Schweizer Tigerli
Schon vor 20 Jahren war das Tigerli von Liliput sehr gefragt. Jetzt kommt es in verbesserter Form wieder auf den Markt. Ein Test zeigt, wie sich das Face-Lifting des Modells ausgewirkt hat. Seite 70
- - '-
Kaffeeklatsch
Zu DDR-Zeiten mußten Modellbahnfreunde und -Clubs großes Improvisationstalent entwickeln. Mitglieder des Hettstetter Modellbahnvereins verlegten die Gleise ihrer Anlage Giersleben in Kaffeesatz. Seite 82
Digital für Einsteiger
Rocos neues System „Digital is cool" verspricht einfache Montage und Handhabung. Die Praxistauglichkeit der Startpackung untersucht ein Bericht ab Seite 54
TITELTHEMA
Kraftwerk aus dem Osten
Die Geschichte der als Taiga-Trommel bekannt
gewordenen DR-Diesellokbaureihe V 200 10
DREHSCHEIBE
Namen + Nachrichten 4
Einheit macht schnell
Report: Ausbaustrecke Berlin — Magdeburg 22
Gut Holz
Die Geschichte einer slowakischen Waldbahn,
die zur touristischen Attraktion wurde 28
Tunnel-Igel
Der alte Karlsruher Meßwagen 712 001 ging
in Rente 30
GESCHICHTE + GESCHICHTEN Tödlicher Irrtum
Ein schwerer Unfall auf der Ruhr-Sieg-Strecke. 16
Landliebe
Erinnerungen an die längst stillgelegte
Schmalspurbahn Klockow — Pasewalk 20
TEST
Fünf mal T
Die Taiga-Trommel von Tillig in TT 48
Tierisch gut
Das Tigerli von Liliput auf der Testanlage 70
WERKSTATT Feingefühl
Drei Basteltips aus der Praxis 52
Budenzauber
Nach dem Vorbild des sächsischen Bahnhofs
Seifersdorf entsteht eine HOe-Anlage 58
Happy Birthday
Originelle Geschenkidee: Minidiorama in TT 64
Guter Schnitt
Der Selbstbau einer sächsischen 14.3 in HO 66
Kühles Wesen
H0-Wagenbau für den Einsteiger 80
SZENE
Die drei von der Digitalstelle
Erster Erfahrungsbericht: Rocos Zweileiter-
Digital-System 54
Neuheiten 74
Pappkamerad
Polnische Schmalspur-Idylle in Nm 78
Kaffeerunde
Giersleben in HO vom Modellbahnclub Hettstett 82
1 STANDPUNKT
Nachbau in Folgen
Georg Kerber zeigt Ihnen, wie sich der Bahnhof Seifersdorf in HOe nachbauen läßt. Die Serie beginnt auf der Seite 58
Schwere Technik aus der Sowjetunion
Ab 1967 lieferte die sowjetische Lokfabrik in Lugansk eine 2000 PS starke dieselelektrische Baureihe an die Deutsche Reichsbahn. Warum sie bald „Taiga-Trommel" hieß, erklärt die Geschichte ab Seite 10