Deutschland
* BANKENKRISE - Weitere Verluste (S. 16)
* Atommüllendlager Asse - Einsturzgefahr zu hoch? (S. 16)
* CSU - Seehofer setzt weiter auf Konflikt (S. 16)
* BUNDESWEHR - Soldaten fürs Elsass (S. 17)
* Verfassungskonformes Wahlrecht - Schaden beseitigen (S. 17)
* AFFÄREN - Schwere Vorwürfe gegen Bundesdruckerei (S. 17)
* Fall Dennis J. - Rätselhaftes Motiv (S. 17)
* NS-VERBRECHEN - Deutsche dürfen Ausweis prüfen (S. 18)
* DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der israelische Premierminister Ehud Olmert am 12. Januar ... (S. 18)
* PIRATERIE - Wer bekommt das Kommando? (S. 19)
* Datenschutz - "Umkehr der Beweislast": Der Hamburger Justizsenator Till Steffen (GAL) will nach den Skandalen bei der Telekom und in der Callcenter-Branche im Datenschutz die Rechte der Bürger stärken. (S. 19)
* DATENSCHUTZ II - Geringe Strafe für Adressdealer (S. 19)
* Finanzkrise - Der Ober-Unternehmer: Im Kampf gegen die Konjunkturkrise verstärkt die Kanzlerin den staatlichen Einfluss auf die Wirtschaft: Die Regierung kauft sich in weitere Banken ein und setzt auf gezielte Hilfen für einzelne Branchen und Firmen. Droht der schleichende Übergang in den Staatskapitalismus? (S. 20)
* Deutschland - Wer zaudert, wird bestraft: Um die Milliarden aus dem Konjunkturpaket zügig zu verteilen, nimmt der Bund in Kauf, dass Geld verplempert wird. (S. 22)
* BUNDESKANZLERIN - Königin des Ungewollten: Angela Merkel lässt ein Konjunkturpaket verabschieden, das ihr fremd ist. Für sie zählt, dass es ein Ergebnis gibt, und nicht, welches. (S. 25)
* Außenpolitik - Konkurrenz der Helfer: Der Krieg im Nahen Osten endet nur, wenn der Waffenschmuggel der Hamas gestoppt wird. Deutsche und Amerikaner rangeln um das Copyright für die besseren Ideen. (S. 27)
* KARRIEREN - Grüne Sühne: Sven Giegold war einst einer der schärfsten Kritiker der Grünen. Ausgerechnet das verhilft dem Attac-Mitgründer heute zum Aufstieg in der Ökopartei. (S. 28)
* FAHNDER - Blick nach rechts: Mit etlichen Fehlern hat Passaus Polizei dazu beigetragen, dass der Fall Mannichl überhaupt erst zum Gegenstand eines wilden öffentlichen Rätselratens werden konnte. (S. 30)
* RELIGION - Problem für den Papst: Ein Bischof der Piusbruderschaft leugnet den Holocaust: Antisemitische Tendenzen führen zu Spannungen zwischen den deutschen Katholiken und dem Zentralrat der Juden. (S. 32)
* ENERGIE - Schwere Schlappe: Wie stark Deutschland künftig auf russisches Erdgas angewiesen ist, hängt von den Hausbesitzern ab. Noch tun sie zu wenig für die Wärmedämmung. (S. 36)
* Bürokratie - Regelrecht deutsch: Trotz eines herausragenden Staatsexamens muss eine litauische Juristin zum Einbürgerungstest. Ihr Beispiel offenbart Absurditäten des Zuwanderungsrechts. (S. 37)
* Glücksspiel - Dressierte Schimpansen: Mit manipulierter Software lassen sich in Spielhallen illegal Gewinne abzocken und sogar Finanzämter betrügen. (S. 38)
* ZEITGESCHICHTE - Gebeine im Blechschuppen: In Malbork, dem ehemals deutschen Marienburg, werden seit Jahren immer neue Massengräber entdeckt. Was geschah am Kriegsende in der früheren westpreußischen Stadt? (S. 40)
* JUSTIZ - Tödliches Geschäft: Darf die Polizei den dubiosen Sterbehelfer Roger Kusch stoppen? Der Streit wird jetzt vor Gericht ausgetragen - und könnte zu einer Grundsatzentscheidung führen. (S. 42)
* BILDUNG - Effekt gleich null: Englisch für Grundschüler galt als pädagogische Antwort auf die Globalisierung. Doch erste Studien zeigen enorme Defizite in der fremdsprachlichen Früherziehung. (S. 43)
Gesellschaft
* Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Collis?: Der britische Höhlenforscher Duncan Collis, 33, über sein Leben im ... (S. 44)
* Jörg Böckem - 48 Wochen Gift (S. 44)
* MANIEREN - Trainiertes Lächeln (S. 44)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der innere Feind: Wie eine Amerikanerin das Ich verlor und ihren Mann ... (S. 45)
* PROTEST - Der Nahe Osten in Berlin: Sie agitieren, demonstrieren, sie kämpfen in Deutschland, dem Land des Holocaust, um politische Sympathien. Der deutsche Jude Levi Salomon, der deutsche Palästinenser Ahmed Mohaisen - beide tragen ihre Wahrheit auf die Straße, im ewigen Konflikt. (S. 46)
* STRAFJUSTIZ - Wie viel Zweifel ist erlaubt?: Der Bundesgerichtshof bestätigt die Saarbrücker Freisprüche im Fall Pascal. Angeklagte und Zeugen seien "suggestiv beeinflusst" worden. Von Gisela ... (S. 50)
* Gesellschaft - Der Fluchthelfer: Ortstermin: Wie ein norwegischer Headhunter in Berlin die Deutschen und die deutsche Krise ... (S. 51)
Wirtschaft
* TELEKOM - Späher unter Druck (S. 52)
* Deutsche Bahn - Regierung stimmt für und gegen "Stuttgart 21" (S. 52)
* Staatsverschuldung - Panne bei der Bremse (S. 52)
* Siemen - Rabatt für Mitläufer (S. 53)
* HAPAG-LLOYD - Rückenwind aus Berlin (S. 53)
* BANKEN - Die dritte Welle: Die Deutsche Bank kommt auch weiter ohne Staatshilfen aus. Doch ihr Chef Josef Ackermann ist angeschlagen. Der Rekordverlust des vergangenen Jahres hat das Vertrauen in die Solidität der Bank schwer erschüttert. Er offenbart die Schwächen des Instituts - und Ackermanns Versäumnisse. (S. 54)
* STEUERN - Unangenehme Urteile: Bundesfinanzminister Steinbrück und der höchste deutsche Steuerrichter liegen im Dauerclinch. Es geht darum, wer Recht sprechen und wer recht behalten darf. (S. 57)
* FINANZKRISE - Der Fluch des billigen Geldes: Die Notenbanken pumpen immer mehr Geld in die Wirtschaft, um einen Kollaps des Systems zu verhindern. Dabei ist genau diese Politik für die derzeitige Krise verantwortlich. Und sie könnte auch die nächste, noch gefährlichere auslösen - wenn nichts geschieht. (S. 58)
* INTERNET - Schwarzarbeit mit Siegel: Online-Portale, die günstige Handwerksbetriebe vermitteln, erfreuen sich größter Beliebtheit. Doch die Betreiber prüfen nur unzureichend, ob die Gebote auch legal sind. (S. 61)
* LANDWIRTSCHAFT - Leben im Hamsterrad: Den deutschen Milchbauern geht es schlechter denn je. Die Streik-Erfolge des vergangenen Jahres sind vergessen. Nun droht ein Höfesterben. (S. 62)
Medien
* TV-PROGRAMME - Raab startet "Schlag den Star" (S. 64)
* ZDF - "Die Deutschen" wird fortgesetzt (S. 64)
* INTERNET - Israel-Gegner hacken "Nordwest-Zeitung" (S. 64)
* Axel-Springer-Verlag - Mit dem Billigflieger zur Strategietagung (S. 64)
* Fernsehen - TV-Vorschau (S. 65)
* Fernsehen - TV-Rückblick (S. 65)
* VERLAGE - Aus drei mach eins: Der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont hat die "Berliner Zeitung" gekauft und will sie nun mit anderen Blättern vernetzen. Er liegt damit im Trend: Zentralredaktionen arbeiten immer häufiger gleichzeitig für mehrere Titel. Fluch oder Rettung für die journalistische Qualität? (S. 66)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 133)
Ausland
* ENERGIEVERSORGUNG - "Wir mussten das Land retten" (S. 71)
* SRI LANKA - Sieg am Elefanten-Pass (S. 72)
* EUROPA - Lust auf mehr (S. 72)
* Spanien - Karriere in Uniform (S. 72)
* PIRATEN - Taiwan lehnt Eskorte ab (S. 72)
* IRAK - Verschwundener Volksheld (S. 73)
* AUSTRALIEN - Nationales Trauma (S. 73)
* USA - Die Rückkehr der Politik: An diesem Dienstag übernimmt der 44. Präsident die Führung Amerikas. Nach zwei Jahren Wahlkampf müssen den schönen Worten Barack Obamas jetzt Taten folgen. Die Wirtschaft rutscht immer tiefer in die Krise, der Nahe Osten brennt, und die Republikaner lauern auf ihre Chance. (S. 74)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wo ist der Aufschrei?": Syriens Präsident Baschar al-Assad über den Krieg zwischen Israelis und Palästinensern im Gaza-Streifen, die Bedrohung durch eine iranische Atombombe und seine Erwartungen an den neuen amerikanischen Präsidenten Barack ... (S. 77)
* Gaza - Gefangen zwischen den Fronten: Wie die palästinensische Familie Idi nach einem israelischen Angriff eine Woche vergebens auf Hilfe für ihre Verwundeten ... (S. 81)
* Ausland - Von Krieg zu Krieg: Viele Israelis glauben nicht mehr an einen wirklichen Frieden mit den Palästinensern. Von Tom ... (S. 82)
* Brasilien - Der grüne Tsunami: Brasilien will Autofahrer weltweit mit dem Sprit der Zukunft versorgen: Billiges Ethanol aus Zuckerrohr gilt als Mittel gegen den Klimawandel. Den Preis für den globalen Plan zahlen Hunderttausende Arbeiter auf den Plantagen. Von Clemens ... (S. 84)
* Ausland - Der Wolf bleibt draußen: Global Village: In Abu Dhabi findet ein deutsches Unternehmen Schutz unter dem Schirm eines arabischen Staatsfonds. (S. 90)
Sport
* MEDIZIN - Risiko Training (S. 91)
* Michael Phelps, Alan Abrahamson - Phelps' Welt (S. 91)
* DOPING - "Etwas simpel": Ines Geipel, 48, Autorin und frühere DDR-Sprinterin, zur Debatte über eine Amnestie für ... (S. 91)
* Fußball - Jojo und der Präsident: Beim Hamburger SV ist ein Machtkampf zwischen Vereinsmitgliedern und dem Vorstandsvorsitzenden Bernd Hoffmann ausgebrochen. Gestritten wird um die Identität des Spiels: Wem gehört der Fußball, den Bossen oder den Fans? (S. 92)
* EXTREMSPORT - Spiel mit der Schwerkraft: Speedflying, eine Art Kitesurfen auf Skiern, gilt als neuester Winter-Trendsport. Doch das Risiko ist hoch - in den vergangenen zwei Jahren gab es drei tödliche Unfälle. (S. 95)
Wissenschaft+Technik
* Archäologie - Kneipe im Wohnzimmer (S. 96)
* Neue Motivationshilfe - Handy-Freiminuten gegen Tuberkulose (S. 96)
* Forschung - Massentod durch Salz (S. 96)
* FORSCHUNGSPOLITIK - "Auf genveränderte Pflanzen setzen": Die Pflanzenphysiologin Nina Fedoroff, 66, Wissenschafts- und Technologieberaterin der US-Außenministerin, über die Wissenschafts- und Gentechnikpolitik der neuen ... (S. 97)
* Historiker - Finanzgenie statt Femme fatale (S. 97)
* ATOMKRAFT - Finnischer Zankapfel (S. 97)
* SPORTWISSENSCHAFT - Der berechnete Sieg: Im Sport werden Computer immer wichtiger. Software optimiert das Training, verbessert die Taktik und entlarvt Dopingsünder. Auch Fußballclubs setzen auf die Hightech-Spielanalyse. (S. 110)
* Airbus-Notlandung - Der Held vom Hudson: Die Wasserung eines Airbus in New York war eine Glanzleistung - in der Regel geht solch ein Manöver schief. Jetzt warnen Experten: Die Zahl der Crashs von Vogel und Flugzeug nimmt zu. (S. 112)
* MEDIZIN - Invasion der kindlichen Zellen: Für das Immunsystem der Mutter ist das Kind ein Parasit, und die Plazenta ähnelt einem Tumor. Diese Erkenntnisse wollen Forscher im Kampf gegen Krebs und Unfruchtbarkeit nutzen. (S. 114)
Serie
* 200 Jahre Darwin (Teil I) - Grammatik des Lebens: Wie wird ein Wurm zu einem Kraken? Wie aus einem Fisch ein Krokodil? Genforscher versuchen, der Evolution ihre molekularen Geheimnisse zu entreißen. Schon haben sie begonnen, den Wandel der Arten im Labor nachzuvollziehen. Auch die Menschwerdung erscheint in neuem Licht. (S. 98)
Kultur
* LITERATUR - "Geistige Gänsehaut": Der Anglist und Biograf Hans-Dieter Gelfert, 72, über Edgar Allan Poe und die Schönheit des ... (S. 117)
* "Das rockige Waschbuch" - Waschen für Stars (S. 117)
* KUNST - Cartoons im Louvre (S. 118)
* Kino in Kürze - "Alles für meinen Vater" (S. 118)
* Kino in Kürze - "Stilles Chaos" (S. 118)
* Matt Beynon Rees - Detektiv wider Willen (S. 119)
* VERLAGE - Werben um Suhrkamp (S. 119)
* FILM - Hollywood kommt auf den Hund (S. 119)
* KINO - Die Liebe eines Altgeborenen: Jahrzehntelang wollte Hollywood F. Scott Fitzgeralds Erzählung "Der seltsame Fall des Benjamin Button" verfilmen - die Geschichte eines Mannes, der als Greis zur Welt kommt und immer jünger wird. Nun hat es Regisseur David Fincher mit Brad Pitt geschafft - bewegend und Oscar-würdig. (S. 120)
* POP - "Ohne Liebe leben": Der britische Star Morrissey über sein neues Album, seine Rastlosigkeit und sein gestörtes Verhältnis zur Musik aus dem ... (S. 123)
* ESSAY - STAAT UND RELIGION: DER BERLINER SCHULSTREIT UM ETHIK- UND RELIGIONSUNTERRICHT VON JULIA ... (S. 124)
* EXZENTRIKER - Bankraub im Himmel: Der Seiltänzer Philippe Petit, als "Man on Wire" im Film gefeiert, erinnert sich an seinen Spaziergang zwischen den Türmen des World Trade Center. (S. 126)
* Bestseller - Belletristik (S. 127)
* Bestseller - Sachbücher (S. 127)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Zeit für Radikalität": Der Publizist und dreifache Pulitzer-Preis-Träger Thomas L. Friedman über den Zustand Amerikas, die Wirtschaftskrise und Barack Obamas Chancen, das Land zu ... (S. 128)
* Kultur - Wild im Herzen: Nahaufnahme: Der Kino-Neurotiker Oskar Roehler erklärt seine Liebe zur Literatur und seinen neuen Film "Lulu & Jimi". (S. 131)