Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009089

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 12/2009

Wenn Kinder zu Killern werden

Titel

    * Winnenden - 113 Kugeln kalte Wut: Was muss geschehen, damit ein junger Mann Amok läuft? Was können Eltern tun, gibt es Schutz? Tim Kretschmer, 17, liebte Waffen und Computerspiele - und stürzte sich in eine Orgie der Gewalt, eine Serie von Exekutionen. Er tötete 15 Menschen und am Ende sich selbst. (S. 30)
    * JUGENDLICHE - Stoned vor dem Schirm: Deutschlands größte Jugendstudie kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Neuntklässler verbringen jeden Tag im Schnitt etwa 140 Minuten mit Computerspielen - mehr als 14 000 gelten als spielsüchtig. Hauptattraktion: das Online-Spektakel "World of Warcraft". Von Jürgen ... (S. 48)

Deutschland

    * ERMITTLUNGEN - Fehler in der Wand? (S. 13)
    * NATO-GIPFEL - Nebenrolle für die Kanzlerin (S. 13)
    * SICHERHEIT - Gefahr für den Handel (S. 14)
    * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Wolfgang Clement, 68, ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, in einem Vorabdruck seines Buchs "Klartext: Damit Deutschland wieder in Fahrt kommt" in der "Bild"-Zeitung vom 10. ... (S. 14)
    * STEUERHINTERZIEHUNG - "Jetzt zählen nur noch Taten": Finanzminister Peer Steinbrück, 62 (SPD), über den Kampf gegen Steueroasen in Europa und ... (S. 15)
    * JUSTIZ - Zweite Instanz (S. 15)
    * Weltwirtschaftsrat - Wirtschaftsrat wird nicht aufgewertet (S. 16)
    * KRIEGSVERBRECHEN - Bahn soll für SS-Opfer zahlen (S. 16)
    * Bundespräsidentenwahl - Suche nach Überläufern (S. 16)
    * ISLAMISMUS - Reise nach Pakistan (S. 16)
    * KONJUNKTUR - Jeder Tag ein neuer Abgrund: Während sich der weltweite Abschwung verschärft, streiten die Industrieländer über den richtigen Weg aus der Krise: US-Präsident Obama fordert von den Europäern weitere Konjunkturprogramme, Kanzlerin Merkel ist strikt dagegen. Die globale Krisendiplomatie droht zu scheitern. (S. 18)
    * UNION - Scherzender Tyrann: Niemand in der deutschen Politik wechselt so atemlos seine Positionen wie Horst Seehofer. Selbst die CSU kann den Winkelzügen ihres Vorsitzenden nicht mehr folgen. (S. 22)
    * DROGEN - Ideologie des Entzugs: Nächste Woche debattiert der Bundestag über die Zulassung von Heroin auf Rezept. Alle Fraktionen sind sich einig, nur die Union stellt sich quer. (S. 28)
    * FAMILIE - Bröckelndes Denkmal: Der Gesetzgeber hat das Unterhaltsrecht neu geschrieben, jetzt kommt es auf die Gerichte an. Die Richter müssen über juristische Finessen, menschliche Schicksale und eine große Frage befinden: Was ist die Ehe heute noch wert, inwieweit soll der Staat sie schützen? (S. 56)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Jetzt haben wir Gleichstand": Meo-Micaela Hahne, oberste Familienrichterin der Republik, über die Reform des Unterhaltsrechts, das Ringen um Fairness zwischen Frau und Mann und den neuen Reiz der ... (S. 66)
    * KIRCHE - Schmutzige Hände: Der Papst hat Fehler im Umgang mit dem Holocaust-Leugner Williamson eingeräumt. Doch schon als Kardinal ließ er sich von Rechtsextremisten ausnutzen. (S. 69)

Wirtschaft

    * HYPO REAL ESTATE - Notfallplan für gescheiterte Enteignung (S. 70)
    * GEWERKSCHAFTEN - Berater für den DGB (S. 70)
    * SIEMENS - Manager horten Aktien (S. 70)
    * DEKA-BANK - Weitere Wertverluste (S. 71)
    * EINZELHANDEL - Klage gegen Arcandor (S. 71)
    * Telekom - "Diskret und geräuschlos": Im Skandal um ausgespähte Aufsichtsräte und Journalisten gerät Ex-Oberaufseher Klaus Zumwinkel massiv unter Druck: Der Vorstand will die Aktionäre auffordern, ihm die Entlastung zu verweigern. Und laut einem Vermerk soll er 2005 gezielt in eine Spitzelaktion eingegriffen haben. (S. 72)
    * ZEITGESCHICHTE - Spur nach Auschwitz?: Schaeffler beschäftigte in der Nazi-Zeit Zwangsarbeiter, und vieles spricht dafür, dass das Unternehmen Haare von KZ-Opfern verarbeitete. Offiziell beginnt die Geschichte der Firma erst 1946. (S. 76)
    * WIRTSCHAFTSPOLITIK - "Wir bauen nur eine Brücke": Der hessische CDU-Ministerpräsident Roland Koch, 50, über seinen Plan zur Rettung des Autoherstellers Opel und den Streit in der Union über Staatshilfen für angeschlagene ... (S. 78)
    * FLUGZEUGBAU - Brandsatz aus Nahost: Der Airbus-Großraumflieger A380 leidet offenbar unter erheblichen Mängeln. Sein größter Abnehmer schlägt jetzt Alarm - und fordert vom Konzern Abhilfe. (S. 80)
    * MANAGER - Halteprämie für Aussteiger: Postbank-Chef Klein kann die Aufregung über die Millionenzahlungen für sich und seine Vorstände nicht verstehen - und will notfalls für einen Euro arbeiten. (S. 81)

Ausland

    * USA - Republikaner im Unglück (S. 83)
    * IRAK - Rückkehr der alten Elite (S. 83)
    * ÖSTERREICH - Böhmisches Glas (S. 84)
    * KUBA - Der Privatier und sein Pool (S. 84)
    * ISRAEL - "Lieberman ist ein Pragmatiker": Danny Ajalon, 53, ehemaliger israelischer Botschafter in Washington und neugewählter Abgeordneter der Partei "Israel Beitenu", über die geplante Ernennung seines Parteichefs Avigdor Lieberman zum ... (S. 85)
    * Zypern - Liebgewonnene Feindbilder (S. 85)
    * EUROPA - Zurück auf Start: Einst begehrt, jetzt überflüssig: So schnell wie möglich sollen die vom Westen angelockten Arbeitsmigranten wieder nach Hause verschwinden. Die EU-Staaten scheuen weder Geld noch Anstrengungen, um sie loszuwerden. (S. 86)
    * Nordirland - Wettlauf der Dissidenten: Zwei Anschläge innerhalb von zwei Tagen brachten die Gewalt zurück auf die Insel. Sicherheitskreise konstatierten schon seit Monaten eine neue Bedrohungslage. (S. 89)
    * Mazedonien - Land in der Falle: Seit 18 Jahren blockiert Griechenland wegen eines bizarren Namensstreits die Nato- und EU-Ambitionen der Regierung in Skopje. Der Dauerzwist bedroht den inneren Frieden der Balkan-Republik. Ein neuer Präsident soll nun den Weg aus der Krise weisen. (S. 90)
    * Burma - Blanker Terror: Die Opposition ist machtlos, Regimegegner werden zu langer Haft verurteilt. Selten war die Junta so mächtig - auch wegen der zweifelhaften Wirkung internationaler Hilfe, klagen Exilanten. (S. 92)
    * RUSSLAND - Auf Knochen gebaut: Bürgerrechtler wehren sich vor Gericht gegen die Beschlagnahme von Dokumenten aus der Stalin-Zeit. Der Kreml hat sie aus ideologischen Gründen entsorgt. (S. 96)
    * Österreich - Abnorm, aber nicht krank: Der "Inzestfall Amstetten" vor Gericht: Nicht alles ist angeklagt, was Josef F. und seiner Frau vorzuwerfen wäre. Von Gisela ... (S. 98)
    * Ausland - Die Kunst der Krise: Global Village: In der Altstadt von Neapel schustert ein Familienbetrieb gegen China und den Weltmarkt an. (S. 102)

Gesellschaft

    * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Dufault?: Der US-amerikanische Soldat Frederick Dufault, 35, über seinen langen Lauf zum ... (S. 104)
    * Mark von Huisseling - Kurze Blamage (S. 104)
    * Internet - Gefährliche Hilfe (S. 104)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hansis letzter Wille: Wie ein Rollstuhlfahrer einen wild gewordenen Bullen ... (S. 105)
    * KRIEGE - Die letzte Schlacht: Weil die Lage in Afghanistan immer weniger durchschaubar wird, möchte US-Präsident Obama mit moderaten Taliban verhandeln - Worte eines Kriegsherrn, der nicht mehr an den Sieg glaubt? Am Ende könnte das Scheitern der größten Staatenkoalition stehen, die es jemals gab. Von Ullrich ... (S. 106)
    * Gesellschaft - Der Lockvogel: Ortstermin: Auf der Tourismus-Börse in Berlin kämpft Island um seine Zukunft - und um die Gunst der Deutschen. (S. 118)

Wissenschaft+Technik

    * HIRNFORSCHUNG - Gottes Platz im Kopf (S. 120)
    * ÄRZTE - Wellness statt Reha (S. 120)
    * La Isabela - Frauen an Bord? (S. 120)
    * INTERNET - "Ein riesiges elektronisches Gehirn": Nova Spivack, 39, Chef des Internet-Portals Twine.com, über die Pläne des Physikers Stephen Wolfram für eine neue, intelligente Suchmaschine, die im Mai starten ... (S. 121)
    * MATERIALFORSCHUNG - Sonne heilt Kratzer (S. 121)
    * Studie - Bonität steht im Gesicht (S. 121)
    * Erderwärmung - Überlebenskampf am Nordpol: Wie stark bedroht die globale Erwärmung den Eisbären wirklich? Ist er noch zu retten, wenn das Meereis in der Arktis dramatisch schmilzt? Auf einer Konferenz in Norwegen beraten Biologen und Politiker über das Schicksal des größten Landraubtiers der Erde. (S. 122)
    * Kiss-Syndrom - Biedermanns schiefe Kinder: Dauerschreien, Schlaflosigkeit, asymmetrischer Kopf: Fünf Prozent aller Babys leiden angeblich am Kiss-Syndrom. Schulmediziner halten das Leiden für erfunden. (S. 124)
    * RAUMFAHRT - Friedhof der Geistersatelliten: Crash-Alarm im All: Ende voriger Woche raste ein Raketenbruchstück auf die Raumstation ISS zu. Immer öfter gefährden Trümmerteile in der Erdumlaufbahn Astronauten und Satelliten. Zum Schutz gegen den Weltraumschrott planen die Europäer ein Frühwarnsystem und eine orbitale Müllabfuhr. (S. 126)
    * ARCHÄOLOGIE - Hippokrates' Lehrer: Britische Forscher durchleuchten ägyptische Mumien und entschlüsseln pharmakologische Papyrusrollen. Ihr Fazit: Die Medizin entstand am Nil. (S. 129)

Sport

    * DOPING - "Ein Präzedenzfall": Der Ire Pat McQuaid, 59, Präsident des Internationalen Radsportverbandes, über angekündigte Sperren, die bisher ausgeblieben ... (S. 131)
    * Jacqueline Tabarly, Daniel Gilles - Das Gesicht des Segelns (S. 131)
    * USA - Bangen um den Collegesport (S. 131)
    * BOXEN - Ach, Fidel: Boxer aus Kuba gelten als die besten der Welt. Sie sind elegant, schnell, technisch perfekt und holten 32 Goldmedaillen bei Olympischen Spielen. Aber weil sie auch Freiheit und Reichtum suchen, verlassen viele ihre Heimat - mit Hilfe von Fluchthelfern und Boxpromotern aus den USA und Europa. (S. 132)
    * Handball - Bargeld in der Plastiktüte: Nach einem Europapokalfinale in Russland fanden sich bei zwei deutschen Top-Schiedsrichtern 50 000 Dollar im Gepäck. Sind sie bestechlich? Oder Opfer eines Komplotts? (S. 135)

Kultur

    * LEGENDEN - Tanz um eine Ikone (S. 136)
    * Henrik Schwarz, Âme, Dixon - Minimal ist besser (S. 136)
    * Kino in Kürze - "Drei Affen" (S. 136)
    * "Frühlings Erwachen" - Zweiter Frühling (S. 137)
    * "All die Mädchen der Präsidenten" - Mätressen in Öl (S. 137)
    * FILM - Das Spiel des Lebens: Acht Oscars gewann der Film "Slumdog Millionär", in dem ein armer indischer Junge alle Fragen einer Quizshow beantwortet. Den Kinohelden gibt es in der Wirklichkeit. Harsh Nawathe wurde durch das Fernsehen zum Millionär - heute kümmert er sich um Slumkinder. Von Fiona ... (S. 138)
    * FRAUEN - Keine Angst vor Peinlichkeit: Nach dem Erfolg von Charlotte Roches Schocker "Feuchtgebiete" beschäftigen sich zwei weitere Romane junger Autorinnen mit der Befindlichkeit ihrer Frauengeneration. (S. 142)
    * LITERATUR - Den Vater im Genick: Sibylle Lewitscharoff, Gewinnerin des Leipziger Buchpreises, erzählt in ihrem Roman "Apostoloff" mit Grimm und Wortwitz von einer kuriosen Reise durch Bulgarien. (S. 144)
    * Bestseller - Belletristik (S. 145)
    * Bestseller - Sachbücher (S. 145)
    * JAZZ - Grande Dame des Gleichklangs: Mit Talent, lasziver Stimme und erotischen Reizen hat die Sängerin und Pianistin Diana Krall ein Millionenpublikum erobert. Doch ihre neue Platte zeigt: Die Masche hat sich erschöpft. (S. 146)
    * ESSAY - WOHIN ZIEHT BERLIN?: DIE CHANCEN DER HAUPTSTADT / VON ULLA ... (S. 148)
    * NS-VERBRECHEN - Mord nach Vorschrift: Im Vernichtungslager Sobibór töteten zwei Dutzend SS-Männer und ihre Schergen bis zu 250 000 Juden. Jetzt bietet sich die wohl letzte Chance, einem der mutmaßlichen Täter in Deutschland den Prozess zu machen: John Demjanjuk. Zu spät? Der Mann ist alt und angeblich unheilbar krank. (S. 150)
    * Kultur - Zeitreise in die Zone: Nahaufnahme: Zwanzig Jahre nach ihrem Fall steht die Berliner Mauer wieder - als Filmkulisse in Halle an der Saale. (S. 156)

Medien

    * TV-SENDUNGEN - "Eines Kabarettisten unwürdig": Mathias Richling, 55, über seinen Streit mit Dieter Hildebrandt, 81, den "Scheibenwischer" und seine neue Sendung "Satire Gipfel", Donnerstag, 22.45 Uhr, ... (S. 158)
    * Studie - Mehr illegale Downloads (S. 158)
    * MODERATOREN - Fußball ohne Pflaume (S. 158)
    * TV-VORSCHAU - Die Zicke Bertha: "Krupp" - Dialoge glatt wie Metall, Bilder wie aus ... (S. 159)
    * REALITY-TV - Und alle gucken zu: Geradezu besessen verfolgt Großbritannien das öffentliche Sterben der ehemaligen "Big Brother"-Kandidatin Jade Goody. Ein Medienberater vermarktet ihren Tod, eine Freundin filmt ihren Kampf gegen den Krebs - und ein Pfarrer sieht in ihr eine moderne Heilige. (S. 160)
    * INTERNET - Surfen mit Stoppschild: Ursula von der Leyens Pläne, kinderpornografische Internet-Seiten zu sperren, entzweien die Große Koalition - und wecken weitergehende Zensurwünsche. (S. 162)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 165)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 12/2009