Titel
* Mit eiserner Faust: Im Bombenhagel des israelischen Militärs versinkt Beirut erneut in Schutt und Asche, vor dem Raketenhagel der Hisbollah fliehen die Israelis, gangbare Wege zu einem Waffenstillstand sind nirgends erkennbar. Tagelang blieben die Weltmächte tatenlose Zuschauer der neuen Nahost-Katastrophe. (S. 80)
* "Ideologie des Hasses": Israels Außenministerin Zipi Livni, 48, über die Bombardierung Beiruts, den Einfluss Syriens und die Rolle ... (S. 88)
* "Respekt für Nasrallah": Präsident Emile Lahoud, 70, über die Rolle der Armee und sein Verhältnis zur Schiiten-Miliz ... (S. 92)
* "Scharfe Sanktionen gegen Iran": Der ehemalige amerikanische Nahost-Beauftragte Dennis Ross, 57, über das Interesse Teherans am ... (S. 93)
* "Steigende Emotionalisierung": Auch in Deutschland demonstrieren Hisbollah-Anhänger gegen Israel. (S. 94)
* Arabiens gepeinigte Seele: Zwischen Bahrein und Damaskus gelten die Kämpfer der Hisbollah als Helden. Israels Angriffe lassen den Graben zwischen Sunniten und Schiiten verschwinden. (S. 98)
* KATASTROPHEN - Knacken hinter der Fassade: Nachdem erste Ermittlungsergebnisse zum Unglück in Bad Reichenhall vorliegen, fürchten Angehörige der Opfer, dass niemand zur Verantwortung gezogen wird. (S. 38)
* CHEMIKALIEN - Kleine Sprengmeister: Immer mehr Jugendliche stellen nach Anleitungen aus dem Internet Sprengstoff und Bomben her. Jetzt haben deutsche Ermittlungsbehörden Hunderte Strafverfahren eingeleitet. (S. 40)
* KIRCHE - "Einmal Mörder, immer Mörder": Obwohl er als junger Mann einen Menschen tötete, wurde ein evangelischer Theologe von der Nordelbischen Kirche als Seelsorger eingestellt. Die Kirchenoberen halten trotz massiver Kritik an dem reuigen Sünder fest. Von Bruno ... (S. 42)
Gesellschaft
* Was war da los, Ms Dolan?: Die Pädagogin Lisa Dolan, 45, über die menschliche Seite des ... (S. 46)
* Okwui Enwezor - Afrika in Bewegung (S. 46)
* Geschlechterforschung - Frau mit Geld sucht hübschen Mann (S. 46)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Schulfrei: Eine US-Amerikanerin macht ihren Schulabschluss - mit 98 Jahren. (S. 47)
* GESUNDHEIT - Im Lobbyland: Ein Diabetes-Medikament wird zum Testfall: Kann sich der Gesetzgeber gegen die Pharma-Industrie durchsetzen? Ab Herbst sollen teure Kunst-Insuline nicht mehr von Krankenkassen bezahlt werden - ein Durchbruch, von der Pharma-Lobby erbittert bekämpft. Von Barbara ... (S. 48)
* Häuserkampf: Ortstermin: Ein Berliner Immobilienbesitzer, langjähriges Feindbild für Mieter und Eigentümer, steht in Moabit vor Gericht. (S. 53)
Wirtschaft
* HANDEL - Neue Öko-Welle (S. 55)
* UNTERNEHMENSTEUER - Ökonomen kritisieren Steinbrück (S. 55)
* GEWERKSCHAFTEN - Union sieht rot (S. 55)
* TOURISTIK - Branche fürchtet Kosten (S. 56)
* Über 20 Millionen Euro Schmiergeld? (S. 56)
* ARBEITSMARKT - Billiglohnländer sind schuld (S. 56)
* FONDS - Steuersparen mit der Deutschen Bank (S. 57)
* DEUTSCHE TELEKOM - Interessen einer Heuschrecke (S. 57)
* VERBÄNDE - Bund Deutscher Intriganten: In der größten Industrielobby des Landes eskaliert der Krach um die künftige Strategie: Der Präsident unter Beschuss, der designierte Hauptgeschäftsführer schon wieder weg. Unternehmer kritisieren den Schmusekurs zwischen Spitzenfunktionären und Kanzleramt. Wohin treibt der BDI? (S. 58)
* LUFTFAHRT - Kahlschlag mit Folgen: Im europaweiten Airbus-Reich gilt der Standort Hamburg selbst den deutschen Partnern inzwischen als problematisch. Nun rächen sich alte Strategiefehler. (S. 60)
* KORRUPTION - Bargeld im Heizungskeller: Der VW-Konzern kommt nicht zur Ruhe: Staatsanwälte gehen einem neuen Schmieren-Theater nach, in das auch VW- und Audi-Manager verwickelt sein sollen. (S. 62)
* KONZERNE - Programmierter Ärger: Der Computerriese Sun macht die meisten seiner deutschen Geschäftsstellen dicht. Der Großteil der Belegschaft wird nach Hause geschickt - zum Arbeiten. (S. 63)
* "Die Zeit der Egos ist vorbei": Rolf Schmidt-Holtz, Chef des Musikriesen Sony BMG, über die drohende Zerschlagung seines gerade erst zusammenwachsenden Konzern-Neulings, die Zukunft der Branche in der Ära von Internet und digitaler Technik sowie die Frage, wer sich im kriselnden Glamourgeschäft noch Allüren leisten ... (S. 64)
* SONNENENERGIE - Lange Schatten: Solarstromanlagen werden in Deutschland immer beliebter - und teurer. Die Preisexplosion könnte sogar mit der staatlichen Förderung zusammenhängen. Politiker wollen nun eingreifen. (S. 68)
Medien
* PRESSE - "SZ"-Eigner erwägen Verkauf (S. 70)
* Springer-Verlag - Bald mehr Springer an der Börse? (S. 70)
* SPORTFERNSEHEN - Arena will früher senden (S. 70)
* TV-Vorschau (S. 71)
* TV-Rückblick (S. 71)
* BOULEVARD - Inszenierte Feindschaft: Popstar Robbie Williams möchte dirigieren, welche Fotos von ihm erscheinen. Angelina Jolie und Brad Pitt mobilisieren ein ganzes Land im Kampf gegen Paparazzi: Immer öfter versuchen Stars, die Klatschpresse zu gängeln. Doch die spielt auch erstaunlich oft und gern mit. (S. 72)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 141)
Ausland
* Indonesien - Tsunami-Warnung vom Imam (S. 77)
* EUROPA - Wird Solana abgelöst? (S. 77)
* MEXIKO - "Mauern lösen keine Probleme": Felipe Calderón, 43, Sieger der umstrittenen Präsidentenwahl, über seinen Gegner López Obrador, den Linksrutsch in Lateinamerika und Grenzprobleme mit den ... (S. 78)
* ZEITGESCHICHTE - Bonapartes Spur (S. 78)
* Safee - Entführer ohne Chance (S. 78)
* INDIEN - Ärger um Gandhi-Film (S. 79)
* OECD-Staaten-Vergleich - Gewalt gegen Kinder (S. 79)
* "Die Uno kann entwaffnen": Atom-Chefkontrolleur Mohamed ElBaradei, 64, über eine Uno-Sicherheitszone im Südlibanon, mögliche Sanktionen der Weltgemeinschaft gegen Iran und die Bedrohung durch ... (S. 100)
* AFRIKA - Ein-Mann-Show im Kongo: Am Sonntag wählen die Menschen im Kongo ein neues Parlament, auf den Stimmzetteln steht auch der Name eines Kongolesen aus Hamburg. Drei Tagesreisen entfernt von der Zivilisation kämpft er um den Einzug ins Abgeordnetenhaus - und um die Hoffnung auf Demokratie. Von Uwe ... (S. 104)
* Leben und shoppen lassen: Global Village: Die Annäherung der Kulturen in den Einkaufsmeilen von ... (S. 109)
Sport
* LEICHTATHLETIK - Ein Rennen Richtung Ewigkeit: Es ist das Duell um den wichtigsten Rekord des Sports: Asafa Powell und Justin Gatlin führen gemeinsam die 100-Meter-Bestenliste an. Sponsoren und Veranstalter haben viel Geld ausgelobt für einen Showdown. Doch die beiden Athleten zögern - sie fürchten die Niederlage. (S. 110)
* FUSSBALL - Auf Ausflug in der ersten Liga: 2002 haarscharf der Insolvenz entkommen, hat es Alemannia Aachen zur eigenen Verblüffung in die Bundesliga geschafft. Der Trainer ist ganz auf Klinsmann-Linie. (S. 112)
Wissenschaft+Technik
* Studie - Sinnloses Massieren (S. 114)
* ARTENSCHUTZ - Verlorene Wanderwege (S. 114)
* Max-Planck-Institut - Heißer Stahl aus Düsseldorf (S. 114)
* COMPUTER - Navigationsgerät mit eingebauter Kamera (S. 115)
* Studie - Elefanten hassen Hügel (S. 115)
* Forschung - Buschbrände in der Urzeit (S. 115)
* ASTRONOMIE - Sternwarte der Zukunft: In 4200 Meter Höhe soll auf Hawaii das größte Teleskop der Welt entstehen. Es gilt als wichtigstes Projekt der modernen Himmelskunde. Doch die Ureinwohner wehren sich: Der Berg sei ein heiliger Ort. Ein Professor aus Deutschland versucht Frieden zu stiften. (S. 116)
* Wissenschaft + Technik - "Volkszählung am Himmel": Ein Observatorium auf dem Mauna Kea soll alle Killer-Asteroiden aufspüren - und liefert nebenbei den besten astronomischen Atlas. (S. 118)
* PSYCHIATRIE - Labile Untertanen: Fast jeder dritte Selbstmord weltweit wird in China begangen. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche. (S. 120)
* ENERGIE - Kohle aus dem Kochtopf: Max-Planck-Forscher haben eine Methode entwickelt, Pflanzenreste in Kohlepulver zu verwandeln. Sie funktioniert einfach und ist enorm effizient. (S. 121)
* INTERNET - Strafgebühr für Heimarbeit: Die GEZ kassiert ab 2007 auch für Handys, Notebooks und Navigationsgeräte Rundfunkgebühren. Die unsinnige Sonderabgabe belastet vor allem mobile Kleinunternehmer. (S. 122)
Kultur
* FILM - Buddhas Rückkehr (S. 125)
* KUNST - Wie ein zynischer Witz: Die Hamburger Galeristin Andrée Sfeir-Semler, 52, die seit einem Jahr eine Dependance in Beirut betreibt, über Kunst im Krieg und die Verzweiflung in ihrer libanesischen ... (S. 125)
* TANZ - Marthas Triumph (S. 126)
* Gilbert Adair - Agatha Christie lebt (S. 126)
* LYRIK - Heine jazzt wieder (S. 126)
* AUTOREN - "Ruin der Literatur" (S. 127)
* Kino in Kürze - "Hwal - Der Bogen" (S. 127)
* Kino in Kürze - "Fluch der Karibik 2" (S. 127)
* Kino in Kürze - "Man muss mich nicht lieben" (S. 127)
* KINO - Mordsspaß im Schlachthof: Immer mehr Thriller konfrontieren ihre Zuschauer mit drastischen Folterszenen. Selbst Stars wie Tom Cruise oder Kiefer Sutherland quälen in Heldenrollen ihre Feinde. Die Regisseure überbieten sich mit perfidem Einfallsreichtum - und bedienen die Lust am Leiden. (S. 128)
* "Das Glück des Staunens": Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki, 86, über die abgeschlossene Edition seines Kanons der deutschen Literatur, die Verfilmung seiner Autobiografie sowie die Jubilare Benn und ... (S. 131)
* Belletristik (S. 133)
* Sachbücher (S. 133)
* KLASSISCHE MUSIK - Am Regler gespielt: Sopranistin in Männerrolle: Mit einer fulminanten Aufnahme von Schuberts "Winterreise" erfüllt sich Christine Schäfer einen Jugendtraum. (S. 134)
* DESIGNER - Der neue Helmut: Der belgische Designer Raf Simons gilt als einer der einfluss-reichsten Schöpfer der Modewelt. Für seine avantgardistischen Kollektionen feiert ihn die Branche. (S. 135)
* ZEITGEIST - Auf zu alten Ufern: In Kino und Fernsehen begegnen sich die Generationen neuerdings voller Achtung. Das Münchner Filmfest war eine Messe der Versöhnung zwischen Jung und Alt. (S. 136)
* UNTERHALTUNG - Mausbär auf großer Fahrt: Der Autor Tommy Jaud hat mit den Bestsellern "Vollidiot" und "Resturlaub" ein brachliegendes Genre neu belebt - den deutschen Männerroman. (S. 138)
* Bomben, Trümmer und Poeten: Nahaufnahme: Die Bevölkerung in Beirut arrangiert sich mit dem Krieg. Von Emily ... (S. 139)