Titel
* Mose Superstar: Er ist der geistige Vater der drei großen monotheistischen Religionen: Mose, den Sigmund Freud für einen Ägypter hielt. Der Prophet und die Zehn Gebote könnten die immer wieder blutige Feindschaft unter den Glaubensbrüdern beenden und eine neue Weltfriedlichkeit begründen. (S. 152)
Deutschland
* ARBEITSMARKT - Union bei Kombilöhnen einig (S. 19)
* FAMILIEN - Elterngeld auf der Kippe (S. 19)
* Bürgschaft für Gasprom-Kredit - Kanzleramt informiert (S. 19)
* HOCHWASSER - Wut über die Flut (S. 20)
* PARTEIENFINANZIERUNG - Undurchsichtige Darlehen (S. 20)
* LANDWIRTSCHAFT - Gefahr für Biohöfe (S. 20)
* LIBERALE - Ärger um Henry (S. 21)
* JUSTIZ - Anreiz für Lügner (S. 21)
* Linkspartei - Richtung Rot-Rot (S. 21)
* Unrecht an Heimkindern - Späte Reue (S. 22)
* RECHTSSTAAT - Zammar gegen Deutschland (S. 22)
* ARTENSCHUTZ - Stör-Manöver an der Oder (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Keine Panik (S. 22)
* SPD - Roter Machtpoker: Nach dem überraschenden Wechsel an der Parteispitze beginnt unter den Sozialdemokraten das Rennen um die Kanzlerkandidatur. Während der designierte Vorsitzende Beck formal seinen Anspruch bekundet, lauern die Minister Gabriel und Steinbrück auf ihre Chance. (S. 24)
* Die Sanften und die Alphatiere: In 15 Jahren hat die SPD sechs Vorsitzende verschlissen. Die einen waren schwach und konnten der Partei kein Profil geben. Die anderen waren autoritär und haben der Partei ihren Willen aufgezwungen. Keiner war bereit oder in der Lage, alles zu geben. Von Dirk ... (S. 28)
* "Es geht um das Signal": Der neue SPD-Vorsitzende Kurt Beck über die Aufgabe, seine Partei aus der 30-Prozent-Niederung zu holen, sein Bekenntnis zur Provinz und seine Vorbehalte gegen Grüne und ... (S. 37)
* Harter Strich: Jens Bullerjahn soll Stellvertreter von Kurt Beck als SPD-Chef werden. Der Ingenieur gilt in seiner Heimat Sachsen-Anhalt als unbequemer Sanierer. (S. 40)
* Außenpolitik - Merkels Wunschliste: Riskante Doppelstrategie: Offiziell umschmeichelt die Kanzlerin die USA mit Freundschaftsbekundungen, intern übt sie harsche Kritik an der amerikanischen Regierung. (S. 42)
* REFORMEN - Soli mit Nebenwirkung: Ein milliardenschwerer Steueraufschlag soll die Krankenkassen sanieren. Finanzminister Peer Steinbrück hält die Idee für verfassungswidrig. (S. 44)
* VERBRECHEN - Die Spur der Ceska: In einer beispiellosen Mordserie wurden neun eingewanderte Kleinunternehmer mit derselben Pistole getötet. Doch Landsleute und Familien schweigen - wohl aus Angst vor den Killern. (S. 46)
* JUSTIZ - Todesfahrt des Kommissars: Ein Polizist betrinkt sich auf der Wache und überfährt einen Jungen. Dessen Tod löst bis heute heftigste Reaktionen aus: Wut, Verzweiflung und den Wunsch nach Rache. Von Bruno ... (S. 52)
* NRW - Klarer Wunsch: In Nordrhein-Westfalen hungerte sich ein psychisch kranker Häftling zu Tode. Die Ärzte schauten zu, bis es zu spät war. Nun ermitteln Staatsanwälte. (S. 56)
* EUROPA - Chancen verbaut: Seit Jahren verhindern parteipolitische Querelen, dass Deutschland entscheidenden Einfluss auf die europäische Rechtsprechung nehmen kann. (S. 60)
Gesellschaft
* Was war da los, Ms Borchert?: Die amerikanische Verkäuferin Tammy Lynn Borchert, 28, über ihren Protest gegen die ... (S. 62)
* "SportsGeist" - Dichter, gut gelaunt (S. 62)
* PSYCHOTHERAPIE - Süße Medizin (S. 62)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Oh Happy Day: Wie ein Rassist zum Menschenfreund bekehrt ... (S. 63)
* KERNKRAFT - Pompeji des Atomzeitalters: Tschernobyl ist die Chiffre für die größte technische Katastrophe in der Menschheitsgeschichte. Starben 56 oder 34 499 oder gar 50 000 Menschen? 20 Jahre nach dem Reaktorunglück erforschen Wissenschaftler noch immer das Ausmaß des Unfalls. Von Walter ... (S. 64)
* Die innere Emigration: Ortstermin: Wie die Hedwig-Dohm-Oberschule in Berlin-Moabit versucht, türkische Eltern zu ... (S. 73)
Wirtschaft
* Endesa-Übernahmekampf - Insideruntersuchung bei E.on (S. 75)
* KONZERNE - RAG strafft Verwaltung (S. 75)
* KONJUNKTUR - Mehr Wachstum in Sicht (S. 75)
* Air Berlin - Piloten proben den Aufstand (S. 76)
* KÜNDIGUNGSSCHUTZ - Handel pocht auf befristete Jobs (S. 76)
* AUTOINDUSTRIE - Wolfsburger Malaise: Droht Volkswagen ein ähnliches Schicksal wie dem US-Konkurrenten General Motors, der ums Überleben kämpft? Die Probleme ähneln sich, allzu lange wurden sie von den VW-Managern verschwiegen und verdrängt. Doch schnelle und harte Schnitte wird es nicht geben. (S. 78)
* STANDORTE - Schnaps obendrauf: Noch immer locken die polnischen Sonderwirtschaftszonen mit üppigen Steuerrabatten. Deutsche Mittelständler drängen nach Slubice an der Oder. (S. 86)
* GLOBALISIERUNG - "Risse im System": Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff über ungezügelten Kapitalismus, die Gier der Konzernchefs und die Frage, wie den Deutschen ein neues Wirtschaftswunder gelingen ... (S. 90)
* TOURISMUS - Abstruse Werbe-Welle: Für jede Buchung in Tsunami-Gebiete versprach das Reisebüro "Billigweg" eine Spende - und wollte anschließend nichts mehr davon wissen. (S. 95)
Medien
* "Ein Platz an der Sonne" - Quote ist nicht alles (S. 99)
* "Popetown" - "Dreiste Rücksichtslosigkeit": Kardinal Karl Lehmann, 69, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, über die umstrittene Werbung des TV-Senders MTV für die satirische Sendung ... (S. 99)
* "Wie die Wilden" - Kulturschock vor der Kamera (S. 99)
* TV-Vorschau (S. 100)
* TV-Rückblick (S. 100)
* TV-PROGRAMM - Kinderfreie Zone: Im Fernsehen sind intakte Familien mit Kindern noch seltener als im Alltag. Attraktive Alleinstehende und Karriere-Kommissarinnen sind die Lieblingshelden der Drehbuchschreiber. Alltägliche Sippensorgen kommen allenfalls in Reality-TV-Formaten vor. (S. 102)
* SPORT-MARKETING - "Handwerklicher Fehler": Der Fifa-Marketing-Chef für die WM in Deutschland, Gregor Lentze, 37, über sein rigides Sponsorenschutzprogramm und das schlechte Image des ... (S. 104)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 185)
Ausland
* TERRORISMUS - Falscher Fokus (S. 107)
* FRANKREICH - Zweite Welle (S. 107)
* Nepal - König außer Kontrolle (S. 108)
* Shirin Ebadi - Verratene Revolution (S. 108)
* ITALIEN - Der überrumpelte Don (S. 108)
* CHINA - Sonne oder Trapez (S. 109)
* Italien - Der 0,6-Promille-Sieg: Selten ähnelte ein Wahlerfolg so sehr einer Niederlage. Romano Prodi wird Nachfolger von Silvio Berlusconi werden, doch das gespaltene Land sehnt sich nach deutschen Verhältnissen - nach der Großen Koalition. (S. 110)
* ISLAM - Im Haus des Islam: Ist der Kampf der Kulturen entbrannt? Der SPIEGEL dokumentiert Freitagspredigten aus Moscheen in aller Welt. Die Imame lotsen ihre Gläubigen durch den Alltag, preisen die Wonnen des Paradieses, säen Zweifel an den staatlichen Autoritäten - oder predigen Hass auf den Westen. (S. 112)
* VATIKAN - Professor Dr. Papst: Ein Jahr lang hat Benedikt XVI. abgewartet, seine Feinde enttäuscht und viele Anhänger frustriert: Wo bleibt der Ruck? Doch den Kurs seines Pontifikats hat er diskret abgesteckt: Leanmanagement, Konzentration aufs Kerngeschäft. Von Alexander ... (S. 116)
* Afghanistan - Der General in seinem Palast: Kabul blüht, doch der Rest des Landes ist eine Kampfzone, in der auch deutsche Soldaten auf Warlords, Drogenbarone und die Taliban treffen. Von Susanne ... (S. 119)
* Unrecht, Brot und Wein: Global Village: Die ersten Supermärkte erreichen Vietnam und bedrohen eine gewachsene Metropole. (S. 122)
Serie
* Der Kampf um die Rohstoffe (Teil IV) - Bohrtürme zu Pflugscharen: Die erste greifbare Alternative zu den fossilen Brennstoffen bietet der Ackerbau. Aus Biomasse lässt sich am leichtesten Ersatz für Benzin, Diesel und Erdgas herstellen. Aussichtsreiche Verfahren sind schon im Einsatz. Die Vision vom Wasserstoffzeitalter hingegen verblasst. (S. 124)
Wissenschaft+Technik
* Forschung - Zarte Drinks für Osterglocken (S. 133)
* Archäologie - Brettspiel im Grab (S. 133)
* Studie - Hübsch muss er sein (S. 133)
* Forsa-Umfrage - Waldidyll mit Hirsch (S. 134)
* TECHNIK - Display zum Durchgucken (S. 134)
* Studie - Schwarzer Freitag im Krankenhaus (S. 134)
* BILDUNG - Die Gendetektive aus der 10d: Eine wichtige Vertiefung des naturwissenschaftlichen Unterrichts vollzieht sich außerhalb der Klassenzimmer: In Schülerlabors an Universitäten und Instituten forscht die Jugend selbst. Für viele Schulen sind die Laborausflüge mittlerweile fester Bestandteil des Lehrprogramms. (S. 136)
* MEDIZIN - Pumpen, bis der Arzt kommt: Was tun bei Herzstillstand? Notfallärzte haben ihre Erste-Hilfe-Regeln vereinfacht: Am wichtigsten ist die Druckmassage. (S. 138)
* FORTPFLANZUNGSMEDIZIN - Wunschkind aus der Kälte: Eingefrorene Eizellen könnten die Lebensplanung von Single- und Karrierefrauen revolutionieren. Noch gilt die Methode als experimentell, doch an ihrer Wirksamkeit zweifelt niemand. (S. 140)
* "Sub Marine Explorer" - Das Geheimnis der Perleninsel: Tag für Tag, seit 137 Jahren, taucht an einem Pazifikstrand ein rätselhaftes Wrack aus den Fluten auf: Forscher wissen jetzt, dass dies die verschollene "Sub Marine Explorer" ist - eines der ersten U-Boote der Welt, genial konstruiert von einem Deutschen, dem seine Erfindung den Tod brachte. (S. 143)
Kultur
* RUHRGEBIET - "Im Pott blüht mehr Kultur als in Berlin": Ruhrtriennale-Intendant Jürgen Flimm, 64, über die Entscheidung der Brüsseler EU-Jury, Essen und die Ruhrregion zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ... (S. 149)
* LEGENDEN - Stimme des Widerstands (S. 149)
* Tanzkongress in Berlin - Berlin in Bewegung (S. 150)
* Kino in Kürze - "Elsa und Fred" (S. 150)
* Kino in Kürze - "Mord und Margaritas" (S. 150)
* Kino in Kürze - "Die Bären sind los" (S. 150)
* "Last & Lost" - Schönes altes Europa (S. 151)
* Jakob Hein - Der Fall Jensen (S. 151)
* "Stuff Happens" - "Die Macht macht, was sie will": In "Stuff Happens" beschreibt David Hare, wie eine Handvoll amerikanischer Politiker den Irak-Krieg begann. Nichts ist wahr und doch alles richtig. Von Alexander ... (S. 166)
* FILM - Wem die Stunde schlägt: Frankreichs ewiges Kino-Wunderkind François Ozon, 38, hat einen kurzen Film über das Sterben gedreht: "Die Zeit die bleibt". (S. 170)
* KARIKATUREN - Koschere Antisemiten: Israelische Künstler haben einen Wettbewerb für den besten antijüdischen Cartoon ausgerufen - mit witzigen Ergebnissen. (S. 172)
* Belletristik (S. 175)
* Sachbücher (S. 175)
* KUNST - "Wir brauchen Abenteuer": Der Maler Jonathan Meese über Radikalität, Konformismus und fehlende Risikofreude beim Künstlernachwuchs an den ... (S. 176)
* SPEKTAKEL - Gefesselter Ikarus: Die Absage seiner WM-Eröffnungsshow durch die Fifa machte André Heller fast sprachlos. Jetzt lässt er seinem Zorn freien Lauf. (S. 178)
Sport
* SEGELN - Pionier aus dem Westerwald: Der Milliardär Ralph Dommermuth finanziert die erste deutsche Yacht in der Geschichte des America's Cup. Dessen Mythos zieht von jeher Wirtschaftsmagnaten an, doch den Internet-Unternehmer reizt der Wettbewerb vor allem aus geschäftlichen Gründen. (S. 180)
* FUSSBALL - "Ich muss weiter Gas geben": Nationalspieler Jens Lehmann über seine neue Rolle als Nummer eins, seine Fitness und seinen Rivalen Oliver ... (S. 182)