* Stimme aus dem Nichts: Hirnforscher entdecken die Macht der Intuition. Mit raffinierten Spielexperimenten und Kernspintomografen kommen sie dem unbewussten Verhalten immer besser auf die Spur. Doch wer ist der Fremde, der in uns entscheidet? Und wie leicht ist der Mensch manipulierbar? (S. 158)
* Noch mal mit Gefühl: Emotionen sind das neue Lieblingsthema der Denker. Jahrhundertelang intellektuell geächtet, gelten Empfindungen nun als Merkmal echter Menschlichkeit. (S. 168)
Deutschland
* ARBEITSMARKT - NRW will Kombilohn einführen (S. 19)
* AUSSENPOLITIK - "Gezielte Hilfe" (S. 19)
* Saarland - Schneller Ausstieg (S. 20)
* FAMILIENPOLITIK - "Absolut lächerlich": Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) über das von der Bundesregierung geplante ... (S. 20)
* Brandenburg - Großer Bruder (S. 20)
* KARRIEREN - Steinbrück stoppt Ex-Staatssekretär (S. 20)
* ABGEORDNETENBEZÜGE - Warnungen ignoriert (S. 21)
* ZEITGESCHICHTE - Neue Kompetenzen für Birthler-Behörde (S. 22)
* BUNDESTAG - Mehr Spitzenposten (S. 22)
* Dresden - Stadträte vor dem Rauswurf (S. 22)
* AFFÄREN - Der Gasprom-Kanzler: Eilig und heimlich - die deutsche Milliardenbürgschaft für den russischen Energiekonzern wurde nahezu unbemerkt durchgepaukt. Die beteiligten Banken widersprechen nun den Beschwichtigungsversuchen von Ex-Kanzler Gerhard Schröder und dessen Getreuen. (S. 24)
* GESUNDHEIT - Konsens mit Fragezeichen: Die Spitzen der Koalition haben ein neues Reformmodell entdeckt: Alle Versicherten sollen ihr Geld künftig bei einer zentralen Inkassostelle abliefern. (S. 32)
* Ein besserer Sozialstaat (S. 34)
* KARRIEREN - Politik in der Business-Class: Aus dem einstigen CDU-Star Merz ist ein Nebenerwerbspolitiker geworden. Als Partner einer Kanzlei vertritt er alle möglichen Interessen - nur nicht die seiner Wähler. (S. 36)
* BILDUNG - Zurück auf Los: Während die Politiker um die Integrationspolitik streiten, versucht die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln den Neustart. Dabei kann sie sogar von anderen Hauptschulen lernen. (S. 38)
* "Schwer ist der Anfang": Der Fußballstar und Bundesligaspieler Yildiray Bastürk über das Leben zwischen zwei ... (S. 40)
* GEWERKSCHAFTEN - Kraftloser Kampf: Der Streik im Öffentlichen Dienst schleppt sich noch immer vor sich hin: Ver.di-Chef Frank Bsirske hat sich und seine Gewerkschaft in eine ausweglose Lage manövriert. (S. 42)
* PARTEIEN - Kirche und Cluster: Nach der verpatzten Bundestagswahl soll ein neues Grundsatzprogramm der CSU wieder aufhelfen - doch wie viel Moderne ist erlaubt? (S. 44)
* GEISELN - Vollkasko ins Abenteuer: Ex-Staatssekretär Jürgen Chrobog zahlte 460 Euro, Susanne Osthoff gar nichts - wie viel Geld darf der Staat von Entführungsopfern nach der Rettung zurückverlangen? (S. 46)
* SENIOREN - "Da kommt keiner zwischen": Immer mehr alte und hilflose Menschen werden unter Betreuung gestellt - und manchmal von ihren Betreuern um Haus und Hof gebracht. (S. 48)
* KORRUPTION - Vergesslich im Tagesgeschäft: Das Saarland macht ausgerechnet einen Mann zum Filz-Kontrolleur, unter dessen Ägide eine Behörde tief im Sumpf steckte. (S. 52)
* KRIMINALITÄT - Tod am Reisfeld: Der frühere Opel-Testfahrer Anton K., 52, setzte sich in ein kleines Dorf auf den Philippinen ab. Er blieb ein Außenseiter, lief Amok und erschoss drei Einheimische. Ihm droht die Todesstrafe. (S. 54)
* Fußball-WM - Kiefern statt Krakeel: Rund 1,5 Millionen Fans aus aller Welt werden erwartet. Kommunen und Bürger wehren sich gegen den Ansturm. (S. 60)
Gesellschaft
* Pole Dance - Was war da los, Ms Dell?: Die australische Geschäftsfrau Katrina Dell, 44, über ihren neuen Sport Pole ... (S. 64)
* Hans van der Meer - Die Tiefe des Raumes (S. 64)
* OSTDEUTSCHLAND - Wachsender Verdruss (S. 64)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Rosemaries Beichte: Warum eine Gläubige keine Kirchensteuer mehr zahlen ... (S. 66)
* GLOBALISIERUNG - Ein Werk, ein Haus, ein Auto: Wolfsburg, eine deutsche Stadt: Hitler hat sie gegründet, hier wurde das Wirtschaftswunder erfunden, die Bürger erlebten Jahrzehnte übertariflichen Wohlstands - es war ein Paradies für Menschen, die ihre Ruhe haben wollten. Und jetzt? Von Matthias ... (S. 68)
* Vorbild Elfenbeinküste: Ortstermin: Franz Beckenbauer, heimlicher Außenminister des Landes, zu Gast im Auswärtigen ... (S. 77)
Wirtschaft
* VW - Showdown bei VW (S. 79)
* UNTERNEHMENSTEUERREFORM - Steinbrück plant Entlastungen (S. 79)
* Geplante Arena am Ostbahnhof - O2 besiegelt Sportarena-Deal (S. 79)
* WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT - Wurde Ex-Börsenchef Seifert ausspioniert? (S. 80)
* ENERGIE - Aus für neue Gaskraftwerke? (S. 80)
* SCHIENENVERKEHR - Bahn will bei Thalys einsteigen (S. 80)
* AKTIEN - Pharma mit Phantasie (S. 81)
* EDELMETALLE - Neuer Goldrausch (S. 81)
* ARBEITSRECHT - Makel in der Biografie: Die Pläne der Koalition, den Kündigungsschutz zu reformieren, stoßen auf breiten Widerstand. Die Gewerkschaften warnen vor einer Welle willkürlicher Entlassungen, die Arbeitgeber fürchten mehr Bürokratie und eine Prozessflut. Der Regierung Merkel droht der erste Gesetzes-Flop. (S. 82)
* "Alle wollen mitspielen": Intel-Aufsichtsratschef Craig Barrett, 66, über das bevorstehende Jubiläum einer ganz besonderen Revolution, die aggressive Hightech-Gier aufstrebender Staaten wie China und den jüngsten Strategiewechsel der Computer-Ikone ... (S. 86)
* Fliegender Wechsel: Mit einem Schwenk ins Lager von Microsoft will der einstige Computerpionier Apple die Erosion der Marktanteile stoppen. (S. 88)
* DEUTSCHE BANK - Ein Satz mit Folgen: Mit dem Rücktritt des Aufsichtsratsvorsitzenden Rolf Breuer hat der gescheiterte Medienunternehmer Leo Kirch sein erstes Ziel erreicht. Doch er will mehr als Genugtuung - er will Geld. (S. 92)
* Gegendarstellung (S. 93)
* GESUNDHEIT - Zweites Standbein: In Deutschland drohen etliche Medikamente knapp zu werden. Grund: Apotheker verkaufen lieber an Exporteure als an deutsche Kassenpatienten. (S. 94)
Sport
* GOLF - Die Mission der Tigerin: Die 16-jährige Michelle Wie gilt als größtes Talent im Damengolf. Sie kassiert Millionengagen, beschert den Fernsehsendern Traumquoten - nur gewonnen hat die Hawaiianerin noch nicht viel. Populär ist sie, weil sie die Männer herausfordert. (S. 96)
* Fußball - "Ein bisschen Demut": Entscheidung in der Torwartfrage: Ausgerechnet Oliver Kahns mächtige Fürsprecher spielten dem Rivalen Jens Lehmann in die Karten. (S. 102)
* Affäre - Frisches Geld aus der Oase: Ex-Bayer-Manager Reiner Calmund erhielt ein Darlehen zu Traumkonditionen von einer Briefkastenfirma in Panama - ein Freundschaftsdienst des Vermittlers Juan Figer? (S. 104)
Ausland
* Iran - Unmut der Armen (S. 107)
* USA - Ertappter Präsident (S. 107)
* VENEZUELA - Ärger auf der Insel (S. 108)
* Bosnien - Korrupte Elite (S. 108)
* GOLFSTAATEN - Gemeinsame Währung (S. 108)
* SCHWEDEN - "Ein Opfer bringen": Claes Borgström, 61, staatlicher Ombudsmann für Gleichberechtigung, über seinen Aufruf, die Fußball-WM in Deutschland zu ... (S. 109)
* Nordkorea - Reine Lehre (S. 109)
* Irak - Am Ende der Geduld: Viele Wochen nach der Wahl haben sich Schiiten und Kurden noch immer nicht auf eine Regierung in Bagdad einigen können. Briten und Amerikaner haben das Vertrauen in Übergangspremier Ibrahim al-Dschaafari verloren und suchen händeringend nach Alternativen. (S. 110)
* Irak - "Wer bist du überhaupt?": Saddam Hussein vor Gericht: Der erste Richter scheiterte an zu großer Fairness. Der neue regiert mit harter Hand - wie zu Saddams Zeiten. Von Gisela ... (S. 112)
* Frankreich - Die Stunde der Prinzessin: Erstmals in der Geschichte der Fünften Republik hat eine Frau die Chance, in den Élysée-Palast einzuziehen: Die Sozialistin Ségolène Royal profitiert von der Schwäche der Konkurrenten. (S. 114)
* "Wir müssen hart bleiben": Die israelische Außenministerin Zipi Livni, 47, über den Rückzug aus dem Westjordanland, das Prinzip einseitiger Grenzfestlegungen, den Umgang mit der palästinensischen Hamas und die Bedrohung durch ... (S. 116)
* EUROPA - In der Falle: Die EU soll wachsen, um Bulgarien und Rumänien - zwei Staaten, durchsetzt von Mafia und Korruption. (S. 119)
* Türkei - Tod in der Kirche: Die Christen sind eine verschwindende Minderheit im islamisch geprägten Land. Der Mord an einem Priester zeigt, dass ihre Lage prekär geworden ist. (S. 120)
* Fastenzeit im Yachthafen: Global Village: Von Millionären und Sinnsuchern am Moskauer ... (S. 122)
Serie
* Der Kampf um die Rohstoffe (Teil III) - Der Fluch der Ressourcen: Ausgerechnet in jenen Staaten, die gewaltige Vorkommen an Öl, Gas oder Edelmetallen besitzen, herrschen Armut, Korruption und Misswirtschaft. Ginge es den Menschen in Nigeria, im Kongo oder in Russland ohne Rohstoffe besser? (S. 124)
* Investition in Moral: Ein Ethik-Berater soll dafür sorgen, dass Norwegen seine Öl-Milliarden möglichst unanstößig anlegt. (S. 130)
Kultur
* OPER - "Wir brauchen mehr Provokation": Der Dirigent und künftige Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, Kent Nagano, 54, über Möglichkeiten und Grenzen der ... (S. 137)
* MYTHEN - Galaktischer Dresscode (S. 137)
* SCHRIFTSTELLER - Efeublatt vom Einsiedler (S. 138)
* Denis Johnson - Heiligenlieder aus der Gosse (S. 138)
* POP - Reggae, glatt koscher (S. 138)
* Ausstellungen - Zwei Linien für Berlin (S. 139)
* Kino in Kürze - "Reine Formsache" (S. 139)
* Kino in Kürze - "Alle Kinder dieser Welt" (S. 139)
* Showgeschäft - Jahrmarkt der neuen Gründer: In der globalisierten Kulturwelt gelingen unabhängigen Filmemachern, Musikern, Künstlern und Schriftstellern überraschende Außenseitererfolge. Die Kreativität der Kleinen tobt sich im Internet, in Club-Galerien und Horrorfilmen aus - und lässt die großen Konzerne oft starr und alt aussehen. (S. 140)
* THRILLER - Ganz gewöhnliche Helden: Macht und Gerechtigkeit sind die großen Themen der Justizromane des amerikanischen Bestsellerautors Scott Turow. In seinem neuesten Werk beschäftigt er sich mit der Faszination des Krieges. (S. 144)
* KUNST - "Ein enormer Aderlass": Den Haag gibt 202 alte Meister an die Erben eines jüdischen Kunsthändlers zurück. Ein umstrittener Präzedenzfall. Denn in holländischen Museen hängt massenhaft weitere Raubkunst. (S. 148)
* LITERATURKRITIK - Lichtjahre auseinander: Eine originelle Sammlung von Dichterporträts löst in der Zunft einen heftigen Positionsstreit über die Vermittlung von Literatur aus. (S. 150)
* Belletristik (S. 153)
* Sachbücher (S. 153)
Wissenschaft+Technik
* ARCHÄOLOGIE - Steinzeitliche Graffiti (S. 155)
* Forensik - Überführte Raucher (S. 155)
* Psychiologie - Gefühlte Dicke (S. 155)
* BOTANIK - Des Kaisers Blumen (S. 156)
* TIERE - Turbo-Sex bei eifersüchtigen Mäusen (S. 156)
* ERFINDUNGEN - Ende der Gleitsicht (S. 156)
* Astronomie - Gewaltsame Geburt: Himmelsforscher haben herausgefunden, seit wann der Mond um die Welt kreist: Der bleiche Begleiter entstand, als ein fremder Planet mit der Erde zusammenstieß - und dabei zerstört wurde. (S. 172)
* EPIDEMIEN - "Tanz auf dem Minenfeld": Ein Masern-Ausbruch in NRW lässt Seuchenexperten vor einer unterschätzten Gefahr warnen: Zu viele Eltern verweigern ihren Kindern Impfungen - aus teils absurden Gründen. (S. 176)
* Paläontologie - Vorfahr von der Waterkant: Auf einer arktischen Insel fanden Forscher das Fossil eines Mischwesens, das schwimmen und laufen konnte: Es markiert den frühen Schritt vom Fisch zum Menschen. (S. 180)
Medien
* MUSIKINDUSTRIE - Wem gehören die Tic-Tac-Toe-Songs? (S. 183)
* FERNSEHEN - Die Minus-Reform (S. 183)
* PRESSE - Start in die Zeitungszukunft (S. 183)
* TV-Vorschau (S. 184)
* TV-Rückblick (S. 184)
* PROGRAMMHANDEL - Grüne Woche unter Palmen: Beim weltgrößten Branchentreffen in Cannes verblüfften die deutschen Fernsehverantwortlichen die internationalen Programmeinkäufer: Ausgerechnet das einstige Entwicklungsland in Sachen TV-Export präsentierte Produktionen voller Humor und Herzeleid - mit einigem Erfolg. (S. 186)
* VERLAGE - Klebrige Konterfeis: Nach akribischer Vorbereitung erwartet der größte Sammelbild-Hersteller im WM-Jahr einen Boom. Panini will aus Klingelton-Kindern wieder Sammler machen. (S. 188)