Titel
* "Trübe Suppe": Der Bundesnachrichtendienst hat über Jahre das Gesetz gebrochen: Er observierte kritische Journalisten und setzte andere als Spitzel in der Medienbranche ein. Es ist eine Affäre des BND - aber auch des Journalismus. (S. 22)
Deutschland
* AUSSENPOLITIK - Entscheidung verschoben (S. 17)
* KONGO-EINSATZ - Zweites Kontingent? (S. 17)
* SCHLESWIG-HOLSTEIN - Stegner tritt an (S. 17)
* INNERE SICHERHEIT - Polizeilicher Notstand (S. 18)
* FÖDERALISMUS - Heimlicher Beginn (S. 18)
* SEGELN - Mini-Cup für Kiel (S. 18)
* Bayern - Evangelischer Antisemit? (S. 19)
* SAISONARBEITSKRÄFTE - Zu bürokratisch (S. 19)
* Gesundheits-Reform - Aufschlag für Gutverdiener (S. 19)
* VERPACKUNGSMÜLL - Trickreiche Entsorgung (S. 20)
* RAUSCHGIFT - Zoll will sparen (S. 20)
* Bundesrichterwahl - Dritte Wahl (S. 20)
* "Unser Problem ist die Integration": Innenminister Wolfgang Schäuble, 63, über die Folgen der BND-Affäre, die Versäumnisse der deutschen Ausländerpolitik und das Unbehagen in der Union über die Große ... (S. 36)
* "Unser Problem ist die Integration": Innenminister Wolfgang Schäuble, 63, über die Folgen der BND-Affäre, die Versäumnisse der deutschen Ausländerpolitik und das Unbehagen in der Union über die Große ... (S. 36)
* KOALITIONEN - Parteien auf Partnersuche: Gemeinsam regieren, getrennt träumen: Ein halbes Jahr nach Bildung der Großen Koalition werben die Parteispitzen von CDU und SPD um die Gunst von Grünen und Liberalen. (S. 40)
* RECHTSRADIKALE - Kampf um die Straße: Ex-Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye wollte aufrütteln, als er den Rassismus in Ostdeutschland anprangerte. Doch er könnte das Gegenteil erreichen. (S. 42)
* PARTEIEN - Ochs und Esel: Während Oskar Lafontaine seine Macht ausbaut, geht die WASG-Spitze rabiat gegen zwei rebellische Landesverbände vor - mit Post- und Kontensperre. (S. 44)
* Außenpolitik - Dünnes Eis: Die neue Rechts-Regierung in Polen belastet die Beziehungen zu Berlin. Bundespräsident Köhler wollte die Stimmung verbessern - mit mäßigem Erfolg. (S. 46)
* FLUGHÄFEN - Prognose mit Sprengstoff: Der Flughafenausbau in Frankfurt droht zu scheitern: Der Chemiekonzern Celanese will gegen Roland Kochs Prestigeprojekt bis vor den EU-Gerichtshof ziehen. (S. 48)
* Bürgerrechte - Schikane von Amts wegen: Das seit Januar geltende Informationsfreiheitsgesetz soll Bürgern Einsicht in Amtsakten erlauben. Doch die Bundesbehörden wehren sich mit Tricks und Finten. (S. 50)
* Politische Umfrage im Monat Mai - Sinkende Zufriedenheit (S. 52)
* STRAFJUSTIZ - "Jeder hätte es sehen können": Neun Skelette von Neugeborenen: Doch woran sind die Kinder gestorben? Ihrer Mutter ist Mord nicht - und Totschlag vielleicht nur in einem Fall - nachzuweisen. Von Gisela ... (S. 56)
* KIRCHE - "Wir sind keine Wurstfabrik": Der katholische Bischof von Trier, Reinhard Marx, über den Beistand für Arbeitslose und die Neuausrichtung seiner ... (S. 60)
* INTERNET - Cybersex im Kinderzimmer: In den Chat-Räumen des Internet treffen Jugendliche häufig auf äußerst zweifelhafte Freunde. Kinderschützer fordern stärkere Kontrollen seitens der Betreiber. (S. 62)
Gesellschaft
* Was war da los, Frau Wu?: Die ehemalige taiwanische Zwangsprostituierte Wu Hsiu-mei, 89, über ihr spätes ... (S. 67)
* Staffan Lamm, Thomas Steinfeld - Fehlgeleitetes Schiff (S. 67)
* DEBATTE - Singles im Vormarsch (S. 67)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Echt falsch oder falsch falsch: Wie mit dem Namen Konrad Kujau viel Geld verdient ... (S. 68)
* KULTURBETRIEB - Die Schaubühne: Ekeltheater? Finanznöte? Bühnenkrise? Ausgerechnet ein Provinztheater im brandenburgischen Senftenberg wurde zum "Theater des Jahres". Mit wenig Geld und subversivem Anspruch gelingt der Neuen Bühne dort ein Aufbruch - in einer sterbenden Region. Von Mario ... (S. 70)
* Poldi auf Plüsch: Ortstermin: Das Schlosshotel im Berliner Grunewald präpariert sich für die deutsche Nationalmannschaft. (S. 79)
Wirtschaft
* STROM - Fakten geschaffen (S. 80)
* Korruptionsverdacht - 640 Millionen Dollar Strafe? (S. 80)
* Stabilitätspakt - Schuldenberg bleibt (S. 80)
* LOGISTIK - Engpässe im Hamburger Hafen (S. 80)
* DEUTSCHE BAHN - Stühlerücken im Aufsichtsrat (S. 81)
* SPARKASSEN - Klage gegen Landesbank (S. 81)
* BESCHÄFTIGUNG - Überall Baustellen: Das Desaster auf dem Arbeitsmarkt geht weiter, die Große Koalition scheint nur bedingt lernfähig. Die Kosten bei Hartz IV steigen nahezu ungebremst. Schon bereitet die Union den nächsten Fehlschlag vor: Ihr Kombilohnmodell könnte Milliarden verschlingen. (S. 82)
* "Gefährliches Gebräu": Der Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin über die Kosten von Hartz IV und die Niedriglohnfalle am deutschen ... (S. 86)
* Geplante Unternehmensteuerreform - Gezielter Affront: Mit der geplanten Reform der Unternehmensteuern will Finanzminister Peer Steinbrück die Wirtschaft entlasten. Den Konflikt mit der Parteilinken kalkuliert er ein. (S. 88)
* LOBBYISTEN - Direkter Draht: Seit Jahrzehnten sind die Spitzenposten der Wirtschaftsverbände von CDU-Politikern okkupiert. Nun regt sich erstmals breiter Widerstand gegen die Kungelei. (S. 92)
* VW-Affäre - Nach Art des Hauses: Die Ermittlungen im Fall VW sind nahezu abgeschlossen, sie enthüllen weit mehr als Lustreisen und Bordellbesuche auf Firmenkosten: Zutage kommt ein System Volkswagen, in das mehr Menschen involviert waren als bisher bekannt. Viele wussten, was geschah - oder hätten es wissen müssen. (S. 94)
* ENERGIEPREISE - Detaillierte Hinweise: Die EU hat bei den Strom- und Gaskonzernen Hunderte Akten-ordner beschlagnahmt. Gelingt ihr der Beweis, dass sich Energieversorger abgesprochen haben? (S. 98)
* ENERGIEPOLITIK - Listiger Vorschlag: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat Geheimgespräche mit der Industrie über die Zukunft der Kernkraft begonnen. Am Ende könnte ein Abschied vom rot-grünen Abschaltplan stehen. (S. 100)
* FLUGZEUGINDUSTRIE - Angriff auf die Pole-Position: Im Zweikampf mit dem US-Konkurrenten Boeing fiel der europäische Flugzeugbauer Airbus durch eigene Fehler zurück. Jetzt muss er nachrüsten. (S. 104)
* GLOBALISIERUNG - Immer auf der Flucht: Die Firma Einhell aus Landau stellt Heimwerker- und Gartengeräte her - aber fast ausschließlich in China. Aus dem bayerischen Mutterhaus wurde ein reines Vertriebs- und Serviceunternehmen. (S. 106)
Ausland
* AFGHANISTAN - Blutiger Sommer (S. 111)
* 40. Jahrestag der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" - Dunkle Vergangenheit (S. 111)
* SPANIEN - Neuer Ansturm (S. 112)
* ARGENTINIEN - Vergessene Verbrechen (S. 112)
* Russland - System Bestechung (S. 112)
* KOSOVO - "Viele Investoren werden kommen": Ministerpräsident Agim Çeku, 45, über die Verhandlungen zum künftigen Status seines Landes und den Weg in die ... (S. 113)
* LIBYEN - Frieden mit Bruder Oberst: Die USA belohnen Gaddafi mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen - und hoffen auf den Wandel des Regimes durch Annäherung. Die Voraussetzungen sind nicht schlecht: viel Öl, eine urbane Elite und ein Gaddafi-Sohn, der internationale Wirtschaftsberater ins Land holt. (S. 114)
* Lateinamerika - Schattenreich der Banden: Zwischen São Paulo und Caracas, Mexico City und Medellín werden die Metropolen des Kontinents von Gewaltausbrüchen erschüttert. Wo der Staat kapituliert, herrschen Mafiabosse. (S. 120)
* Türkei - Elf Schüsse auf den Staat: Der Anschlag eines Islamisten auf höchste Richter löst einen Machtkampf zwischen Säkularisten und der Regierung Erdogan aus. Stürzt das Land erneut in die Krise? (S. 124)
* NAHOST - Der Krieg der Brüder: Der eine ist Hamas-Minister, der andere war Arafats Sicherheitschef: Bei den Radschubs geht die Spaltung der Palästinenser mitten durch die Familie. (S. 129)
* NIEDERLANDE - Kampf der Ideen: Hirsi Ali verlässt das Polderland und sucht einen Neuanfang in Washington - als Symbolfigur der Neocons. (S. 132)
* IRAN - Die süße Sünde Musik: Eigentlich ist es nur ein Festival in Osnabrück, aber die Einladung an das Teheraner Symphonieorchester macht daraus ein Politikum. Lässt Präsident Ahmadinedschad das Ensemble reisen? (S. 134)
* Das Wunder von Abobo: Global Village: An der Elfenbeinküste genießt ein kleiner Schuster andächtige Verehrung, seit er sein Leben ganz dem Fußball widmet. (S. 138)
Wissenschaft+Technik
* Studie - Riskante Verbindung (S. 141)
* Studie - Krank durch Katzen (S. 141)
* Erdbebenforschung - Erdbeben im Computer (S. 141)
* GEOGRAFIE - Klops auf der Karte (S. 142)
* INTERNET - Dolmetscher im Netz (S. 142)
* ARCHÄOLOGIE - Multikulti auf dem Friedhof (S. 142)
* VERKEHR - Gürteltier aus Glas: Ende dieser Woche eröffnet der Berliner Hauptbahnhof - der größte Europas. Von Flüster-Gleisen bis zu Hightech-Lautsprechern enthält das 700 Millionen Euro teure Bauwerk viele Neuheiten. Doch ein tiefer Abgrund trennt obere und untere Bahnsteige: nichts für Fahrgäste mit Höhenangst. (S. 144)
* EVOLUTION - Geliebter Affe: Neue Erbgut-Vergleiche zeigen: Die Vorfahren von Menschen und Schimpansen hatten artübergreifenden Sex und zeugten Bastarde - aus denen dann der Homo sapiens hervorging. (S. 147)
* Würzburger Uni-Klinik - Puppe mit Infarkt: Ob Herzkatheter, Darmspiegelung oder Gallenblasen-OP - an der Würzburger Uni-Klinik proben Ärzte und Pflegekräfte den Ernstfall an virtuellen Patienten. (S. 150)
* LUFTFAHRT - Liliputaner der Lüfte: Die Eclipse 500 ist das billigste Düsenflugzeug der Welt. Schon bald sollen Tausende davon als 700 Stundenkilometer schnelle Lufttaxis zum Einsatz kommen. (S. 152)
Kultur
* JAZZ - "HipHop liegt in der Luft": Der amerikanische Trompeter Roy Hargrove, 36, über seine neuen Alben "Nothing Serious" und "Distractions" ... (S. 155)
* Kino in Kürze - "Klimt" (S. 155)
* Kino in Kürze - "Angel-A" (S. 155)
* Kino in Kürze - "Breakfast on Pluto" (S. 155)
* "La force de l'art" - Tour de force (S. 156)
* Margriet de Moor - Anstelle der Schwester (S. 156)
* DEUTSCHPOP - PeterLicht, peterlustig (S. 156)
* Reichsparteitagsgelände - Wege durch das Grauen (S. 157)
* "Die heißen Jahre 1970 - 1980" - Husarenzeit in Bochum (S. 157)
* POP - Rock und Blut: Mit Pete Dohertys öffentlichen Drogenexzessen und den Abstürzen von Whitney Houston und George Michael ist das Rock-Geschäft in eine neue Phase getreten: Der Selbstmord auf Raten ist die Show. (S. 158)
* Belletristik (S. 163)
* Sachbücher (S. 163)
* Workingman's Death" - Letzte Arbeiten: Michael Glawoggers Dokumentarfilm "Workingman's Death" zeigt Schwerstarbeit und ihren Zauber. (S. 164)
* Vaterland in der Vitrine: Der Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums Berlin, Hans Ottomeyer, über die Lücken im kulturellen Gedächtnis der Nation, Wallensteins Degen und die neue Großschau zur 2000-jährigen Geschichte der ... (S. 168)
* LEBENSLÄUFE - Der einarmige Zahnarzt: In einer bewegenden Biografie schildert der indische Schriftsteller Vikram Seth das Schicksal seines Großonkels im Europa der Nazi-Zeit. (S. 174)
Sport
* WM 2006 - Der Fluch der alten Dame: Der Skandal um den Juventus-Manager Luciano Moggi hat das italienische Nationalteam und Trainer Marcello Lippi erreicht. Wieder einmal ist ein Titel in weite Ferne gerückt. (S. 176)
* WM 2006 - "Klinsmann sucht die Konfrontation": Kapitän Michael Ballack, 29, über Stil und Ziel der deutschen Nationalmannschaft, seinen Wechsel nach London und einen bitteren Abschied vom FC ... (S. 178)
* WM 2006 - Rambazamba in den Bergen: Ein Schweizer Dorf wird für zwei Wochen zum Nabel der Fußballwelt. Titelverteidiger Brasilien bereitet sich am Vierwaldstättersee auf die WM vor - ein hochprofitables Geschäft. (S. 182)
Medien
* PRESSERECHT - Buchstaben zu groß (S. 187)
* ZEITUNGEN - Uneinige "FR"-Gesellschafter (S. 187)
* Serbien - "Wie in der düsteren Zeit Milosevics" (S. 187)
* TV-Vorschau (S. 188)
* TV-Rückblick (S. 188)
* SPORTRECHTE - Ein bisschen im Spiel: Telekom und Premiere feiern ihr Bündnis als Beginn eines neuen Medienzeitalters. Die Euphorie ist übertrieben: Zunächst einmal eskaliert der Konflikt um die Bundesliga-Übertragung weiter. Und bei den Sportfans herrscht drei Monate vor der neuen Saison allgemeine Verunsicherung. (S. 190)
* TV-SENDER - Schnelle Schnitte: Die ARD hat sich für Musikeinsätze in Sendungen Produktionskostenzuschüsse von der Plattenindustrie zahlen lassen - unter anderem für die "Sportschau". (S. 193)