Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009108

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 50/2006

Am Leben vorbei

Titel

    * Jobaussichten - Gute Fächer, schlechte Fächer: Der deutschen Wirtschaft fehlt der Nachwuchs - vor allem in den technischen Fächern. Doch zu viele Abiturienten studieren am Arbeitsmarkt vorbei. Der "Studentenspiegel", eine Umfrage unter 25 000 Hochschulabsolventen, offenbart die Studienfächer mit den besten Jobaussichten. (S. 64)
    * Jobmarkt - Spiegel des Jobmarkts: NEUE STUDIE ZUM ... (S. 66)
    * Lernen im echten Leben: Worauf achten deutsche Personalchefs? Die neue Studie zeigt: Praktika sind entscheidend, Fremdsprachen kaum. (S. 68)
    * Das Kastensystem: Bei Juristen entscheidet die Note: "Vollbefriedigend" heißt Karriere, alles darunter Kampf. (S. 70)
    * Small Talk im Weinkeller: Nicht nur aufs Fachwissen kommt es bei Betriebswirten an. Wichtiger noch sind Einstiegskontakte. (S. 76)

Deutschland

    * AFGHANISTAN-EINSATZ - Deutsche für den Süden (S. 17)
    * Deutschland - Bleiberecht in Gefahr (S. 17)
    * Anti-Terror-Maßnahmen - Scharfe Waffe (S. 17)
    * Atomreaktorsicherheit - Sicherheitsrisiko Föderalismus (S. 18)
    * Entwicklungshilfe - Bund für Mikrokredite (S. 18)
    * STASI-BEHÖRDE - Prüfer von außen (S. 18)
    * Reformen - Schwerer Auftakt (S. 19)
    * SPORT - "Verschwiegene Zirkel": Wilfried Kindermann, 66, ehemaliger Teamarzt der Nationalmannschaft, über Doping im ... (S. 19)
    * Berlin - Palast-Abriss noch teurer (S. 20)
    * EUROPA - Merkel und die Molche (S. 20)
    * 11. September - Heikle Vernehmung (S. 20)
    * Klassengesellschaft - Das geteilte Land: Deutschland driftet auseinander: Wirtschaftlicher Aufschwung und Massenarmut schließen sich nicht aus. Daran wird auch die nächste Lohnrunde nichts ändern. Die Politik sieht untätig zu und ist dabei, sich vom Ziel der Chancengleichheit zu verabschieden. (S. 22)
    * "Wir müssen neue Wege gehen": Der Ökonom Hans-Werner Sinn über das ewige Auf und Ab der ... (S. 26)
    * "Wir können uns nützlich machen": Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) über die Gespräche mit seiner amerikanischen Kollegin Condoleezza Rice, den richtigen Umgang mit Unrechtsregimen und die Rolle der Europäer in der Weltordnung der ... (S. 30)
    * SPD - Kurts Zwerge: Blass, unerfahren, ermattet: Das Führungspersonal in der Provinz bringt Parteichef Beck in Not. Um im Bund zu reüssieren, braucht er in den Ländern bald Wahlerfolge. (S. 36)
    * Erst die Partei, dann das Land: Einst strebte der Sozialdemokrat Matthias Platzeck Richtung Kanzleramt, nun riskiert er in Potsdam seinen Ruf. (S. 38)
    * ZEITGESCHICHTE - Operation "Bolzen": Die Stasi-Akten über Günter Grass liegen jetzt komplett vor. Deutlich wird, wie untadelig er im Osten auftrat: Er biederte sich nicht an, sondern warb für einen demokratischen Sozialismus. (S. 42)
    * PARTEIFINANZEN - Bar auf die Hand: Undurchsichtige Immobiliendeals, ominöse Finanziers - die rechtsextreme NPD trickst bei der Geldbeschaffung. (S. 44)
    * Geteilte Regierung - Zimmer mit Rheinblick: In Bonn hat es sich die Ministerialbürokratie gemütlich gemacht, aber jetzt wächst der Druck, den gesamten Apparat nach Berlin zu verlegen. Die Beamten wehren sich: Umzug? Niemals! (S. 46)
    * Dresdner "Stephanie-Prozess" - Das abstruse "Projekt Liebe": In dieser Woche wird Mario M. in Dresden verurteilt werden. Die Justiz vermochte die Hilflosigkeit der Eltern von Stephanie nicht zu beseitigen. Von Gisela ... (S. 52)
    * Deutschland - Sperrfeuer aus der Glotze: Die Kriminalität nehme drastisch zu, glauben die Deutschen. In Wirklichkeit wird die Republik immer sicherer. Ist das Fernsehen schuld an der irrigen Wahrnehmung? (S. 58)
    * JUSTIZ - Massiv mitgeschnitten: Staatsanwälte haben den Anwalt des CIA-Opfers Khaled el-Masri und auch Journalisten abgehört. Der Fall zeigt: Beim Lauschen kennen Fahnder kaum Tabus. (S. 61)
    * HAUPTSTADT - Beim Kopfe des Propheten: Endlich volles Haus in der Deutschen Oper: Kommende Woche wird "Idomeneo" gezeigt. Innenminister, Muslime, Reporter und Polizisten werden dabei sein. (S. 62)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Sipurzynski?: Der polnische Feldwebel Hubert Sipurzynski, 29, über Gottes Aufgabe bei der ... (S. 81)
    * Arnd Zeigler - Archiv des Glücks (S. 81)
    * "urban explorers" - Die Stadtromantiker (S. 81)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Dauerparker: Warum ein Brite monatelang sein Auto nicht ... (S. 82)
    * Südafrika - Ein ganz normaler Mord: Ein deutscher Auswanderer in Südafrika kämpft gegen die Justiz. Seine Ex-Frau wurde von einem Mann erschossen, der nicht auf freiem Fuß hätte sein dürfen. Aber alle Versuche, die Tat zu verhindern, scheiterten an den Verhältnissen in einem ungeordneten Land. Von Ullrich ... (S. 84)
    * Hirn und Hantel: Ortstermin: Der Bodybuilder Ralf Moeller lehrt Bremer Hauptschüler die Kunst des Erfolgs. (S. 92)

Wirtschaft

    * Korruption - Prüfer zögern mit Testat (S. 95)
    * MEHRWERTSTEUER - Übertriebene Angst (S. 95)
    * OPTIKER - Aus der Fassung gebracht (S. 95)
    * Deutschland - Weniger Job-Unfälle (S. 96)
    * EADS-Aktien - Insider-Verdacht gegen DaimlerChrysler (S. 96)
    * Fonds - Deutsche Nachzügler (S. 97)
    * Börse - Symrise treibt die Anleger an (S. 97)
    * WELTWIRTSCHAFT - Der Dollar-Fall: Endet eine Epoche auf den Devisenmärkten? Seit Wochen verliert der Dollar gegenüber dem Euro an Wert. Doch Anlass für Alarmstimmung sehen Berliner Regierung und Währungsexperten noch nicht. Die amerikanische Leitwährung sei längst nicht mehr so wichtig wie früher. (S. 98)
    * MANAGER - Abgang eines Sanierers: Der VW-Markenvorstand Wolfgang Bernhard wird den Wolfsburger Konzern nun doch verlassen. In der neuen Unternehmensstruktur sieht er für sich keine Zukunft. (S. 102)
    * BANKEN - Wundersame Wandlung: Der einstige Übernahmekandidat Commerzbank scheint sich zu einem Vorzeige-Institut gemausert zu haben. Vorstandschef Müller will noch weit mehr. (S. 106)
    * INVESTOREN - Panzerknacker aus Hamburg: Euro Disney geht es derart schlecht, dass es nur noch als Spielball höchst dubioser Finanzjongleure taugt. Nun wird wegen Kursmanipulation ermittelt. (S. 110)
    * UNTERNEHMEN - Wodka mit Schuss: Die Walther PPK gehört zu James Bond wie der geschüttelte Martini. Die besten Kunden des schwäbischen Waffenherstellers sind die Amerikaner. (S. 112)
    * UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Angriff des Klempners: Nintendo kommt: Im Kampf um die Vorherrschaft im Milliardengeschäft der Videospiele gerät Marktführer Sony erstmals seit Jahren unter Druck. (S. 114)

Medien

    * JOURNALISTEN - "Angst vor Entführung und Mord": Susanne Fischer, 38, Autorin und Leiterin des Institute for War and Peace Reporting im Nordirak, über die Ausbildung von Journalisten im ... (S. 117)
    * PRESSE - Schleichwerbung auf wasserfesten Sohlen (S. 117)
    * INTERNET - "Süddeutsche" veredelt (S. 117)
    * TV-Vorschau (S. 118)
    * TV-Rückblick (S. 118)
    * VERLAGE - "Manchmal tödlich": Zwei westliche Verlagskonzerne und eine kritische Titelgeschichte, eine verärgerte Milliardärin und ein mächtiger Politiker. Axel Springers Desaster mit der Dezember-Ausgabe seines russischen Wirtschaftsmagazins "Forbes" gerät zum Lehrstück über die Medienrealität in Putins Riesenreich. (S. 120)
    * PRESSE - Die Ich-WG: Mit der einmaligen Jubiläumsausgabe von "Tempo" wird klar, was dem hiesigen Journalismus zehn Jahre lang nicht gefehlt hat. (S. 123)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 201)

Ausland

    * Europäische Union - Angebot aus Ankara (S. 125)
    * ÖSTERREICH - Sinkender Stern (S. 125)
    * Somalia - Angriff der Islamisten (S. 126)
    * IRAN - Machtkampf der Mullahs (S. 126)
    * AFGHANISTAN - Wut und Verzweiflung (S. 127)
    * Ägypten - Mehr Demokratie wagen (S. 127)
    * Nahost - Raus mit Schaden: Viel Zeit bleibt Präsident George W. Bush nicht für seinen Strategiewechsel im Irak. Das Echo in der Region ist überaus gemischt - vor allem auf die Idee, eine internationale Konferenz solle sich aller Konflikte zugleich annehmen. (S. 128)
    * "Grenzen der Geduld": Schiiten-Führer Abd al-Asis al-Hakim über die Lage im ... (S. 130)
    * "Wir suchen keine Ausreden": Israels Premierminister Ehud Olmert, 61, über sein Friedensangebot an die Palästinenser, den drohenden Bürgerkrieg im Libanon und die neuen Ideen der USA für den Nahen ... (S. 132)
    * EU - Mit Kappe: Neues aus dem Urlaub Günter Verheugens: Jetzt gibt es angeblich Nacktfotos vom Strand. (S. 136)
    * USA - Im Haus Gottes: Barack Obama ist die neueste Hoffnung der Demokraten und vielleicht ein gefährlicher Gegner für Hillary Clinton. 2008 will er der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten werden. (S. 138)
    * Affären - Grüner Tee und Gin in kleinen Portionen: Wenige Tage vor seiner Quarantäne in einem Moskauer Krankenhaus berichtete Andrej Lugowoi, Scotland Yards Hauptverdächtiger im Mordfall Litwinenko, dem SPIEGEL über seine Londoner Zusammenkünfte mit dem Strahlenopfer. (S. 142)
    * Polen - Ganze Kerle: Kaum eine Woche ohne Skandal: Momentan geht es vor allem um Sex und Politik - und darum, ob der Populist Andrzej Lepper im Amt bleiben darf. (S. 148)
    * Überleben für Anfänger: Global Village: Straßenkinder im indischen Delhi zeigen Touristen ihre Stadt. (S. 149)

Wissenschaft+Technik

    * SATELLITEN - Welt von oben (S. 151)
    * TIERE - Neue Heimat für "Waldmenschen" (S. 151)
    * VERKEHR - Autos filmen Stau (S. 151)
    * "Malaria Atlas Project" - Malaria-Atlas im Internet (S. 152)
    * Pisa - "Der Unterricht hat sich kaum verändert": Der Kasseler Mathematik-Didaktiker Werner Blum, im internationalen Pisa-Konsortium mitverantwortlich für den Bereich Mathematik, über schlechten Unterricht an deutschen ... (S. 152)
    * LANDWIRTSCHAFT - Trecker als Kraftwerk (S. 152)
    * MEDIZIN - Heilkraft des Hungerns: Ständiges Fasten hält gesund und verlängert das Leben um bis zu 50 Prozent - das scheinen Experimente mit Spinnen, Fischen, Mäusen und Affen zu zeigen. Nun testen Forscher eine Pille, die den Effekt ganz ohne Hungerkur simuliert. Lassen sich so die Krankheiten des Alters besiegen? (S. 154)
    * ENERGIE - Geier im Forst: Schon 70 000 Haushalte in Deutschland heizen mit Pellets aus Holz. Und die Nachfrage steigt weiter. Doch nun warnen die Forstwirte: Das Brennholz wird knapp. (S. 158)
    * Kaminbesitzer - Heimliche Stammkunden: Im Wald gehen die Diebe um: Immer mehr Kaminbesitzer holen sich ihren Brennstoff mit der Kettensäge. (S. 160)
    * AUTOMOBILE - Noch eins drauf: Der neue Luxuswagen der Toyota-Tochter Lexus stellt erstmals europäische Spitzenprodukte in den Schatten - mit einem Bollwerk an Sicherheitstechnik. (S. 162)

Kultur

    * Stephen King - Liebe der abseitigen Art (S. 165)
    * AUSSTELLUNGEN - Zu Hause bei Madame Bovary (S. 165)
    * MUSIK - Händel im Warteraum (S. 165)
    * KUNSTSCHÄTZE - Wunder aus Afghanistan (S. 166)
    * Kino in Kürze - "Liebe braucht keine Ferien" (S. 166)
    * Andreas Bernard - Pling! (S. 166)
    * Kino in Kürze - "Mondscheinkinder" (S. 166)
    * Kino in Kürze - "American Hardcore" (S. 166)
    * POP - "Weitermachen bis zum Umfallen": Brandon Flowers, 25, Sänger der Rock Band The Killers über die Qualen des Erfolgs und seine Heimat Las ... (S. 167)
    * LEXIKA - Pisa-Schock und Panik-Rock (S. 167)
    * KUNSTMARKT - Weltmacht Kunst: Noch nie in der Geschichte wurde mit Bildern so viel Geld verdient wie im zurückliegenden Jahr: Einzelne Werke sind so teuer wie eine Boeing. Von Shanghai bis New York ist der Hunger nach Schönheit offenbar unstillbar. Ein Höllensturz ist in diesem Rekordklima nicht in Sicht. (S. 168)
    * "Viel positive Energie": Die deutsche Künstlerin Tomma Abts über den ... (S. 170)
    * "Explosionen im Kopf": Groß-Sammler Michael S. Ovitz über seine ... (S. 172)
    * SOCIETY - "Ein durchgeknalltes Volk": Mit dem Party-Wahnsinn in Miami feiert der Maler- und Scheck-Adel den Höhepunkt des Kunstjahres. Für Galeristen wie Bruno Brunnet sind die Vorbereitungswochen die härtesten des Jahres. Von Moritz von ... (S. 176)
    * FILM - Augen auf und durch: Oscar-Preisträger Mel Gibson, wegen antisemitischer Tiraden in Verruf, hofft auf ein Comeback - mit "Apocalypto", einem Action-Schocker über die Maya-Kultur. (S. 186)
    * SPIEGEL-Edition - Ein aufrichtiges Buch: Band 18 der SPIEGEL-Edition: Der Schriftsteller Max Frisch schreibt in der Erzählung "Montauk" über sich und sein Leben als Mann. (S. 188)
    * Belletristik (S. 189)
    * Sachbücher (S. 189)
    * Kino im Reich der Sinne: Nahaufnahme: Auf dem Festival von Marrakesch wird der französische Kriegsfilm "Indigènes" spektakulär aufgeführt. (S. 190)

Sport

    * Die neun Gebote: Der Fußballtrainer Christoph Daum über seine Lehren aus der Kokainaffäre, das Prinzip Integrität und seine Rückkehr in den deutschen ... (S. 192)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 50/2006

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

13/2011, Die Heilkraft des Fastens

13/2011, Die Heilkraft des Fastens

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)