Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009111

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 14/2006

Gewalt im Klassenzimmer

Titel

    * Die verlorene Welt: Es sind Brandbriefe, Bankrotterklärungen und Hilferufe: Die Lehrer mehrerer Berliner Hauptschulen klagen über die Unmöglichkeit ihrer Aufgabe. In einer Gesellschaft, in der Oben und Unten auseinanderdriften und Eltern ihre Kinder nicht mehr erziehen, eskaliert die Gewalt. (S. 22)

Deutschland

    * AFFÄREN - "Die Sache stinkt gewaltig": Eine Milliardenzusage der Schröder-Regierung für Gasprom sorgt in Berlin für Aufregung. (S. 17)
    * ATOMMÜLL - Endspurt für Endlager (S. 18)
    * Erdbebenhilfe für Pakistan - Offene Rechnung (S. 18)
    * DRITTE WELT - Weniger Hilfe (S. 18)
    * HOCHWASSER - "Flüsse brauchen Raum": Emil Dister, 56 , Leiter des Auen-Instituts an der Universität Karlsruhe, über verfehlten ... (S. 19)
    * GEHEIMAKTEN - Freie Fahrt für Forscher (S. 19)
    * AFFÄREN - Dubiose Rechnungen (S. 20)
    * ADEL - "One for the music" (S. 20)
    * Neue Richtlinie - Günstige Arbeitskräfte (S. 20)
    * BUNDESREGIERUNG - "Ganz großes Kino": Wie viel Merkel steckt in der Kanzlerin? Die CDU-Vorsitzende hat sich von der Reformrhetorik früherer Zeiten verabschiedet, aber nur, wie sie behauptet, um am Ende doch noch Veränderungen durchzusetzen. Die verordnete Entschleunigung der Politik kommt beim Wahlvolk gut an. (S. 38)
    * "Nur ein Minimalkonsens": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch über die Große Koalition und Angela Merkels Politik der kleinen ... (S. 40)
    * SICHERHEIT - Unerwünschte Nebenwirkung: Die EU hat eine Antiterrorliste der Uno übernommen, die Verdächtige isolieren soll, doch Unschuldige in Mitleidenschaft zieht - und gegen die nun die Bundesregierung vorgeht. (S. 42)
    * Außenpolitik - In arger Bedrängnis: Mit Millionenbeträgen unterstützte Berlin bislang den Aufbau in Palästina. Nach dem Wahlsieg der Terrororganisation Hamas wurden die Hilfen - wie sämtliche EU-Gelder - eingefroren. (S. 44)
    * DIÄTEN - "Verstecken hilft nicht": Der ehemalige Verfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch (CDU) über die geplante Reform der ... (S. 46)
    * JUSTIZ - Doppelt so gut: Die Nachfolge von Generalbundesanwalt Kay Nehm ist geklärt: An die Spitze der obersten Strafverfolgungsbehörde der Republik rückt erstmals eine Frau. (S. 47)
    * Grüne - Krieg der Knöpfe: Statt die Regierung zu attackieren, quälen die grünen Spitzenleute einander im Kampf um die Nachfolge des Parteipatriarchen Joschka Fischer. Jürgen Trittin lauert auf seine Chance. (S. 48)
    * Atomschmuggel - Umweg über Moskau: Ermittler sind einem deutsch-russischen Netzwerk auf der Spur, das Unternehmen für das iranische Atomprogramm akquiriert haben soll. Die Bundesregierung ist alarmiert. (S. 50)
    * KATASTROPHEN - E wie Eishalle: 15 Menschen sind tot, Bad Reichenhall aber will weiterleben, als wäre nichts passiert: Drei Monate nach dem Einsturz der Eishalle fühlt sich keiner schuldig; Hinterbliebene, die sich nicht wegducken, werden wie Querulanten behandelt oder ignoriert. (S. 54)
    * Aufbau Ost - An den Pranger: Die ostdeutschen Länder streiten um die Verwendung der Milliarden aus dem Solidarpakt - und riskieren das Ende der Subventionen. (S. 64)

Gesellschaft

    * Was war da los, Mr Pikora?: Der US-Feuerwehrmann Larry Pikora, 47, über das letzte Manöver eines ... (S. 67)
    * INTERNET - Fifa wehrt sich (S. 67)
    * Catherine Donzel - Traum vom Reisen (S. 67)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Ahmed, die Schöne: Ungenau verlobt - wie ein Ägypter beinahe einen Mann ... (S. 68)
    * FUSSBALLER - Die Mission der Elefanten: Dass Sport und Politik miteinander nichts zu tun hätten, darüber können die Nationalspieler der Elfenbeinküste nur lachen. Sie werden bei der WM auch um den Frieden in ihrem Land kämpfen. Von Ullrich ... (S. 70)
    * Köln - Damals, am Lagerfeuer: Ortstermin: Eine Kölner Ausstellung erinnert an die Zeit, in der Fußballer und Trainer aus Deutschland Exportschlager waren. (S. 79)

Wirtschaft

    * Textil-Billigfabriken - Katastrophenserie in Billigfabriken (S. 81)
    * Vorstandsvorsitz - Chef-Rätsel bei VW (S. 81)
    * Zeitverträge - Mehr Rechte für Ältere (S. 81)
    * ARBEITSMARKT - Warnung vor Mindest- und Kombilohn (S. 83)
    * Bundesbank-Vorstand - Widerstand gegen Vorstandsreform (S. 83)
    * Übernahmen - Verraten und verkauft: Hedgefonds attackieren neuerdings das Herz der deutschen Wirtschaft: den Mittelstand. Sie kaufen von den Banken die Firmenkredite und setzen anschließend die Unternehmen unter Druck. Am Ende steht oft eine feindliche Übernahme. (S. 84)
    * MANAGER - Die Geister, die er rief: Als die Deutsche Börse unter die Hedgefonds fiel, musste deren Chef Werner Seifert gehen. In einem Buch verarbeitet er seine traumatischen Erlebnisse - und verklärt seine eigene Rolle. (S. 88)
    * Kriegsökonomie - "Finanziell unverantwortlich": Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz, 63, über die wahren Kosten des Irak-Konflikts, seine Folgen für den Ölmarkt sowie die Frage, ob sich der Westen Sanktionen gegen Iran leisten ... (S. 90)
    * Wirtschaftskriminalität - Brüskierender Zustand: Seit mehr als drei Jahren blockiert eine Kieler Strafkammer den Auftakt zweier spektakulärer Wirtschaftsprozesse. Die Justizbehörden schauen verärgert, aber hilflos zu. (S. 94)
    * HANDEL - Ein Siegel fürs Image: Ausgerechnet der Discounter Lidl will als erster Konzern sogenannte fair gehandelte Produkte anbieten. Die Szene sieht darin einen Widerspruch. (S. 96)

Ausland

    * Frankreich - "Neuerliche Provokation" (S. 99)
    * ISRAEL - Front gegen Olmert (S. 99)
    * PERU - "Vom Krebs zerfressen": Der Siegeszug der Linkspopulisten in Lateinamerika hat jetzt auch Peru erreicht: Als aussichtsreicher Kandidat bei der Präsidentenwahl am kommenden Sonntag gilt Linksnationalist Ollanta Humala, 42. Der charismatische Offizier a. D., der im Jahr 2000 eine Militärrebellion gegen den damaligen Staatschef Alberto Fujimori anführte, konzentrierte seinen Wahlkampf auf das arme Andenhochland und die Elendsviertel der Großstädte. (S. 100)
    * Tschechien - Prager Frühling (S. 100)
    * New Orleans - Ansturm der Kandidaten (S. 100)
    * Mitgliederzuwachs für die Partei "Einiges Russland" - Starke Nachfrage (S. 101)
    * ALBANIEN - Brüchige Toleranz (S. 101)
    * ITALIEN - Der epische Kampf des Silvio B.: Nach fünf Jahren beispielloser Macht muss der römische Premier Sonntag mit der Abwahl rechnen. Seine Regierung hat Italien weniger verändert als die permanente Kulturrevolution, die das Berlusconi-Fernsehen betreibt. Das Land ist heute der kranke Mann der EU. (S. 104)
    * USA - Mit Pumps in die Wüste: Amnestie oder Massendeportation? Verbittert streitet Amerika, wie es mit den elf Millionen Illegalen im Lande umgehen soll. (S. 110)
    * Humanitäre Hilfe - "Das bessere Gesicht Amerikas": Bill Clinton, 59, über seine "Global Initiative" gegen die Probleme der Welt, die Bedeutung von Menschenrechtsorganisationen und den Vorzug, nicht mehr Präsident zu ... (S. 116)
    * AFGHANISTAN - Ohne Ziel, ohne Halt: Zwei Wochen bewegte der Fall des Konvertiten Abdul Rahman die Welt. Jetzt zeichnen seine deutsche Asylakte und Aussagen seines Bruders das Bild eines schwergestörten Mannes. (S. 118)
    * MOLDAU - Die Lebenden und die Toten: Wer im ärmsten Land Europas geboren ist, sieht oft nur einen einzigen Ausweg für sich: Er flüchtet in den Westen. Bei der Ausreise hilft sogar der eigene Staat, die nötigen Papiere werden von Beamten gefälscht - zum Beispiel, wenn man als jüdischer Auswanderer nach Deutschland will. (S. 122)
    * Drei Sterne mit Aussicht: Global Village: In Hongkong tafeln die vereinten Nationen im "Spoon by Alain Ducasse". (S. 127)

Serie

    * Der Kampf um die Rohstoffe (Teil II) - Wie lange noch?: Rohöl und Uran, Gold und Platin sind so begehrt wie nie: Die Suche nach Rohstoffen gestaltet sich immer schwieriger und aufwendiger, die Preise schießen in die Höhe. Die Zukunft der Weltwirtschaft hängt von Ressourcen ab, die schrumpfen - und irgendwann zur Neige gehen. (S. 128)

Kultur

    * Paris - Rebellion in Samt (S. 141)
    * STARS - "Klassik war immer mein Traum": Der britische Popsänger Seal, 43, über sein neues Live-Album "One Night to ... (S. 141)
    * KUNST - Geteilte Legende (S. 142)
    * "Bestmannoper" - Rap für den Mörder (S. 142)
    * Ulf Poschardt - Glücklich einsam (S. 142)
    * Michael Wallner - Rotlockige Feindin (S. 143)
    * Kino in Kürze - "Ice Age 2 - Jetzt taut's". (S. 143)
    * Kino in Kürze - "Good Night, and Good Luck" (S. 143)
    * Kino in Kürze - "Geh und lebe" (S. 143)
    * ALTE SPRACHEN - Salvete, discipuli!: Ausgerechnet die toten Sprachen Latein und Griechisch erleben ein Comeback. Gymnasien melden ein wachsendes Interesse an der Antike. Lehrer erstaunt, wie neugierig Schüler auf kulturelle Ursprünge und mythologische Wurzeln sind. (S. 144)
    * "Latein geht Umwege": Der TV-Moderator Günther Jauch, 49, über seine humanistische Bildung, Disziplin beim Lernen und den Nutzen der alten Sprachen für "Wer wird Millionär?... (S. 146)
    * AUSSTELLUNGEN - Die Frühreifen: Eine Frankfurter Schau zeigt, wie Künstler die heutige Jugend sehen: Der reale Teenie ist weniger kindisch als seine Eltern, der abgeklärte "Metroleszente" ist im Kommen. (S. 148)
    * KABARETT - Der Papst zieht immer: Eigentlich doch tolle Zeiten fürs Kabarett: eine Große Koalition, keine Opposition, ein lachwütiges Publikum. Warum aber denken alle nur ans Geldverdienen? Eine Rundreise durch die merkwürdige Welt der politischen Kalauer. (S. 150)
    * Belletristik (S. 152)
    * Sachbücher (S. 153)
    * LITERATUR - Lichter des Großschtetl: Peter Glaser über Maxim Billers "Moralische ... (S. 156)
    * LITERATUR - Lichter des Großschtetl: Peter Glaser über Maxim Billers "Moralische ... (S. 156)
    * DEBATTE - FÜR EINE NEUE THEOLOGIE (S. 158)

Wissenschaft+Technik

    * INTELLIGENZ - "Frühstücken macht klug": Der Medizinpsychologe Siegfried Lehrl, 62, von der Universität Erlangen über eine britische Studie, die die Intelligenz von Nationen ... (S. 163)
    * Studie - Märchen vom Fisch (S. 163)
    * Untersuchung - Vegetarier im Moor (S. 164)
    * NOBELPREISTRÄGER - Freispruch für Butenandt (S. 164)
    * UMWELT - Arznei im Abwasser (S. 164)
    * MEERESFORSCHUNG - Die Zukunft ist sauer: Das Treibhausgas Kohlendioxid versauert die Meere. Erste Opfer könnten die Kaltwasserkorallen sein, die vermutlich sämtliche Schelfränder der Kontinente besiedeln. Aber auch das Plankton der offenen Meere ist bedroht - und damit die Basis der marinen Nahrungskette. (S. 166)
    * "Er hat nur Fieber gemessen": Oberstaatsanwältin Gabriele Gordon über sexuellen Missbrauch, falsche Erinnerungen und ihren neuen ... (S. 169)
    * MEDIZIN - Tumor im Teilchenstrahl: In München, Köln, Marburg und Essen entstehen derzeit Protonenschleudern zur Behandlung von Krebs. Die Methode begeistert die Investoren mehr als die Ärzte. (S. 174)
    * AUTOMOBILE - Kantiges Hackstück: DaimlerChrysler bringt die Marke Dodge nach Europa. Zwei Eigenschaften zeugen von ihrer Herkunft: Das neue Importprodukt ist billig und bullig. (S. 178)

Sport

    * Fußball - Werben um den Wunderknaben: Bayern Münchens Manager Uli Hoeneß reiste nach Buenos Aires, um neue Spieler zu beobachten. Sein Augenmerk galt dem derzeit größten Talent des Landes: Der 17-jährige Sergio Agüero ist ein Musterbeispiel für den Export von Fußballern aus Argentinien. (S. 180)
    * DOPING - "Journalistische Korruption": Der Zellbiologe Werner Franke über Genmanipulation bei Sportlern, die Verharmlosung des Medikamentenmissbrauchs in den Medien und seinen Prozess gegen die ... (S. 183)

Medien

    * SES Astra - Astra holt Keuntje (S. 187)
    * Pay-TV - Arena mit 20 000 Frühbuchern (S. 187)
    * BOULEVARD - Akte Gsell (S. 187)
    * TV-MOVIE - "Das Grün von Afrika": TV-Star Désirée Nosbusch, 41, über ihre Rolle im Sat.1-Zweiteiler "Eine Liebe in Saigon" (Sendetermin: 11. und 12. April) und die erste Rolle auf der ... (S. 188)
    * TV-Vorschau (S. 189)
    * TV-Rückblick (S. 189)
    * TV-SHOWS - Sternstunden des Fernsehens: Auf immer mehr Sendern wimmelt es neuerdings von Astrologen, Hellsehern und Kartenlesern. Das Programm ist billig, die Branche profitabel. Und fast immer steckt hinter dem grassierenden Zukunftsfirlefanz ein kleines Berliner Unternehmen namens Questico. (S. 190)
    * "Germany's Next Topmodel" - "Erst mal optimistisch bleiben": Lena Gercke, 18, Gewinnerin der Casting-Show "Germany's Next Topmodel", über das Geschäft mit der Schönheit und ihre Angst vor dem ... (S. 192)
    * SPIEGEL TV Fr. 06.04.06 - So. 09.04.06 (S. 195)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 14/2006