Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009091

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 7/2009

Sechzig deutsche Jahre"

Deutschland

    * KINDERWUNSCH - Staatshilfe für Babys (S. 13)
    * GUTACHTEN - Kollision mit Tempo 40 (S. 13)
    * Sanktionen gegen Iran - Widerstand gegen Steinmeier (S. 13)
    * KONJUNKTURPROGRAMME - Doppelt kassieren (S. 14)
    * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 22. Januar 2009 im Interview mit der ... (S. 14)
    * UMWELT - "Chance auf Einigung": Sigmar Gabriel, 49, Bundesumweltminister, über die Zukunft des umstrittenen Umweltgesetzbuchs, mit dem das zersplitterte deutsche Umweltrecht vereinheitlicht werden ... (S. 15)
    * GEHEIMDIENSTE - Mehr Befugnisse für den BND (S. 15)
    * BUNDESRAT - Finanzstreit gefährdet Vorratsdatenspeicherung (S. 15)
    * UMWELT - "Polarstern" auf Abwegen (S. 16)
    * CDU - Gönner aus Limassol (S. 16)
    * INTERNET - Chinesische Verhältnisse (S. 16)
    * Grüne - Grünes Gerangel (S. 16)
    * KIRCHE - Endloser Schlussstrich: Ganz gegen seinen Willen hat Benedikt XVI. die Kirche verändert - und ihr zu mehr Liberalität verholfen. Denn die von ihm betriebene Öffnung zu den Ultrakonservativen hat das Papstamt geschwächt, den Apparat bloßgestellt und die liberalen Katholiken in Deutschland rebellisch gemacht. (S. 18)
    * Deutschland - "Nach Auschwitz werde ich nicht fahren": 14 Fragen an den Bischof der Piusbruderschaft Richard ... (S. 20)
    * Deutschland - "Es gibt nicht den lieben Gott": Wie der künftige Linzer Weihbischof Gerhard Maria Wagner mit archaischem Glauben die Welt von "seelischem Müll" befreien ... (S. 22)
    * KOALITION - Eine Frage der Autorität: In der Wirtschaftskrise entgleitet Angela Merkel die Führung der Union. Vor allem CSU-Chef Seehofer macht, was er will. Und die SPD bereitet schon einen Wahlkampf gegen die entscheidungsschwache Kanzlerin vor. (S. 24)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Offensive pur": Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, 53, über den bevorstehenden Wahlkampf, sein Auftreten als SPD-Kanzlerkandidat, eine mögliche Koalition mit der FDP und seine ersten Gespräche mit der neuen US-Regierung in ... (S. 27)
    * EUROPA - Crash der Kompetenzen: Das Verfassungsgericht prüft, ob der EU-Vertrag von Lissabon mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Ein "Nein" hätte weitreichende Folgen. (S. 30)
    * KARRIEREN - Der Plagegeist: Niemand nervt Angela Merkel mehr als Josef Schlarmann, der Chef des CDU-Wirtschaftsflügels. Sein Aufstieg zum Kanzlerkritiker offenbart die Deformationen der Union. (S. 32)
    * VERTEIDIGUNG - Krieg der Zukunft: Weltweit rüsten Staaten auf, um sich für Cyber-Konflikte vorzubereiten. Auch die Bundeswehr trainiert Hacker in Uniform. (S. 34)
    * Hamburg - Aufopfern als Lebensinhalt: Um ihr einen Heimaufenthalt zu ersparen, tötete die 76-jährige Anna D. ihre hilflose Tochter Johanna. Zuvor hatte sie die körperlich und geistig schwer behinderte Tochter über 52 Jahre lang gepflegt. Jetzt soll sich die Mutter in Hamburg wegen Totschlags verantworten. Von Bruno ... (S. 38)
    * NS-VERBRECHEN - Tod am Nil: Der frühere KZ-Arzt Aribert Heim wurde offenbar auch während seiner Flucht nach Ägypten von seiner Familie unterstützt - unter den Augen der Fahnder. (S. 41)
    * ABGEORDNETE - In die freie Wildbahn: Umweltpolitiker aller Bundestagsfraktionen wollen die schönsten Nationalparks Kenias und Tansanias besichtigen - eine Safari, von der jeder Afrika-Tourist träumt. (S. 42)

Serie

    * 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Teil I) - Die goldene Chance: Vor 60 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft - die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Nur widerwillig und von den Amerikanern angetrieben, hatten sich die Westdeutschen auf ihre Staatsgründung eingelassen. Bis zuletzt stand das Vorhaben auf der Kippe. Von Klaus ... (S. 44)
    * Planet der Frauen (Teil III) - Im Frauenwunderland: In der Politik sind Norwegerinnen schon lange ein Machtfaktor, nun soll die Wirtschaft folgen. Das Gesetz befiehlt jetzt: Schickt Frauen in die Aufsichtsräte - sonst wird die Firma aufgelöst. Ein feministisches Schelmenstück? Ein Vorbild für die globalisierte Welt? Von Barbara ... (S. 66)

Gesellschaft

    * Lutz Jäkel - Lammhirn und HSV (S. 56)
    * Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Stevens?: Die Menschenrechtsaktivistin Riba Stevens, 26, über einen armen ... (S. 56)
    * Studie - Blues durch Chatten (S. 56)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das schnellste Jahr: Wie ein Schotte durch ein Stellengesuch weltberühmt ... (S. 57)
    * Kriminalität - Der Hauptdarsteller: Vor 25 Jahren wurde Siegfried Dennery wegen Bankraubs zu 14 Jahren Haft verurteilt. Er schrieb ein Buch, machte eine Ausbildung zum Regisseur, trat in Talkshows auf und bereute seine Taten. Jetzt muss ein Gericht beurteilen, ob alles nur eine große Inszenierung war. Von Hauke ... (S. 58)
    * Gesellschaft - Eine Win-win-win-Situation: Ortstermin: Wie der Automobilzulieferer Bing der Krise ... (S. 64)

Wirtschaft

    * Arbeitsmarkt - Flexibilisierung kaum gefragt (S. 70)
    * LANDWIRTSCHAFT - "Vermeintliche Bauernbefreiung": Markus Kraus, 44, Geschäftsführer der Centralen Marketing-Gesellschaft (CMA), über das bevorstehende Ende staatlich gelenkter ... (S. 70)
    * BANKEN - HRE soll auf Pfandbriefbank schrumpfen (S. 70)
    * DISCOUNTER - Lidl spannt Kunden zur Kontrolle ein (S. 71)
    * ABWRACKPRÄMIE - Sichere Jobs im Ausland (S. 71)
    * SIEMENS - Forderungen an Schelsky (S. 71)
    * Affären - Auf der schiefen Bahn: Hartmut Mehdorn war seinem Rausschmiss als Bahn-Boss noch nie so nah. Kein Wunder: Die Spähattacken seines Konzerns ähneln den Spitzeleien bei der Telekom. In beiden Fällen spielen dieselben Privatdetekteien eine Rolle. (S. 72)
    * Wirtschaft - "Sehr großzügig": Bei der Aufarbeitung der Schnüffelaffäre attestieren Telekom-Ermittler dem Konzern massive Sicherheitsfehler. (S. 74)
    * WELTWIRTSCHAFT - Lizenz zur Rettung: US-Präsident Barack Obama versteht sein Konjunkturpaket als erste Notmaßnahme gegen den drohenden Absturz vieler Amerikaner in die Armut. Ein neues Bankenpaket soll folgen. (S. 76)
    * GELDINSTITUTE - Modell Düsseldorf: Trotz aller Rettungspakete: Gerettet sind die Banken weder in Deutschland noch anderswo. Zuvor müssen sie ihren Giftmüll loswerden. Aber wer trägt am Ende das Risiko? (S. 78)
    * STAATSFINANZEN - Goldener Zügel: Im Bundeshaushalt klaffen in den nächsten Jahren riesige Löcher. Die jüngst vereinbarte Schuldenbremse zwingt den Finanzminister zu drastischen Maßnahmen. (S. 80)
    * INVESTOREN - Mit beschränkter Bodenhaftung: Die Deutsche Bank hat im Schweizer Nobelort St. Moritz eine Repräsentanz eröffnet - auf der Suche nach den letzten Reichen. (S. 81)

Medien

    * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 83)
    * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 83)
    * TV-PRODUKTIONEN - Zwei Egos in XXL: "Bellheim"-Regisseur Dieter Wedel filmt wieder - diesmal für die ARD. Der geplante Zweiteiler dreht sich um Betrüger, Hochstapler und die Welt der Großfinanz. Doch Jürgen Harksen, der Mann, der als Vorbild diente, fühlt sich schon jetzt über den Tisch gezogen. (S. 84)
    * "Yes Men" - Achtung, Gag-Guerilla!: Zwei US-Aktivisten verunsichern Konzerne und Institutionen. Mit gefälschten Nachrichten und bizarr inszenierten Auftritten nutzen sie die Mechanik des PR-Geschäfts. (S. 86)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 141)

Ausland

    * IRAK - Der Sieg des Abu Isra (S. 88)
    * POLEN - Plädoyer fürs ungeborene Leben (S. 88)
    * PAKISTAN - Atomschmuggler frei (S. 89)
    * Venezuela - Politik mit Tränengas (S. 89)
    * AFGHANISTAN - "Entstaatlichte Region": Außenminister Rangin Dadfar Spanta, 55, über die Bekämpfung des ... (S. 89)
    * Wirtschaftskrise - Anstiftung zum Extremismus: 50 Millionen Jobs könnten dieses Jahr verlorengehen, französische wie britische Gewerkschaften rufen zu Streiks auf. In Russland schickt Premier Putin Polizisten auf die Straße, Peking will sich mit Geschenken an die Ärmsten Ruhe erkaufen. Der Druck der Bürger wächst. (S. 90)
    * Türkei - Ehrenbürger von Teheran: Bei seinem Auftritt in Davos zeigte sich Premier Erdogan selbstbewusst wie nie, die islamische Welt bejubelt ihn. Aber was bedeutet das für Ankaras Weg Richtung Westen? (S. 94)
    * Sri Lanka - Trauriges Paradies: Die Tamilen-Tiger sind am Ende, Präsident Rajapaksa fordert ihre "bedingungslose Kapitulation". Vor allem die Zivilbevölkerung leidet unter den Folgen des Bürgerkriegs. (S. 96)
    * RUSSLAND - "Die Nachfrage ist riesig": Der Energieminister Sergej Schmatko über geplante Kooperationen mit Siemens, sichere Rohstofflieferungen in den Westen und Gerüchte um ein ... (S. 98)
    * ESSAY - HEIMKEHR IN ZEHN JAHREN: ZUR ZUKUNFT DES DEUTSCHEN ENGAGEMENTS IN AFGHANISTAN VON BUNDESKANZLER A. D. GERHARD ... (S. 100)
    * Ausland - "Feinde mit tiefen Taschen": Global Village: Ein irischer Multimillionär hat eine europaskeptische Partei gegründet - der Erfolg ist ziemlich ungewiss. (S. 102)

Sport

    * Deinfussballclub.de - Kölner Scheindemokratie (S. 103)
    * FILM - Schauspieler Cannavaro (S. 103)
    * FRANKREICH - Kein Doping bei "L'Equipe" (S. 103)
    * Doping - Das Leben der Amateure: Seit Jahresbeginn zwingt ein neues, weltweit gültiges Doping-Kontrollsystem Athleten zur Offenlegung ihres Alltags. In Belgien klagen 65 Sportler, weil sie ihre Menschenrechte verletzt sehen - und auch unter deutschen Sportlern wächst der Unmut. (S. 104)
    * SEGELN - Tierische Instinkte: Die Vendée Globe ist die härteste Solo-Regatta der Welt: 25 000 Seemeilen allein um den Globus. Diesmal ist der Star eine Frau - die Engländerin Samantha Davies. (S. 107)

Wissenschaft+Technik

    * REpower 6M - Titanischer Tüddelmast (S. 110)
    * MEDIZIN - "Schneller als gedacht": Hans Schöler, 56, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, über seinen neuesten Durchbruch in der ... (S. 110)
    * "Boss" - Fahndung im Unterleib (S. 110)
    * Studie - Kinder der Sonne (S. 110)
    * TIERE - Kutter unterm Hammer (S. 111)
    * Volker Reinhardt - Fluchen verboten (S. 111)
    * ARCHÄOLOGIE - Entführte Schönheit? (S. 111)
    * UMWELT - Der Tod der Nacht: Die Dunkelheit hat keine Chance mehr, es regieren Kunstlicht und der 24-Stunden-Tag. Die meisten Deutschen können die Milchstraße nicht mehr sehen, Tiere und ganze Ökosysteme leiden. In Europas ersten "Dark Sky Parks" soll nun die Finsternis unter Schutz gestellt werden. (S. 112)
    * Medizin - Bakterien auf Wanderschaft: Können Mundkeime Frühgeburten auslösen? Bei der Untersuchung von Fruchtwasser haben US-Forscher verdächtige Mikroben entdeckt. (S. 115)
    * NEUE MEDIEN - Das Buch-Monopoly: Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt. Doch dabei steht das Urheberrecht gegen das Aufklärungsideal von frei zugänglichem Wissen. In Deutschland regt sich nun Widerstand. (S. 116)
    * TIERE - Bodybuilder aus dem Fjord: In Norwegen schwimmen die ersten Aquafarmen für Kabeljau. Sie sollen die überfischten Bestände im Meer entlasten. Gourmetköche schwören, dass die Zuchtfische sogar besser schmecken. (S. 118)
    * BIOLOGIE - Spuren im Schlamm: Der US-Zoologe Jeff Meldrum will die Existenz des sagenumwobenen Affenmenschen "Bigfoot" beweisen. Nun wähnt er sich fast am Ziel. (S. 120)

Kultur

    * Berlin - Verstimmung in Berlin (S. 124)
    * GEHEIMDIENSTE - "Ohrfeige für Moskau": Der Journalist Iwan Tolstoi, 51, über die Rolle der CIA bei der Veröffentlichung von Boris Pasternaks Roman "Doktor Schiwago" (1957) und sein jetzt in Moskau publiziertes Buch "Der gewaschene Roman ... (S. 124)
    * VERLAGE - Aus dem Schatten treten (S. 125)
    * THEATER - Der Fall Esra auf der Bühne (S. 125)
    * Kino in Kürze - "Revanche" (S. 125)
    * MUSIK - "Endlose Wonnen, endlose Liebe": Bekenntnisse einer Händel-Süchtigen. (S. 126)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Alle Künstler sind gläubig": Der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt über Händel, Haydn und Mendelssohn, die drei Musikjubilare des Jahres, über deutsche Romantik und seine Liebe zum amerikanischen ... (S. 128)
    * "The Porn Identity" - Dildos in der Dunkelzone: Eine Schau in der Kunsthalle Wien widmet sich völlig unverklemmt der Pornografie. Sex scheint sich in der Welt der Kultur zur großen Mode zu entwickeln. (S. 132)
    * Bestseller - Belletristik (S. 133)
    * Bestseller - Sachbücher (S. 133)
    * ESSAY - DER LEIB DER KIRCHE: WARUM DER PAPST TUN MUSSTE, WAS ER ... (S. 134)
    * LITERATUR - Nun wollen sie es wissen: Daniel Glattauer setzt in seinem Roman "Alle sieben Wellen" die spannende E-Mail-Liebesgeschichte fort, die in "Gut gegen Nordwind" ihren Anfang nahm. (S. 136)
    * Kultur - McMario und der Culture Club: Nahaufnahme: Wie Mario Resca, der neue Supermanager für Italiens Museen, seine Fastfood-Erfahrung für die Kultur nutzen ... (S. 137)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 7/2009