Titel
* Kollektiv verantwortungslos: Kaum ein Land gibt so viel für die Gesundheitsversorgung aus wie Deutschland - mit kläglichem Ergebnis. Experten fordern seit Jahren eine Reform für mehr Wettbewerb und Transparenz. Doch die Große Koalition ist im Begriff, mehr Geld in ein ineffizientes System zu pumpen. (S. 18)
* "Nur eine kleine Reform": Der christdemokratische Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus, 48, über die Gesundheitspläne der Großen ... (S. 23)
* WETTBEWERB VERKEHRT: BILLIGERE ANBIETER VON MEDIZINISCHEN HILFSMITTELN KOMMEN MIT DEN KRANKENKASSEN NICHT INS GESCHÄFT. (S. 24)
* Gesundheitesreform - Allen Dementis zum Trotz: Der Finanzminister ließ drei Modelle für einen Steuerzuschuss zur Gesundheitsreform durchrechnen - auch eine Gesundheitssteuer. (S. 26)
* PILLEN AUF REISEN: WARUM DEUTSCHE PATIENTEN UND KASSEN FÜR IDENTISCHE MEDIKAMENTE MEHR BEZAHLEN MÜSSEN ALS IN ANDEREN ... (S. 28)
* "Wir verdienen nicht genug!": Die deutschen Ärzte streiken zu Recht. Doch wie sollen die Kliniken ihre Gehälter bezahlen? (S. 30)
* EINLADUNG FÜR GAUNER: BETRÜGEREIEN SIND IM UNDURCHSICHTIGEN DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN AN DER TAGESORDNUNG - UND KAUM NACHZUWEISEN. (S. 32)
Deutschland
* Afghanistan - Deutsche als Zielscheibe (S. 14)
* LANDWIRTSCHAFT - Front gegen Seehofer (S. 14)
* ISRAEL - Stein bleibt (S. 14)
* Flughafen Schönefeld - Sparversion für Schönefeld (S. 15)
* EU-FÖRDERMITTEL - Distanz zu Glos (S. 15)
* JUSTIZ - Mehr Rechte für Opfer (S. 15)
* Südafrika - Wilde Küste (S. 16)
* AUSWÄRTIGES AMT - Primat der Tradition (S. 16)
* LOBBYISMUS - Diener zweier Herren (S. 16)
* SOZIALDEMOKRATEN - Bedrohliche Mischung: Die geglückte Föderalismusreform verschleiert den Zustand der Großen Koalition. In der SPD wächst der Ärger über die Regierung. Der Führung droht die Kontrolle zu entgleiten. (S. 36)
* Studiengebühren - "Wir sind Bildungs-Discounter": Hessens Wissenschaftsminister Udo Corts (CDU) und der Marburger Politikstudent Juko Marc Lucas über überfüllte Seminare, die studentische Protestkultur und das Versprechen, durch allgemeine Studiengebühren die Situation der Universitäten zu ... (S. 38)
* STASI - Gespenstischer Vorgang: In Bundesregierung und Bundestag geht die Angst vor neuen Stasi-Enthüllungen um - doch Experten warnen vor Hysterie. (S. 41)
* KARRIEREN - Die Gegenstimme: FDP-Chef Guido Westerwelle hat endlich die Rolle seines Lebens gefunden. Sein lauter, zuweilen etwas schriller Ton prädestiniert ihn zum Oppositionsführer. Von Markus ... (S. 44)
* AGRARPOLITIK - Fallstricke auf der Flur: Mit einem neuen Regelwerk hat die EU das System für die Milliardensubventionen der Landwirtschaft umgekrempelt. Nun müssen Deutschlands Bauern zu Bürokraten werden. (S. 46)
* NEONAZIS - Büchse der Pandora: Während in Deutschland Nazi-Symbole verboten sind, werden in Polen komplette SS-Uniformen produziert - zum Ärger deutscher Sicherheitspolitiker. (S. 48)
* AFFÄREN - Doppelmord unter Palmen: Ein Verbrechen in der Karibik erschüttert den Baukonzern Strabag. Es geht um Millionen, die beim Autobahnbau in Deutschland verschoben wurden, und um einen cleveren Jungmanager. (S. 50)
* BILDUNG - Schummeln bei Vera: Die Aussagekraft der Vergleichstests für Grundschüler ist begrenzt - viele Lehrer mogeln, um selbst gut dazustehen. (S. 52)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Kumar?: Der indische Elefantenführer Ranjith Kumar, 29, über seine Gefangenschaft auf dem Rücken eines ... (S. 55)
* Andreas Reeg - Freie Knechte (S. 55)
* INTERNET - Doppelte Tickets (S. 55)
* Kapstadt - Der Feind von 22 C: Wie Passagiere die Entführung ihres Flugzeugs ... (S. 56)
* Das Spiel Gottes: Ortstermin: Im Berliner Olympiastadion predigen Fifa-Funktionäre gegen den Rassismus im Fußball. (S. 64)
Serie
* Die Welt der Wandernden (Teil II) - Die Integrierten: Berliner Türken in Schwarz-Rot-Gold, an Autos von Migranten Deutschland-Fähnchen - nach fünf Jahrzehnten Einwanderung richtet sich der Blick auf diejenigen Neubürger, die in diesem Land eine Heimat gefunden haben und nicht Fremde geblieben sind. Von Barbara ... (S. 58)
Wirtschaft
* VOLKSWAGEN - Jobs in Pamplona gefährdet (S. 67)
* Studie - Konsumrausch bis zur Jahreswende (S. 67)
* BUNDESHAUSHALT - Verfassungstreuer Steinbrück (S. 67)
* POLIZEIFUNK - Motorola klagt (S. 68)
* BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - Höherer Überschuss (S. 68)
* BÖRSEN - Wo sind die Euronext-Aktien? (S. 68)
* De Beira Goldfields Ltd - BaFin prüft Kursrallye nach "Focus"-Tipp (S. 69)
* LUFTFAHRTINDUSTRIE - Club der Ahnungslosen: Der Führungswechsel allein wird die Krise beim Flugzeugbauer Airbus kaum beenden. Nun geraten auch die Anteilseigner des Konzerns in die Kritik: Sie müssen sich fragen lassen, wann sie was wussten - und warum sie rechtzeitig vor dem Kurssturz einen Teil ihrer Aktien verkauften. (S. 70)
* Börsengang der Bahn - Alles, was Räder hat: Die Debatte um den Börsengang geht in die entscheidende Phase. So viel steht fest: Die Bahn wird das Netz nicht auf Dauer behalten dürfen. (S. 72)
* ENERGIE - Ein Texaner in Berlin: Ein amerikanischer Ölmilliardär will die deutschen Konzerne E.on und BASF verklagen. Es geht um die Rechte an der Ausbeutung eines Gasfeldes in Russland. (S. 74)
* AFFÄREN - Ausgezeichnete Verbindungen: Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen eines Waffengeschäfts mit Südafrika gegen ein deutsches Schiffbaukonsortium. Es geht möglicherweise um 30 Millionen Mark Schmiergeld. (S. 76)
* AFFÄREN - Ausgezeichnete Verbindungen: Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen eines Waffengeschäfts mit Südafrika gegen ein deutsches Schiffbaukonsortium. Es geht möglicherweise um 30 Millionen Mark Schmiergeld. (S. 76)
* STAHLINDUSTRIE - Deutscher Sonderweg: Nach der Fusion von Mittal und Arcelor steht die Stahlbranche vor einer gewaltigen Neuordnung. Auch ThyssenKrupp muss seine Strategie überdenken. (S. 78)
Medien
* TV-PRODUKTIONEN - Neldel dreht Sat.1-Vierteiler (S. 80)
* ARD - Widerstand gegen Geheimvertrag (S. 80)
* Werbung für private Wettanbieter - Sender auf Kompromiss-Suche (S. 80)
* TV-Vorschau (S. 81)
* TV-Rückblick (S. 81)
* SATIRE - Danke für die WM!: "Titanic" hat die Fußball-Weltmeisterschaft nach Deutschland geholt, ist berüchtigt für seine Aktionen und gilt als Zentralorgan der deutschen Satire. Doch dem Magazin fehlen junge Talente. Das liegt auch daran, dass der böse Witz trotz der Comedy-Welle nicht eben rentabel ist. (S. 82)
* PRESSEFREIHEIT - Erst mutig, dann mundtot: Politische Einflussnahme bedroht Frankreichs Medien: Couragierte Journalisten werden verfolgt und verklagt, unbotmäßige Chefredakteure gefeuert. (S. 85)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 153)
Ausland
* Dänemark - "Klares Signal" (S. 87)
* USA - Exodus aus Guantanamo (S. 87)
* ZENTRALASIEN - Vorposten des Westens (S. 88)
* FRANKREICH - Gedränge von links (S. 88)
* Schweiz - Hilfe vom Paten (S. 88)
* INDIEN - Neue Pass-Diplomatie (S. 89)
* NIEDERLANDE - "Konstitutionelles Minenfeld": Schriftsteller Leon de Winter, 52, über den Rücktritt der Regierung und den Streit um Ayaan Hirsi ... (S. 89)
* Nahost - Der Krieg der Köpfe: Mit der Entführung eines israelischen Soldaten wollen die Radikalen in der Hamas die Pragmatiker um Premierminister Ismail Hanija stoppen. Israel versucht, die Infrastruktur der Islamisten zu zerstören - und zieht mit einer Massenverhaftung internationale Kritik auf sich. (S. 90)
* WOHLTÄTER - Milde Gabe: Zwei Selfmade-Milliardäre werfen ihr Vermögen zusammen - nun kann die Gates-Stiftung noch mehr Gutes tun. (S. 93)
* Irak - Der ideale Mann: Die Amerikaner beeindruckt Premierminister Nuri al-Maliki mit einer Reihe mutiger Initiativen - es fehlt ihm aber an Truppen, um sich durchzusetzen. (S. 94)
* PROZESSE - Ein Toast auf die Toten: Ein deutscher Anwalt bereitet eine Mammutklage gegen die Vereinten Nationen und die Niederlande vor. Seine Mandanten: 7930 Hinterbliebene der in Srebrenica massakrierten Bosnier. (S. 96)
* ZEITGESCHICHTE - "Tod dem Judas, Tod dem Verräter": Vor 100 Jahren ging die Dreyfus-Affäre mit der Rehabilitierung des Hauptmanns zu Ende, sie war mehr als ein Skandal, dem ein Unschuldiger zum Opfer fiel. Es wurde ein Religionskrieg, der Frankreich spaltete und traumatisierte.Von Dieter ... (S. 98)
* Einweihung der Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline - Funkenflug an der Pipeline: Mit einem Staatsakt geht kommende Woche das Milliardenprojekt Baku-Tiflis-Ceyhan endgültig in Betrieb. Die neue Ost-West-Leitung für kaspisches Erdöl hat allerdings einen Geburtsfehler - an ihrer verwundbarsten Stelle liegt sie im Visier armenischer Kämpfer aus Berg-Karabach. Von Walter ... (S. 102)
* Trips mit Trolley: Global Village: Die Lufthansa fing damit an, Louis Vuitton kommt daran nicht vorbei - rollende Gepäckstücke sind das Symbol der weltweiten Business-Kultur. (S. 105)
Wissenschaft+Technik
* UMWELT - Stählerner Damm gegen Hurrikane (S. 106)
* EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE - Unreife Erwachsene (S. 106)
* ANTHROPOLOGIE - Gewalt unter Steinzeitbriten (S. 106)
* TIERE - "Bären kann man erziehen": Andrea Mustoni, 42, Wildtierexperte des italienischen Adamello-Brenta-Parks, über den Abschuss des Bären ... (S. 107)
* ENERGIE - Licht für die Rushhour (S. 107)
* VERKEHRSSICHERHEIT - Frei in den Tod (S. 107)
* VÖLKERKUNDE - Die Wahlverwandten: Eine Bayreuther Ethnologin untersucht in Benin die eigenartigen Sitten der Baatombu: Warum geben die Angehörigen dieses Volkes ihre Söhne und Töchter ab und nehmen fremde Kinder bei sich auf? Und was bedeutet ihnen Mutterliebe und Familienglück? (S. 108)
* LUFTFAHRT - Regensturm über dem Feuer: In den USA wurde eine Boeing 747 zum größten Löschflugzeug der Welt umgebaut. Fraglich ist nur, wozu es dienen soll. (S. 113)
* MEDIZIN - Raus aus der Todeszone: Eine neue Wunderpille kommt auf den Markt: Sie macht Dicke gesünder und auch etwas dünner. Vielleicht hilft sie sogar Rauchern und Alkoholikern. (S. 114)
* "Das Risiko ist immer da": Guntram Knecht, Chef des Maßregelvollzugs in Hamburg, über die gestiegene Angst der Gesellschaft vor geisteskranken Verbrechern und symbolische ... (S. 116)
* AUTOMOBILE - Mit voller Kraft hinterher: Um zur Fernostkonkurrenz aufzuschließen, arbeitet Europas Autoindustrie mit Hochdruck am Hybridantrieb. Besonders groß ist der Rückstand in der Batterietechnik. (S. 120)
Kultur
* POP - Triumph der Achtziger (S. 123)
* Evelyn Grill - Stinkendes Liebesidyll (S. 123)
* "Nichts" - Streiten bis zur Erleuchtung (S. 123)
* AUSSTELLUNGEN - Mit Galopp ins Museum (S. 124)
* Kino in Kürze - "Eine fatale Entscheidung" (S. 124)
* Kino in Kürze - "Die andere Seite des Mondes". (S. 124)
* Kino in Kürze - "Ab durch die Hecke" (S. 124)
* WETTBEWERBE - "Texte für die Zielgruppe": Die Berliner Sachbuchautorin Kathrin Passig, 36, über ihren Doppelerfolg beim Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb in ... (S. 125)
* "westflug" - Der Flug des Pommesbombers (S. 125)
* KULTURSOMMER - Das nächste Heimspiel: Auch wenn der letzte WM-Jubel verklungen ist, wird die Party weitergehen. Die deutsche Kulturnation zieht ins Grüne, zu Festivals und Burgruinen. Mit dabei sind ein paar neue Freunde aus aller Welt. Themenschwerpunkte: Mythen und Mittelalter. (S. 126)
* Apatsche in der Patsche: Nach der Wende wurde DDR-Chef-Indianer Gojko Mitic gesamtdeutscher Winnetou. Jetzt reitet er in die ewigen Jagdgründe. (S. 128)
* NACHRUF - "Jede Chemo ein Gedicht": Benjamin von Stuckrad-Barre zum Tod des Dichters Robert Gernhardt (1937 - ... (S. 129)
* Belletristik (S. 131)
* Sachbücher (S. 131)
* KINO - Jedes Fähnchen zählt: In der Komödie "Mein Führer" wird der Entertainer Helge Schneider als Diktator zu sehen sein - Regisseur Dani Levy will den Deutschen beibringen, über Hitler zu lachen. (S. 132)
* POP - "Sollen sie uns ruhig hassen": Natalie Maines von der Country-Pop-Gruppe Dixie Chicks über ihr neues Album und die Kritik am amerikanischen Präsidenten George W. ... (S. 134)
* Rosarote Regenwolken: Nahaufnahme: Der Glamour-Star Paris Hilton posiert in Köln für die Fotografen und stellt sein erstes Pop-Album vor. (S. 137)
Sport
* WM 2006 - Im kollektiven Rausch: Die WM ist ein Fußball-Fest, und das überzeugendste Team ist das von Jürgen Klinsmann. Der Siegeszug ins Halbfinale zeigt, dass die deutsche Mannschaft Ordnung mit Phantasie vereint und Ernst mit dem Mut zum Risiko. Von Klaus Brinkbäumer und Jörg ... (S. 140)
* WM 2006 - Flagge zeigen?: Deutschland-Fähnchen sind schon jetzt der Konsumschlager 2006 - und ihr Geld wert, denn die Selbstreflexionen gibt's gratis obendrauf. Von Thomas ... (S. 144)
* ITALIEN - Zuständig fürs Absurde: Während die Drahtzieher des Fußballskandals in Rom vor Gericht stehen, sehnen sich die betrogenen Fans nach Erlösung - durch einen WM-Sieg der Squadra Azzurra. (S. 146)
* WM 2010 - Fan-Fest im Township: Auch für die nächste WM werden die Deutschen als Organisatoren gebraucht. Die südafrikanischen Ausrichter liegen mächtig hinter der Zeit. (S. 148)
* RADRENNEN - Auf den Scheiterhaufen: Eine Razzia und ihre Folgen: Jan Ullrich steht vor dem Ende seiner Karriere, die Tour de France verliert ihre Favoriten. (S. 150)