Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009104

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 19/2006

Wieviel Steuern braucht der Staat?"

Titel

    * Die Koalition der Unwilligen: Reformen? Aufbruch? Von wegen: Statt die Probleme des Landes mutig anzugehen, einigen sich die Regierungsparteien stets auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Sie verteilen Geld, das sie nicht haben, und beschließen neue Belastungen. Die Kanzlerin beschränkt sich aufs Moderieren. (S. 22)
    * Der Verschwender-Staat: Die Große Koalition hat die gewaltigste Steuererhöhung der Nachkriegsgeschichte beschlossen. Mit dem Sparen tut sie sich dagegen schwer - vor allem beim Abbau der Subventionen. (S. 32)
    * "Wir haben den Staat überschätzt": Bundesfinanzminister Peer Steinbrück über sein Verständnis einer modernen Republik, die Konsequenzen aus der Haushaltskrise und seine Erwartungen an die steuerzahlenden ... (S. 39)

Deutschland

    * KOALITION - V-Fall im Innern? (S. 17)
    * ARBEITSMARKT - CSU für Job-Bafög (S. 17)
    * LINKSPARTEI - Angst vor Lafontaine (S. 17)
    * TRANSRAPID - Lieber in die Wüste (S. 18)
    * Spätaussiedler - Deutsch für alle (S. 18)
    * POLITIKBERATUNG - Merkels Rat steht (S. 18)
    * VERSTAATLICHUNG - "Jedes Land muss souverän entscheiden": Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, 63, über die Zusammenarbeit mit Bolivien, dessen Präsident Evo Morales die Erdgas- und Erdölindustrie verstaatlicht ... (S. 19)
    * STASI - Verschwiegene Vergangenheit (S. 19)
    * Umwelt - Müllberge wachsen (S. 20)
    * JUSTIZ - Verfahren neu aufrollen (S. 20)
    * Wettskandal - Versuchte Manipulation (S. 20)
    * DDR - Unsummen für Partisanen (S. 20)
    * Entführungen - Der zweite Kanal: Für die deutschen Geiseln ist das Drama im Irak beendet; für die Regierung beginnt dagegen erst die Debatte, ob sie richtig vorgegangen ist. Gezielt haben die Kidnapper nämlich versucht, mehrere Zwischenhändler gegeneinander auszuspielen - offenbar erfolgreich. Das Lösegeld war nun höher als im Fall Osthoff. (S. 46)
    * GEHEIMDIENSTE - Zweiter Streich: Mit einem Festakt will der BND diese Woche sein 50-jähriges Bestehen feiern - doch das Jubiläum wird überschattet durch neue Veröffentlichungen eines Ex-Agenten. (S. 52)
    * CHRISTDEMOKRATEN - Das Fernduell: Die meiste Zeit seines Politikerlebens galt Kurt Biedenkopf in seiner Partei als Nervensäge, doch jetzt ist sein Ansehen höher denn je. Großer Verlierer ist sein alter Widersacher Norbert Blüm. (S. 54)
    * SOZIALDEMOKRATEN - Rückfall auf Reisen: Der frühere SPD-Chef Matthias Platzeck ist wieder fit: Doch beim Besuch in Polen und Finnland hat er Probleme, sich mit der Rolle als Landespolitiker abzufinden. (S. 56)
    * Ausländer - Ruppiger Antritt: Der Kieler Innenminister Ralf Stegner soll in der SPD die Lücke schließen, die Otto Schily hinterließ - er profiliert sich mit einem Konzept zur Integration. (S. 58)
    * Kriminalität - Spaß mit Hintergrund: Eine Hamburger Sponti-Gang plündert Wohlhabende - angeblich um den Armen zu helfen. Die Polizei ist ratlos. (S. 60)
    * HUMOR - Pinguin in der Kiste: Forscher haben herausgefunden, worüber Kinder auf verschiedenen Kontinenten lachen - bei Gags und Witzen hört die Globalisierung offenbar auf. (S. 61)

Wirtschaft

    * Air Berlin - Folgenreicher Fehlstart (S. 63)
    * ENERGIE - Pumpen für den Staat (S. 63)
    * Rheinland-Pfalz - Kritik aus Mainz (S. 63)
    * MANAGER - Muss Peter Hartz Millionen zahlen? (S. 65)
    * STEUERSCHÄTZUNG - Mehr Geld für den Bund (S. 65)
    * ARBEITSMARKT - Die große Flut: Dank Hartz-Reform haben Hunderttausende Niedrigverdiener neuerdings Anspruch auf staatliche Hilfe - darunter auch viele Selbständige. Die Arbeitsverwaltung ertrinkt in einer Welle neuer Anträge. Die Regierung fürchtet trotz aktueller Nachbesserungen weitere Kostenexplosionen. (S. 66)
    * GELDANLAGE - Katze im Sack: Mysteriöse Altaktionäre, Manager mit zweifelhaftem Ruf, Ungereimtheiten im Prospekt: Der Börsengang von Catoil ist der fragwürdigste seit Jahren. (S. 69)
    * ZEITGESCHICHTE - Geheimes KZ im Untergrund: Neue Dokumente zeigen erstmals, wie sehr der frühere Deutsche-Bank-Sprecher Hermann Josef Abs tatsächlich mit den Nazis kollaborierte. (S. 70)
    * LUFTFAHRT - Spiel mit dem Feuer: Airbus wird in China schon bald mit der Fertigung kompletter Jets des Typs A320 starten. Für die Volksrepublik ist das nur der erste Schritt hin zu einer eigenen Flugzeugindustrie. (S. 72)

Gesellschaft

    * Was war da los, Mr Manson?: Der britische Gitarrenbauer Andy Manson, 58, über den idealen ... (S. 77)
    * F. A. Thomas Kupfer - Das Ball-Imperium (S. 77)
    * Neues Computervirus - Vorsicht, Datenkidnapper (S. 77)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die heilige Lehrerin: Rente mit 67? Rente ab 100! (S. 78)
    * EPIDEMIE - Die Virenjäger: Es ist ein ehrgeiziges Projekt: Die Menschheit bekämpft eine weltumspannende Seuche, noch bevor sie entsteht. Forscher und die WHO wollen das Virus H5N1 daran hindern, ein paar Millionen Menschen zu töten. (S. 80)
    * SOZIALSTAAT - Der Rächer: In Deutschland fühlte sich Jürgen Hass schlecht behandelt. Jetzt erkennt der Rheinländer in Paraguay und anderswo die Vaterschaft Hunderter ausländischer Kinder an. Er will ihnen einen deutschen Pass und Sozialleistungen verschaffen und dem Staat schaden. Ein Gesetz macht es möglich. (S. 96)
    * Der Medizinmann: Ortstermin: In Frankfurt am Main stellt McKinsey das Krankenhaus der Zukunft vor. (S. 103)

Sport

    * WM 2006 - "Der Heißhunger ist wichtig": Bundestrainer Jürgen Klinsmann, 41, über die WM-Vorbereitung, skeptische Experten, Ansprachen in der Kabine und das Glück der Weltmeister von 1974 und ... (S. 104)
    * WM 2006 - Neugier im Detail: Eine ZDF-Dokumentation hebt sich ab vom runden Allerlei zur WM: Im Zentrum steht der Reiz des Balles. (S. 110)
    * AUTORENNEN - Hetzjagd mit Heizöl: Als erster Hersteller tritt Audi zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einem Dieselmotor an. Die Chance auf einen Sieg ist groß - vor allem wenn es regnet. (S. 112)

Kultur

    * KUNST - Olli Kahn ins Museum: Chris Dercon, 47, Direktor des Münchner Hauses der Kunst, über die umstrittene Installation des Schriftzugs "Allianz Arena" auf dem Gebäude seiner ... (S. 115)
    * Minette Walters - Drei Tage im Kerker (S. 115)
    * "Geht in Ordnung - sowieso - ja mei" - Polterndes Tandem (S. 115)
    * AUSSTELLUNGEN - Heimweh unter Palmen (S. 116)
    * Kino in Kürze - "Der Tintenfisch und der Wal". (S. 116)
    * Kino in Kürze - "Schläfer" (S. 116)
    * "Günter Grass unter den Deutschen" - Narr und Prediger (S. 117)
    * KUNSTRAUB - Organisierter Krimi in Oslo: Morten Hojem Ervik, 39, zuständiger Staatsanwalt und Ermittler in Oslo, über das Urteil im Prozess um die zwei gestohlenen Gemälde Edvard ... (S. 117)
    * UNTERHALTUNG - Wo sind die Stars?: Bei der Verleihung der Deutschen Filmpreise in dieser Woche fehlen die großen Stars - weil es sie hierzulande praktisch nicht gibt. Selbst Schauspieler, die das Zeug dazu hätten, vermasseln oft ihre Karriere - oder trauen sich nicht, ganz oben zu glänzen. (S. 118)
    * "Mit bösen Absichten" - Alessandro der Große: Die Geschichte vom Niedergang einer jüdischen Familie im Rom der Nachkriegszeit wurde in Italien auf Anhieb ein Bestseller. (S. 122)
    * DEBATTE - Entspannt euch, Jungs: Überlegungen zur Aufregung über den Geburtenrückgang und die neue Diskussion um die Verteilung der Geschlechterrollen. Von Elke ... (S. 124)
    * TANZ - Neue Helden der Bewegung: Der zeitgenössische Tanz boomt. Auf Festivals wie den Movimentos Festwochen in Wolfsburg zeigt sich die Branche mit ganz neuem Selbstbewusstsein. (S. 130)
    * "Meine Strafe ist: Ich lebe weiter": Der britische Rockmusiker Ray Davies über die großen Tage der Kinks, sein neues Soloalbum "Other People's Lives" und die Krisen seines ... (S. 131)
    * Belletristik (S. 135)
    * Sachbücher (S. 135)
    * Der ganz große Bluff: Der mit 30 000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis ging dieses Jahr an den Lyriker und Essayisten Durs Grünbein, 43, der mit seinen elegisch-gelehrten Zwischenrufen eine markante Stimme der Berliner Republik geworden ist. In seiner Dankrede feierte Grünbein die Stadt, in der er lebt, mit hintersinnigem Impressionismus. Der SPIEGEL druckt Auszüge. (S. 136)

Ausland

    * NAHOST - Koffer voller Geld (S. 139)
    * ÖSTERREICH - Gerupfte Gewerkschaft (S. 139)
    * Südamerika - Vormarsch der Radikalen (S. 140)
    * Schweiz - Paradiesische Zustände (S. 140)
    * IRAN - Pure Willkür (S. 140)
    * Ankara - Tödliche Tradition (S. 141)
    * EUROPÄISCHE UNION - "Unsinniger Wanderzirkus": Martin Schulz, 50, Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, über sein Plädoyer für ein Ende der teuren Sitzungstage in ... (S. 141)
    * Europa - Der müde Erdteil: Ein Kontinent der Regierungskrisen: In Italien, Frankreich, Großbritannien und Polen leidet die politische Führungsriege unter mangelndem Zuspruch ihrer Wähler oder der Lähmung ihrer Entscheidungsträger. Droht ein Rückfall in europäische Kleinstaaterei? (S. 142)
    * POLEN - Kalaschnikow unterm Arm: Verteidigungsminister Sikorski hat in Oxford studiert, den Krieg gegen die Sowjets in Afghanistan erlebt und in Washington Karriere gemacht. Der Mann will was werden. (S. 147)
    * Somalia - Recht des Stärkeren: Während sich die neue Regierung in der Provinz verschanzt, haben radikale Islamisten die Schlacht um die Hauptstadt zum heiligen Krieg erklärt. (S. 150)
    * BALKAN - "Braucht man die Serben?": Der Koordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, Erhard Busek, 65, über Brüssels Machtlosigkeit in der Krisenregion und die Angst vor neuen ... (S. 152)
    * Pakistan - Ein gehorsamer Sohn: Präsident Musharraf streitet mit dem Nachbarn Afghanistan, führt daheim zwei Feldzüge und will den Unruhestaat trotzdem zur Regionalmacht ausbauen - mit Hilfe Chinas. Von Susanne ... (S. 154)
    * CHINA - Immer nur lächeln: Mit Hilfe privater Jobbörsen kämpfen die Menschen im Reich der Mitte gegen eine versteckte Massenarbeitslosigkeit. (S. 160)
    * Das Leben - ein Baum: Global Village: In den Zeiten radikaler Glaubenskrieger ist Buddhas Stätte der Erleuchtung ein heilsamer Ruhepol. (S. 162)

Wissenschaft+Technik

    * Studie - Koffein macht friedlich (S. 165)
    * TIERE - Sex mit rechtem Dreh (S. 165)
    * MEDIKAMENTE - Schnellerer Weg zum Grippemittel (S. 165)
    * Bosporus-Tunnel - Grabungen verzögern Bosporus-Tunnel (S. 166)
    * SCHÖNHEITSOPERATIONEN - "Es drohen Narben und Verstümmelungen": Axel-Mario Feller, 55, Präsident der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen, über Risiken der ... (S. 166)
    * POLIZEI - Schleimwerfer für die Einsatzkräfte (S. 166)
    * Archäologie - Perle des Mittelmeers: Der Schatzsucher Franck Goddio zeigt in Berlin eine Gesamtschau seiner Funde aus den versunkenen Städten Alexandria und Herakleion. Ausgestellt werden Statuen von Muttermördern, Göttern mit Hängebrüsten und das wahre Gesicht der Kleopatra. (S. 168)
    * COMPUTER - Pirsch im Straßennetz: Zwei Firmen teilen sich den Markt für elektronische Navigationskarten. Fotorealistische Bilder und häufige Updates sollen neue Kunden anlocken. (S. 176)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Angst vor dem Geruch von Blut": Die südafrikanische Psychologin Pumla Gobodo-Madikizela über Folterer im Staatsdienst, die Dynamik von Schuld und Vergebung und ihre Begegnung mit dem Chef der Polizei-Todesschwadronen des ... (S. 178)
    * AUTOMOBILE - Verletzte Untugend: Das neue Spitzenmodell von Ferrari soll fahrbar sein wie ein normales Auto - dabei jedoch die perfekte Illusion von Formel-1-Technik erzeugen. (S. 182)

Medien

    * MUSIKINDUSTRIE - Hoffen auf WM-Hymnen (S. 185)
    * JOURNALISTEN - Wettlauf zu Bush (S. 185)
    * PRESSE - Nackt verkauft nicht (S. 185)
    * TV-Vorschau (S. 186)
    * TV-Rückblick (S. 186)
    * SATIRE - Aufruhr im Moral-Business: MTV startet "Popetown", eine Cartoon-Serie, die nicht weiter der Rede wert wäre. Aber mit ein bisschen Provokation entfachte der Sender eine gewaltige Erregungswelle. Die anschließende Debatte verriet vor allem viel über den aktuellen Zustand der Republik. Von Jochen-Martin ... (S. 188)
    * TV-SENDER - "Nachhaltig geschwächelt": Der neue ProSieben-Chef Andreas Bartl über die miesen Zahlen des Senders, Starhoffnungen und ... (S. 190)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 193)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 19/2006