Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00009088

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 11/2009

Der Jahrhundert-Fehler

Titel

    * Titel - Gorillas Spiel: Warum finden die Finanzmärkte - trotz billionenschwerer staatlicher Schutzschirme - nicht zurück zur Normalität? Weil die Pleite der New Yorker Bank Lehman Brothers das Vertrauen zwischen den Banken ruiniert hat und die Welt kollabieren ließ. Die Geschichte eines Jahrhundertfehlers. (S. 40)

eutschland

    * ALTHAUS-RÜCKKEHR - Erste Termine im April (S. 17)
    * ABGEORDNETE - Fiskus ermittelt (S. 17)
    * FLUGSICHERUNG - Hoheitsaufgabe (S. 17)
    * NATO - Gipfel der Sicherheit (S. 18)
    * REGIERUNG - Filz im Finanzministerium (S. 18)
    * SICHERUNGSVERWAHRUNG - Große Koalition prüft Verschärfung (S. 18)
    * GEHEIMAKTEN - "Gordischer Knoten": Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 66 (CDU), über die Freigabe von Verschlusssachen nach 30 ... (S. 19)
    * ASSE II - Heimliches Endlager (S. 19)
    * TERRORISMUS - Gnade für Klein (S. 20)
    * NÜRBURGRING - Undurchsichtige Geschäfte (S. 20)
    * AUSSENPOLITIK - Regierung vertagt Iran-Sanktionen (S. 20)
    * WIRTSCHAFTSKRISE - Brücke ins Nirgendwo: Opel ist zum Wahlkampfthema geworden. Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier beäugen misstrauisch jeden Schritt des anderen. Während sich die SPD jegliche Form von Staatshilfe vorstellen kann, rutscht die Union in eine Zerreißprobe. (S. 22)
    * Außenpolitik - Viele Tassen Tee: Aus Sorge vor weiteren Truppenforderungen durch die Obama-Regierung hält sich Berlin bei der Reform der Afghanistan-Strategie zurück. Das könnte zu einem neuen US-Alleingang führen. (S. 26)
    * KARRIEREN - Flammender Flaneur: Vor zehn Jahren gab Oskar Lafontaine als Finanzminister und SPD-Chef auf, in diesem Sommer könnte der Linken-Chef theoretisch wieder das Saarland regieren. Von Christoph ... (S. 28)
    * GEHEIMDIENSTE - Digitale Spionage: Die Online-Durchsuchung von Computern ist so umstritten wie kein zweites Instrument der Sicherheitspolitik. Eine interne Untersuchung des Kanzleramts zeigt, wie häufig der BND in fremde Rechner eindringt. Nun soll der Nachrichtendienst noch stärker kontrolliert werden. (S. 32)
    * KATASTROPHEN - Niedriger Stützdruck: Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs weckt ein Gutachten Zweifel, ob beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn sorgfältig genug gearbeitet wurde. (S. 35)
    * DEBATTE - LAND STILLER ABSCHIEDE (S. 36)
    * EXTREMISTEN - Entzündung im rechten Arm: Peinliche Pannen in der Buchführung, drohende Strafzahlungen in Millionenhöhe, wüste Beschimpfungen - die NPD zerlegt sich selbst. (S. 39)
    * AFFÄREN - SMS von "Werner": Die Vorwürfe gegen den SPD-Abgeordneten Jörg Tauss überschatten die politische Debatte über Internet-Sperrlisten für Kinderpornografie. (S. 54)
    * DROGEN - Der Junkie und der Funktionär: Ein biederer CDU-Mann aus Württemberg ist ins Visier der Drogenfahnder geraten - weil er offenbar aus Gutmütigkeit gegen Gesetze verstieß. (S. 56)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es gibt keinen Zwang zum Leben": Jochen Taupitz, 55, Professor für Medizinrecht und Mitglied des Deutschen Ethikrats, über das Recht auf einen selbstbestimmten Tod, die Kommerzialisierung des Sterbens und seinen Vorschlag, Ärzte als qualifizierte Suizidhelfer ... (S. 58)
    * ERMITTLER - Britische Wundertinktur: Mit künstlicher DNA will die Bremer Polizei potentielles Diebesgut markieren und so die enorme Zahl von Einbrüchen senken. (S. 60)

Serie

    * 60 Jahre Bundesrepublik (Teil V) - "Geschlossene Gesellschaft": Die Deutschen sind stolz auf ihren Wohlfahrtsstaat. Doch während die Leistungen beständig ausgeweitet wurden, vertiefte sich die Kluft zwischen Arm und Reich. Von Michael ... (S. 62)

Wirtschaft

    * SPITZELAFFÄREN - Enge Verbindung (S. 68)
    * Siemens - Halali im Revier (S. 68)
    * SOFFIN - Millionengewinn durch Bürgschaften (S. 68)
    * ENTEIGNUNGSGESETZ - Rechtsberater mit Interessenkonflikt (S. 69)
    * VERBRAUCHERSCHUTZ - "Mindestmaß an Qualifikation": Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner, 44 (CSU), über ihre Pläne zum Schutz der Bürger vor unqualifizierten ... (S. 69)
    * KONZERNE - Letzte Ausfahrt Gravenbruch: Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg werden die Macht über ihren Konzern nicht halten können. Die Banken dürften schon bald die Regie übernehmen. Nun beginnt das letzte Kapitel der bisweilen tragischen Geschichte eines milliardenschweren Familienunternehmens. (S. 70)
    * KABINETT - Der Gegen-Glos: Der neue Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat wie sein Vorgänger von Ökonomie wenig Ahnung, erlebt aber bislang einen Höhenflug ohne Beispiel. Von Christoph ... (S. 73)
    * LANDESBANKEN - Die Phantome des Dr. No: Der milliardenteure Niedergang der HSH Nordbank bedroht selbst die beteiligten Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Dabei wäre das Institut noch vor wenigen Jahren zu retten gewesen. (S. 76)
    * Wirtschaft - "Nicht ordnungsgemäß": Wertpapierhändler der Deka sind in dubiose Geschäfte verwickelt. Nun ermitteln die Bundesbank und Wirtschaftsprüfer. (S. 78)
    * AUTOINDUSTRIE - Wenn Igel kuscheln wollen: Die Kooperation zwischen BMW und Mercedes-Benz wird konkret: Ein gemeinsamer Einkauf soll schon bald viele Millionen sparen. Doch geplant war weit mehr. (S. 97)
    * GESUNDHEIT - Schmiergeld auf Rezept: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 800 000 Hörgeräte verkauft. Das Geschäft ist derart lukrativ, dass offenbar viele Ärzte heimlich die Hand aufhalten. (S. 98)

Medien

    * TV-KABARETT - Hildebrandt gegen Comedy (S. 100)
    * ZDF - Schächter vor dem Rücktritt? (S. 100)
    * VERLAGE - Springer sucht neuen Finanzchef (S. 100)
    * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 101)
    * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 101)
    * BUCHMARKT - Die eVolution: Die Musikbranche hat sie hinter sich, der Buchindustrie steht sie unmittelbar bevor: die Digitalisierung von Inhalten. Seit dieser Woche holt das elektronische Buch auch in Deutschland eine Traditionsbranche ein, die nur teilweise überblicken kann, was auf sie zukommt. (S. 102)
    * SPIEGEL TV (S. 169)

Panorama

    * Serbien - Amerikas wichtigster Mann (S. 105)
    * ISRAEL - Liebermans Kampf ums Außenamt (S. 105)

Ausland

    * VEREINTE NATIONEN - Hilflose Blauhelme (S. 106)
    * TSCHETSCHENIEN - "Wie zu Stalins Zeiten": Ahmed Sakajew, 49, in London lebender Chef der tschetschenischen Exilregierung, zu den Gerüchten über seine angebliche ... (S. 106)
    * SÜDAFRIKA - Aktion "Komm nach Haus" (S. 107)
    * DÄNEMARK - Weiß gegen Schwarz (S. 107)
    * ÖSTERREICH - Nackt in den Brennnesseln: Wiener Großbanken wollten den Osten Europas erobern und dort vom hohen Wachstum profitieren. Jetzt herrscht Katzenjammer, denn viele Kredite könnten sich als faul erweisen. Die Regierung beschwichtigt - und sucht zugleich nach internationalen Hilfen. (S. 108)
    * KENIA - Bürokraten gegen Piraten: Die deutsche Marine greift erstmals Seeräuber auf - und löst damit in Berlin Verwirrung aus. Ein Abkommen mit Nairobi soll eine Wiederholung der Blamage verhindern. (S. 111)
    * CHINA - Beten für den Frieden: Peking bekommt die tibetischen Siedlungsgebiete nicht in den Griff. Vor dem 50. Jahrestag des Volksaufstandes von Lhasa halten die Proteste buddhistischer Mönche an. (S. 112)
    * EUROPA - Pure Schadenfreude: Während das Misstrauen gegen die Bundesrepublik wächst, versucht in Brüssel ausgerechnet ein Deutscher den Krisenkurs abzustecken. EU-Kommissar Günter Verheugen erhält plötzlich Beifall. (S. 114)
    * ITALIEN - Mädchen, Macht und Mamma: Je größer die Macht des Silvio Berlusconi ist, desto mehr interessiert sich die Öffentlichkeit für sein Verhältnis zu den Frauen. Ein Premier als Verführer und als Markenprodukt: Trotz der Skandale hat der Medienmilliardär alle Chancen, dem Land noch lange erhalten zu bleiben. Von Alexander ... (S. 116)
    * Ausland - Im Paradies, Untergeschoss: Global Village: Unter dem Ortsschild von Las Vegas wächst eine zweite surreale Stadt - für Obdachlose. (S. 122)

Gesellschaft

    * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Medina?: Der kolumbianische Soldat Luis Giovanni Torrijos Medina, 32, über ... (S. 124)
    * Rufina Wu, Stefan Canham - Dörfer auf Dächern (S. 124)
    * LOTTO - Einsätze rückläufig (S. 124)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - En passant: Wie ein Schachspieler gleichzeitig 360 Gegner ... (S. 125)
    * WELTMARKT - Tod eines Fischstäbchens: Weil der Deutsche weißen billigen Fisch essen will, wurde der Pangasius, ein Zuchtfisch aus Vietnam, populär. Er ist der neue Volksfisch und so erfolgreich, dass sein Erfolg ihn schon wieder umzubringen droht. Von Barbara ... (S. 126)
    * Gesellschaft - Vier - vier - drei - neun: Ortstermin: Wie der Mann, der in Berlin die Schuldenuhr mit neuen Zahlen füttert, von der Wirtschaftskrise überrollt ... (S. 130)

Sport

    * TERROR - "Die Wahlen haben Vorrang": Indiens Sportminister Manohar Singh Gill, 72, über die Folgen des Attentats auf Sri Lankas Cricket-Nationalmannschaft im pakistanischen ... (S. 133)
    * WERDER BREMEN - Verdeckte Vermittlung (S. 133)
    * HANDBALL - Die Könige von Kiel: Uwe Schwenker, Manager des Rekordmeisters THW Kiel, und sein langjähriger Trainer Zvonimir Serdarusic sollen seit dem Jahr 2000 bei mindestens zehn Spielen der Champions League Schiedsrichter bestochen haben - sogar beim Finalsieg 2007. (S. 134)

Wissenschaft+Technik

    * ENERGIE - Bohrinseln zu Windkraftwerken (S. 138)
    * ARKTIS - "Russland heizt die Situation nicht an": Artur Tschilingarow, 69, Kreml-Sonderbeauftragter, über die russischen Pläne zur Eroberung der Arktis und seine U-Boot-Reise zum ... (S. 138)
    * UMWELT - Inventar des Giftmülls (S. 139)
    * Milzbrand-Attacken in den USA - Milzbrand-Quelle unklar (S. 139)
    * MEDIZIN - Warnung für Allergiker (S. 139)
    * Galápagos-Inseln - Ziegenhatz auf Galápagos-Inseln (S. 139)
    * Archäologie - Der Kanal der Pharaonen: Ein deutscher Forscher hat im Bergland von Jordanien den längsten Tunnel des Altertums entdeckt. Die Steinröhre, rund hundert Kilometer lang, förderte einst Millionen Tonnen Trinkwasser in die Prunkstädte des von Römern besetzten Vorderen Orients. Doch das Bauwerk gibt Rätsel auf. (S. 140)
    * INTERNET - Rechenkraft aus der Steckdose: "Cloud Computing" war ein Schlüsselwort dieser Cebit: Wer sich keinen Serverpark leisten kann, mietet sich Rechenzeit. Doch was geschieht dann mit den Daten? (S. 143)
    * MEDIZIN - Bedrohung aus dem Nichts: Jährlich sterben Tausende an Krebs, ohne dass die Ärzte den Primärtumor finden können. Bei der mühsamen Suche verlieren die Patienten kostbare Zeit. (S. 144)
    * KOGNITION - "Es gibt ein Alphabet im Affenhirn": Interview mit dem französischen Hirnforscher Stanislas Dehaene über die Lesekunst von Affen, Rechtschreibprobleme von Chinesen und die Neurobiologie der ... (S. 145)

Kultur

    * KUNST - Im Dom der Tanzgläubigen (S. 149)
    * "Reise zu Lena" - Lebensbilanz? (S. 149)
    * FILMTHEORIE - "Erkenne deine Potentiale": Der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Zizek, 59, über den nun anlaufenden Filmessay "The Pervert's Guide to Cinema", in dem er Klassiker wie Ingmar Bergmans "Persona" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut" ... (S. 150)
    * Julia Schoch - Träume im Wortzement (S. 150)
    * "Meine Zeit" - Loblied auf Deutschland (S. 150)
    * KUNSTPOLITIK - Verschachert und für dumm verkauft (S. 151)
    * Kino in Kürze - "Hilde" (S. 151)
    * Sachbücher - Fast vergessenes Glück: Dieses Jahr stürzt sich die Verlagsbranche auf das Mauerfall-Jubiläum. Zur Leipziger Buchmesse erscheint ein ganzer Schwung deutsch-deutscher Bücher. Die Autoren verlangen, dass 20 Jahre danach auch der Westen über seine Rolle in der Geschichte des geteilten Landes nachdenkt. (S. 152)
    * SPIEGEL-GESPRÄCH - "Der Schmutz bleibt": Die Autorin Susanne Schädlich über ihre DDR-Kindheit und ihre Familie, die jahrelange Stasi-Bespitzelung durch ihren Onkel und ihr Erinnerungsbuch "Immer wieder ... (S. 156)
    * Bestseller - Belletristik (S. 160)
    * Bestseller - Sachbücher (S. 160)
    * KULTURERBE - Das begrabene Gedächtnis: Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs stellt sich die Frage, wie sich unschätzbar wertvolle Dokumente besser schützen lassen. (S. 161)
    * KLASSIK - Die Operndämmerung: Die Metropolitan Opera in New York, 125 Jahre alt, gilt als erste Musikbühne der Welt, so mutig wie kreativ und größenwahnsinnig. Weil nun auch die Met sparen muss, öffnet Generaldirektor Peter Gelb sein Haus neuen Geschäftsideen. Verrät und ruiniert er die Kunst? Von Klaus ... (S. 162)
    * Kultur - Die Anatomie der Macht: Nahaufnahme: Wie ein Moskauer Künstler mit provokativen Polit-Plakaten zum Chronisten des neuen Russland ... (S. 166)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 11/2009