Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009077

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 48/2006

Die Entdeckung der Vernunft"

Titel

    * Morgenröte der Vernunft: Die Griechen bauten Erdhütten am Asowschen Meer, erfanden in der Türkei die Geometrie und in Italien den Nachttopf. Archäologen legen neue Erkenntnisse über das kulturelle Stammvolk Europas vor. Nicht in Athen, sondern fernab in den Kolonien vollzog sich die Geburt des Abendlandes. (S. 190)
    * Hauptstadt des Geistes: Der Althistoriker Wolfgang Schuller über den Aufstieg Athens zum kulturellen Zentrum der ... (S. 198)
Deutschland

    * STASI - Köhler bespitzelt (S. 15)
    * Investivlöhne - Steuerfreiheit für Investivlöhne (S. 15)
    * Deutschland - Jung muss nachbessern (S. 15)
    * GRÜNE - Gefühlte Tiefe (S. 16)
    * ZIVILDIENST - Lernen ohne Schulen (S. 16)
    * Flugsicherheit - Testlauf am Flughafen (S. 16)
    * JUSTIZ - Europa stoppen (S. 17)
    * Bundeswehr - "Herkules" am Start (S. 17)
    * Persönlichkeitsrechte - Umfassend infiltriert (S. 17)
    * RÜSTUNG - Missratener Tanker (S. 18)
    * BUNDESRECHNUNGSHOF - Rüge für Außenamt (S. 18)
    * NEUE LÄNDER - Feilschen um Millionen (S. 18)
    * Nachgefragt - Geheime Gentests (S. 18)
    * STAATSOBERHAUPT - Der politische Präsident: Horst Köhler blickt mit wachsendem Missmut auf die Arbeit der Großen Koalition. Bislang hat sich der Bundespräsident mit Kritik zurückgehalten, doch das soll nun anders werden. Köhler will in den nächsten Monaten klarer Stellung beziehen - auch gegen die Kanzlerin. (S. 20)
    * CDU - "Die Partei ist verunsichert": Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über den Zustand der Union und seine Bewertung der Kanzlerschaft Angela Merkels nach einem ... (S. 24)
    * Grüne - Späte Rache: Angriff auf Joschka Fischer: Parteilinke wollen eine Kommission zur Untersuchung der Bundeswehreinsätze unter Rot-Grün ins Leben rufen. (S. 28)
    * SICHERHEITSPOLITIK - Verbündete auf Sinnsuche: Vor dem Nato-Gipfel in Riga ist die westliche Allianz in der Afghanistan-Frage tief zerstritten. Während Amerikaner und Briten auf eine militärische Lösung setzen, preisen die Deutschen ihre Form militärisch gesicherter Entwicklungshilfe als Erfolg - und machen Stimmung gegen die USA. (S. 30)
    * "Wie ein Kameradenschwein": Deutsche Hilfe für den Süden Afghanistans wurde mehrfach angefragt - unterhalb der offiziellen Nato-Ebene. (S. 32)
    * VERBRECHEN - Virus im Programm: Im wirklichen Leben fühlte sich Bastian B. als notorischer Verlierer, in den Weiten des Cyberspace gewann er als "ResistantX" jede Schlacht: Der Attentäter von Emsdetten lebte zwischen den Welten - bis sich Realität und Fiktion auf katastrophale Weise vermischten. (S. 36)
    * Die Killerspiel-Profis: Das umstrittene "Counterstrike" ist längst ein Massensport. (S. 38)
    * RECHTSEXTREMISMUS - Mit der Pest leben: Im Bundestag wird erneut diskutiert, die NPD zu verbieten. Aber ein solcher Schritt ist wahrscheinlich weder machbar noch sinnvoll. Besser wäre es, die Demokraten besännen sich auf ihre Stärken. Bislang sehen sie im Umgang mit der NPD nicht immer gut aus. Von Dirk ... (S. 40)
    * Deutschland - Pommes mit Gift: Wissenschaftler haben in Lebensmitteln die als krebsauslösend verdächtige Chemikalie PFT entdeckt. In den USA stoppen Multis die Produktion, aber in Deutschland wird sie vielfach eingesetzt. (S. 44)
    * TERRORISMUS - Im schwarzen Tor: Erstmals durften deutsche Diplomaten den Deutsch-Syrer Mohammed Zammar in der Haft besuchen. In Damaskus droht ihm die Todesstrafe - Beweise gegen ihn kamen auch aus Deutschland. (S. 48)
    * Glücksspiel - Full House im Netz: Das Pokerspiel breitet sich in Deutschland aus. Zehntausende meist junger Zocker treffen sich in Kneipen und Casinos oder spielen im Internet. Fernsehen und Kino heizen den Boom an. (S. 50)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Kelly?: Der britische Lastwagenhändler Christopher Kelly, 28, über den Handel mit ... (S. 53)
    * Marlis Prinzing - Solide Halbbildung (S. 53)
    * China - Die Porno-Klinik (S. 53)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Alles oder nichts: Warum ein Falschparker 11 309 Euro zahlen ... (S. 54)
    * GLOBALISIERUNG - Die Achse des Guten: Jedes Jahr sterben rund 60 000 Menschen am Schwarzen Fieber, einer Seuche, die vor allem Arme tötet. Es gibt eine Kur, aber die globale Pharma-Industrie mochte das Medikament nicht produzieren - bis eine Amerikanerin ihren Feldzug gegen die Ungerechtigkeit der Welt begann. Von Uwe ... (S. 56)
    * Aufschwung im Oberkiefer: Ortstermin: In Berlin stellen Zahnwissenschaftler die "Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie" vor. (S. 64)

Wirtschaft

    * AUTOINDUSTRIE - Hoffnung für Brüssel (S. 67)
    * STEUERN - Unternehmen zahlen Rekordsumme (S. 67)
    * Fernseher - Plasma-Boom flaut ab (S. 67)
    * VW-Affäre - Volkert soll in Haft bleiben (S. 68)
    * SPARKASSEN - Bundesregierung lenkt ein (S. 68)
    * MEDIENFONDS - Steuerfahnder in Hollywood (S. 69)
    * AKTIE - Dämpfer für die Allianz (S. 69)
    * KONZERNE - Karibische Kassen: Siemens erlebt den spektakulärsten Korruptionsskandal seiner Geschichte. Steckt hinter dem Schmiergeld-Wahnsinn Methode? Das System der schwarzen Kassen soll eine lange Tradition haben - und noch aus der Ära des einstigen Vorstandschefs Heinrich von Pierer stammen. (S. 70)
    * "Der Staat braucht das Geld": Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) über Steuererhöhungen in Zeiten üppig fließender Mehreinnahmen, Entlastungen für Konzerne bei gleichzeitiger Mehrbelastung der Bürger und die gesetzlichen Möglichkeiten, das Ausplündern von Unternehmen zu ... (S. 76)
    * GEWERKSCHAFTEN - Stille Rebellion: In Bayern widersetzt sich ein Betriebsrat erstmals der IG Metall und kehrt allein zur 40-Stunden-Woche zurück. Die Gewerkschaft muss zusehen, wie Mitglieder ihr Schicksal selbst bestimmen. (S. 84)
    * Verbraucherschützer - Bank sei Dank: Die Kassen der Verbraucherzentralen sind leer. Neue Geldquellen sollen helfen. Doch dabei bleibt gelegentlich die eigene Transparenz auf der Strecke. (S. 88)
    * PROZESSE - Freikauf erster Klasse: Auch wenn das Mannesmann-Verfahren nun mit Geldzahlungen ein unspektakuläres Ende findet - die jahrelange Auseinandersetzung veränderte die Republik. (S. 90)
    * AUTOINDUSTRIE - Hühnchen mit Bambus: Mit dem Zhonghua will China Europas Automarkt überrollen. Angesichts einer obskuren Vertriebstruppe wirkt der Plan nicht sehr überzeugend. (S. 92)

Medien

    * Potsdamer Internet-Gipfel - Unmut um Internet-Gipfel (S. 95)
    * MUSIKINDUSTRIE - Eher Sternchen als Stars (S. 95)
    * FILMPREISE - "Sommermärchen" ohne Chance (S. 95)
    * TV-Vorschau (S. 96)
    * TV-Rückblick (S. 96)
    * PRESSE - Was Frauen wollen: Jahrzehntelang haben sich die Politik- und Wirtschaftsblätter des Landes kaum um ihre Leserinnen gekümmert. Doch die Auflagen sinken, und die Männer wandern ins Internet ab. Nun entdecken die Blattmacher, wie wertvoll die Zielgruppe Frau ist. (S. 98)
    * WERBUNG - Leben auf prächtig: Englische Reklamesprüche werden von nicht einmal der Hälfte der deutschen Konsumenten verstanden. Manchmal ist das vielleicht sogar besser. (S. 123)
    * SPIEGEL TV (S. 215)

Ausland

    * Studie - "Wer Reformen wagt, verliert" (S. 125)
    * GRIECHENLAND - Levantinische List (S. 125)
    * NEPAL - "Historisches Experiment": Maoistenführer Prachanda, bürgerlich: Pushpa Kamal Dahal, 52, über das Ende des bewaffneten Aufstands und die Zukunft des ... (S. 126)
    * Julia Jusik - Protokoll des Grauens (S. 126)
    * Tonga - Truppen für den König (S. 127)
    * Mekka - Pilgerreise de luxe (S. 127)
    * NAHOST - Warten auf den letzten Akt: Im Libanon und im Irak läuft den Politikern die Zeit davon. Nach dem Mord an Pierre Gemayel in Beirut und den bisher blutigsten Anschlägen in Bagdad scheint der Absturz ins Chaos unaufhaltsam. Hektische Krisendiplomatie soll das Unheil noch abwenden. (S. 128)
    * "Alles deutet auf Syrien": Christenführer Amin Gemayel, 64, über die Ermordung seines Sohnes und die Aufgabe, die Täter zur Rechenschaft zu ... (S. 130)
    * IRAN - Schöne Schande: Ein Schmuddel-Video bricht in Teheran alle Verkaufsrekorde - und lässt einen attraktiven TV-Star vor dem Karriereende und Peitschenhieben zittern. (S. 132)
    * "Ein Staat, der sich selbst genügt": Der russische Vizepremier und Verteidigungsminister Sergej Iwanow, 53, über das Verhältnis zur Nato, die Lage in Afghanistan und Moskaus Hilfe für den iranischen Kernreaktor in ... (S. 134)
    * GEHEIMDIENSTE - "Flügel des Todes": Der Mord an einem Ex-Geheimdienstler in London belastet die russisch-britischen Beziehungen. Griff Moskau wieder zu alten KGB-Methoden? (S. 139)
    * FRANKREICH - System Ségolène: Beim Rennen um den Einzug in den Elysée-Palast tritt die erfolgreiche PS-Spitzenkandidatin Ségolène Royal als volksnahe Außenseiterin auf - jenseits von Dogmen und Hierarchien. Hinter der Einzelkämpferin steht jedoch ein Apparat ausgebuffter Polit-Profis. (S. 140)
    * VATIKAN - Der Gummi-Katechismus: Papst Benedikt XVI. lockert womöglich das Verbot von Verhütungsmitteln - als "kleineres Übel", wenn das Aids-Risiko zu hoch ist. (S. 148)
    * VENEZUELA - "Ein Double zum Winken": Am Sonntag will sich Ölkrösus Hugo Chávez erneut ins Präsidentenamt wählen lassen. Während viele Venezolaner ihren Wohlstand feiern, bröckeln die Staatseinnahmen. (S. 150)
    * Müllkippe der verlorenen Seelen: Global Village: In einem Dorf im Nordosten Ghanas finden Frauen Zuflucht, die als Hexen verfemt wurden. (S. 154)

Sport

    * DOPING - Der größte Schrecken: Eigentlich hatte das Anti-Doping-Gesetz keine Chance mehr. Dann stellte der Deutsche Leichtathletik-Verband Strafanzeige gegen den weltweit wichtigsten Leichtathletik-Manager Jos Hermens. Der Fall und die Diskussionen darum zeigen, wie ohnmächtig der Sport im Kampf gegen den Betrug ist. (S. 156)
    * HANDBALL - Niedliche Eichhörnchen: Im Januar beginnt in zwölf deutschen Städten die Weltmeisterschaft, das größte Sportereignis des nächsten Jahres. Schade nur, dass so wenige davon wissen. (S. 160)

Kultur

    * ARCHITEKTUR - Testament in Beton (S. 163)
    * AUSSTELLUNGEN - "Das ist Edutainment": Gunther von Hagens, 61, Anatom und Leichenpräparator, über Kritik an seinem "Plastinarium" in ... (S. 163)
    * Hannover - Extremistin im Rokoko (S. 164)
    * Ulla Hahn - Fleisch, Haut und Trüffel (S. 164)
    * Kino in Kürze - "Als das Meer verschwand" (S. 164)
    * POP - Häuslicher Frieden (S. 165)
    * Wien - Die Kugel rollt (S. 165)
    * GESELLSCHAFT - Die Diva und der edle Wilde: Die US-Popsängerin Madonna hat ein malawisches Waisenkind adoptiert. Wie sie setzen sich Stars und Sternchen nach Afrika in Marsch, um im Elend das eigene Gutsein zu spüren. Über den Sinn solcher Missionen wird heftig gestritten. (S. 166)
    * KINO - Mit dem Kind nach Westen: Das überraschend erfolgreiche Roadmovie "Little Miss Sunshine" zeigt eine Familie auf der Suche nach dem großen Glück. (S. 170)
    * SPIEGEL Edition - Universum ohne Gott: Band 16 der SPIEGEL-Edition: Stephen Hawkings "Kurze Geschichte der Zeit" ist eine Odyssee durch die Gedankengebäude der Kosmologie. (S. 172)
    * THEATER - "In der Würde angegriffen": Die österreichische Dramatikerin und Romanautorin Marlene Streeruwitz über ihren bislang vergeblichen Versuch, gegen eine Aufführung des Hamburger Thalia Theaters ... (S. 173)
    * LITERATUR - Werkstatt des Eigensinns: Die Schriftstellerin Virginia Woolf war auch eine scharfsinnige Beobachterin ihrer Zeit. Ihre jetzt erschienenen Briefe sind ein funkelnder Teil ihres literarischen Werks. (S. 174)
    * Belletristik (S. 176)
    * Sachbücher (S. 177)
    * KULTURPOLITIK - Ganz oben im Kanzleramt: Als Kulturstaatsminister galt der CDU-Veteran Bernd Neumann zunächst als Fehlbesetzung. Jetzt hat er nicht nur das erste Jahr, sondern auch die heißeste Woche seiner bisherigen Amtszeit hinter sich gebracht - und sich dabei nicht blamiert. (S. 178)
    * Unsere Männer im Vatikan: Nahaufnahme: Nicht nur Benedikt XVI., auch der Chefhistoriker der Kurie kommt aus Deutschland: Walter Brandmüller. (S. 184)

Wissenschaft+Technik

    * Londen - Bilder versunkener Weltreiche (S. 187)
    * SÄUGLINGE - Beruhigung für Schreihälse (S. 187)
    * TIERE - Auf den Spuren der Walsprache (S. 187)
    * MEDIZIN - "Panik ist nicht angebracht": Michael Böhm, 48, Kardiologe an der Uni-Klinik Homburg an der Saar, über Warnungen vor medikamentenbeschichteten Stents bei ... (S. 188)
    * Studie - Lustkiller Fahrradfahren (S. 188)
    * RAUMFAHRT - Strahlenfalle im Fahrstuhl zum All (S. 188)
    * PSYCHOLOGIE - Windschief im Zahnfleisch: Im Internet bekennen sich erwachsene Männer und Frauen zu einem der letzten Tabus: dem Daumennuckeln. Psychologen sind ratlos. (S. 206)
    * HIRNFORSCHUNG - Erinnerung aus dem Nichts: Eine seltsame Gedächtnisstörung lässt Menschen glauben, sie seien in einem ewigen Kreislauf von Wiederholungen gefangen - für Forscher eine einzigartige Gelegenheit, die Tücken des Gedächtnisses zu enträtseln. (S. 208)
    * ENERGIE - Kraftwerk im Keller: Kommt der Strom bald aus der Heizung? 190 Jahre nach ihrer Erfindung könnte die Stirling-Maschine die Energieerzeugung revolutionieren. (S. 212)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 48/2006