder zu Terroristen werden ließ. (S. 120)
* Sri Lanka - Alter Hass, neues Leid: Gut eineinhalb Jahre nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe ist auf der Trauminsel der Deutschen der Bürgerkrieg neu entbrannt. Die Großmächte schauen weg, allein die Hilfsorganisationen kümmern sich um die Opfer. (S. 128)
* Polen - Alte Freunde: Warschauer Politiker zetern über die Nachbarn im Westen. Anderswo aber vertragen sich Polen, Deutsche und sogar Vertriebene gut - zum Beispiel in Schlesien. (S. 131)
* Die Eisheiligen: Global Village: Wie zwei Einwanderer Amerika retten wollen - mit Vanille, Pistazie und ... (S. 132)
Wissenschaft+Technik
* Studie - Wassernot durch Steaks (S. 135)
* MEDIZIN - Lebendiges Kaugummi (S. 135)
* Mediziner - Fernsehen als Schmerzmittel (S. 135)
* WELTRAUM - Streitfall Pluto: Richard Binzel, 47, Planetenforscher am MIT bei Boston, über den Astronomenstreit um den Status von Pluto und drei weiteren ... (S. 136)
* Europa - Hobby-Jagd bedroht Vogelbestand (S. 136)
* WERKSTOFFE - Muschelkraft für die Medizin (S. 136)
* Hippie oder Killeraffe?: Der niederländische Primatenforscher Frans de Waal über blutrünstige Schimpansen und sexsüchtige Bonobos, den Ursprung der Familie und das Wesen des ... (S. 138)
* COMPUTER - Umschmeichelte Zockerweibchen: Die Leipziger Computer- und Videospielemesse "Games Convention" umwirbt in diesem Jahr eine neue Zielgruppe: Mädchen und Frauen. (S. 142)
* HIRNFORSCHUNG - Der Lazarus von Big Flat: 19 Jahre lang dämmerte der Amerikaner Terry Wallis in einer Art Wachkoma dahin - dann begann er plötzlich zu sprechen. Forscher studieren an dem einzigartigen Fall nun die Selbstheilungskraft des Gehirns. (S. 144)
Kultur
* FILM - Urlaub vom Irak-Krieg (S. 149)
* BIOGRAFIEN - Umstrittenes Erbe (S. 149)
* "Berliner Straßenszene" von Ernst Ludwig Kirchner - Gerechte Rückgabe (S. 150)
* Kino in Kürze - "Monster House" (S. 150)
* Kino in Kürze - "Die Könige der Nutzholzgewinnung" (S. 150)
* Leonid Zypkin - Phantasierte Freiheit (S. 151)
* KUNST - "Sie hat ihre beste Zeit vor sich": Nicolaus Schafhausen, 41, Leiter des Kunstzentrums Witte de With in Rotterdam und 2007 erstmals Kurator des deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale von Venedig, über seine Pläne für den Länderwettbewerb an der ... (S. 151)
* ZEITGESCHICHTE - Der Herbst der Flakhelfer: Noch einmal sondiert das Land in einer großen Debatte Schuld und Sühne. Neben Günter Grass legt nun auch Joachim Fest ein Erinnerungsbuch vor. Ein außerordentliches: Es ist die Geschichte von einem, der nicht mitmachte. Von Matthias ... (S. 152)
* "Moral versteht sich von selbst": Joachim Fest über seine Autobiografie, die Grass-Debatte und das Erbe der ... (S. 154)
* Belletristik (S. 155)
* Sachbücher (S. 155)
* KLASSIK - Beckham des Pianos: Ivo Pogorelich, einst als Genie und schönster Pianist seit Franz Liszt gefeiert, wagt nach einem Karriereknick den Neuanfang - in der Provinz. (S. 156)
* STARS - Der Kino-Kraftkerl: Jürgen Vogel ist der größte Instinktschauspieler des deutschen Films. Nun verkörpert er in dem Psychodrama "Der freie Wille" einen Vergewaltiger. (S. 158)
* Peter Stamm - Ein Fremder in Paris: In seinem spannenden Roman "An einem Tag wie diesem" erzählt Peter Stamm von einem Frauenhelden, dem sein scheinbar geregeltes Leben zerfällt. (S. 160)
* KINO - Auf der Kippe: Der Film zur Raucher-Debatte: "Thank You for Smoking" ist eine schwarze Komödie über die Kunst, heiße Luft zu verkaufen. (S. 160)
* MUSEEN - Funkelndes Echo des Barock: Während das Grüne Gewölbe in Dresden prachtvoll rekonstruiert wurde, setzt die Stadt durch einen umstrittenen Brückenbau ihren Status als Weltkulturerbe aufs Spiel. (S. 162)
* Wundervoll leicht: Band 2 der SPIEGEL-Edition: "Das Treffen in Telgte" von Günter Grass feiert die Gruppe 47 und treibt ein munteres Spiel mit ihr. (S. 164)
* Facelift für die Füße: Nahaufnahme: Der New Yorker Schönheitschirurg Oliver Zong hat ein Händchen für Damenzehen. (S. 166)