Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009079

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 25/2006

Die Deutschland-Party

Titel

    * Deutschland, ein Sommermärchen: Wie in einem anderen Land: Hunderttausende in den Stadien, Millionen vor den Fernsehern und auf den Straßen feiern den Fußball und sich selbst - mit mediterranem Frohsinn und unverklemmtem, weltoffenem Patriotismus. Ob sich die Stimmung hält, wenn das Fest vorüber ist? (S. 68)
    * "THE OBSERVER", LONDON - Fließende Grenzen (S. 71)
    * "24 HEURES", ABIDJAN (ELFENBEINKÜSTE) - So saubere Züge (S. 76)
    * "L'ÉQUIPE", PARIS - Nächtliches Ballett (S. 80)
    * Maskenball der Völker: Wer sich eine Woche lang durch Deutschland treiben lässt, erlebt, warum ein Fußballfest zum Volksfest wird. Von Cordt ... (S. 82)
    * "Fußball ist manchmal brutal": Adidas-Vorstandschef Herbert Hainer, 51, über das Sponsorenspektakel der Weltmeisterschaft und die neue Fähnchenfreude der Deutschen, seinen erbitterten Kampf gegen den Rivalen Nike und die Frage, ob Fifa-Boss Sepp Blatter das Bundesverdienstkreuz bekommen ... (S. 88)
    * DEUTSCHE MANNSCHAFT - "Uns muss man erst mal schlagen": Ein kluger Innenverteidiger ist zugleich Sinnbild und Risikofaktor jenes Stils, mit dem Bundestrainer Jürgen Klinsmann Weltmeister werden will: Christoph Metzelder gilt als Profi der Zukunft, doch spielt er je wieder so gut wie in der Vergangenheit? Von Klaus ... (S. 92)
    * Selbstlos im Kopfbereich: Die Spieler des DFB sind nett zueinander. Der Sieg gegen Polen bestätigt die Lehren des Bundestrainers, der neue Geist überlagert alle Rivalitäten - zumindest bis zur nächsten Partie. (S. 94)
    * SCHWEDEN - Kampfruf in den Himmel: Die Popularität von Profis wie Zlatan Ibrahimovic hat ihren Preis: Die Skandinavier müssen sich mit einem neuen Phänomen auseinandersetzen: Starkult im Team. (S. 96)
    * ENGLAND - Der letzte Trumpf des Zockers: Weil fast jeder englische WM-Spieler aus der glamourösen Premier League kommt, gilt das Team als heißer Tipp. Ein Missverständnis. Denn alles ist abhängig von Wayne Rooneys rechtem Fuß. (S. 98)
Deutschland

    * Fußball-WM - Ende der Fahnenstange (S. 17)
    * Fußball-WM - Kaum Kontrollen (S. 17)
    * MEDIEN - Begehrter Kaiser (S. 17)
    * SUBVENTIONEN - Geschenk für Hafenwirtschaft (S. 18)
    * FAMILIE - Ehegattensplitting spaltet Union (S. 18)
    * Gutachten - Teure Vorstände, wenig Transparenz (S. 18)
    * LEBENSMITTEL - Belastete Chips (S. 19)
    * KARRIEREN - Professor Joschka (S. 19)
    * TERROR - Festnahme statt Fernreise (S. 19)
    * NATO - Brüsseler Blamage (S. 20)
    * Thüringen - Teure Partys, dubiose Zahlungen (S. 20)
    * Erlass - Dienst ohne Drinks (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Keine Opferpension (S. 20)
    * Außenpolitik - Stärke aus Schwäche: Lösung der EU-Verfassungskrise, Vermittlung im Iran-Konflikt, Ausgleich mit Russland - die Hoffnung der Verbündeten auf die Deutschen scheint grenzenlos. Doch Kanzlerin Merkel will sich nicht das Spiel der anderen aufdrängen lassen, um nicht an unlösbaren Aufgaben zu scheitern. (S. 22)
    * "Leidvolle Erfahrungen": Außenminister Frank-Walter Steinmeier, 50, über den Kurswechsel in der amerikanischen Iran-Politik und die Chancen auf eine friedliche Einigung mit ... (S. 25)
    * KARRIEREN - Die alte Mitte: Wer mit Kurt Beck durch Rheinland-Pfalz reist, ahnt, warum die SPD jetzt den passenden Vorsitzenden hat. Von Matthias ... (S. 28)
    * ZEITGESCHICHTE - Rache im Paket: Ein ehemaliger Mossad-Agent behauptet, Menachem Begin sei für einen Bombenanschlag auf Kanzler Adenauer 1952 verantwortlich gewesen. Britische Geheimdienstangaben stützen diese Version. (S. 30)
    * GESETZE - Jobkiller auf dem Vormarsch: Das Gleichbehandlungsgesetz stößt auch in den Medien auf Widerstand: Verlage und Sender fürchten, dass sich Journalisten in Redaktionen einklagen könnten. (S. 32)
    * FDP - Die gelbe Gefahr: Mit einer Charmeoffensive will FDP-Chef Guido Westerwelle frustrierte Unionswähler gewinnen. Die Liberalen werben vor allem um die tiefenttäuschten Anhänger des CDU-Wirtschaftsflügels. (S. 34)
    * SUBVENTIONEN - Absurde Hilfe: Als einziges Gebiet in Westdeutschland soll der reiche Hamburger Speckgürtel mit EU-Millionen gefördert werden - dank einer fragwürdigen Statistik. (S. 36)
    * SEKTEN - Verdächtige Anregung: Scientologen nutzen die deutsche Bildungsmisere für ihre Zwecke: Sie locken lernschwache Schüler in eigene Nachhilfeschulen. (S. 37)
    * DEBATTE - DER SOZIALISTISCHE GANG: Gauck, 66, war Pfarrer in Rostock, wurde im Herbst 1989 Mitglied im Neuen Forum und im März 1990 in die Volkskammer der DDR gewählt. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. (S. 38)
    * GESUNDHEIT - Gefährlicher Geiz: Die Lustseuche Syphilis kehrt zurück - auch weil sich viele Prostituierte heute nicht mehr testen lassen. (S. 64)

Wirtschaft

    * AIR BERLIN - Piloten wollen mehr (S. 40)
    * VOLKSWAGEN - Über 30 000 Jobs gefährdet (S. 40)
    * SAP - 400 Kandidaten für Betriebsrat (S. 40)
    * Bundesagentur für Arbeit - Nürnberg gründet Eingreiftruppe (S. 41)
    * Banknotenhersteller G&D - Gelddrucker auf Millionensuche (S. 41)
    * Gesundheit - Der unsichtbare Dritte: Finanzminister Peer Steinbrück macht Druck bei der Gesundheitsreform: Zusätzliche Steuergelder sollen nur fließen, wenn sich die bisher zerstrittenen Fronten der Großen Koalition auf eine klare Strukturreform verständigen. Ein Dossier dazu gibt es schon. (S. 42)
    * AUTOINDUSTRIE - Der Professor und das Geld: Ferdinand Dudenhöffer gilt als unabhängiger Autoexperte der Nation. Worüber er bislang nicht sprach: Seine Firma erhielt vergangenes Jahr allein knapp 400 000 Euro von DaimlerChrysler. (S. 44)
    * Nach A380-Desaster - Im Sinkflug: Wieder einmal muss Airbus Verzögerungen beim Prestige-Vogel A380 eingestehen. Das Desaster kostet Milliarden und reißt alte deutsch-französische Feindschaften wieder auf. (S. 46)
    * ÜBERNAHMEN - Verlotterte Sitten: Die Bieterschlacht um Schering hat gezeigt, dass selbst unter deutschen Traditionskonzernen der Ton rauer wird. Profitiert haben am Ende aber vor allem Fonds und Banken. (S. 48)
    * Arbeitslosenzahlen - Virtuell verschoben: Der jüngste Rückgang der Arbeitslosenzahlen wird von der Regierung als Erfolg der Reformen gefeiert - ist aber weitgehend Folge einer neuen Statistik. (S. 50)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Martinez?: Der philippinische Student Carlo Martinez, 27, über seine Schwierigkeiten mit der englischen ... (S. 53)
    * Robert T. Littell - Naturbursche unter Wölfen (S. 53)
    * FAMILIENPLANUNG - Skeptische Frauen (S. 53)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Im Wald, da sind die Räuber: Warum ein Leben in Freiheit im Gefängnis ... (S. 56)
    * GEHEIMDIENSTE - Ein Job für Lady: Deutsche und italienische Fahnder versuchen, eine internationale Operation der CIA aufzuklären: Ein Großaufgebot von Agenten entführte in Italien einen Islamisten mit deutscher Vergangenheit - und ließ ihn in einem ägyptischen Folterknast verschwinden. (S. 58)
    * Ein Meister des Vergessens: Ortstermin: In Kiel wird die Welt des "Ballermann" zu Kunst erklärt - und der Mallorca-Resident Jürgen Drews soll dabei helfen. (S. 66)

Ausland

    * Jemen - Republikanischer Thronwechsel? (S. 101)
    * SRI LANKA - Rückkehr zur Gewalt (S. 101)
    * KOSOVO - Furcht vor Massenexodus (S. 102)
    * Mongolei - Empörte Sparer (S. 102)
    * INDIEN - "Alternatives Universum im Kopf": Shashi Tharoor, 50, Schriftsteller und PR-Chef bei den Vereinten Nationen, über seine Chancen, Uno-Generalsekretär Kofi Annan zu ... (S. 102)
    * RUSSLAND - Chauvinisten in Uniform (S. 103)
    * FRANKREICH - Frühstart für die Wende: Ein halbes Jahr bevor die Kandidaten für die Nachfolge von Präsident Jacques Chirac offiziell gekürt werden, läuft der Wahlkampf bei den Nachbarn bereits auf Hochtouren - die Franzosen sehnen einen Neuanfang herbei. Star des Bewerberfelds ist die Sozialistin Ségolène Royal. (S. 104)
    * "Den Preis zahlen wir alle": Jordaniens König Abdullah II. über Auswege aus der chaotischen Situation im Irak, Erfolge im Kampf gegen den Terrorismus und den Zwang zu Verhandlungen mit den Teheraner ... (S. 106)
    * USA - Feuerprobe in Fort Polk: Mitten in den Wäldern Louisianas hat die amerikanische Armee einen Mini-Irak erbaut. Hier trainieren die Soldaten, wie sich der Krieg im Zweistromland vielleicht doch noch gewinnen lässt. (S. 110)
    * SPANIEN - "Zeit zum Träumen": Seit dem Waffenstillstand der Eta blüht ihre Hochburg, das Seebad San Sebastián, wieder auf. Noch in diesem Monat sollen die Gespräche über die Entwaffnung der Terroristen beginnen. (S. 114)
    * Syrien - Neue alte Basis: Moskaus Flotte kehrt ins Mittelmeer zurück. Wie in früheren Zeiten schickt der Kreml Militärberater und Waffen nach Syrien. (S. 118)
    * Mike und seine Sklaven: Global Village: Ein schlauer Krakauer macht gute Geschäfte mit der kommunistischen Vergangenheit. (S. 120)

Wissenschaft+Technik

    * Linguistik-Studie - Die Zukunft im Rücken (S. 123)
    * MEDIZIN - "Meilenstein für die Identität der Ärzte": Jürgen Wasem, 46, Medizinökonom an der Universität Essen und Regierungsberater, über den Tarifabschluss für die Ärzte an den ... (S. 123)
    * Forschung - Zu viel Sex schadet der Ameisenkönigin (S. 123)
    * UMWELT - Piratenfischer in Rostock (S. 124)
    * GENUSSMITTEL - Weintrauben zum Einschlafen (S. 124)
    * EXPEDITIONEN - Gipfeltest mit Retro-Kleidung (S. 124)
    * TRENDFORSCHUNG - Das Farbkartell: Welche Farbtöne werden in einigen Jahren bei Autos, Kleidern und Staubsaugern gefragt sein? Die Industrie muss sich jetzt schon festlegen - Expertenzirkel erforschen daher weltweit den Wandel der Vorlieben und begrenzen mit aufwendigen Vorhersagen das Risiko. (S. 126)
    * RAUMFAHRT - Marathon in der Todeszone: Als erste Raumsonde flog "Smart-1" mit Sonnenenergie zum Mond. Für die Ingenieure war die Mission ein nervenzehrendes Abenteuer. (S. 129)
    * ZOOLOGIE - Fallen der Evolution: Rabenvögel fressen das falsche Futter, Prachtkäfer begatten leere Bierflaschen, junge Meeresschildkröten laufen vom Wasser weg - der Mensch ist es, der die Tiere in die Irre führt. (S. 130)
    * ATOMKRAFT - Bomben-Idee: Russland baut ein schwimmendes Kernkraftwerk für entlegene Regionen - Umweltschützer warnen vor einem GAU zur See. (S. 132)
    * MEDIZIN - Ausweitung der Kampfzone: Den Heuschnupfen-Allergikern geht's schlecht wie selten: Die Pollendichte hat historische Höchstwerte erreicht. Und ein fremdes Kraut bedroht Deutschland. (S. 133)

Kultur

    * REGISSEURE - "Schmähungen verletzen mich": Der Zürcher Theaterchef und Regisseur Matthias Hartmann, 42, über seine Kritiker und seinen vergangene Woche verkündeten Wechsel ans Burgtheater nach Wien im Jahr ... (S. 135)
    * AUKTIONEN - "Zu viel Bohei" (S. 135)
    * "Surf Photography of the 1960s and 1970s" - Gepflegtes Lungern am Strand (S. 136)
    * István Eörsi - Unter Rivalen (S. 136)
    * "Damals im Café Heider" - Leben im Wartesaal (S. 136)
    * Hamburg - Trällernde Kicker (S. 137)
    * Kino in Kürze - "Lady Henderson präsentiert" (S. 137)
    * Kino in Kürze - "Hotel" (S. 137)
    * SCHRIFTSTELLER - Der große Romanträumer: Bisher galt Wolfgang Koeppen, der in dieser Woche 100 Jahre alt geworden wäre, als der geheimnisvoll Verstummte der deutschen Literatur. Nun zeigt sich: Er hat trotz der Ehehölle daheim ein gewaltiges ungeordnetes Werk geschaffen und hinterlassen. Von Volker ... (S. 138)
    * "Sie hat meinen Gruß nie erwidert": Auszug aus einem bisher unveröffentlichten Interview mit Wolfgang Koeppen am 19. Juni ... (S. 140)
    * LEGENDEN - Der Mann mit dem Hammer: George W. Bush und Bruce Springsteen haben den alten amerikanischen Folksänger Pete Seeger wieder populär gemacht. Von Alexander ... (S. 142)
    * KUNSTMARKT - Die Inhaltsblase: Kunst hatte immer ihren Preis. Was bekommt man heute für sein Geld geboten? Die "Art Basel" - wichtigste Kunstmesse der Welt - setzt auf Schweine und Schnuller. (S. 145)
    * "Charme nützt wenig": Der Chef der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, 51, über den Klang seines Orchesters, die Intrigen des Betriebs und seine Arbeit mit ... (S. 146)
    * Belletristik (S. 149)
    * Sachbücher (S. 149)
    * Gerangel im Götterhimmel: Nahaufnahme: Über den nächsten Neuzugang in der Walhalla wird gestritten - Heine oder Gauß? (S. 150)

Medien

    * "Onruhr" - Angriff auf das "WAZ"-Monopol (S. 152)
    * REALITY-TV - Randale für die "Super Nanny" (S. 152)
    * SPORTRECHTE - Schweizer Fernsehen streitet mit Infront (S. 152)
    * TV-Vorschau (S. 154)
    * TV-Rückblick (S. 154)
    * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Wir Deutschen sind unberechenbar": Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner debattiert mit Literaturnobelpreisträger Günter Grass über die Medienmacht des Verlags, das Amerika-Bild der Deutschen sowie Verdienste und Fehler der ... (S. 156)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 165)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 25/2006

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

1/1997, Zeit die große Illusion

1/1997, Zeit die große Illusion

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
1/1996, Jan Philipp Reemtsma: Im Keller,Tagebuch eines Entführten

1/1996, Jan Philipp Reemtsma: Im Keller,Tagebuch eines Entführten

5,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)