Titel
* Das ferne Reich: Ein Imperium wie das Heilige Römische Reich Deutscher Nation gab es kein zweites Mal, beinahe ein Jahrtausend lang hatte es Bestand. 200 Jahre nach seiner Auflösung wird jetzt in großen Ausstellungen an das erste deutsche Reich erinnert. Die Deutschen verdanken ihm große Kunst, den Föderalismus, aber auch Kriege mit Millionen Toten. (S. 46)
* Herrschaft der Frauen: In zehn Reichsterritorien regierten Fürstäbtissinnen. (S. 52)
* "Erste Macht Europas": Der Geschichtswissenschaftler Heinrich August Winkler, 67, über den Reichsmythos und Deutschlands Weg zum ... (S. 56)
Deutschland
* MEDIKAMENTE - Startschuss zum Preiskampf (S. 17)
* IRAN-KRISE - Fischers Warnruf (S. 17)
* Doping - Roter Retter (S. 17)
* Glücksspiel - Breitseite gegen Wettanbieter (S. 18)
* GESUNDHEITSREFORM - Kampf um Korrekturen (S. 18)
* KOMMUNEN - Teure Nazis (S. 18)
* SPORTSTARS - "Brittas Chance": Regine Eichhorn, 45, PR-Expertin und Managerin von Franziska van Almsick, über die Vermarktungsmöglichkeiten der neuen Schwimmweltrekordlerin Britta Steffen, ... (S. 20)
* VERBRAUCHERSCHUTZ - Liberale Freunde (S. 20)
* BOMBENFUNDE - Zweifel an Sprengkraft (S. 20)
* ARBEITSMARKT - Das kleine Wunder: Endlich gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Nach Jahren der Krise entstehen wieder neue Jobs - vor allem dank der florierenden Exportindustrie und der Lohnzurückhaltung der Gewerkschaften. Die Große Koalition dagegen tut vieles, um die konjunkturellen Aussichten wieder zu verdüstern. (S. 22)
* KABINETT - Minister für Heimatschutz: Wirtschaftsminister Michael Glos hat keine klaren fachlichen Vorstellungen - und ist damit, aus Sicht der Kanzlerin, leicht zu führen. In der CSU ist er ihr wichtigster Verbündeter. Von Marc ... (S. 26)
* Nahost-Konflikt - Das große Zaudern: Israels Premierminister setzt die Bundesregierung öffentlich unter Druck: Die Deutschen sollten Soldaten in den Libanon schicken. Doch die Kanzlerin will die Bundeswehr nicht zum Instrument der israelischen Politik machen. Es ist nicht der einzige Dissens zwischen Jerusalem und Berlin. (S. 30)
* CDU - Merkels Sekretär: In der Union wächst der Unmut über den als handzahm empfundenen CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla. Viele wünschen sich eine klarere Abgrenzung zur SPD. (S. 36)
* FAHNDUNG - Elektronisches Auge: Innenpolitiker wollen das Maut-System auf den Autobahnen zur Verbrecherjagd nutzen - es gilt als perfekte Überwachungsmaschine. (S. 38)
* STRAFTÄTER - Große Verlockung: Der prominente Entführer und Kindsmörder Magnus Gäfgen drängt mit einer Stiftung ins Rampenlicht: Sie soll misshandelten Kindern helfen. (S. 42)
* KRIMINALITÄT - Putten für Königswinter: Deutsche Hehler und polnische Diebe verwandeln Niederschlesien in eine Kulturwüste: Kirchen und Schlösser werden geplündert, um den Bedarf deutscher Antiquitätenliebhaber zu decken. (S. 44)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Vergara?: Der mexikanische Bauarbeiter Manuel Vergara, 33, über den Schrecken, lebendig begraben zu ... (S. 63)
* James Kakalios - Supermans Physik (S. 63)
* KIRCHE - Göttliche Abgase (S. 63)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Zahltag bei der Bank: Warum eine Ex-Sekretärin eine Millionen-Entschädigung ... (S. 64)
* Computerspiele - "Es muss bluten, ist doch klar": Für 16 Millionen Euro entwickeln drei Deutschtürken aus Frankfurt das Computerspiel "Crysis". Bill Gates lobt ihre Fähigkeiten, doch in Deutschland bekommen sie Probleme: "Crysis" ist ein Killer-Game - und solche Spiele will die Regierung verbieten. Von Ansbert ... (S. 66)
* Die Sandalen des Guten: Ortstermin: In München tüfteln die Sozialarbeiter der Welt an der Veredelung des Menschen. (S. 72)
Wirtschaft
* GELBE SEITEN - Harter Schlag für die Telekom (S. 74)
* UNTERNEHMENSTEUERN - Unterstützung für Steinbrück (S. 74)
* ÖFFENTLICHE VERWALTUNG - Teurer Bürokratieabbau (S. 74)
* INSOLVENZEN - Versicherer muss nicht für Heros-Pleite zahlen (S. 75)
* HANDEL - Woolworth steht zum Verkauf (S. 75)
* Wertpapiere - Der 100-Milliarden-Markt: Die deutsche Finanzindustrie hat ein neues Erfolgsprodukt: Zertifikate. Mit Hilfe dieser Wertpapiere können Anleger von nahezu allen Markttrends profitieren, sie eignen sich für Zocker wie für sicherheitsbewusste Familienväter. Besonders lukrativ aber sind sie für die Banken. (S. 76)
* ENERGIE - Spanischer Sonderweg: Die Übernahme des spanischen Versorgers Endesa durch E.on entwickelt sich zu einem Krimi. Jetzt setzt die EU-Kommission die Regierung in Madrid unter Druck. (S. 79)
* KONZERNE - Verstoßene Tochter: Der Börsengang des Infineon-Ablegers Qimonda beendet ein wenig ruhmreiches Kapitel deutscher Industriegeschichte. Die neuen Eigentümer brauchen Geduld - und gute Nerven. (S. 80)
* JOBS - Grauer Markt: Während Franz Müntefering mehr Arbeitsplätze für Ältere schaffen will, erleben hochqualifizierte Senioren einen zweiten Frühling. Ihr Fachwissen ist gefragter denn je. (S. 82)
* STEUERN - Einfach glauben: Ausgerechnet bei Großverdienern schauen Finanzämter oft nicht genau genug hin. Angeblich sind die Beamten überlastet. (S. 84)
Medien
* MEDIENPOLITIK - Pay-TV total (S. 86)
* "Cicero" - Wirbel um Woody (S. 86)
* WDR - Abschied vom Abschied (S. 86)
* TV-Vorschau (S. 87)
* Sportberichterstattung - Kumpeliges Miteinander: Egal ob Bundesliga, Radsport oder Olympia: Für die TV-Sender ist Sport in erster Linie eine Ware, die es zu verkaufen gilt. Kritischer oder auch nur distanzierter Journalismus bleibt rasch auf der Strecke. Nun scheint, nach den jüngsten Skandalen, ein Umdenken einzusetzen. (S. 88)
* Schüsse aus dem Off: Propagandakampagnen und psychologische Tricks sollen das Bild des Krieges im Nahen Osten formen. (S. 101)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)
Ausland
* IRAN - Heimliche Forschung (S. 93)
* Bulgarien - Bestechliche Beamte (S. 93)
* TÜRKEI - "Ein Schatz geht verloren" (S. 94)
* Nordkorea - Kims Kirche (S. 94)
* Indonesien - Zunehmende Härte (S. 94)
* ARGENTINIEN - Ende der Republik? (S. 95)
* Schulden - Drückende Schulden (S. 95)
* NAHOST - Kampf gegen die Zeit: Immer tiefer im Land einschlagende Hisbollah-Raketen und hohe Verluste der eigenen Truppen im Südlibanon - in Israel wächst die Kritik am Feldzug gegen die islamischen Extremisten. Premier Olmert will seine Militärs erst stoppen, wenn eine robuste Friedenstruppe ins Nachbarland einrückt. (S. 96)
* "Wir tappen im Dunkeln": Libanons Premierminister Fuad Siniora, 63, über Wege zum Frieden und sein Verhältnis zur ... (S. 98)
* "Wie wütende Stiere": Der israelische Schriftsteller Meir Shalev über den Krieg im Libanon und die Politik von Premierminister Ehud ... (S. 100)
* Somalia - Allahs Putzkolonne: Islamisten könnten bald das ganze Land beherrschen. Die USA sind alarmiert, aber die Bevölkerung begrüßt die neuen Machthaber: Nach 15 Jahren Chaos bringen sie ein wenig Sicherheit. (S. 102)
* AFGHANISTAN - "Gefährlich siegesgewiss": Der Uno-Sonderbeauftragte Tom Koenigs über die Stärke der Taliban, den Kampf gegen Drogen und die Risiken einer Demokratisierung von ... (S. 104)
* KUBA - Das letzte Symbol: Seit fast 50 Jahren versuchen die USA, Fidel Castro zu bezwingen. Er hat zehn amerikanische Präsidenten erlebt, und er kämpft immer noch. Um sein Leben und seine Revolution. Von Alexander ... (S. 106)
* Fu Xiancai - Spuren in der Sperrzone: Ortstermin beim gelähmten Fu Xiancai: Wurde der Regimekritiker zum Opfer einer Racheaktion? (S. 111)
* Salim Superstar: Global Village: In einem indischen Heim für Straßenkinder lebt ein Junge, der als Schauspieler auf dem Weg zum großen Ruhm ist. (S. 112)
Sport
* FUSSBALL - Projekt Alltag: Was bleibt von der WM, was lässt sich lernen aus dem märchenhaften Sommer 2006, was bringt die neue Bundesliga-Saison? Und wie hat sich der Lieblingssport der Nation verändert? Ein Trainer, ein Psychologe, ein Spielerberater und ein Torwart geben Antworten. Von Klaus ... (S. 116)
Wissenschaft+Technik
* COMPUTER - Dreidimensionaler Eiffelturm (S. 122)
* Forschung - Schlau durch Flucht (S. 122)
* Forschung - Stress in der Familie (S. 122)
* KOMMUNIKATION - Sabotage am Internet-Telefon (S. 123)
* PSYCHOLOGIE - "Zungenspaltungen immer beliebter": Erich Kasten, 52, Professor am Institut für Medizinische Psychologie der Universität Magdeburg, über die Lust am Schmerz und die Sucht nach Piercings und ... (S. 123)
* MEDIZIN - Gnade der späten Geburt: Ein Vierteljahrhundert nach Entdeckung von Aids sterben jeden Tag 8000 Menschen an der Seuche - vor allem in Afrika. In Industrieländern wie Deutschland hingegen ist die Krankheit zu einem behandelbaren chronischen Leiden geworden. So nimmt die Sorglosigkeit zu, die Zahl der Neuinfektionen steigt. (S. 124)
* "Die Götter von heute sind wir": Der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann über die Lust am Genuss, den Esstisch als Opferaltar und das komplizierte Projekt einer gelungenen ... (S. 128)
* AUTOMOBILE - Luxus des Verzichts: Der spartanische Sachsen-Roadster "Yes" bekommt einen Nachfolger. Die Basisversion hat jetzt sogar ein Dach. (S. 130)
* Schweden - Meiler ohne Strom: Der Störfall im schwedischen Atomkraftwerk Forsmark zeigt, wie verwundbar die Reaktorelektrik ist. Experten rechnen mit weiteren Zwischenfällen. (S. 131)
Kultur
* Eremitage - Geduldete Schlamperei (S. 133)
* "Störenfriede" - Anarchie in der Provinz (S. 133)
* KIRCHENMUSIK - Radeln für Bach (S. 133)
* "Tanz im August" - Plastik zum Geburtstag (S. 134)
* Robert Gernhardt - Allerletzte Gedichte (S. 134)
* PROTESTKULTUR - "Portion Dummheit": Der Regisseur Fatih Akin, 32 ("Gegen die Wand"), über sein ... (S. 134)
* Kino in Kürze - "Trip - Remix Your Experience" (S. 135)
* "Skizzenbuch Unterwegs" - Liebe zum Tourbus (S. 135)
* Kino in Kürze - "Trennung mit Hindernissen" (S. 135)
* UNTERHALTUNG - Brecht mit Bad (S. 135)
* ZEITGEIST - Das Ende einer Welt: Die letzte Sendung von "Top of the Pops" markiert das Ende des Musikfernsehens. Auch die Spartenkanäle MTV und Viva haben ihre großen Zeiten hinter sich. Die Avantgarde der Jugendkultur ist weitergezogen, ins Internet, und erzieht dort völlig neue Konsumenten. (S. 136)
* "Geringe Schleimquote": Viva-Moderatorin Collien Fernandes, 24, zum Niedergang des ... (S. 138)
* ESSAY - DER GUTE STERN DES TYRANNEN (S. 140)
* "Das liegt doch in der Luft": Der US-Schriftsteller John Updike, 74, über seinen Roman "Terrorist", der einen sympathischen Attentäter zum Helden hat, die Gefahr eines neuen Anschlags am fünften Jahrestag des 11. September und den Niedergang der amerikanischen ... (S. 142)
* Belletristik (S. 146)
* Sachbücher (S. 146)
* AUSSTELLUNGEN - Feindbild und Vorbild: Er ist einer der berühmtesten deutschen Künstler seiner Generation, eine geniale Nervensäge. Hans Haacke, bald 70, wird demnächst mit großen Schauen geehrt. (S. 149)
* Ein Kino voller Helden: Nahaufnahme: Bei der New Yorker Premiere von Oliver Stones Film "World Trade Center" fließen Schweiß und Tränen. (S. 150)