Wechselbad
Die Lokführer im sibirischen Omsk schwitzen und frieren mit ihren Loks. Im Winter taut der Führerstand trotz aufgedrehter Heizung nie richtig auf. Seite 26
Deutschlandreise
So groß wie die Grundfläche zweier Eigenheime ist eine der größten Modellbahnanlagen Deutschlands: Miniland. Die Reise von der Waterkant zum Bodensee beginnt auf Seite 102
Kein Einzelkind
Im Gegensatz zum Vorbild bleibt die 12X von Märklin kein Einzelkind. Der junge Sproß der Wechselstrom-Familie zeigte im Test Bärenkräfte. Seite 70
Schiefer Bau
Auch Felder und Wiesen der Modellbahn wollen bestellt sein. Die nötigen Geräte verstaut der Bauer in seinen Feldscheunen. Die verwitterten und schiefen Hütten sind ein ideales Bastelobjekt. Seite 46
TITELTHEMA
Die letzte Rettung
Vor vierzig Jahren verließen die Neubau-Dampfloks das Babeisberger Lokomotivwerk in Serie.
Geschichte, Hintergründe und Technik. 12
DREHSCHEIBE
Namen + Nachrichten 4
Staatsstreich
Totgesagte leben länger: Zweimal stand die Saaletalbahn kurz vor der Stillegung. Jetzt soll ein neuer Fahrplan mehr Fahrgäste auf die
reizvolle Strecke bringen 20
Spalt-Produkt
Ein Porträt der Strecke von Greifswald zum
Atomkraftwerk in Lubmin 22 •
GESCHICHTE + GESCHICHTEN
Straßen-Kind
Die Straßenbahn in Wuppertal-Barmen beförderte
Güter und Personen 24
ABENTEUER EISENBAHN
Kurier des Zaren
Ein Blick hinter die Kulissen der Eisenbahn-
Metropole Omsk im Süden Sibiriens 26 ^
TEST
Silber-Fisch
Märklins Metallversion der 12X in HO 70 •
Kraft-Werk
Die Zweisystemlok der Baureihe 180 in 1:87 74 4
Wasser-Träger
Der Rio-Grande-Wasserturm in Spur II von Piko
im Praxistest 78
WERKSTATT
Feldversuch
Bauanleitung für eine Feldscheune aus Holz in
der Baugröße HO 46 '
Glockenspiel
Einbautips für Faulhabermotoren 60 •
Basteltips
Pufferringe, Spur (-Haltepunkt, Aluminium-
Rolltore, ein Feuerlöschzug und vieles mehr 64 •
SZENE
Messebericht
Aktuelles von großen und schmalen Spuren, der
Straße und der Straßenbahn und der Elektronik 84
Neuheiten 96
Im Osten nichts Neues
Die 23.10 steht immer noch auf der Wunschliste
der Reichsbahnfans 100
Es fliegt was in der Luft
Deutschland in HO 102
Volldampf voraus
Ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte: Die DR konnte erst 1954 mit dem Bau von Vollspur-Dampfloks beginnen, vor vierzig Jahren verließen sie in größeren Serien die Babelsberger Werkshallen. Die Maschinen waren technisch auf der Höhe der Zeit. Seite 12