Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009072

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 20/2006

"Laufen, Lieben, Lesen"

Titel

    * Hirn, kuriere dich selbst!: Forscher erkunden einen Jungbrunnen im erwachsenen Gehirn. Geistige Aktivität, soziale Kontakte, aber auch körperliche Bewegung lassen neue Nervenzellen sprießen - was den Geist bis ins hohe Alter flexibel hält. Wenn die Neuronen-Produktion erlahmt, drohen Alzheimer und Depression. (S. 164)
    * "Ohne Gefühl wird nichts behalten": Der Hirnforscher Eric Kandel über Gedächtnistraining und die Pille gegen das ... (S. 172)

Deutschland

 
    * "Für die Union gibt es Grenzen": Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, 50, über die anschwellende Merkel-Kritik in der ... (S. 28)
    * "Wir machen unsere Arbeit": SPD-Generalsekretär Hubertus Heil, 33, über die zunehmende Unionskritik am ... (S. 29)
    * REFORMEN - "Übelriechender Handkäse": Lange feilte Rot-Grün an der Umsetzung von EU-Richtlinien gegen Diskriminierungen. Die Union und Experten waren dagegen. Nun soll das bizarre Werk in Kraft treten - einem von Kanzlerin Angela Merkel arrangierten Kuhhandel sei Dank. (S. 30)
    * SPD - Links blinken, rechts regieren: Den SPD-Linken droht eine Enttäuschung. Der neue Parteichef Kurt Beck wird kaum von Schröders Reformkurs abweichen - er wird nur anders reden. (S. 36)
    * GRÜNE - "Fatales Signal": Der grüne Außenpolitiker Jürgen Trittin, 51, über die USA-Politik der Großen Koalition und den Umgang mit dem iranischen ... (S. 38)
    * STASI - Angriff auf ein Symbol: Eine Expertenkommission empfiehlt der Bundesregierung den radikalen Abbau der Stasi-Akten-Behörde. Ende des Jahres könnten zudem die Stasi-Überprüfungen auslaufen. (S. 40)
    * KINDESRAUB - "Holen Sie die mit Gewalt": Seit Monaten jagt eine deutsche Mutter ihren tunesischen Mann. Denn der hat die gemeinsamen Kinder entführt und flieht nun mit ihnen quer durch die arabische Welt. Von Cordula ... (S. 44)
    * AUSSENPOLITIK - "Ein krasser Missgriff": Gesine Schwan, 62, Präsidentin der Universität Viadrina und Polen-Beauftragte der Bundesregierung, über den Umgang mit der populistischen Regierung in Warschau und polnische ... (S. 50)
    * SICHERHEITSPOLITIK - Angriff des Verteidigers: Mit einer neuen Sicherheitsdoktrin profiliert sich Verteidigungsminister Jung als strammer Konservativer. Den Entwurf seines SPD-Vorgängers ließ er umschreiben, kürzen und verschärfen. (S. 52)
    * JUSTIZ - Wettlauf der Schäbigkeit: Jedes Bundesland soll künftig entscheiden dürfen, wie es seine Häftlinge behandelt - Experten warnen vor "drohender Kleinstaaterei". (S. 56)
    * "Wir brauchen einen langen Atem": Der scheidende Generalbundesanwalt Kay Nehm über das schwierige Verhältnis zur Politik und den Kampf gegen den ... (S. 58)
    * KOMMUNEN - Tollkühnes Manöver: Mit schönen Plänen hat sich Essen den Titel "Kulturhauptstadt Europas" geholt - nun stellt sich heraus, dass das Geld fehlt. (S. 64)
    * FANKULTUR - Masochisten mit Herzweh: Ein Millionenkredit rettet den Fußball-Kultverein 1860 München - das Geld kommt ausgerechnet vom Erzrivalen FC Bayern. Die Fans empfinden das als unerträgliche Demütigung. (S. 66)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Piskunow?: Der weißrussische Biologe Wladimir Semjonowitsch Piskunow, 56, über seine Arbeit in der Sperrzone von ... (S. 71)
    * Peter Granser - Verlorenes Vergnügen (S. 71)
    * "Cast Off" - Stricken für Pakistaner (S. 71)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Jung, vorbestraft, sucht ...: Warum ein Thüringer für seinen Traum ins Gefängnis ... (S. 72)
    * Sexualität - Die Gleichstellungsdroge: Ein Spray-Schuss in jedes Nasenloch, und gleich reißt man sich die Kleider vom Leib. Den Traum von der perfekten Lustdroge träumt die Pharma-Branche nicht erst seit Viagra. Bald, verspricht eine amerikanische Firma, ist es so weit - Zeit für die nächste sexuelle Revolution. Von Ralf ... (S. 74)
    * Blüh' im Glanze: Ortstermin: In Berlin-Neukölln werden 54 Ausländer zu deutschen Bürgern. (S. 81)

Medien

    * Möglicher Börsengang - Filetierung statt Börsengang (S. 82)
    * PRESSE - Nayhauß von Merkel abgestraft? (S. 82)
    * VERLAGE - Vorkötter verlässt die "Berliner Zeitung" (S. 82)
    * DOKUMENTATION - "Weinend am Lehrerpult": Schüler voller Frust, Gewalt und Wut, überforderte Pädagogen, notorische Schwänzer, hilflose Eltern, weinende Lehrer: Neun Monate lang haben die SPIEGEL TV-Reporterinnen Amai Haukamp, 35, und Kathrin Sänger, 39, in der Berliner Pommern-Schule mit der Kamera beobachtet, wie ein Sozialarbeiter und eine Familienpädagogin versuchen, Ordnung in das Hauptschulchaos zu bringen - bevor es den Fall Rütli-Schule gab. Die ersten vier Folgen der Doku-Soap "S.O.S. Schule - Hilferuf aus dem Klassenzimmer" im ZDF erreichten bis zu 13,5 Prozent Marktanteil - abends zwischen 22 und 23 Uhr ein echter Zuschauererfolg. (S. 84)
    * TV-Vorschau (S. 86)
    * TV-Rückblick (S. 86)
    * STARS - Ansichten zu einem Clown: Olli Dittrich und seine Band Texas Lightning vertreten am Samstag die Bundesrepublik beim Eurovision Song Contest in Athen. Der Künstler ist allerdings nur Musiker im Nebenberuf. Vier prominente Stimmen und eine Zwischenbilanz zu einer sehr deutschen Karriere. Von Thomas ... (S. 88)
    * GEHEIMDIENSTE - Großer Hunger: Der BND sammelte widerrechtlich Informationen aus der Medienbranche. Dafür führte er Journalisten als Quellen - wohl bis in die jüngere Vergangenheit. (S. 92)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 205)

Wirtschaft

    * IBM - Teile und herrsche (S. 95)
    * Eurogate - Bahn interessiert sich für Eurogate (S. 95)
    * VW-Affäre - Weitere Ermittlungen gegen Uhl (S. 95)
    * VERHALTENSKODEX - Tugend bei der Telekom (S. 96)
    * VERBÄNDE - Hambrecht beerbt Pierer (S. 96)
    * Korruptionsverdacht - Korruptionsfall bei EDV-Tochter (S. 96)
    * Reits - Geld für Steinbrück (S. 97)
    * AIR BERLIN - Im Visier der Heuschrecken (S. 97)
    * KONZERNE - Die Maut lässt grüßen: Der Aufbau eines digitalen Netzes für Polizei und Feuerwehr droht sich weiter zu verzögern: Die Ausschreibung für das Milliardenobjekt verlief unter merkwürdigen Umständen, die Entscheidung ist umstritten, und eine unterlegene Firma droht mit Klage. (S. 98)
    * AUTOINDUSTRIE - Die zweite Stufe: Der Autokonzern BMW fährt der Konkurrenz davon, doch die öffentliche Aufmerksamkeit gilt den Wettbewerbern Mercedes und Audi. Jetzt planen die Münchner eine neue Modelloffensive. (S. 102)
    * Vorstandswahlen - Sieg gegen die Wölfe: In der DGB-Spitze wächst die Sorge, Vizechefin Ursula Engelen-Kefer könne erneut für den Vorstand kandidieren. Die Gewerkschaftsbosse fürchten eine Blamage. (S. 113)
    * Hessen - Harte Hand des Staates: Hessens CDU-Wirtschaftsminister Alois Rhiel legt sich mit den Stromkonzernen an. Er will sie zwingen, ihre Preise zu senken. (S. 114)
    * UNTERNEHMER - Ein begnadeter Verkäufer: Carsten Maschmeyer hat es zu einem der reichsten Männer des Landes gebracht. Jetzt muss er sich gegen eine Flut von Klagen enttäuschter Anleger und die Börsenaufsicht wehren. (S. 116)

Ausland

    * IRAN - Kontakt zum Großen Satan (S. 121)
    * Nigeria - Ruin trotz Reichtum (S. 121)
    * NEPAL - Maoisten ins Boot: Der norwegische Entwicklungshilfeminister Erik Solheim, 51, über die Chancen einer Friedensmission im ... (S. 122)
    * Bau der Ostsee-Gaspipeline - Angst vor Regress (S. 122)
    * Ägypten - Offensive gegen die Opposition (S. 122)
    * Färöer - Freie Fahrt auf den Schafsinseln (S. 123)
    * "Shoreditch TV" - Nachbar passt auf (S. 123)
    * Abhörbehörde NSA - Im Visier der Datenfischer: Um Terroristen auf die Spur zu kommen, speicherte die Abhörbehörde NSA Milliarden Daten über Telefongespräche von Amerikanern. Der von George W. Bush genehmigte Lauschangriff schadet dem Präsidenten: Er sieht sich in Kommentaren als neuer Nixon verhöhnt. (S. 124)
    * FRANKREICH - Mafiöses Netzwerk: Jacques Chirac beendet seine Karriere als tragische Figur - der Präsident und sein Premier geraten immer tiefer in den Strudel des Clearstream-Skandals. (S. 128)
    * CHINA - "Alle wollen dem Papst folgen": Der Hongkonger Kardinal Joseph Zen über die Beziehungen zwischen Peking und dem Vatikan, den Streit über die Ernennung von Bischöfen und die Lage der katholischen ... (S. 130)
    * ZYPERN - Früchte des Starrsinns: Die Dichterin Nese Yasin tritt als erste türkische Zyprerin zur Parlamentswahl im griechischen Süden an - doch eine Lösung für die geteilte Insel liegt in weiter Ferne. (S. 132)
    * SERBIEN UND MONTENEGRO - Ungedeckte Schecks: Im Südosten Europas droht die nächste Sezession: Die Montenegriner müssen entscheiden, ob es bald einen weiteren Zwergstaat geben wird. (S. 134)
    * BELGIEN - Curry-Spieß und Pflaumenzimmes: Nach einem halben Jahrtausend haben die jüdischen Diamantenhändler von Antwerpen ihre Vorherrschaft im Geschäft mit den teuren Steinen abgegeben. Die Kaufleute vom indischen Subkontinent sind die erfolgreicheren Global Players. (S. 136)
    * Leben auf der Kippe: Global Village: Ein junger Ägypter sammelt Müll für eine Textilfirma in China. (S. 140)

Sport

    * WM 2006 - Der unscheinbare Star: Der Bremer Miroslav Klose ist der Bundesligaspieler der Saison und Deutschlands Angriffshoffnung für die WM. Der gebürtige Pole strahlt Torgefährlichkeit aus, er gilt als Muster an Eigenmotivation und Natürlichkeit. Sein größtes Plus ist, dass man ihn dauernd unterschätzt. (S. 142)
    * WM 2006 - "Immer etwas Dramatisches": Der spanische Schriftsteller und Fußballfan Javier Marías über seine Erwartungen an die Weltmeisterschaft, Stilfragen auf dem Rasen und seine Erinnerung an die "Schande von ... (S. 146)

Wissenschaft+Technik

    * Abtei von Bylands - Mönche als Alchemisten? (S. 151)
    * USA - Lügendetektor entschlüsselt Mimik (S. 151)
    * Lebenserwartung bei Männern - Männer leben gefährlicher (S. 151)
    * Studie - Betrunkene Affen, Hamster mit Stressspeck (S. 152)
    * BOTANIK - Pflegeleichter Kurzrasen (S. 152)
    * ENERGIE - Rotor auf dem Dach (S. 152)
    * ROBOTER - Aufmarsch der Stahlsoldaten: Schon länger setzt die US-Armee in Afghanistan oder im Irak Roboter ein. Auf einem Truppenübungsplatz bei Würzburg lässt nun auch die Bundeswehr Maschinen gegeneinander antreten. Doch die Kreationen der Tüftler scheitern oft noch an den Tücken des Alltags. (S. 154)
    * VERHALTENSFORSCHUNG - Tierische Spaßgesellschaft: Findet in der Natur nur ein Kampf ums Überleben statt? Stimmt nicht, sagt ein kanadischer Biologe: Auch Tiere treiben Schabernack - und haben sogar einen subtilen Sinn für Humor. (S. 157)
    * AUTOMOBILE - Parkhaus der Mythen: Am Freitag eröffnet Mercedes-Benz das größte Automuseum der Welt. Seine Architektur stößt an die Grenzen moderner Baustatik und trägt schwer an Deutschlands größter Industrie-Ikone. (S. 160)
    * GESUNDHEITSKOSTEN - Immer tiefer in den Sumpf: Trotz aller Reformversuche der Gesundheitsministerin steigen die Ausgaben für Arzneimittel wieder. Daran wird auch ihr jüngstes Gesetz nichts ändern. (S. 163)

Kultur

    * FOTOGRAFIE - Seifenblasen der Sechziger (S. 181)
    * "Stasi - Geheime Räume" - Schnüffeln vor Blümchenmuster (S. 181)
    * "Das stille Mädchen" - Zurück aus der Stille (S. 181)
    * KUNST - Finale in Pastelltönen (S. 182)
    * Albert Drach - Kein Beileid, bitte (S. 182)
    * Kino in Kürze - "Falscher Bekenner" (S. 182)
    * Kino in Kürze - "Private" (S. 182)
    * VERANSTALTUNGEN - "Wir sind die Tropen": Brasiliens Sänger und Kulturminister Gilberto Gil, 63, über das Festival In Transit, das er am 25. Mai im Berliner Haus der Kulturen der Welt eröffnet, und den Rassismus im ... (S. 183)
    * Kino in Kürze - "The Sounds of Silents - Der Stummfilmpianist" (S. 183)
    * PHILOSOPHIE - "Adler des Geistes": Eine Ausstellung in Paris prüft das Erbe der großen Aufklärer des 18. Jahrhunderts und die Bedeutung ihres Denkens für die Kulturkämpfe der Gegenwart. Aufklärung bleibt ein geschichtlich unvollendetes Projekt - und damit ein immer neu zu erfüllender Auftrag. (S. 184)
    * FILM - Limonade statt Zitronen: Zur Premiere der Bestseller-Verfilmung "Sakrileg" entbrennt eine bizarre PR-Schlacht: Der Geheimbund Opus Dei sieht sich durch Hollywood verunglimpft. (S. 190)
    * HAUPTSTADT - Primadonna als Pflegefall: Künstlerisch strahlt Berlins Staatsoper Unter den Linden, doch hinter den Kulissen vergammelt der Prachtbau. Nun will die Politik helfen - mit Notlösungen. (S. 192)
    * TAGEBÜCHER - "Auf den Zähnen gelaufen": Der Fernsehkomiker Hape Kerkeling über seine Wanderung auf dem Jakobsweg, deutsche Mühen mit dem Humor und die neue Sehnsucht nach ... (S. 196)
    * Belletristik (S. 199)
    * Sachbücher (S. 199)
    * KULTURGESCHICHTE - Das ganz und gar Unerträgliche: Haben Frauen für ihre Hingabe an die Literatur einen zu hohen Preis gezahlt? Das behauptet ein neuer Porträtband - mit einer flammenden Vorrede von Elke Heidenreich. (S. 202)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 20/2006